AFI Barometer
Das Stimmungsbild der Südtiroler ArbeitnehmerInnen
Wie sehen die rund 200.000 ArbeitnehmerInnen die Zukunft der Südtiroler Wirtschaft? Welche sind die belastenden Faktoren am Arbeitsplatz? Wie beurteilen die Befragen aktuell das Risiko, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren? Wie schwierig würde sich im Fall von Arbeitsplatzverlust die Suche nach einer gleichwertigen Arbeitsstelle gestalten? Diese sind nur einige der Fragen, die Teil des AFI-Barometers sind.
Das AFI-Barometer wird als repräsentative, telefonische Umfrage bei 500 Südtiroler ArbeitnehmerInnen viermal im Jahr erhoben, und zwar in den Monaten März, Juni, September und Dezember. Das AFI-Barometer entspricht somit dem Stimmungsbild der Südtiroler ArbeitnehmerInnen.
Reports und Daten
Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | Qualität der Arbeit | 19. April 2018 – Digitalisierung wird als Mehrbelastung wahrgenommen Südtirols Arbeitnehmer sind sich uneins, ob die fortschreitende Digitalisierung in Südtirol zu mehr oder weniger Arbeitsplätzen führen wird. Die Antworten verteilen sich zu knapp ein…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | Qualität der Arbeit | 19. April 2018 – Das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmer entspricht weitgehend jenem des Vorjahres. Ein weiteres Mal besonders aufgehellt hat sich Einschätzung der Entwicklung am Südtiroler Arbeitsmarkt. Angesichts wachsender geopolitischer Risiken und Konjunkturbremsen hält…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | Qualität der Arbeit | 16. April 2018 – Südtirols Arbeitnehmer äußern sich zufrieden mit dem Ansehen des Unternehmens, für welches sie arbeiten, und mit ihrer Stellung in der Gesellschaft, etwas weniger mit den Weiterbildungsmöglichkeiten, dem Führungsstil des Vorgesetzten…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | 15. Februar 2018 – Der Branchenspiegel Winter 2017/2018 zeigt, dass die Zuversicht von Südtirols Arbeitnehmern, einen gleichwertigen Job finden zu können, ausnahmslos in allen Sektoren gestiegen sind. Im Vergleich zu vor drei Jahren haben…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | Sparen | 25. Januar 2018 – Sparen: Mehr Schulung in Finanzangelegenheiten notwendig Südtiroler bevorzugen nach wie vor traditionelle Sparformen wie Kontokorrent, Sparbuch oder Obligationen. Doch in Zeiten wie diesen ist es kein Leichtes, Erspartes wertbeständig anzulegen.…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | 25. Januar 2018 – Südtirols Arbeitnehmer bleiben ihren Arbeitgebern treu, obwohl es selten so leicht war, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Nur 15% der im AFI-Barometer befragten Arbeitnehmer geben an, sich in den letzten…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Einkommen | 24. Januar 2018 – Die Frage des AFI: „Was ist Ihrer Meinung nach gegenwärtig das wichtigste (bzw. das zweiwichtigste) Problem in Südtirol, das gelöst werden muss?“ Die Interviews wurden zwischen 1. und 20. Dezember…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Berufliche Weiterbildung | 16. November 2017 – Vier von fünf Arbeitnehmern haben in den letzten 12 Monaten mindestens an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Das geht aus dem Themenblock im AFI-Barometer – Herbst 2017 hervor, der in diesen…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | 25. Oktober 2017 – AFI-Barometer nun auch mit Branchenspiegel Nach 18 Ausgaben des AFI-Barometers sind die Zeitreihen nun ausreichend lang, um neben dem Gesamtbild auch die Stimmungsbilder aus den einzelnen Wirtschaftssektoren zu präsentieren. Der…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | 25. Oktober 2017 – Stimmungsindikatoren auf hohem Niveau stabil Das Stimmungsbild bei den Südtiroler Arbeitnehmern zeigt sich stabil mit positivem Touch. Im Vergleich zum Vorjahresquartal klettern zwei Indikatoren deutlich nach oben, weitere fünf bleiben…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Öffentliche Haushalte | 20. Oktober 2017 – Strom, den Konzessionäre großer Wasserableitungen dem Land entweder abtreten oder vergelten müssen, kann mit Jahresbeginn 2018 kostenlos an bestimmte Verbrauchergruppen weitergegeben werden. Ein Vorhaben, das zwar die relative Mehrheit, aber…
weiterlesen 20. Juli 2017 – Noch zu wenig würden sich Forschungsinstitute allerdings heute mit der Frage auseinandersetzen, wie es um die Lebenshaltungskosten in den unterschiedlichen Regionen Europas bestellt ist, merkt Perini zudem an. „Dabei müsste…
weiterlesen 20. Juli 2017 – Zu Jahresmitte 2017 präsentiert sich für die Südtiroler Wirtschaft ein recht positives Gesamtbild: Die Wirtschaft zieht wieder kräftig an – dies bringen auch die Arbeitsmarktindikatoren zum Ausdruck. Von den sieben…
weiterlesen 19. Juli 2017 – Vertrauen Südtirols Arbeitnehmer den Banken noch? “…der eigenen Bank schon, dem Bankenwesen nicht”, fasst AFI-Präsidentin Christine Pichler die Ergebnisse des Sonderteils im AFI-Barometer – Sommer 2017 zusammen. Die AFI-Umfrage zeigt,…
weiterlesen Qualität der Arbeit | 20. April 2017 – Im Frühjahrsbarometer ermittelt das AFI auch immer die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, die Bewertung von Belastungs- und Entlastungsfaktoren und die Einschätzung der körperlichen und geistigen Fitness. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz hat…
weiterlesen Zukunft | 20. April 2017 – Die internationale wirtschaftliche Erholung setzt sich fort und der Arbeitsmarkt in Südtirol zeigt sich zusehends freundlicher. Gleichzeitig verharren die Stimmungsindikatoren, welche die wirtschaftliche Situation der Arbeitnehmerfamilien beschreiben, weitgehend auf unverändertem…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Einkommen | Sparen | Wirtschaftspolitik | 19. April 2017 – Vorschau AFI-Barometer – Frühjahr 2017 Wieviel darf Wohnen kosten? Nicht mehr als 30% des monatlichen Haushaltseinkommens, sagt der größte Teil der Südtiroler Arbeitnehmerschaft. „Für uns sind die Umfrageergebnisse wichtig, weil…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | 10. April 2017 – Die hohen Wohnungspreise in Südtirol sind Ausdruck einer Reihe von Faktoren. Der allgemein hohe Lebensstandard und die hohen Ansprüche an die Bauqualität sind nach Einschätzung der Südtiroler Arbeitnehmer die ausschlaggebendsten.…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Einkommen | Sparen | 19. Januar 2017 – Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, wie die in Schieflage geratenen italienischen Banken, die Einrichtung des Rettungsfonds „Atlante“, die Einführung der „Bail-in“-Klausel, Rationalisierungs- und Fusionswellen im Bankensektor, Zinsen für Spareinlagen, die gegen…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | Zukunft | 19. Januar 2017 – Stimmung: nennenswerte Aufhellung von 2014 auf 2015, Stabilität von 2015 auf 2016 Aus den sieben Stimmungsindikatoren, die im AFI-Barometer bei der Südtiroler Arbeitnehmerschaft ermittelt werden, lässt sich aktuell kein eindeutiger…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Einkommen | 17. Januar 2017 – Vorschau AFI-Barometer – Winter 2016/2017 „Ein Eigenheim können sich viele Südtiroler Arbeitnehmer kaum mehr leisten“, bringt Direktor Stefan Perini die Ergebnisse der aktuellen Winterbefragung im AFI-Barometer auf den Punkt. Auch…
weiterlesen Berufliche Weiterbildung | 26. Oktober 2016 – Die internationale Wettbewerbsfähigkeit wird von der beruflichen Weiterbildung mitbestimmt. Hier hat Südtirol im EU-Vergleich Nachholbedarf. Zudem ist in Südtirol der Zugang zu Weiterbildung sehr unterschiedlich. Wer im öffentlichen Dienst arbeitet,…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | 19. Oktober 2016 – Südtirols Arbeitnehmer erwarten für die Südtiroler Wirtschaft in den nächsten 12 Monaten mehrheitlich eine Besserung. Trotz schwieriger Bedingungen im internationalen Umfeld konnte sich die lokale Wirtschaft in den letzten Jahren…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Einkommen | Konjunktur | 28. Juli 2016 – Die Ergebnisse der Umfrage sprechen für sich: Gemessen an den Lebenshaltungskosten in Südtirol sprechen sich 58% der Arbeitnehmer unzufrieden mit ihrem Gehalt aus. In Bezug auf die wahrgenommene Ungleichheit geben…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | Zukunft | 28. Juli 2016 – Südtirol: Die Lage ist besser als die Stimmung In Südtirol haben sich die Stimmungsindikatoren der Arbeitnehmer mehrheitlich abgeschwächt, allerdings nicht in dem Maße, wie auf nationaler Ebene. Positiv hervorzuheben ist…
weiterlesen Demografischer Wandel | Renten und Vorsorge | 20. April 2016 – Um die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt umfassend zu begreifen, reicht es nicht aus, sich nur mit der Beschäftigung und der Arbeitslosigkeit auseinanderzusetzen. Vielmehr muss ein weiterer, mindestens gleich wichtiger…
weiterlesen Konjunktur | Zukunft | 20. April 2016 – Kaufkraftschub durch sinkende Erdölpreise und Steuererleichterungen In Südtirol bleiben die Stimmungsindikatoren der Arbeitnehmer weitgehend stabil, mit leicht positivem Touch. Positiv: Die Entspannung am Südtiroler Arbeitsmarkt äußert sich auch in…
weiterlesen Wirtschaftspolitik | 15. April 2016 – Die Grenze für Bargeld-Zahlungen ist von 1.000 € auf 3.000 € erhöht worden. Wie betrifft das die Südtiroler Arbeitnehmer? Im Alltag eigentlich nicht, denn 90% der vom AFI befragten Arbeitnehmer…
weiterlesen Sparen | 28. Januar 2016 – Wohin mit dem Ersparten? Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, wie die in Schieflage geratenen vier mittelitalienischen Banken, die Einführung der Bail-in-Klausel sowie sogar Negativzinsen für Staatsanleihen haben die Sparer verunsichert.…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | Zukunft | 28. Januar 2016 – In Südtirol tritt die Sonne zum Vorschein, doch auf internationaler Ebene ziehen Gewitterwolken auf: dies ist das Bild, das sich aus dem aktuellen AFI-Barometer ableitet. „Im Jahresvergleich hat sich keiner…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | 25. Januar 2016 – Südtirols Arbeitnehmer bezeichnen die gültigen Tarife für Südtirol Pass in großer Mehrheit als angemessen. Die Arbeitnehmer sagen „Ja“ zur Einführung einer Schwerverkehrsabgabe auf der A22, nur „Jein“ zu einer Passmaut.…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Zukunft | 21. Januar 2016 – Braucht Südtirol den Flughafen in Bozen? Zu dieser heiß umkämpften Frage hat das neue AFI-Barometer die heute vorherrschende Stimmung unter Südtirols Arbeitnehmern eingefangen: Aktuell sind 31% für den Flughafen, 69%…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Konjunktur | Zukunft | 22. Oktober 2015 – Die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern zieht an. Allerdings nur, was die Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds und den Arbeitsmarkt betrifft. Unverändert bleibt die Einschätzung zur persönlichen Lage: Die finanzielle Situation der…
weiterlesen Arbeitsmarkt | Konjunktur | 27. Juli 2015 – Der wirtschaftliche Aufschwung in Südtirol festigt sich. Die Indikatoren für das wirtschaftliche Umfeld und die Arbeitsmarktentwicklung zeigen nach oben. Ihre eigene Situation hingegen nehmen die Arbeitnehmer als unverändert wahr. Die…
weiterlesen Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | Zukunft | 23. April 2015 – Der Anstieg der Lebenserwartung schlägt sich auf die Arbeitswelt in eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit nieder. Damit ist auch schon das Thema der work ability geboren, sprich der Arbeitsfähigkeit auch in…
weiterlesen Qualität der Arbeit | Work-Life-Balance | 23. April 2015 – Die Qualität der Arbeit wird erst seit Ende der 70er Jahre wissenschaftlich beleuchtet. Obwohl es noch keine in allen Ländern akzeptierte Definition gibt ist man sich einig, dass die Qualität…
weiterlesen Einkommen | Öffentliche Haushalte | Wirtschaftspolitik | 23. April 2015 – Am 16. April sei die Gemeinschaftsdiagnose der führenden europäischen Prognose-Institute veröffentlicht worden, führte AFI-Direktor Stefan Perini in seinem Vortrag aus. Die Experten erwarteten, dass sich der wirtschaftliche Aufschwung im Euro-Raum…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 22. Januar 2015 – Im Jahr 2015 schreitet die Wirtschaftsentwicklung in den Ländern der Europäischen Union insgesamt schleppend voran (Wirtschaftswachstum: +1,2%). Die Weltkonjunktur wird vor allem von den USA angetrieben (+3,6%). Die Erdölpreise bleiben…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Einkommen | Renten und Vorsorge | 20. Januar 2015 – 77% der Südtiroler Arbeitnehmern halten nichts von der monatlichen Auszahlung der angereiften Abfertigung über den Lohnstreifen. Nur 16 % geben an, diese Möglichkeit nutzen zu wollen, 7% sind noch unentschlossen.…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Wohlfahrtsstaat | 15. Oktober 2014 – Im Fokus-Teil wurden die Präferenzen der Südtiroler Arbeitnehmer bezüglich der lokalen Wohlfahrtsleistungen abgefragt, und zwar für die Bereiche Familie & Kinder, Alter, Gesundheit und Wohnen. Das Ergebnis Quer durch alle…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 15. Oktober 2014 – Das europäische Umfeld trübt sich leicht ein. In den letzten drei Monaten wurden die Wachstumsprognosen von mehreren Instituten nach unten revidiert, und zwar in einer Größenordnung von rund einem halben…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Einkommen | Sparen | 14. Juli 2014 – Südtirols Arbeitnehmer sind mehrheitlich zufrieden mit ihren Löhnen, zumindest gemessen an ihrem Schul-/Studienabschluss (77%) bzw. an ihrer Leistung (68%). Nicht so, wenn diese in Relation mit den lokalen Lebenshaltungskosten betrachtet…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Arbeitsmarkt | 23. April 2014 – Wie stark der Arbeitsmarkt im Umbruch ist, wird erst deutlich, wenn man die Entwicklung über einen ausreichend langen Zeitraum beobachtet. Zwischen 2003 und 2013 ist die Zahl der unselbstständig Beschäftigten…
weiterlesen Arbeitnehmer-Innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | Qualität der Arbeit | 23. April 2014 – Das wirtschaftliche Umfeld 2013 war auch für die Südtiroler Arbeitnehmerschaft ein schwieriges Jahr, geprägt durch einige einschlägige Betriebskrisen (u.a. ZH, Hoppe, Memc, Würth), steigender Arbeitslosigkeit und stets ausgebliebenen Lohnanpassungen. Für…
weiterlesen