PRIVACY POLITCY – ART. 13 GDPR 2016/679

Auf dieser Seite wird die Art und Weise der Verwaltung der personenbezogenen Daten der Benutzer, die auf die Webseite zugreifen, beschrieben.
Diese Mitteilung erfolgt im Sinne des Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung EU 2016/679 („GDPR“) und ist an diejenigen gerichtet, welche die Webseiten des AFI | Arbeitsförderungsinstituts über das Netz nutzen.
Das Informationsschreiben gilt ausschließlich für die Webseite des AFI | Arbeitsförderungsinstitut und nicht für andere Webseiten, auf die der Nutzer eventuell über Links zugreift. Diesbezüglich informieren wir Sie über Folgendes:

Verantwortlicher der Datenverarbeitung und Rechte der betroffenen Person. Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist das AFI | Arbeitsförderungsinstitut mit Sitz in Bozen (BZ), Landhaus 12, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1. Sie können sich an den Verantwortlichen (Für jegliche Informationen) wenden sowie für die Ausübung Ihrer Rechte, wie von den Rechtsvorschriften vorgesehen (Zugang zu Ihren Daten, Löschung, Richtigstellung oder Einschränkung der Datenverarbeitung). Sie können den Verantwortlichen unter der Telefonnummer 0471/418830 oder E-Mail-Adresse kontaktieren. Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig oder unangemessen verarbeitet wurden.

Datenschutzbeauftragter: der Verantwortliche der Datenverarbeitung hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt: Renorm Srl, Schachthofstraße Nr. 50, 39100 Bozen (BZ), Bezugsperson: Dr. Andrea Avanzo, E-Mail

Art der verarbeiteten Daten. Die von der Webseite verarbeiteten Daten sind:
• Navigationsdaten (Log Files): Navigationsdaten – Die für die Funktion dieser Website benötigten Softwaresysteme und -prozeduren erfassen während des normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übertragung für die Anwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle erforderlich ist. Solche Informationen werden nicht erfasst, um sie identifizierten Personen zuzuordnen, könnten jedoch wegen ihrer Beschaffenheit durch Verarbeitung und Verknüpfung mit Daten im Besitz von Dritten eine Identifizierung der Benutzer ermöglichen. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer, die von den Besuchern für die Verbindung zur Website benutzt werden, die URI (Uniform Resource Identifier)-Adressen der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anforderung, die zur Übermittlung der Anforderung an den Server benutzte Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der den Status der vom Server gegebenen Antwort kennzeichnende numerische Code (erfolgreich, Fehler usw.) und sonstige Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computer-Konfiguration des Benutzers beziehen.

Diese Daten werden nur für Zwecke anonymer statistischer Datenerfassung über die Benutzung der Website sowie für die Überprüfung deren korrekter Funktion verwendet und werden nur für die dazu erforderliche Zeit aufbewahrt. Die Daten können zur Feststellung einer Haftung im Falle eventueller IT-Delikte zum Schaden unserer Website benutzt werden.
Vom Benutzer freiwillig gelieferte Daten: Das ausdrückliche und freiwillige Versenden von elektronischer Post an die in dieser Website angegebenen Adressen bedingt die Erfassung der Adresse des Absenders, die zur Beantwortung der Anfragen notwendig ist, sowie allfälliger personenbezogener Daten, die in der Mitteilung enthalten sind. Spezifische Mitteilungen und Einwilligungen sind auf den Webseiten angezeigt, die sich auf die speziellen angeforderten Dienste beziehen.
• Vom Benutzer freiwillig gelieferte Daten für die Newsletter-Einschreibung: Der Verantwortliche der Datenverarbeitung, das AFI | Arbeitsförderungsinstitut, teilt Ihnen mit, dass die Daten, die über das vorbereitete und auf der Webseite bereitgestellte Formular bereitgestellt werden, nur für den Versand von regelmäßigen Newsletter und im Allgemeinen für Aktualisierungen über die AFI – Aktivitäten benutzt werden. Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich; wenn die Daten nicht bereitgestellt werden, wird die Newsletter-Einschreibung nicht möglich sein.

Art der Bereitstellung von Daten. Abgesehen von den Angaben bezüglich der Navigationsdaten steht es dem Benutzer frei, personenbezogene Daten in den Antragsformularen mitzuteilen. Ohne diese Daten kann die gewünschte Dienstleistung unter Umständen nicht erbracht werden.

Zwecke der Verarbeitung. Die freiwillig angegebenen Daten werden verarbeitet, um die erhaltenen Anträge zu beantworten.

Modalitäten der Datenverarbeitung. Die personenbezogenen Daten werden in Papier- und elektronischer Form verarbeitet. Spezielle Sicherheitsmaßnahmen, um einem Datenverlust, einer unrechtmäßigen oder ungeeigneten Verwendung oder einem nicht genehmigten Zugriff vorzubeugen werden, gewährleistet.

Datenaufbewahrung: Die Daten für den Zeitraum aufbewahrt, welcher notwendig ist, um die Anfrage des Nutzers oder die von ihm zugewiesenen Aufgabe zu bearbeiten werden, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Aufbewahrungszeiten von Daten und Dokumenten.

Beauftragte der Datenverarbeitung und Mitteilung an Dritte: die Daten können internen Beauftragte zur Durchführung der Datenverarbeitung und externen Partnern, die für die Verwaltung der Webseite und für die technische Unterstützung des Informationssystems des Eigentümers verantwortlich sind, mitgeteilt werden. Diese Mitteilung ist erforderlich, da es bei einer fehlenden Mitteilung nicht möglich wäre, die Anfragen zu beantworten. Die angegebenen Daten werden in keiner Weise verbreitet (unter „Verbreitung“ versteht man jede Art von Mitteilung an unbestimmte Personen).

Übermittlung der Daten. Keine aus den Web-Dienstleistungen gewonnenen Daten werden außerhalb der Europäischen Union mitgeteilt oder übermittelt.

Automatisierte Entscheidungsprozesse. Schließlich teilen wir Ihnen mit, dass Ihre Daten keinen automatisierten Entscheidungsprozessen unterworfen sind.

Rechte der betroffenen Person: Der Betroffene der Datenverarbeitung enthält auf Anfrage gemäss Artikel 15-21 EU-DSGVO Zugang zur Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verlangen. Die erhobenen Daten werden für einen Zeitraum aufbewahrt, der die Erreichung der Zwecke, für die sie bearbeitet werden, nicht überschreitet (Artikel 5, DSGVO) oder gemäss den gesetzlichen Fristen.
Die Anfrage ist hier verfügbar.
Bei Nichtbeantwortung innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung des Antrags behält sich das AFI | Arbeitsförderungsinstitut das Recht vor, diese Antwort aus Gründen, die sich aus der Komplexität oder der hohen Anzahl von Anträgen ergeben, innerhalb einer Frist von 60 Tagen zu verlängern. Es ist auch das Recht der betroffenen Person, sich an das Gericht zu wenden oder eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre Daten unrechtmäßig oder nicht konform behandelt wurden.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner