Dank

Dank fürs Mitwirken

Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut möchte allen herzlich danken, die zum Gelingen des Lehrlingskalenders 2022/23 beitragen haben. Der Dank gilt ganz besonders den Autorinnen und Autoren, die ihre Beiträge ehrenamtlich für den Lehrlingskalender erstellt haben und für die Richtigkeit der technischen Angaben bürgen, sowie  den am Lehrlingskalender beteiligten Profis von Grafik und Druck.

Die Autorinnen und Autoren

Manfred Agostini

1961 in Bruneck geboren und in Bozen wohnhaft, Besuch des Klassischen Lyzeums, arbeitet seit 1992 im Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. Seine Tätigkeit liegt hauptsächlich in den Bereichen Arbeitsrecht, Beratung von Firmen, Kontrolle der betrieblichen Ausbildungsstandards, Lehrabschluss-Prüfungskommissionen und Lehrlingswettbewerbe.

Manfred Agostini überprüfte die Informationen im Kapitel „Grundinfos“, die Beschreibungen der Karrierewege und die Liste der Südtiroler Lehrberufe.

Stefan Federer

1989 in Bozen geboren und in Völs am Schlern wohnhaft, seit 2013 in der Fachgewerkschaft Landwirtschaft und Lebensmittel des SgbCISL tätig, seit 2017 deren Verantwortlicher. Mitglied der italienischen Nationalmannschaft der Rennrodler auf Naturbahn.

Stefan Federer betreute und bearbeitete den Sektor Gartenbau.

Kevin Gruber

Seit 2018 Vorsitzender der ASGB-Jugend, 1995 in Meran geboren, hat beim ASGB 2012 als Sommerpraktikant angefangen und ist aktuell Mitarbeiter im ASGB Bezirksbüro Schlanders mit Schwerpunkt Zusatzrente.

Mattia Fabbricotti

Ehemaliges ASGB-Jugend Vorstandsmitglied, 1993 in Meran geboren. Mattia hat seine berufliche Laufbahn beim ASGB 2014 begonnen und arbeitet seitdem im ASGB Patronat SBR Bozen.

Die ASGB-Jugend betreut in erster Linie die über 3.000 Mitglieder des ASGB zwischen 15 und 30 Jahren, vor allem in den Bereichen Arbeitsverträge, Lohnstreifenberechnungen, Steuererklärungen und vieles mehr.

Kevin & Mattia bearbeiteten die Sektoren Metall, Druck, Holz, (jeweils Handwerk und Industrie) sowie Zahnarztassistent*in. Im allgemeinen Teil bearbeiteten sie die Blöcke Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Entlohnung, Arbeitsunfall, Krankheit, Rentenversicherung, Zusatzvorsorge, Rentenmäßige Absicherung von Erziehungszeiten, Betriebliches Welfare, Gewerkschaftsrechte, Entlassungen, Kündigungen, Mutterschaft und Vaterschaft, Elternzeit, Stillpausen und Krankheit des Kindes, Kindergeld usw.

Christian Maurlechner

1978 in Bruneck geboren und in Pfalzen bei Bruneck wohnhaft. Nach diversen Arbeitserfahrungen, vorwiegend im Bereich Metall, seit Anfang 2018 Funktionär und mittlerweile Mitglied des Landessekretariats des Fiom-Mav / Cgil-Agb.

Christian Maurlechner betreute und bearbeitete den Sektor Metallindustrie und -handwerk

 

Alexander Pancheri

wurde am 29.05.1985 in Bozen geboren und wohnt nach wie vor in der Landeshauptstadt. Seit 2018 bei der Fachgewerkschaft für Landwirtschaft und Lebensmittel SGB/CISL tätig. Pancheri betreut dort die landwirtschaftlichen ArbeiterInnen und die Bäcker.

Judith Tutzer

Studium der Rechtswissenschaften (Master), war im Forschungsbereich tätig und arbeitet seit 2016 beim Gewerkschaftsbund SGBCISL in der Fachgewerkschaft für Handel, Tourismus und Dienstleistungen. Außerdem bringt sie sich im Meraner Raum aktiv für den Young SGBCISL ein, der sich als Gewerkschaftsjugend besonders um die Anliegen der jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kümmert.

Judith Tutzer betreute und bearbeitete die Sektoren Gastgewerbe, Handel und Dienstleistungen, Friseurgewerbe und Schönheitspflege. Im allgemeinen Teil bearbeitete sie die Artikel Abfertigung, Disziplinarmaßnahmen, Lohnausgleich und Arbeitslosenunterstützung.

Martin Voppichler

1976 in Bruneck geboren und wohnhaft im Ahrntal, Metallfachschule mit Gesellenbrief, seit 1993 Arbeiter der Wildbachverbauung mit Ausbildung zum Maurergesellen, seit 2007 gewerkschaftliche Freistellung für die Baugewerkschaft im SGBCISL.

Martin Voppichler betreute und bearbeitete den Sektor Bau Industrie und Handwerk.


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner