Frühjahr 2022|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 18. Mai 2022

Die Daten vom Amt für Arbeitsmarktbeobachtung der Landesverwaltung zeigen es klar und deutlich: Im 1. Quartal 2022 erholt sich die lohnabhängige Beschäftigung im Vergleich zum selben Quartal des Vorjahres deutlich (+11,4%), angekurbelt vor allem von der Saisonarbeit bzw. von Zeitverträgen im Gastgewerbe. Während die Beherbergung einen regelrechten Boom und eine Wiederkehr der goldenen Zeiten erlebt, knistert es im Baugewerbe. Es ist dies der einzige Sektor, der einen Beschäftigungsrückgang verzeichnet (-1,5%).

Die Arbeitsmarktdaten betreffend den Zeitraum Januar – März 2022 zeigen eine Zunahme der lohnabhängigen Beschäftigung im Vergleich zu denselben Monaten des Vorjahres (+11,4%). Dank der Lockerung der Einschränkungen und der Wiederaufnahme wirtschaftlicher Tätigkeiten ist laut AFI-Barometer in 6 der 7 untersuchten Branchen ein deutlicher Aufschwung zu beobachten.

Der Beschäftigungszuwachs zieht sich durch alle Kategorien, unabhängig von Geschlecht oder Alter. Am deutlichsten fällt der Anstieg bei den Mitarbeitern/Innen mit einem befristeten Arbeitsvertrag aus (+67,2%). Diese starke Zunahme ist insbesondere auf die Wiederbeschäftigung der Saisonarbeiter/Innen im Tourismus zurückzuführen. Doch nicht alles ist rosig: Das Baugewerbe tanzt aus der Reihe und verzeichnete einen Beschäftigungsrückgang von -1,5% gegenüber dem Vorjahr bzw. -3,7% gegenüber dem Vorquartal.

Die fortschreitende Normalisierung lässt sich auch an der Anzahl der in den Arbeitsämtern eingetragenen Arbeitslosen ablesen. Diese sinken deutlich (-21,8% im Vergleich zum Vorjahr). Ein weiterer Beleg für die aktuelle Wiederbelebung findet man in der Zahl der genehmigten Lohnausgleichsstunden: -87,7% im Vergleich zum Vorjahresquartal.



 

 


WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner