AFI Studie

Autonomie am Arbeitsplatz

AFI Studie | 21. Mai 2024 – Die Beschäftigten in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino weisen im europäischen Vergleich erfreuliche Werte im autonomen Arbeiten und in der beruflichen Mitwirkung auf. Vor allem das Trentino sticht stets positiv hervor, während es im Bundesland Tirol noch Nachholbedarf gibt.   Zur Studie Zur Pressemitteilung weiterlesen

Soziale Mobilität: Was braucht Südtirol?

AFI News | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | 05. April 2024 – Südtirol soll ein Land der Chancen sein – nicht nur für einige wenige, sondern für alle. Solidarische Wohnprojekte, innovative Bildungsmodelle, eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung und die gezielte Unterstützung vulnerabler Personen sind nur einige der Themen, zu denen der Dachverband für Soziales und Gesundheit, das AFI und Eurac Research die Südtiroler Landesregierung… weiterlesen

Arbeitnehmerinnen zwischen Teilzeit und unbezahlter Familienarbeit

AFI News | AFI Studie | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | 19. Dezember 2023 – Heute (19. Dezember) wurde der 7. Bericht zur Beschäftigungssituation in großen Unternehmen der Provinz Bozen aus Genderperspektive für den Zeitraum 2020-2021 vorgestellt. Die Analyse wurde vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut im Auftrag von Gleichstellungsrätin Michela Morandini ausgearbeitet. Der 7. Bericht zur Beschäftigungssituation in großen Unternehmen der Provinz Bozen aus Genderperspektive (2020-2021) wurde heute… weiterlesen

Euregio-Studie EWCS: Sozialer Umgang am Arbeitsplatz

AFI Studie | 20. November 2023 – Der soziale Umgang am Arbeitsplatz ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der Arbeit, nicht nur aus menschenfreundlichen Überlegungen, sondern auch im Hinblick auf die wirtschaftlichen Interessen eines Betriebs oder einer Organisation. Ein guter sozialer Umgang am Arbeitsplatz (gutes affektives Betriebsklima genannt) fördert nämlich nachweislich die Produktivität und die Innovationsfähigkeit… weiterlesen

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Euregio

AFI Studie | EWCS Südtirol | Vereinbarkeit Familie Beruf | 26. Mai 2023 – Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bewerten die 4.500 befragten Beschäftigten in der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino als zufriedenstellender (85 %) als der europäische Durchschnitt (81 %). Dennoch zeigt die Studie kritische Punkte auf, insbesondere bei den Selbstständigen. Diese klagen über größere Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als… weiterlesen

Soziale Mobilität in Südtirol

AFI Studie | Soziale Mobilität | Wirtschaftspolitik | 15. Dezember 2022 – Soziale Mobilität ist ein in Südtirol noch wenig erforschtes Phänomen, welches aber grundlegende Fragen zu Struktur und Selbstverständnis unserer Gesellschaft aufwirft. Wie schwer ist es, die soziale Leiter emporzuklettern? Sind wir das Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder müssen wir von einem Land der eingeschränkten Entwicklungschancen sprechen? Wie stark bestimmt der… weiterlesen

Euregio-Studie EWCS „Arbeitszeiten in der Euregio“

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 18. Oktober 2022 – Um einen fundierten Einblick in die Arbeitsbedingungen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zu erhalten, ist im Jahr 2021 eine umfassende Befragung durchgeführt worden. Die Projektpartner AK Tirol, Agenzia del Lavoro Trentino und das AFI | Arbeitsförderungsinstitut aus Südtirol haben heute (18. Oktober 2022) im Rahmen einer Veranstaltung in Trient die zweite… weiterlesen

Internship Survey 2022

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 31. Mai 2022 – Wie sehen und bewerten die an der unibz Studierenden ihre Praktika-Erfahrungen? Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut und die Freie Universität Bozen (unibz) bekommen auch in dieser zehnten Befragung seit 2013 rückgemeldet, dass die Qualität der angebotenen Praktika stimmt und dass der Wert des Uni-Praktikums als Sprungbrett in die Arbeitswelt hoch ist.… weiterlesen

Euregio-Studie EWCS „Körperlich und psychisch belastende Arbeitsbedingungen in der Europaregion“

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 25. Mai 2022 – Nach zwei Jahren Vorarbeit stellen Arbeiterkammer Tirol, Arbeitsagentur (Agenzia del lavoro) des Trentino und AFI  die ersten Ergebnisse der Euregio-Studie zu den Arbeitsbedingungen vor, welche 2021 nach dem Vorbild der Europäische Erhebung der Arbeitsbedingungen EWCS durchgeführt wurde. Bei den körperlichen Belastungen ist ein klares Nord-Süd-Gefälle erkennbar. Besonders problematisch sind allerdings… weiterlesen

Internship Survey 2021

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 25. Mai 2021 – An der Umfrage des Praktika- und Jobservices der Freien Universität Bozen bezogen auf das Jahr 2020 nahmen 435 Studierende teil. Die meisten von ihnen beurteilen Praktika in Unternehmen und Organisationen positiv. Dank der aktuellen Umfrage, der neunten seit 2013, bestätigen das AFI | Arbeitsförderungsinstitut und die Freie Universität Bozen (unibz)… weiterlesen

INTERNSHIP SURVEY 2020

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 25. Mai 2020 – An der Umfrage des Praktika- und Jobservices der Freien Universität Bozen im Jahr 2019 nahmen 486 Studierende teil. Die meisten von ihnen beurteilen Praktika in Unternehmen und Organisationen positiv. Dank der aktuellen Umfrage, die achte seit 2013, bestätigen das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) erneut die Qualität der… weiterlesen

INTERNSHIP SURVEY 2019 [Studie]

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 28. Mai 2019 – Studierende der Freien Universität Bozen geben ihrem Praktikum in Unternehmen und Organisationen gute Noten. In der jüngsten Befragung das AFI | Arbeitsförderungsinstitut auswertet bestätigen die angehenden Akademiker die Qualität der in Südtirol angebotenen Praktika und sehen sie als Sprungbrett in die Arbeitswelt. „Bei den Süd-tiroler Arbeitgeber*innen stehen unsere Uni-Praktikanten tatsächlich… weiterlesen

Frauenbeschäftigung in Südtirol: viel Prekariat, wenige Führungskräfte

AFI Studie | Frauen und Arbeit | Work-Life-Balance | 29. März 2019 – Der Bericht zur Situation von Frauen in Südtiroler Mittel- und Großbetrieben der Privatwirtschaft wurde am 28.03.2019 – im Beisein von Präsidialsekretärin Maria Elisabeth Rieder, Generalsekretär Florian Zelger und AFI-Präsidentin Christine Pichler – von Gleichstellungsrätin Morandini sowie den Autorinnen und AFI-Forscherinnen Silvia Vogliotti und Elisa Ganzer vorgestellt. „Bei einem Vergleich nach Arbeitsbedingungen und Vertragstypen ergibt sich ein Bild, das sich nicht… weiterlesen

Elternzeit: Was köchelt im Topf für Papi?

AFI Handbuch | AFI Pressemitteilung | AFI Studie | Chancengleichheit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 19. März 2019 – „Voriges Jahr waren es noch 4, heuer sind es schon 5 bezahlte Vaterurlaubstage, die Papi aus dem Kochtopf schöpfen kann “, meldet das AFI | Arbeitsförderungsinstitut zum Vatertag am 19. März. Das gelte für alle frischgebackenen Väter, die in der Privatwirtschaft arbeiten. Darüber hinaus könnten Väter bis zu 7 Monate… weiterlesen

Arbeitsbedingungen in den Seniorenwohnheimen Südtirols. Ergebnisse der Erhebung 2017 [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Frauen und Arbeit | Qualität der Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Wohlfahrtsstaat | Work-Life-Balance | 23. Juli 2018 – Erstmalig wurde in ganz Südtirol ein umfassendes arbeitspsychologisches Screening der Arbeit in der stationären Altenpflege durchgeführt. Die drei zentralen Fragen sind: (i) Inwieweit das Pflegepersonal von negativen (und auch positiven) psychischen Beanspruchungsfolgen betroffen ist. (ii) Durch welche Belastungsfaktoren Pflegekräfte am stärksten beansprucht werden. (iii) Inwieweit gesundheits- und motivationsförderliche Ressourcen ausgeprägt… weiterlesen

Praktikumsurvey 2018 [Studie]

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 29. Mai 2018 – Studierende der Freien Universität Bozen geben ihren Pflicht- und freiwilligen Praktikum in Unternehmen und Institutionen gute Noten. In der aktuellen und sechsten Befragung seit 2013 bekommen das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) bestätigt, dass die Qualität der Praktikumsstellen stimmt und das Uni-Praktikum als Sprungbrett in die Arbeitswelt gesehen… weiterlesen

Beweggründe und Hindernisse der Lehrlingsausbildung in Südtirol. Eine Analyse aus betrieblicher Perspektive [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | 27. November 2017 – Der Lehrlingsausbildung wird in Südtirol ein bedeutender Stellenwert zuerkannt. Die vorliegende Studie stellt die Entwicklung der Ausbildungsbetriebe und der Lehrlinge kombiniert dar und verknüpft die Ergebnisse mit qualitativ gewonnen Daten über die Beweggründe und Hindernisse der Lehrlingsausbildung. Besonders im Fokus stehen die Kosten und der Aufwand der Lehrausbildung als mögliche… weiterlesen

Wohnen 2030. Neue Perspektiven für Südtirols Wohnpolitik [Studie]

AFI Studie | Wohnen | 21. September 2017 – Südtirols Wohnpolitik wird durch drei Gesetze geprägt: das ‚Landschaftsschutzgesetz‘ (LG 16/1970), das ‚Wohnbauförderungsgesetz‘ (LG 13/1998) und das ‚Landesraumordnungsgesetz‘ (LG 13/1997). Zurzeit ist die Landesregierung um die Novellierung dieses Rechtsrahmens bemüht, angefangen beim neuen Gesetz ‚Raum- und Landschaft‘. Im Auftrag des eigenen Ausschusses hat das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Wohnsituation in… weiterlesen

Praktikumsurvey 2016 [Studie]

AFI Studie | 31. Mai 2017 – Wie sehen und bewerten Uni-Studenten ein Praktikum? Das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) bekommen in ihrer fünften Befragung seit 2013 bestätigt, dass die Qualität der angebotenen Praktika stimmt und der Wert des Uni-Praktikums als Sprungbrett in die Arbeitswelt hoch ist. Die Ergebnisse im Überblick entnehmen Sie der Pressemitteilung… weiterlesen

Im gläsernen Labyrinth

AFI Studie | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | Work-Life-Balance | 21. Dezember 2016 – Die von den 133 Unternehmen im Bericht 2014/15 zur Verfügung gestellten Personaldaten zeigen: Von den berufstätigen Frauen in Südtirols Privatunternehmen haben 75,2% einen fixen Job, von den berufstätigen Männern aber 89,7%. Das heißt, jede vierte Frau aber nur jeder zehnte Mann Frau arbeiten prekär. Da auch die Umwandlungen von befristeten… weiterlesen

Der AFI-Vorschlag zum Vatergeld

AFI Studie | 01. September 2016 – Um eine stärkere Teilnahme der Väter an der Kinderbetreuung zu erwirken, braucht es mitunter auch starke Maßnahmen, die Väter dazu bewegen, mehr fakultative Elternzeit zu nehmen. In diesem Sinne hat das AFI einen Vorschlag in sieben Punkten ausgearbeitet, zusammen mit einem Simulationsmodell der Ausgaben für die öffentliche Hand. (Zum PDF… weiterlesen

Das Pflegegeld in Südtirol: Die Präsentation

Bozen, Palais Widmann, Innenhof | 30.06.2016
AFI Studie | Wohlfahrtsstaat | 30. Juni 2016 – Die Studie "Das Pflegegeld in Südtirol: Stand. Entwicklungen. Perspektiven" Zur Prezi-Präsentation von Autor Josef Untermarzoner Zur Prezi-Präsentation von AFI-Direktor Stefan Perini weiterlesen

Die Praktikumserfahrungen von Studierenden der Freien Universität Bozen. Erhebung 2015 [Studie]

AFI News | AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 28. Juni 2016 – Hochschulen sind zunehmend aufgerufen, berufliche Kompetenzen zu vermitteln und den Studierenden gezielt die Vorbereitung auf die berufliche Praxis zu ermöglichen. Praktika gelten als wichtiges Instrument, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und berufliche Handlungsfähigkeit auszubilden. Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der vierten Auswertung der Praktikumserfahrungen der Studierenden der… weiterlesen

Praktika: Die Erfahrungen der Studierenden der unibz

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 12. Mai 2016 – Gingen alle Praktika so gut wie die der Freien Universität Bozen, dann gäbe es die „Generation Praktikum“ wohl nicht. Die 366 Praktika der Uni Bozen im vergangenen Jahr 2015 wurden von den Studierenden ausführlich bewertet. Das AFI erzielte für seine in Kooperation mit dem Praktika- und Jobservice der unibz durchgeführte… weiterlesen

Erstmals Südtiroler Daten zur Arbeitsqualität im europäischen Vergleich

AFI Studie | Arbeitsorganisation | Qualität der Arbeit | Zukunft | 22. April 2016 – Befragung über die Arbeitsbedingungen in Südtirol angelaufen In den ersten Apriltagen startet das AFI die erste umfassende Befragung über die Arbeitsbedingungen in Südtirol. Besonders bemerkenswert: Zum ersten Mal lassen sich die Südtiroler Entwicklungen direkt mit jenen in allen europäischen Ländern vergleichen. Im Auftrag des AFI wird das Sozialforschungsinstitut apollis von… weiterlesen

Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Die Bereiche Beratung und Kultur-Sport [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Qualität der Arbeit | 09. Februar 2016 – Dieser Bericht beschreibt die Situation in Bezug auf die atypischen Arbeitsverhältnisse in zwei marginalen Bereichen des öffentlichen Dienstes Südtirols (ÖDS). Die Segmente „Beratung“ und „Kultur-Sport“ weisen zum 31.12.2013 insgesamt 799 Beschäftigte auf. Während der Bereich „Kultur-Sport“ seine Beschäftigung nur zu 46,2% mit „typischer“ abhängiger Beschäftigung, also unbefristeten Vollzeitstellen, abdeckt, sind… weiterlesen

Sozialpartnerschaft im Kleinen. Das Potenzial kooperativer Arbeitsbeziehungen für Südtirols Mittelbetriebe [Tagungsdokumentation]

AFI News | AFI Studie | Beteiligung | Gewerkschaften | Sozialpartnerschaft | Zukunft | 14. Januar 2016 – Die Dokumentation der Tagung "Sozialpartnerschaft im Kleinen. Das Potenzial kooperativer Arbeitsbeziehungen für Südtirols Mittelbetriebe" des Arbeitsförderungsinstituts fasst den aktuellen Wissensstand zu „Partizipation der Arbeitnehmer“ und „betriebliche Sozialpartnerschaft“ in Südtirol zusammen. Dabei nimmt sie auf den gesamtstaatlichen Kontext und die Situation in Österreich Bezug. Der Reader enthält wissenschaftliche Beiträge, strategische Handlungsempfehlungen… weiterlesen

Sozialpartnerschaft im Kleinen [Tagung]

Bozen | 11.12.2015
AFI Studie | Sozialpartnerschaft | 11. Dezember 2015 – AFI Tagung: Sozialpartnerschaft im Kleinen - Das Potenzial kooperativer Arbeitsbeziehungen für Südtirols Mittelbetriebe Moderne Betriebe bauen auf Kooperation. Ob Innovationsfähigkeit, Qualität der Arbeitsbedingungen oder wirtschaftlicher Erfolg: Das Zusammenwirken von Arbeitnehmern, Management und Gewerkschaften ist gefragt. Auf dieser Tagung des AFI stehen drei Fragen im Mittelpunkt: Welche Rolle spielen die kollektiven… weiterlesen

[Studie] Equal Pay Day

AFI Studie | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | 10. November 2015 – Der Equal Pay Day ist eine jährliche Initiative des Landesbeirates für Chancengleichheit, um auf das geschlechtsspezifische Lohngefälle zwischen Frau und Mann hinzuweisen. Das AFI liefert Zahlen, insbesondere aber Erklärungen und Hinweise für Maßnahmen. Equal Pay Day 2015 - Was die Männer (nicht) machen. Hausarbeit in Italien >> Equal Pay Day… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Sanität

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Frauen und Arbeit | 26. Oktober 2015 – Die Sanität ist mit über 9.300 Beschäftigten nach Bildung und Verwaltung der drittgrößte Bereich des öffentlichen Dienstes Südtirols; zwischen 2009 und 2013 lässt sich ein Anstieg der Beschäftigung von 2,75% verzeichnen. Unter der Perspektive der Stabilität des Arbeitsverträge kann die Entwicklung im öffentlichen Südtiroler Sanitätswesen im Beobachtungszeitraum als überaus positiv… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Pflege und Betreuung

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | 28. September 2015 – Soziale Dienstleistungen haben in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa an beschäftigungs-politischer Bedeutung gewonnen: Zum einen steigt durch tief greifende gesellschaftliche Wandlungsprozesse bis weit in die private Sphäre hinein die Nachfrage nach Leistungen wie Pflege und alltägliche Unterstützung (z.B. familienbezogene Dienstleistungen); zum zweiten sind die entsprechenden Infrastrukturen stark ausgebaut worden.… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Bildung

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | Einkommen | 31. August 2015 – Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Ergebnisse der 2014 durchgeführten Studie „Atypische Arbeitsverhältnisse im Öffentlichen Dienst Südtirols. Zeitraum 2009-2013“ für den Bildungsbereich. Im Zuge der Analyse über die Entwicklung, die Nutzung und die Auswirkungen der atypischen Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst hat sich zum einen herausgestellt, dass eine sektorenübergreifende Betrachtung notwendig ist,… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Verwaltung

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | Einkommen | 31. Juli 2015 – Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Ergebnisse der 2014 durchgeführten Studie „Atypische Arbeitsverhältnisse im Öffentlichen Dienst Südtirols. Zeitraum 2009-2013“ für den Bereich Verwaltung. Der mit diesem Begriff etikettierte Bereich umfasst die Lokalkörperschaften: die Bediensteten des Landes Südtirol, der Gemeinden und der Bezirksgemeinschaften. Aus Gründen der Zuordnung gemäß Arbeitgeber nicht inkludiert ist… weiterlesen

Die Reihe: Der Wohlfahrtsstaat [Studie]

AFI News | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Wohlfahrtsstaat | Work-Life-Balance | 12. Juni 2015 – Im Jahr 2014 hat sich das AFI intensiv mit dem Thema des Wohlfahrtstaates auseinandergesetzt. Das Thema ist sehr weitläufig und komplex und umfasst auch Aspekte, die eine aufmerksamere und genauere Untersuchung erfordern. So hat das AFI beschlossen, das Projekt in drei Module zu gliedern. Teil 3 Pflegegeld Der dritte Teil… weiterlesen

[Studie] Die Praktikaerfahrungen von Studierenden der Freien Universität Bozen. Die Ergebnisse der Erhebung 2014

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 31. Mai 2015 – Bereits zum dritten Mal wertet das AFI | Arbeitsförderungsinstitut im Rahmen eines Kooperationsabkommens mit der Freien Universität Bozen die Einschätzung der Praktikumserfahrungen der Studierenden dieser Südtiroler Universität aus. Die Erhebung lässt Rückschlüsse auf die Qualität der Praktika zu. Welchen Nutzen haben Praktika aus Sicht der ein Praktikum absolvierenden Studierenden? Tragen… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im Öffentlichen Dienst Südtirols (2009-2013)

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | Einkommen | 31. Dezember 2014 – Der Südtiroler öffentliche Dienst weist nach wie vor moderat steigende Beschäftigungszahlen auf, dies gilt auch für den Beobachtungszeitraum 2009 – 2013. Über drei Viertel, nämlich 77% der in den diversen Bereichen der öffentlichen Verwaltung Beschäftigten, sind Arbeitnehmer mit einem unbefristeten Vertrag; in einem unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnis steht immerhin mehr als die… weiterlesen

[Studie] Frauenerwerbstätigkeit in Südtirol

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 05. November 2014 – Diese Forschungsberichte entstehte aufgrund der Anforderungen des Gesetzvertretenden Dekretes Nr. 46 des Kodex für Chancengleichheit (Gv.D. 198/06, vormals Art. 9 des G. Nr. 125/91 – siehe Box rechts). Der genannte Gesetzesartikel verpflichtet Unternehmen, öffentlicher wie privater Natur, mit über 100 MitarbeiterInnen in Zweijahresabständen zur Abgabe eines Berichtes über die betriebsinterne… weiterlesen

[Studie] Ergonomie und Qualität der Arbeit im städtischen öffentlichen Personennahverkehr

AFI Studie | Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | Work-Life-Balance | 31. Juli 2014 – Der öffentliche Personennahverkehr wird nicht nur unter immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen ausgeführt, sondern ist auch zunehmend vom demografischen Wandel (Alterungsprozess) der in diesem Sektor Beschäftigten betroffen. Die vorliegende Veröffentlichung konzentriert sich daher vor allem auf die Ermittlung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Qualität der Arbeit unter Berücksichtigung wichtiger Faktoren wie… weiterlesen

[Studie] Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Südtirol. Best Practices in Betrieben und neue geschlechtsspezifische politische Maßnahmen

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 17. Juli 2014 – ESF-Projekt 2/10/2013 – „Wertecharta für eine bessere Arbeitsorganisation: geschlechtsspezifische Analyse und Definition“ Dieses Projekt wurde von der Vereinigung Netzwerk Frauen-Arbeit in Partnerschaft mit dem Arbeitsressort des Landes, der Gleichstellungsrätin und dem AFI | Arbeitsförderungsinstitut organisiert und von der Europäischen Union mittels des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Arbeit und… weiterlesen

[Tagungsdokumentation] Mindestlohn und Mindestsicherung: Perspektiven für Südtirol

Bozen | 06.06.2014
AFI News | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Armut | Einkommen | Gewerkschaften | Öffentliche Haushalte | Wohlfahrtsstaat | Zukunft | 06. Juni 2014 – Die seit nunmehr fünf Jahren andauernde Wirtschaftskrise stellt nicht nur den lokalen Arbeitsmarkt, sondern auch den Wohlfahrtsstaat vor neue Herausforderungen. Wie diese bewältigt werden können, erörterte das AFI gemeinsam mit namhaften internationalen Experten und lokalen Entscheidungsträgern.Die Tagungsdokumentation enthält die Kurzfassung aller Referate, die Zusammenfassung der Diskussionen, ausgewählte Folien, die Links… weiterlesen

[Studie] Die Praktika-Erfahrungen von Studierenden der Freien Universität Bozen. Die Ergebnisse der Erhebung 2013

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 31. Mai 2014 – Die vorliegende Analyse, die vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut im Rahmen eines Kooperationsabkommens für die Freie Universität Bozen erstellt wird, präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Befragung der PraktikantInnen des Jahres 2013. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob Praktika aus Sicht der befragten Studierenden ihrer Funktion gerecht werden, anwendungsorientierte Erfahrungen zu… weiterlesen

[Studie] Kleinkinderbetreuung: Weit mehr als „Aufbewahrungsstätten“

AFI News | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Wohlfahrtsstaat | Work-Life-Balance | 28. November 2013 – Kindertagesstätten, betriebliche Kinderhorte und Tagesmütter stellen für Südtirols Familien nicht nur eine Lösung für die Betreuung und Beaufsichtigung von Kleinkindern dar, sondern werden auch als Ort für die soziale Integration der Kinder sowie als äußerst nützliches Mittel geschätzt, um Privat- und Berufsleben miteinander zu vereinbaren. Das sind einige der wichtigsten… weiterlesen

Jugend und Arbeit

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | 31. Juli 2013 – Die im Auftrag des Arbeitsförderungsinstituts gefertigte Grundlagenstudie Jugend und Arbeit von Thomas Benedikter und Giuliana Cannata ist die erste zusammenfassende Aufarbeitung zum Thema Jugendbeschäftigung in Südtirol. Sie beleuchtet die wesentlichen Einflussfaktoren und Probleme, die der Übergang vom Ausbildungsweg in den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Die Grundlagenstudie stellt detaillierte Überlegungen an… weiterlesen

[Vortrag] Familie und Arbeit vereinbaren

Brixen | 22.05.2013
AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | Wohlfahrtsstaat | Work-Life-Balance | 22. Mai 2013 – Die Familien in Südtirol Der Vortrag als PDF weiterlesen

[Handbuch & Studie] Organisatorische Innovation und Qualität der Arbeit: Die Rolle der industriellen Beziehungen

AFI Handbuch | AFI Studie | Arbeitsorganisation | Beteiligung | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Sozialpartnerschaft | Zukunft | 01. Dezember 2012 – Ein durch den Europäischen Sozialfonds finanziertes Projekt. Das EFS-Forschungsprojekt, Organisatorische Innovation und Qualität der Arbeit: Die Rolle der industriellen Beziehungen (n. 2/226/2008) will aufzeigen, wie sich auf Beteiligungen, Kooperation und gegenseitige Einbeziehung ausgerichtete Arbeitsbeziehungen organisatorische Veränderungen erleichtern und unterstützen können und wie durch die Erhöhung der Produktivität direkte und/oder indirekte… weiterlesen

[Pilotstudie] Ressource, Faktotum oder Belastung? Ausgewählte Ergebnisse der ersten PraktikantInnenumfrage an der Freien Universität Bozen

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 17. Oktober 2012 – Die Diskussion über die „Generation Praktikum“ entwickelt sich zu einem kontroversen Thema, das zunehmend auch in Bezug auf studiumsbezogene Praktika geführt wird: Werden Studierende und UniversitätsabsolventInnen als „billige“ Arbeitskräfte im Rahmen von Praktika herangezogen? Bieten Praktika eine geeignete Einstiegsmöglichkeit in den lokalen Arbeitsmarkt? Wie stellt sich die Situation der PraktikantInnen… weiterlesen

[Handbuch & Studie] Projekt „Gender Pay Gap – Beseitigung der Ungleichheiten“

AFI Handbuch | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 30. September 2010 – Jenseits des Gender Pay Gaps Eine Untersuchung zur Be- bzw. Abwertung weiblicher Erwerbstätigkeit in Südtirol Das Projekt "Gender Pay Gap - Beseitigung der Ungleichheiten" NF 2/189/08 wurde von der Abteilung Italienische Berufsbildung der Autonomen Provinz Bozen in Zusammenarbeit mit dem Centro di Studi Interdisciplinari di Genere der Universität Trient, dem… weiterlesen

[Studie] EWC-Networking: Europäische Betriebsräte in Südtirol, Tirol und im Trentino

AFI Studie | Gewerkschaften | 06. September 2010 – Europäische Betriebsräte: Ein Thema für die Südtiroler Betriebe und Gewerkschaften Die Studie "Bestehende und potenziellen Europäischen Betriebsräte in Tirol, Südtirol und im Trentino: Lage und Handlungsbedarf" ist nunmehr in beiden Landessprachen verfügbar. Die Untersuchung zeigt, dass die europäische Dimension auch auf regionaler Ebene aufgegriffen werden muss, um in Zukunft die… weiterlesen

[Studie] Sprachkompetenzen am Südtiroler Arbeitsmarkt

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 30. November 2009 – Diese Studie stellt die Frage nach dem Stellenwert der Sprachkenntnisse in den Südtiroler Unternehmen. Dazu wurden eine Befragung von 84 Unternehmen und 490 Mitarbeitern im Tourismus, im verarbeitenden Gewerbe und im Handel, sowie vier ausführliche Fallstudien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die interne Kommunikation in Südtirols Betrieben vielfältiger geworden ist,… weiterlesen

[Tagungsdokumentation] Erste Südtiroler Armutskonferenz

Bozen | 14.02.2007
AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Armut | Soziale Mobilität | Wohlfahrtsstaat | 14. Februar 2007 – Die vorliegende Publikation dokumentiert die erste Südtiroler Armutskonferenz, die am 14. Februar 2007 stattgefunden hat. Mit der Organisation und Dokumentation der Konferenz haben die Abteilung Sozialwesen und das Arbeitsförderungsinstitut AFI- IPL einem Auftrag der Landesarmutskommission entsprochen. Diese Veröffentlichung enthält zum einen die Beiträge der sozialpolitischen Akteure und der TeilnehmerInnen, zum… weiterlesen

[Studie] Immigranten, Arbeit und Gewerkschaft

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Gewerkschaften | Kollektivverträge | 05. September 2006 – Ohne Immigranten würde auf Südtirols Arbeitsmarkt heute vieles nichts mehr funktionieren. Doch nun müssen sie besser integriert werden ─ mit Hilfe der Gewerkschaften. Ob Tourismus, Landwirtschaft oder persönliche Dienstleistung: Ohne EinwandererInnen würden heute viele Sektoren der Südtiroler Wirtschaft stillstehen. Nach dem starken Zuwachs ausländischer Arbeitskräfte im vergangenen Jahrzehnt hat nun… weiterlesen

[Studie] Bestimmungsfaktoren der Einkommensverhältnisse in Südtirol

AFI Studie | Einkommen | 31. Juli 2006 – Auch in Südtirol konsolidiert sich eine gewisse Tradition bei der Untersuchung der sozialen Ungleichheiten und der Armut. Eine bedeutende Studie für die Aufnahme der Debatte zu diesen Problematiken bildete die von ASTAT/AFI-IPL aus dem Jahr 1999, mit der zum ersten Mal eine umfassende Stichprobenuntersuchung über die Wirtschafts- und Vermögensverhältnissen der… weiterlesen

[Studie] Der Wiedereinstieg in die Arbeit nach der Mutterschaft

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 31. März 2006 – Berufswege der Südtiroler Frauen 2-3 Jahre nach der Mutterschaft. Eine Längsschnittanalyse: zwischen Erwartungen und Realität. Zur Studie > weiterlesen

[Studie] Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Haushalte in Südtirol (2003-2004)

AFI Studie | Einkommen | Konjunktur | Wirtschaftspolitik | 31. Dezember 2005 – In Fünfjahresabständen führt das ASTAT in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsförderungsinstitut eine Studie zur wirtschaftlichen Lage der Südtiroler Haushalte durch. Im Rahmen dieser Untersuchung werden umfassende Informationen über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der privaten Haushalte erhoben, welche nicht nur die aktuelle Wohlstandssituation wiedergeben, sondern auch als Grundlage für eine angemessene und… weiterlesen

[Studie] Funktionale Einkommensverteilung und Wirtschaftsstruktur in Südtirol. Eine vergleichende Studie

AFI Studie | Einkommen | Konjunktur | Wirtschaftspolitik | 30. Juni 2004 – Mit dieser Studie zeigt das Arbeitsförderungsinstitut die Veränderungen der Südtiroler Produktionsstruktur seit dem Jahre 1990 auf und stellt einen Vergleich der lokalen Strukturdaten mit denen anderer italienischer Regionen an. Vertieft wird insbesondere die Entwicklung der Produktivität in den verschiedenen Sektoren und die Umverteilung dieses Wachstum an die ArbeitnehmerInnen. Aus den… weiterlesen

[Studie] Mutterschaft und Arbeit

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 31. Oktober 2003 – Eine Studie über junge Mütter in Südtirol, die ihre Arbeitsstelle gekündigt haben. Zur Studie > weiterlesen

[Tagungsdokumentation] Die Entwicklung des italienischen Kollektivvertragssystems im europäischen Kontext: Neue Perspektiven für eine lokale Lohnpolitik?

Bozen | 29.04.2002
AFI Studie | Einkommen | Gewerkschaften | Kollektivverträge | 29. Oktober 2002 – Die Publikation der Akten der Tagung „Die Entwicklung des italienischen Kollektivvertragssystems im europäischen Kontext. Perspektiven für eine lokale Lohnpolitik” dokumentiert, welche Entwicklungsmöglichkeiten sich für die Südtiroler Kollektivvertragspolitik nach der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion ergeben. Obwohl es nunmehr bereits seit einem Jahrzehnt die Möglichkeit gibt, auf dezentraler Ebene eine Lohn-… weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner