Schlagwort: AFI-Barometer

Neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern

Veröffentlichung | 11. April 2024 – Die neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern für die Marktsondierung „AFI-Barometer 2024/2025“ ist jetzt online. Frist für die Abgabe der Interessensbekundung: 18.04.2024, 12:00 Uhr. Zur Seite „Ausschreibungen und Verträge“ >> https://afi-ipl.org/transparente-verwaltung/11-ausschreibungen-und-vertraege weiterlesen

Herbst 2023|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | 06. November 2023 – Im Herbst präsentiert sich die Zwischenbilanz 2023 für Südtirols Wirtschaft durchwachsen. Positives zu berichten gibt es mit Blick auf Arbeitsmarkt, Tourismus und Inflation. Andererseits zeigt sich die Kreditdynamik mit Juli erstmals rückläufig und Südtirols Außenhandel schwächelt. In der Herbst-Umfrage des AFI-Barometers zeigen sechs von sieben Stimmungsindikatoren nach unten – einige… weiterlesen

Herbst 2023|01 – Sonderthema: Lage ungewiss – größere Anschaffungen müssen warten

AFI Barometer | 27. Oktober 2023 – Aktuell leiden die lohnabhängig Beschäftigten in Südtirol - wie bereits mehrmals erläutert - unter stagnierenden Löhnen und steigenden Lebenskosten. Aus diesem Grund hat das AFI den Sonderteil des Herbstbarometers den geplanten Anschaffungen der Arbeitnehmenden gewidmet, insbesondere was langlebige Gebrauchsgüter und „ökologische“ Investitionen betrifft. Dazu AFI-Präsident Andreas Dorigoni: „Die ungewisse Lage… weiterlesen

Sommer 2023|01 – Sonderthema: Sorgen um Renten, Zukunft der Kinder und Ersparnisse

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | 18. Juli 2023 – Die Antworten auf die Fragen im Sonderteil der Sommerausgabe des AFI-Barometers sprechen Klartext: In Bezug auf die Zukunft herrscht große Ungewissheit. Die Südtiroler Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind vor allem um ihre Rente und die berufliche Zukunft ihrer Kinder und weniger um ihren Arbeitsplatz besorgt. Zudem befürchten sie, die eigenen Ersparnisse… weiterlesen

Frühling 2023|01 – Sonderthema: Vielfalt am Arbeitsplatz

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsorganisation | 14. April 2023 – Im Laufe der Jahre ist auch in Südtirol die Vielfalt in den Belegschaften am Arbeitsplatz gestiegen, mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und Essgewohnheiten, Altersklassen, Religionen, sexuellen Orientierungen und noch vielen anderen Aspekten, die manchmal auch ein Problem sein können. AFI-Präsident Andreas Dorigoni zeigt sich dennoch relativ optimistisch: „Die Unternehmen und Beschäftigten sind… weiterlesen

Inflation frisst 2 Mrd. € an Sparvermögen auf

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 31. Januar 2023 – AFI-Barometer - Winter 2022/2023 Mini-Wachstum: Das sind die Perspektiven nicht nur für den Euro-Raum, sondern auch für Italien im Jahr 2023. Die Inflation bleibt auch in diesem Jahr ständiger Begleiter, allerdings nur mehr mit „halber Kraft“: Experten rechnen für Italien mit einer Rate von 5 bis 7 Prozent im Jahresschnitt.… weiterlesen

Winter 2022|01 – Sonderthema: Befristete Arbeitsverträge

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | 26. Januar 2023 – Wie die amtlichen Daten belegen, hat die lohnabhängige Beschäftigung auch in Südtirol nach dem Corona-Notstand wieder zugenommen. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf die befristeten Verträge, welche stark zugenommen haben, während die Festanstellungen nahezu stagnieren. AFIPräsident Andreas Dorigoni bringt diesbezüglich seine Sorgen zum Ausdruck: „Damit bilden sich– häufig unfreiwillig… weiterlesen

Beschäftigung steigt, aber querdurch auch die Zukunftsängste

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 14. November 2022 – AFI-Barometer – Branchenspiegel Nach dem Vertrauensschub, der im Frühjahr in fast allen Wirtschaftsbereichen zu beobachten war, verschlechtern sich im dritten Quartal 2022 die Aussichten für die Südtiroler Wirtschaft in den kommenden 12 Monaten. Obwohl die Beschäftigung zunimmt, wird die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung als tendenziell negativ empfunden, und in einigen Sektoren… weiterlesen

Kaufkrafteinbruch treibt Südtirol in die Rezession

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Oktober 2022 – AFI-Barometer - Herbst 2022 Die Zwischenbilanz für Südtirols Wirtschaft im Jahr 2022 ist mehr als zufriedenstellend – besonders in Anbetracht ungünstiger Rahmenbedingungen wie Ukraine-Krieg und Energiepreisschock. 2023 trüben sich die Aussichten für die Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft aber deutlich ein. Der Arbeitsmarkt wirkt hier allerdings nach wie vor als Stabilitätsfaktor… weiterlesen

Herbst 2022|01 – Sonderthema: Die Arbeitssuchkanäle

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | 13. Oktober 2022 – Der Arbeitsmarkt durchlebt eine besonders schwierige Zeit in der passgenauen Vermittlung von Arbeitskräften. Der staatliche Wiederaufbauplan PNRR (Programma Nazionale di Ripresa e Resilienza) sieht deshalb eine gezielte Initiative vor, nämlich das „Programm zur Garantie der Beschäftigungsfähigkeit“, auf Italienisch GOL (Garanzia di occupabilità dei lavoratori), welches darauf abzielt, die Beschäftigungsfähigkeit von… weiterlesen

Die zwei Seiten der Medaille: Arbeit ist da – gleichzeitig auch die Sorge um das Auskommen

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 22. August 2022 – AFI-Barometer – Branchenspiegel Die Daten des Amtes für Arbeitsmarktbeobachtung der Südtiroler Landesverwaltung über die drei Monate von April bis Juni 2022 zeigen ein ganz klares Bild: Im zweiten Quartal 2022 hat die Beschäftigung wieder Schwung aufgenommen, und zwar nicht nur im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres (+5,7%), sondern auch… weiterlesen

Der rote Teppich ist ausgerollt

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 22. Juli 2022 – AFI-Barometer - Sommer 2022 Zu Jahresmitte lässt sich die Zwischenbilanz 2022 für Südtirols Wirtschaft durchaus sehen: der Tou-rismus hat wieder angezogen, die Investitionsbereitschaft bleibt robust, der Außenhandel bricht alle Rekorde, die Anzahl an lohnabhängig Beschäftigten hat ihr Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig wiegen die Unsicherheitsfaktoren auf internationaler Ebene schwer: Energiepreisschock, Rezessi-onsängste, Lieferengpässe,… weiterlesen

Sommer 2022|01 – Sonderthema: Sorgen um steigende Lebenshaltungskosten in Südtirol

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | 20. Juli 2022 – Den Gürtel enger schnallen, die Ausgaben einschränken und Opfer bringen: Das heißt es in nächster Zeit voraussichtlich auch für Südtirols Arbeitnehmer/Innen. Angesichts des starken Anstiegs der Inflation und erheblicher Preissteigerungen selbst bei Produkten für den Grundbedarf ist die Stimmung in Südtirol keineswegs rosig - die Verbraucherverbände haben kürzlich vorgerechnet, dass… weiterlesen

Attraktivität & Arbeitsbedingungen im öffenen Dienst: Was sagen die Südtiroler?

Veröffentlichung | Öffentlicher Dienst | Qualität der Arbeit | 09. Juni 2022 – AFI-Vizedirektorin Silvia Vogliotti hat in einem Vortrag, den sie kürzlich auf dem Landeskongress des SGK-LKS gehalten hat, die Frage der Attraktivität und der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst erörtert und dabei auf zwei Forschungsprojekte Bezug genommen, die das Institut selbst in den letzten Monaten durchgeführt hat: das AFI-Barometer und die EWCS-Umfrage. Die… weiterlesen

Arbeiten bis 65? Nur unter gewissen Bedingungen

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Qualität der Arbeit | 30. Mai 2022 – AFI-Barometer Frühjahr 2022 Zwei Drittel der Arbeitnehmer/Innen hält es für wahrscheinlich, mit 65 noch ihren derzeitigen Beruf auszuüben, ein weiteres Drittel glaubt dies nicht. Dazu AFI-Direktor Stefan Perini: „Der aktuelle Fachkräftemangel erfordert es, alle Möglichkeiten auszuloten, um Arbeitskräfte auch noch im fortgeschrittenen Erwerbsalter in den Südtiroler Betrieben und Organisationen zu… weiterlesen

Gastgewerbe im Boom, erste Wolken über dem Baugewerbe

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 18. Mai 2022 – AFI-Barometer – Branchenspiegel Im 1. Quartal 2022 hat Südtirols Wirtschaft weiter an Boden gewonnen. Der im Frühsommer 2021 eingesetzte Aufschwung wird nun durch den Anstieg der Beschäftigung deutlich (+11,4% im Vergleich zum 1. Quartal 2021). „Derzeit geht es den meisten Wirtschaftszweigen recht gut, auch wenn sich die Arbeitnehmer durchaus Sorge… weiterlesen

Frühjahr 2022|01 – Sonderthema: Attraktivität des öffentlichen Dienstes

AFI Barometer | Arbeitsmarkt | Öffentlicher Dienst | 14. April 2022 – Ein höherer Lohn, mehr Flexibilität, eine anregendere Arbeit durch Übertragung von mehr Verantwortung: das sind die Schlüsselelemente, dank deren der öffentliche Dienst in Südtirol signifikant an Attraktivität gewinnen könnte. So sehen es zumindest die Arbeitnehmer/Innen, die sich in der Frühjahrsausgabe 2022 des AFI-Barometers dazu geäußert haben. Dazu AFI-Präsident Dieter Mayr:… weiterlesen

Was macht den öffentlichen Dienst wieder attraktiv?

Veröffentlichung | Öffentlicher Dienst | 14. April 2022 – Vorschau AFI-Barometer Ein höherer Lohn, mehr Flexibilität, eine anregendere Arbeit durch Übertragung von mehr Verantwortung: das sind die Schlüsselelemente, dank deren der öffentliche Dienst in Südtirol signifikant an Attraktivität gewinnen könnte. So sehen es zumindest die Arbeitnehmer/Innen, die sich in der Frühjahrsausgabe 2022 des AFI-Barometers dazu geäußert haben. Dazu AFI-Präsident… weiterlesen

Licht, aber auch Schatten

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 18. Februar 2022 – AFI-Barometer Winter 2021/22 - Branchenspiegel Im 4. Quartal 2021 lief Südtirols Wirtschaft auf Hochtouren und konnte wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreichen. Die im späten Frühjahr 2021 begonnene Erholungsphase spiegelt sich in den Beschäftigungszahlen wider, die einen Zuwachs von +1,9% gegenüber dem Bezugszeitraum vor zwei Jahren verzeichnen. „Derzeit befinden… weiterlesen

Doppelt abgestraft

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Sparen | 31. Januar 2022 – AFI-Barometer Winter 2021/2022 Hat die Corona-Pandemie das Sparverhalten der Südtiroler Arbeitnehmer/innen verändert? Und wenn ja, auf welche Weise? Die Winterausgabe des AFI-Barometers hat hierfür die Antworten. „Die aktuelle Inflationsrate von 4% straft allerdings Südtirols Arbeitnehmer gleich in zweifacher Hinsicht ab“, zeigt sich AFI-Direktor Stefan Perini besorgt. „Zum einen kratzt sie… weiterlesen

Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht mit mehr Arbeitszeitflexibilität

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 17. Januar 2022 – Vorschau AFI-Barometer Flexible Arbeitszeiten, die Reduzierung der Wochen-Arbeitszeit und mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung: Dies sind die Erwartungen der Südtiroler Arbeitnehmer/Innen an die Arbeitgeber im Sinne einer besseren Work-Life-Balance. „Die AFI-Umfrage zeigt, dass es zwischen den Arbeitnehmer/Innen mit und ohne Betreuungspflichten einige markante Unterschiede gibt. Dennoch ist die Mehrheit der… weiterlesen

2021 aus dem Blickwinkel der Arbeitnehmer

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | 11. Januar 2022 – Arbeitsmarkt Aus Sicht der lohnabhängigen Beschäftigung war 2021 zwar ein „Aufholjahr“, das Vorkrisenniveau konnte aber noch nicht wiederhergestellt werden. Nach einem verpatzten Jahresauftakt gewann die Erholung insbesondere in der zweiten Jahreshälfte an Fahrt. „Quer durch das Jahr betrachtet liegt die lohnabhängige Beschäftigung 2021 noch 2,0% unter dem Vorkrisenniveau von 2019“,… weiterlesen

Schon fast wieder auf Vor-Krisenniveau, und dann?

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 12. November 2021 – AFI-Barometer - Herbst 2021 Im 3. Quartal 2021 hat Südtirols Wirtschaft weiter an Boden gewonnen. Der im Frühsommer eingesetzte Aufschwung wird nicht nur durch den Anstieg der Beschäftigung sichtbar (+2,7% im Vergleich zum Vorjahr), sondern findet auch Niederschlag im wichtigsten Stimmungsindikator der Südtiroler Arbeitnehmer quer durch alle Branchen. „Es handelt… weiterlesen

3 von 10 Arbeitnehmern bereit, höher qualifizierte Arbeiten auszuführen

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 05. November 2021 – Berufliche Weiterbildung Seit einiger Zeit klagen Arbeitgeber über Fachkräftemangel. „Neben dem quantitativen Aspekt ist aber auch der qualitative Aspekt zu bedenken“, betont AFI-Präsident Dieter Mayr. „Laut jüngstem AFI-Barometer ist ein bedeutender Anteil der Arbeitnehmer/Innen der Auffassung, höher qualifizierte Arbeiten als bisher durchführen zu können. Die berufliche Weiterbildung ist sicherlich wichtig,… weiterlesen

Starke Erholung, doch mit der Hypothek eines verpatzten Jahresauftakts

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 20. Oktober 2021 – AFI-Barometer - Herbst 2021 Im Herbst 2021 ist die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern gut. Nichtsdestotrotz wird Südtirols Wirtschaft in diesem Jahr noch nicht das Vorkrisenniveau von 2019 erreichen – Stichwort ausgefallene Wintersaison. Die Wirtschaftsaussichten für 2022 bleiben mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von +3,9% positiv. Die Arbeitslosenzahlen dürften auf dem heutigen… weiterlesen

Digital ist nicht automatisch bürgernah

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | 14. Oktober 2021 – Vorschau AFI-Barometer Eine technisch versierte Arbeitnehmerschaft mit einem Hang zum eGovernment, die aber unzufrieden ist mit dem als zu kompliziert erachteten Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung: Dies sind im Kern die Schlüsse aus dem Sonderteil der Herbstausgabe des AFI-Barometers. „Besonders überrascht hat uns die ausgeprägte Neigung zur Nutzung telematischer Dienste, die… weiterlesen

Signifikantes Wohlstandsgefälle

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 12. August 2021 – Verteilungsgerechtigkeit “Die Kluft zwischen Arm und Reich wird von den Südtiroler Arbeitnehmern als bedeutend eingestuft”, schickt AFI-Forscher Matteo Antulov voraus. 87% der befragten Arbeitnehmer/Innen sind der Meinung, der Wohlstand sei in Südtirol relativ ungleichmäßig verteilt. Verantwortlich werden dafür die gesamtstaatliche und lokale Wirtschaftspolitik, die Lohnpolitik und das Steuersystem gemacht. Eine… weiterlesen

Zwischen Hoffnung und Realismus

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 30. Juli 2021 – Branchenspiegel im AFI-Barometer Südtirols Arbeitsmarkt erholt sich im 2. Quartal des Jahres besonders stark und die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern hebt ab. Der genauere Blick in die Branchenrealität deckt aber auch wunde Punkte auf: die verhaltene Stimmung bei den Arbeitnehmer/Innen aus der Landwirtschaft und dem Baugewerbe, die Sorge um die… weiterlesen

Arbeitnehmerstimmung im Steilflug

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 16. Juli 2021 – AFI-Barometer - Sommer 2021 Im Juni 2021 hat sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmer/Innen deutlich aufgehellt, insbesondere was die Wirtschaftsaussichten für die nächsten 12 Monate anbelangt. Der diesbezügliche Indikator hat im Vergleich zu März 2021 auf einen Schlag 43 Indexpunkte zugelegt. „Einen Sprung dieser Größenordnung hat es seit Einführung des… weiterlesen

Sommer 2021|01 – Sonderthema: Tourismus

AFI Barometer | Beteiligung | Zukunft | 15. Juli 2021 – Eine Sommersaison, die auf 80% des Vorkrisenniveaus aufschließt, grünes Licht für den Bettenstopp und eine Absage für die Verlängerung der Piste des Flughafens: das sind die drei Hauptergebnisse aus dem Sonderteil der Sommerausgabe des AFI-Barometers. Die Sommer-Ausgabe 2021 des AFI-Barometers lenkt den Fokus somit auf den touristischen Aufschwung, aber auch… weiterlesen

Tourismus: quo vadis?

Veröffentlichung | Beteiligung | Zukunft | 09. Juli 2021 – Vorschau AFI-Barometer Eine Sommersaison, die auf 80% des Vorkrisenniveaus aufschließt, grünes Licht für den Bettenstopp und eine Absage für die Verlängerung der Piste des Flughafens: das sind die drei Hauptergebnisse aus dem Sonderteil der Sommerausgabe des AFI-Barometers: „Was hervorsticht, ist vor allem die Klarheit der Tendenzen“, kommentiert AFI-Direktor Stefan Perini… weiterlesen

Warten auf „bessere Zeiten“

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 17. Mai 2021 – AFI-Barometer - Branchenspiegel Die dritte Welle der Corona-Pandemie hatte Südtirols Wirtschaft fest in ihrem Griff – zumindest, was das erste Jahresquartal anbelangt. Das geht aus dem Branchenspiegel des AFI-Barometers hervor. Arbeitnehmer/innen aus allen Wirtschaftsbereichen blieben in ihren Erwartungen äußerst zurückhaltend was die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft in Südtirol betrifft. „Angesichts… weiterlesen

AFI-Barometer – Frühjahr 2021

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | Zukunft | 26. April 2021 – AFI-Barometer - Frühjahr 2021 Südtirol blickt 2020 auf die wahrscheinlich schlechteste Wirtschaftsbilanz der Nachkriegszeit. Dank der massiven Interventionen der öffentlichen Hand konnten die negativen Auswirkungen jedoch in Grenzen gehalten werden. In Summe und im Jahresschnitt betrachtet zeigt sich die Arbeitnehmerzahl rückläufig (-3,4%), mit starker Differenzierung nach Vertragstyp, Staatbürgerschaft und Wirtschaftssektor.… weiterlesen

Konjunkturampel stellt von dunkelrot auf rot

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | Zukunft | 26. April 2021 – AFI-Barometer - Frühjahr 2021 Für Südtirols Wirtschaft beginnt 2021 äußerst unglücklich: Die Wintersaison konnte erst gar nicht anlaufen und mit Februar schlitterte Südtirol in den dritten Lockdown. „Die Stimmung unter Südtirols Arbeitnehmer/Innen bleibt zwar nach wie vor recht verhalten, doch ein Hauch an Zuversicht ist erkennbar“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini.… weiterlesen

Smart Working: Umfrage birgt einige Überraschungen

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Zukunft | 16. April 2021 – Vorschau AFI-Barometer 35% der in Südtirol befragten Arbeitnehmer/Innen erklären, in letzter Zeit im Homeoffice gearbeitet zu haben, während 65% ausschließlich in Präsenz gearbeitet haben. 46% der öffentlich Bediensteten haben das Homeoffice als Arbeitsform selbst beansprucht - in der Privatwirtschaft nur jeder dritte Beschäftigte. Für das Smart Working nach dem Notstand… weiterlesen

AFI-Barometer – Sommer 2020: Branchenspiegel

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 18. August 2020 – Im 2. Quartal 2020, im Vergleich zum Vorjahresquartal, hat die Zahl der unselbständig Beschäftigten in Südtirol um -6,9% abgenommen. Besonders betroffen waren befristet Beschäftigte wie Saisonarbeiter (-31,6%). Die dramatischen Effekte auf die Beschäftigung beschränken sich allerdings auf das Gastgewerbe. Die arbeitnehmerähnliche Beschäftigung in den anderen Sektoren zeigt sich hingegen konstant… weiterlesen

„Trimester horribilis“ überstanden

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | 18. August 2020 – AFI-Barometer - Branchenspiegel Die Südtiroler Wirtschaft lässt ihr trimester horribilis hinter sich. Mit diesen Worten ließe sich das 2. Quartal 2020 beschreiben. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten hat im Vergleich zum Vorjahresquartal um -6,9% abgenommen. Besonders betroffen waren befristet Beschäftigte wie Saisonarbeiter (-31,6%). Die dramatischen Effekte auf die Beschäftigung beschränken… weiterlesen

81% sehen große Kluft zwischen Arm und Reich

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 10. August 2020 – Ungleichheit Die Unterschiede in Südtirol zwischen denen, die viel haben und jenen, die wenig haben, bewerten Südtirols Arbeitnehmer*innen zu 31% mit „sehr groß“ und zu 50% mit „groß“. Als Hauptursachen machen die Befragten die Wirtschaftspolitik aus, gefolgt von der Lohn- und der Steuerpolitik. Neben einer soliden Bildungsbasis und mehr Angeboten… weiterlesen

Stimmungstief scheint überwunden

Pressemitteilung | 01.01.1970

AFI-Barometer – Sommer 2020

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 23. Juli 2020 – AFI-Baromter - Sommer 2020|02: das Stimmungsbild der Südtirol Arbeitnehmer Südtirols Arbeitnehmer bewerten die Aussichten für die Wirtschaftsentwicklung Südtirols in den nächsten 12 Monaten in der Sommer-Ausgabe des AFI-Barometers etwas freundlicher als noch drei Monate zuvor. Gleichzeitig wird für die nahe Zukunft eine deutliche Verschlechterung der allgemeinen Arbeitsmarktsituation erwartet. Dies gilt… weiterlesen

Gut gerüstet für die Konjunkturdelle

Veröffentlichung | Konjunktur | 20. März 2020 – AFI-Barometer Branchenspiegel Winter 2019/20 Für Südtirols Wirtschaft war 2019 ein Bombenjahr – das dritte in Folge. AFI-Direktor Stefan Perini spricht von einem „Goldenen Triennium“. Doch mit dem Corona-Notstand steht Südtirol vor einer argen Konjunkturdelle. AFI-Präsident Dieter Mayr: „Mit vereinten Kräften wollen wir die Folgen der COVID-19-Pandemie abfedern und neu durchstarten“.… weiterlesen

AFI-Workshop „Gute Arbeit 4.0“

Bilderstrecke | 06. September 2019weiterlesen

Publikum | PK AFI-Barometer – Sommer 2019

Bilderstrecke | 18. Juli 2019weiterlesen

PK AFI-Barometer – Sommer 2019

Bilderstrecke | 18. Juli 2019weiterlesen

„Jobwunder des Prekären und der Teilzeit“

Veröffentlichung | 20. April 2017 – AFI-Barometer Frühjahr 2017 Die internationale wirtschaftliche Erholung setzt sich fort und der Arbeitsmarkt in Südtirol zeigt sich zusehends freundlicher. Gleichzeitig verharren die Stimmungsindikatoren, welche die wirtschaftliche Situation der Arbeitnehmerfamilien beschreiben, weitgehend auf unverändertem Niveau. AFI-Direktor Stefan Perini: „Der wirtschaftliche Aufschwung festigt sich – Südtirols Arbeitnehmer haben im Moment aber eher… weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner