Schlagwort: Einkommen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2022 Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 71/2023]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 28. Juni 2023 – Untersuchungsgegenstand sind die Einkommen der natürlichen Personen mit Steuersitz in Südtirol zum 31.12.2021. Laut Daten des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen haben 2022 genau 423.411 Südtiroler dem Fiskus Einkommen unterschiedlichster Art erklärt. Erklärt wurde in Summe ein Gesamteinkommen von 10,9 Milliarden Euro. Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 Teil 1:… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 4: Das Einkommen aus Lohnarbeit [Zoom 69/2022]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 22. Dezember 2022 – In dem heute (22.12.2022) veröffentlichten AFI-Zoom Nr. 69 analysiert das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Steuererklärungen 2021 betreffend das Steuerjahr 2020 in den Blick und fokussiert sich dabei auf die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, welche die Südtiroler im Jahr 2021 für das Steuerjahr 2020 eingereicht haben. Das… weiterlesen

Steuererklärungen 2021: 12.000 Einkommensempfänger aus Lohnarbeit weniger

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 22. Dezember 2022 – Einkommen In seiner jüngsten Forschungsarbeit nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Steuererklärungen 2021 betreffend das Steuerjahr 2020 in den Blick und fokussiert sich dabei auf die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit. „Was sofort auffällt ist, dass die Corona-Pandemie auch auf die Steuererklärungen abfärbt“, stellt AFI-Direktor Stefan Perini fest. „Von 2019 auf… weiterlesen

Im Ruhestand, aber ärmer

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 09. September 2022 – Einkommen Im Laufe ihres Lebens erreichen die Südtiroler Steuerzahler im Alter von 60 bis 64 ihr höchstes Durchschnittseinkommen (im Schnitt 32.311 € brutto pro Jahr). Mit fortschreitendem Alter nimmt allerdings auch die Ungleichverteilung zu, wobei die stärksten Unterschiede zwischen 65 und 69 auftreten. Frauen bleiben in der Einkommensprogression im gesamten… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 3: Entwicklung des Einkommens mit dem Alter [Zoom 67/2022]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 09. September 2022 – In dem heute (09.09.2022) veröffentlichten AFI-Zoom Nr. 67 analysiert das AFI | Arbeitsförderungsinstitut den Zusammenhang zwischen Einkommensniveau und Lebensalter der Steuerzahlenden und wirft einen Blick auf die Entwicklung der Einkommensunterschiede im Lebensverlauf. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, welche die Südtiroler im Jahr 2021 für das Steuerjahr 2020 eingereicht haben. Das AFI… weiterlesen

Das Umverteilungssystem funktioniert einigermaßen, aber Reformen notwendig

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 28. Juli 2022 – Einkommen Die angekündigte, aber derzeit durch die Regierungskrise gestoppte Steuerreform ist eine Notwendigkeit, die nicht bis zum St.-Nimmerleinstag aufgeschoben werden kann, wenngleich das derzeitige Umverteilungssystem, aufgebaut auf Steuerprogression, „No-Tax-Area“, Steuerfrei- und -absetzbeträge in seinen Grundzügen funktioniert. Zu berücksichtigen ist, dass sich Steuererklärungen auf das gemeldete Einkommen beziehen und dass das… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 2: Analyse der Ungleichheiten [Zoom 66/2022]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 28. Juli 2022 – Bereits das sechste Jahr in Folge nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Einkommenssteuerdaten des italienischen Finanzministeriums für Südtirol genauer unter die Lupe. Der heute veröffentlichte AFI-Zoom Nr. 66 unterstreicht die Umverteilungskraft des derzeitigen Einkommensteuersystems. Die Ausgangsdaten sind die aktuellen Daten aus den Steuererklärungen 2021 – sie beziehen sich also auf… weiterlesen

Gesamteinkommen sinkt zum ersten Mal

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 11. Juli 2022 – Einkommenserklärungen Erstmals seit 2014 - also dem Jahr, in dem das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Daten des Wirt-schafts- und Finanzministeriums ausgewertet hat – geht in Südtirol die Gesamtsumme der erklärten Einkommen zurück. Der Rückgang bezieht sich auf das Steuerjahr 2020, das Jahr, in dem die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Bezug… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 65/2022]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 11. Juli 2022 – Untersuchungsgegenstand sind die Einkommen der natürlichen Personen mit Steuersitz in Südtirol zum 31.12.2020. Laut Daten des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen haben 2021 genau 419.131 Südtiroler dem Fiskus Einkommen unterschiedlichster Art erklärt. Erklärt wurde in Summe ein Gesamteinkommen von 10,4 Milliarden Euro. Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 Teil 1:… weiterlesen

Lokale IRPEF-Zuschläge im Zeichen höherer sozialer Gerechtigkeit

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 11. März 2022 – Einkommen Die vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut durchgeführten Analysen der Einkommenserklärungen der Südtiroler aus dem Jahr 2020 belegen, dass über 95.000 Steuerpflichtige den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet haben – das sind im Schnitt 302 €. Insgesamt wurden in Südtirol mit dieser Steuer fast 28 Mio. € eingehoben. Weitere 3,5 Mio. € kamen… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 5: Die lokalen IRPEF-Zuschläge [Zoom 64/2022]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 11. März 2022 – Genau 95.188 Personen haben mit den Steuererklärungen 2020 (bezogen auf das Steuerjahr 2019) den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet. Dieser belief sich im Schnitt auf 302 € und war somit der viertgeringste italienweit. Im Jahr 2020 wurden durch diese Steuer insgesamt 28,7 Mio. € in die Landeskasse gespült – 0,5 Mio. €… weiterlesen

Die Einkommensprofile der Arbeitnehmer

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 20. Dezember 2021 – Einkommen Das Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit ist stark von Wirtschaftssektor, Größe und Rechtsform des Arbeitgebers geprägt. Die Gesamtsumme der gemeldeten Arbeitnehmereinkommen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. „Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie könnten diese Gleichgewichte allerdings ins Wanken geraten“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini: „Die Auswirkungen könnten bereits mit den… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 4: Das Einkommen aus Lohnarbeit [Zoom 63/2021]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 20. Dezember 2021 – Mit den Steuererklärungen 2020 (betreffend das Steuerjahr 2019) haben die Südtiroler Steuerzahler dem Fiskus Einkünfte aus lohnabhängiger und gleichgestellter Arbeit in Höhe von insgesamt 6,2 Milliarden Euro gemeldet. Bei 282.261 Steuerzahlern ergibt dies rechnerisch ein im Schnitt erklärtes Arbeitseinkommen von 21.963 €. "Die verwendeten Daten des Ministeriums für Wirtschaft und… weiterlesen

Kurz vor der Rente verdient sich’s am besten

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 30. September 2021 – Einkommen Im Laufe ihres Lebens erreichen die Südtiroler Steuerzahler im Alter von 60 bis 64 ihr höchstes Durchschnittseinkommen (33.574 € brutto pro Jahr). Mit fortschreitendem Alter nimmt auch die Ungleichverteilung zu, wobei die stärksten Unterschiede zwischen 65 bis 69 auftreten. Frauen bleiben in der Einkommensprogression im gesamten Lebenszyklus hinter den… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 3: Entwicklung des Einkommens mit dem Alter [Zoom 61/2021]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 30. September 2021 – In AFI-Zoom Nr. 61 analysiert das Arbeitsförderungsinstitut die Einkommensunterschiede, um den Zusammenhang zwischen Einkommensniveau und Lebensalter der Steuerzahler aufzuzeigen. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, die die Südtiroler im Jahr 2020 für das Steuerjahr 2019 eingereicht haben. Das AFI stellt die Analysen nach Altersklasse, Geschlecht und Steuerzahler-Typ aufgeschlüsselt bereit. Südtirols erklärte Einkommen… weiterlesen

Arm trotz Arbeit

Tipp | 03. September 2021 – Mindestlohn, Hartz IV, Pflegekräfte, Lieferdienste: Was die Parteien vor der Bundestagswahl in Deutschland für die Menschen planen, die für ihre Arbeit schlecht bezahlt werden oder gar keine haben (Quelle: www.zeit.de). weiterlesen

Wer füllt die Kassen im Land?

Pressemitteilung | 01.01.1970

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 58/2021]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 25. Juni 2021 – Auch heuer wieder nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die vom italienischen Ministerium für Wirtschaft und Finanzen veröffentlichten Daten der Einkommenssteuererklärungen unter die Lupe. Im Jahr 2020 haben genau 430.960 Südtiroler/Innen dem Fiskus ihre Einkommen aus dem Jahr 2019 gemeldet – in Summe 10,8 Milliarden € bzw. 24.969 € pro Steuerzahler… weiterlesen

Tendenz (Un)Gleichheit?

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | 30. April 2021 – Einkommen Fünf Jahre nach der Tagung „Ungleichheit, die bremst“ beleuchtet das AFI einmal mehr die Einkommensungleichheiten und nimmt die europäische, gesamtstaatliche und lokale Situation in den Blick. Neben einer Bestandsaufnahme der Entwicklung der Ungleichheiten in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen des heutigen Webinars mit dem Titel „Tendenz (Un)Gleichheit“ auch… weiterlesen

Lokale IRPEF-Zuschläge als Werkzeug der sozialen Gerechtigkeit

Veröffentlichung | Einkommen | 08. April 2021 – Einkommen Die lokalen IRPEF-Zuschläge sind Einnahmequellen für die Gebietskörperschaften und stellen gleichzeitig ein Werkzeug für die Umverteilung der Einkommen dar. Die jüngsten Analysen des AFI | Arbeitsförderungsinstituts der Einkommenserklärungen der Südtiroler/innen im Jahr 2019 haben ergeben, dass in der Provinz Bozen rund 90.000 Personen den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet haben. Insgesamt… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2019 – Teil 5: Die lokalen IRPEF-Zuschläge [Zoom 56/2021]

Veröffentlichung | Einkommen | 07. April 2021 – In den letzten Jahren wurde in Südtirol versucht, das Steuersystem besser auszutarieren, um der ungleichen Einkommensverteilung entgegenzuwirken. Denn, auch in Südtirol ist die Gefahr der Armut konkret: 17,5% der Bevölkerung sind armutsgefährdet (ASTAT, 2021). Um gegenzusteuern wurde beschlossen, ab dem Steuerjahr 2020 die No-Tax-Area von 28.000 € auf 35.000 €… weiterlesen

Lokale IRPEF-Zuschläge als Werkzeug der sozialen Gerechtigkeit

Veröffentlichung | Einkommen | 07. April 2021 – Einkommen Die lokalen IRPEF-Zuschläge sind Einnahmequellen für die Gebietskörperschaften und stellen gleichzeitig ein Werkzeug für die Umverteilung der Einkommen dar. Die jüngsten Analysen des AFI | Arbeitsförderungsinstituts der Einkommenserklärungen der Südtiroler/innen im Jahr 2019 haben ergeben, dass in der Provinz Bozen rund 90.000 Personen den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet haben. Insgesamt… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2019 – Teil 4: Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit [Zoom 55/2021]

Veröffentlichung | Einkommen | 11. März 2021 – In den Steuererklärungen von 2019 (bezogen auf das Steuerjahr 2018) haben 277.310 Südtiroler Steuerzahler Einkommen aus lohnabhängiger und arbeitnehmerähnlicher Beschäftigung in Höhe von insgesamt 6,0 Milliarden Euro gemeldet; die durchschnittliche Einkommenshöhe betrug dabei 21.662 €. Der größte Anteil an Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit wird mit 72,3% des erklärten Gesamteinkommens im… weiterlesen

Trendwende im Kräfteverhältnis zwischen den wirtschaftlichen Makrosektoren in Sicht

Veröffentlichung | Einkommen | 11. März 2021 – Einkommen Das Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: vom Wirtschaftssektor, von der Betriebsgröße, von der Rechtsform und von der Innovationskraft der Arbeitgeber. Das Kräfteverhältnis zwischen den Makrosektoren dürfte sich allerdings demnächst ändern. „Sollte sich die gesundheitliche Notlage in den nächsten Monaten nicht entspannen, wird es nach der… weiterlesen

Winter 2020|01 – Sonderthema: Nach Covid19

AFI Barometer | 04. Januar 2021 – Einfach mal wegfahren, die Bewegungsfreiheit genießen, Freunde wiedertreffen: das sind die Dinge, auf die sich Südtirols Arbeitnehmer/Innen am meisten freuen, ist einmal Covid-19 vorbei. Die AFI-Umfrage zeigt auch: Die aktuelle Situation belastet Südtirols Familien schwerer psychisch als finanziell. „Neben den unmittelbaren müssen auch die längerfristigen Folgen der Pandemie von uns… weiterlesen

Das Auskommen mit dem Einkommen fällt leichter, aber…

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 25. November 2020 – AFI-Barometer - Branchenspiegel Die Einschnitte, welche die Südtiroler Wirtschaft im sogenannten trimester horribilis hinnehmen musste, wirken auch im 3. Quartal 2020 nach. Obwohl auf deutlichem Erholungskurs zum Vorquartal, bleibt die Zahl der lohnabhängig Beschäftigten noch hinter jener des Vorjahres zurück (-2,5%). Die Coronakrise färbt nicht nur auch die Realwirtschaft ab,… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2019 – Teil 2: Untersuchung der Ungleichheiten [Zoom 50/2020]

Veröffentlichung | Einkommen | 08. Juli 2020 – Die Einkommensbesteuerung trägt in Italien deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze. Zwischen 2011 und 2016 hat sich die Verteilung der Nettoeinkommen etwas angenähert, in den Steuerjahren 2017 und… weiterlesen

Einkommensverteilung tritt auf der Stelle

Veröffentlichung | Einkommen | 07. Juli 2020 – Einkommen Die Einkommensbesteuerung trägt in Italien deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze. Zwischen 2011 und 2016 hat sich die Verteilung der Nettoeinkommen etwas angenähert, in den Steuerjahren 2017… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen 2019, Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 48/2020]

Veröffentlichung | Einkommen | 08. Mai 2020 – Genau 427.970 Südtirolerinnen und Südtiroler haben 2019 dem Fiskus ihre Einkommen aus dem Jahr 2018 gemeldet. Die Gesamtsumme der erklärten Einkommen beträgt 10,6 Milliarden € und damit im Schnitt 24.761 € pro Steuerzahler. Besser verdient nur die Lombardei mit im Schnitt 25.666 € pro Steuerzahler. „Durchschnittwerte sind eine Sache, die… weiterlesen

Land der Gutverdiener und der Schlauen

Veröffentlichung | Einkommen | 08. Mai 2020 – Ganze 14.874 Steuerzahlende in Südtiroler haben 2019 ein Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 75.000 € erklärt. Damit ist die Zahl der Besserverdiener seit 2017 um rund 2.000 Personen gestiegen, stellt das AFI fest. Im Schnitt beträgt das dem Fiskus gemeldete Südtiroler Einkommen 24.761 € pro Steuerzahler. Südtirol belegt also einen Spitzenplatz… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen 2018, Teil 4: Die lokalen IRPEF-Zuschläge [Zoom 47/2020]

Veröffentlichung | Einkommen | 29. April 2020 – IN KÜRZE Der regionale IRPEF-Zuschlag 85.118 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben in Südtirol im Steuerjahr 2017 den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet. 25,8 Mio. € entsprechen die dabei generierten Steuereinnahmen. 303 € beträgt der pro Steuerzahler im Schnitt entrichtete regionale IRPEF-Zuschlag. Der kommunale IRPEF-Zuschlag 56.130 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben in Südtirol im Steuerjahr… weiterlesen

Winter 2019|01 – Sonderthema: Arbeitszeit

AFI Barometer | 17. Januar 2020 –   ... fragt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut in der Winterausgabe des AFI-Barometers. Könnten Südtirols Arbeitnehmer frei wählen, dann hätte die Arbeitswoche im Schnitt nur 34 Stunden statt der aktuellen 36, so das AFI. Weniger lang arbeiten möchten 30% der Befragten, während 62% der Südtiroler Arbeitnehmerschaft recht zufrieden ist mit der… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen 2018, Teil 3: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 46/2019]

Veröffentlichung | Einkommen | 15. Oktober 2019 – Im 2018 sind in Südtirol 423.272 Steuererklärungen im Gesamtwert von 10,1 Mrd. € abgegeben worden. Das durchschnittliche Einkommen beträgt somit 23.845 € (Platz zwei hinter Lombardei). 13.583 Steuerzahlende haben ein Jahres-Bruttoeinkommen von mehr als 75.000 € gemeldet. Das sind zwar nur 3,2% der Südtiroler Steuerzahler, sie vereinen aber 18,5% des… weiterlesen

Reise ins Ungewisse

Pressemitteilung | 01.01.1970

Gute Stimmung mit leichtem Warnsignal

Veröffentlichung | 16. Juli 2018 – AFI-Barometer – Sommer 2018 Zur Jahresmitte 2018 zeigt sich die Südtiroler Wirtschaft in recht guter Verfassung. Dem europäischen Konjunkturverlauf folgend, dürfte die wirtschaftliche Dynamik in der zweiten Jahreshälfte etwas an Schwung verlieren. So sehen es jedenfalls die Südtiroler Arbeitnehmer. Im Vergleich zum vergangenen Sommer sind alle Indikatoren im AFI-Barometer besser… weiterlesen

12.745 Besserverdiener

Veröffentlichung | 29. Juni 2018 – Einkommen 12.745 – das ist die Anzahl der Südtiroler Steuerzahler, die dem Fiskus im Jahr 2017 ein Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 75.000 € gemeldet haben. Mit einem Schnitt von 23.447 € an erklärtem Einkommen pro Steuerzahler reiht sich die Provinz Bozen im regionalen Vergleich an die zweite Stelle gleich hinter… weiterlesen

Erste Lichtblicke für Arbeitnehmer

Veröffentlichung | 11. Mai 2018 – Branchenspiegel Frühjahr 2018 Zieht der wirtschaftliche Aufschwung an Südtirols Arbeitnehmern vorbei? In der Frühjahrsausgabe des AFI-Barometer hat sich nur einer von sieben Stimmungsindikatoren signifikant aufgehellt. Das im Branchenspiegel differenzierte Stimmungsbild nach Sektoren zeigt erste positive Signale im Hotel- und Gastgewerbe an. Nun liegen die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage im AFI-Barometer aufgeschlüsselt… weiterlesen

Wenig Glanz für Südtirol

Veröffentlichung | 06. Mai 2018 – Bei den hohen Lebenshaltungskosten müsste es in Südtirol mehr Landeszusatzverträge und Betriebsabkommen geben. Die Realität schaut anders aus. Die Angemessenheit der Löhne ist in Südtirol derzeit stark im Gespräch. Hierzulande gibt es 210.000 Arbeitnehmer und somit auch 210.000 Lohnsituationen. Der individuell ausgehandelte Lohn ist das Resultat der allgemeinen konjunkturellen Lage,… weiterlesen

Das Profil der Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit

Veröffentlichung | 27. Dezember 2017 – „Mit steigender Betriebsgröße, Komplexität der Rechtsform und Innovationsgrad des Sektors steigen in der Regel auch die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit“, umreißt AFI-Direktor Stefan Perini das Hauptergebnis des jüngsten „AFI-Zoom“. In der fünften Analyse zu den erklärten Einkommen in Südtirol nimmt das AFI einmal mehr die Lohnlandschaft unter die Lupe. In… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 5: Das Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit [Zoom 25|2017]

Veröffentlichung | Einkommen | 27. Dezember 2017 – Im Steuerjahr 2015 wurden dem Fiskus in Südtirol insgesamt 5,4 Mrd. Euro an Einkommen aus unselbständiger Arbeit gemeldet. Aus den insgesamt 253.934 erklärten Einkommen ergibt sich somit für Südtirol ein durchschnittliches Arbeitnehmereinkommen von 21.391 € pro Steuerzahler. Wenn wir uns die Einkommensprofile der Arbeitnehmer in Südtirol nach Branchen genauer anschauen,… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 4: Ein Blick auf die Steuerzahlerkategorien [Zoom 24|2017]

Veröffentlichung | Einkommen | 21. November 2017 – Arbeitnehmer und Rentner zahlen zusammen 78,8% der gesamten Einkommenssteuer in Südtirol. Im Jahr 2016 wurden in unserem Land insgesamt 1,8 Milliarden Euro an Einkommenssteuern eingenommen. Davon kommen von den Arbeitnehmern 59,2% und % von Rentenbeziehern 19,6%. Unterhalb der Einkommensschwelle von 35.000 € pro Jahr liegen 93% der Renteneinkünfte und 86,2%… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 3: Der regionale IRPEF-Zuschlag [Zoom 23|2017]

Veröffentlichung | Einkommen | 07. November 2017 – Mit der Steuererklärung 2016 haben rund 140.000 Südtiroler Steuerzahler den regionalen Aufschlag auf die Einkommenssteuer IRPEF entrichtet und so dem Land Südtirol zusätzliche Steuereinnahmen von fast 32 Millionen Euro gebracht, rechnet das AFI vor. Im Schnitt entfällt auf die Südtiroler, die den Regionalen IRPEF-Zuschlag zahlen, jährlich 230 € an „Landes-Einkommenssteuer“.… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 2: Untersuchung der Ungleichheiten [Zoom 20|2017]

Veröffentlichung | Einkommen | 25. August 2017 – Die Einkommensbesteuerung trägt deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze. Von den Steuerabsetzbeträgen profitieren am meisten die Einkommen unter 35.000 €. Ohne jede Entlastung hätten die Südtirol Steuerpflichtigen im… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 16|2017]

Veröffentlichung | Einkommen | 10. Juli 2017 – Im Vorjahr hatten genau 416.054 Südtiroler dem Fiskus ihre Einkommen gemeldet. Zusammengekommen sind dabei 9,5 Milliarden Euro. Landesweit beträgt der durchschnittliche Verdienst 22.861 € pro Steuerzahler, aber die Einkommensunterschiede zwischen den Gemeinden sind erheblich. Das durchschnittliche Einkommen, welches in der Steuererklärung gemeldet wurde, geht vom Spitzenreiter Pfalzen mit 27.817 €… weiterlesen

Die erklärten Einkommen von Südtirols Steuerzahlern – Teil 4: Die Ungleichheit von Mann und Frau [Zoom 12|2017]

Veröffentlichung | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | 17. Februar 2017 – Obwohl die Männer ziemlich genau die Hälfte der Steuerzahler ausmachen, streichen sie 61,9% des gesamten Einkommenskuchens ein. Den Frauen bleiben die restlichen 38,1% (Quelle: ital. Finanzministerium). Frauen verdienen im Schnitt 17.814 Euro brutto pro Jahr – die Männer bringen es auf 26.360 Euro. Anders ausgedrückt: Während ein  Mann 100 Euro… weiterlesen

Die erklärten Einkommen von Südtirols Steuerzahlern – Teil 3: Lohnabhängige Arbeit [Zoom 10|2016]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Armut | Einkommen | Sparen | Wirtschaftspolitik | 13. Dezember 2016 – Die erklärten Einkommen von Südtirols Steuerzahlern - Teil 3: Lohnabhängige Arbeit [Zoom 10|2016] Im dritten Teil der Analyse der Südtiroler Steuererklärungen untersucht das AFI, in welchen Bereichen die Einkommen aus Lohnarbeit erwirtschaftet werden. Vorne liegen der Sektor Industrie, große Arbeitgeber mit mehr als 250 Beschäftigten (inkl. Landesverwaltung, Sanität, Schule) sowie… weiterlesen

Die erklärten Einkommen von Südtirols Steuerzahlern – Teil 2 [Zoom 09|2016]

Veröffentlichung | Einkommen | 16. September 2016 – 2015 haben 59,4% der Südtiroler Steuerzahler (246.140 Personen) Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit und 27,4% (113.620 Personen) aus Renteneinkommen erklärt. Das bedeutet, dass 80% der Südtiroler ihr Haupteinkommen aus Lohn oder Rente beziehen. Zum Einkommenssteueraufkommen tragen maßgeblich Arbeitnehmer und Rentner bei: 58,1% der insgesamt 1,8 Milliarden Euro an eingezahlter Einkommenssteuer in… weiterlesen

Südtirols Einkommenssteuern im Vergleich – Teil 1 [Zoom 07|2016]

Veröffentlichung | Einkommen | 06. Juni 2016 – Das durchschnittliche Gesamteinkommen pro Steuerzahler beträgt in Südtirol 22.288 Euro. Im nationalen Vergleich reiht sich Südtirol an die dritte Stelle, gleich hinter Latium (22.500 €) und Lombardei (24.020 €). In Südtirol zahlt 95,1% der Bevölkerung mit mehr als 15 Jahren Einkommenssteuer - der staatliche Durchschnitt beträgt 77,8%. Die anteilsmäßig größte… weiterlesen

Regionaler IRPEF-Zuschlag: Eingriffsmöglichkeiten in Südtirol [Zoom 05|2015]

Veröffentlichung | Einkommen | Öffentliche Haushalte | 14. Dezember 2015 – Steuern senken oder Soziales stärken? In welche dieser beiden Richtungen soll sich die öffentliche Hand bewegen? Eine Entscheidung, die in Krisenzeiten umso schwerer zu treffen ist. Losgelöst von ideologischen Grundhaltungen richten wir unser Augenmerk darauf, wie wirksam eine Maßnahme dazu beiträgt, die soziale Gerechtigkeit zu erhöhen." Wünschenswert ist, was die… weiterlesen

[Studie] Equal Pay Day

Veröffentlichung | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | 10. November 2015 – Der Equal Pay Day ist eine jährliche Initiative des Landesbeirates für Chancengleichheit, um auf das geschlechtsspezifische Lohngefälle zwischen Frau und Mann hinzuweisen. Das AFI liefert Zahlen, insbesondere aber Erklärungen und Hinweise für Maßnahmen. Equal Pay Day 2015 - Was die Männer (nicht) machen. Hausarbeit in Italien >> Equal Pay Day… weiterlesen

Sommer 2015|03: Schere zwischen Arm und Reich geht auf

AFI Barometer | Armut | Chancengleichheit | Einkommen | Soziale Mobilität | 27. Juli 2015 – Die Arbeitnehmer beschreiben Südtirol als ein Land, in dem die Unterschiede zwischen Reich und Arm nicht nur bedeutend sind, sondern in den letzten zehn Jahren auch noch zugenommen haben. Wie aus der Umfrage hervorgeht, stufen 87% der Arbeitnehmer die Unterschiede zwischen Reich und Arm als ziemlich oder sehr groß ein.… weiterlesen

Winter 2014|01 – Abfertigung im Lohnstreifen: 77% der Südtiroler Arbeitnehmer sind dagegen

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | Renten und Vorsorge | 20. Januar 2015 – 77% der Südtiroler Arbeitnehmern halten nichts von der monatlichen Auszahlung der angereiften Abfertigung über den Lohnstreifen. Nur 16 % geben an, diese Möglichkeit nutzen zu wollen, 7% sind noch unentschlossen. Doch selbst die Befürworter werden dieses Geld nur zu einem kleinen Teil zu Konsumzwecken nutzen. Das kürzlich vom Staat verabschiedete… weiterlesen

Sommer 2014|03 – Entlohnungen & Lebenshaltungskosten: ein problematisches Verhältnis

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | Sparen | 14. Juli 2014 – Südtirols Arbeitnehmer sind mehrheitlich zufrieden mit ihren Löhnen, zumindest gemessen an ihrem Schul-/Studienabschluss (77%) bzw. an ihrer Leistung (68%). Nicht so, wenn diese in Relation mit den lokalen Lebenshaltungskosten betrachtet werden. 55% zeigen sich diesbezüglich unzufrieden. Erst kürzlich haben Boeri, Ichino & Moretti in einer (umstrittenen) Studie nachgewiesen, dass Südtirol… weiterlesen

Sommer 2014|02 – Es geht leicht aufwärts. Problem Lebenshaltungskosten

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Einkommen | Konjunktur | Qualität der Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 14. Juli 2014 – Die Stimmung zieht europaweit leicht an. In diese Richtung deuten sowohl die Experten-befragung World Economic Survey als auch das Konsumentenklima, das im Auftrag der Europäischen Kommission erhoben wird. Trotz besserer Stimmung, auch an den Finanz-märkten, springen die Indikatoren der Realwirtschaft jedoch nicht wirklich an. Die aktuel-len Wachstumsprognosen für 2014 liegen… weiterlesen

Frühjahr 2014|01 – Angst, Arbeit zu verlieren, weniger stark als noch 2013 – Zuversicht wächst

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | Qualität der Arbeit | 23. April 2014 – Das wirtschaftliche Umfeld 2013 war auch für die Südtiroler Arbeitnehmerschaft ein schwieriges Jahr, geprägt durch einige einschlägige Betriebskrisen (u.a. ZH, Hoppe, Memc, Würth), steigender Arbeitslosigkeit und stets ausgebliebenen Lohnanpassungen. Für das laufende Jahr bahnt sich eine recht solide wirtschaftliche Erholung auf europäischer Ebene an. Internationale Prognose-Institute rechnen mit einem Wachstum… weiterlesen

[Studie] Bestimmungsfaktoren der Einkommensverhältnisse in Südtirol

Veröffentlichung | Einkommen | 31. Juli 2006 – Auch in Südtirol konsolidiert sich eine gewisse Tradition bei der Untersuchung der sozialen Ungleichheiten und der Armut. Eine bedeutende Studie für die Aufnahme der Debatte zu diesen Problematiken bildete die von ASTAT/AFI-IPL aus dem Jahr 1999, mit der zum ersten Mal eine umfassende Stichprobenuntersuchung über die Wirtschafts- und Vermögensverhältnissen der… weiterlesen

[Studie] Einkommens- und Vermögensverhältnisse der Haushalte in Südtirol (2003-2004)

Veröffentlichung | Einkommen | Konjunktur | Wirtschaftspolitik | 31. Dezember 2005 – In Fünfjahresabständen führt das ASTAT in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsförderungsinstitut eine Studie zur wirtschaftlichen Lage der Südtiroler Haushalte durch. Im Rahmen dieser Untersuchung werden umfassende Informationen über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse der privaten Haushalte erhoben, welche nicht nur die aktuelle Wohlstandssituation wiedergeben, sondern auch als Grundlage für eine angemessene und… weiterlesen

[Studie] Funktionale Einkommensverteilung und Wirtschaftsstruktur in Südtirol. Eine vergleichende Studie

Veröffentlichung | Einkommen | Konjunktur | Wirtschaftspolitik | 30. Juni 2004 – Mit dieser Studie zeigt das Arbeitsförderungsinstitut die Veränderungen der Südtiroler Produktionsstruktur seit dem Jahre 1990 auf und stellt einen Vergleich der lokalen Strukturdaten mit denen anderer italienischer Regionen an. Vertieft wird insbesondere die Entwicklung der Produktivität in den verschiedenen Sektoren und die Umverteilung dieses Wachstum an die ArbeitnehmerInnen. Aus den… weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner