Schlagwort: Ungleichheiten

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 4: Das Einkommen aus Lohnarbeit [Zoom 69/2022]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 22. Dezember 2022 – In dem heute (22.12.2022) veröffentlichten AFI-Zoom Nr. 69 analysiert das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Steuererklärungen 2021 betreffend das Steuerjahr 2020 in den Blick und fokussiert sich dabei auf die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, welche die Südtiroler im Jahr 2021 für das Steuerjahr 2020 eingereicht haben. Das… weiterlesen

Steuererklärungen 2021: 12.000 Einkommensempfänger aus Lohnarbeit weniger

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 22. Dezember 2022 – Einkommen In seiner jüngsten Forschungsarbeit nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Steuererklärungen 2021 betreffend das Steuerjahr 2020 in den Blick und fokussiert sich dabei auf die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit. „Was sofort auffällt ist, dass die Corona-Pandemie auch auf die Steuererklärungen abfärbt“, stellt AFI-Direktor Stefan Perini fest. „Von 2019 auf… weiterlesen

Im Ruhestand, aber ärmer

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 09. September 2022 – Einkommen Im Laufe ihres Lebens erreichen die Südtiroler Steuerzahler im Alter von 60 bis 64 ihr höchstes Durchschnittseinkommen (im Schnitt 32.311 € brutto pro Jahr). Mit fortschreitendem Alter nimmt allerdings auch die Ungleichverteilung zu, wobei die stärksten Unterschiede zwischen 65 und 69 auftreten. Frauen bleiben in der Einkommensprogression im gesamten… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 3: Entwicklung des Einkommens mit dem Alter [Zoom 67/2022]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 09. September 2022 – In dem heute (09.09.2022) veröffentlichten AFI-Zoom Nr. 67 analysiert das AFI | Arbeitsförderungsinstitut den Zusammenhang zwischen Einkommensniveau und Lebensalter der Steuerzahlenden und wirft einen Blick auf die Entwicklung der Einkommensunterschiede im Lebensverlauf. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, welche die Südtiroler im Jahr 2021 für das Steuerjahr 2020 eingereicht haben. Das AFI… weiterlesen

Kluft zwischen arm und reich nach wie vor groß

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Qualität der Arbeit | 05. August 2022 – Verteilungsgerechtigkeit "Die Werte entsprechen denen der Vorjahre. Das vorherrschende Gefühl ist, dass es in Südtirol eine starke Ungleichverteilung des Reichtums zwischen denen, die viel haben, und denen, die wenig haben, gibt", sagen AFI-Forscher. "Aber es wäre vermessen, eine andere Wahrnehmung zu erwarten, wenn man die Situation bedenkt, in der wir… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 2: Analyse der Ungleichheiten [Zoom 66/2022]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 28. Juli 2022 – Bereits das sechste Jahr in Folge nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Einkommenssteuerdaten des italienischen Finanzministeriums für Südtirol genauer unter die Lupe. Der heute veröffentlichte AFI-Zoom Nr. 66 unterstreicht die Umverteilungskraft des derzeitigen Einkommensteuersystems. Die Ausgangsdaten sind die aktuellen Daten aus den Steuererklärungen 2021 – sie beziehen sich also auf… weiterlesen

Kurz vor der Rente verdient sich’s am besten

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 30. September 2021 – Einkommen Im Laufe ihres Lebens erreichen die Südtiroler Steuerzahler im Alter von 60 bis 64 ihr höchstes Durchschnittseinkommen (33.574 € brutto pro Jahr). Mit fortschreitendem Alter nimmt auch die Ungleichverteilung zu, wobei die stärksten Unterschiede zwischen 65 bis 69 auftreten. Frauen bleiben in der Einkommensprogression im gesamten Lebenszyklus hinter den… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 3: Entwicklung des Einkommens mit dem Alter [Zoom 61/2021]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 30. September 2021 – In AFI-Zoom Nr. 61 analysiert das Arbeitsförderungsinstitut die Einkommensunterschiede, um den Zusammenhang zwischen Einkommensniveau und Lebensalter der Steuerzahler aufzuzeigen. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, die die Südtiroler im Jahr 2020 für das Steuerjahr 2019 eingereicht haben. Das AFI stellt die Analysen nach Altersklasse, Geschlecht und Steuerzahler-Typ aufgeschlüsselt bereit. Südtirols erklärte Einkommen… weiterlesen

Verteilungsgerechtigkeit immer wichtiger

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 27. August 2021 – Einkommen Die Einkommensbesteuerung trägt in Italien deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiven Steuersätze. Innerhalb September will die italienische Regierung ihr Konzept für eine Steuerreform vorlegen. Ob damit das Versprechen einer… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 2: Analyse der Ungleichheiten [Zoom 60/2021]

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 27. August 2021 – Im fünften Jahr in Folge bereits nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Einkommenssteuerdaten des italienischen Finanzministeriums für Südtirol genauer unter die Lupe. Der AFI-Zoom Nr. 60 macht den Umverteilungshebel im italienischen Steuersystem sichtbar. Wie das AFI belegt, ist die Einkommensungleichheit nach Abtreten der Einkommenssteuer deutlich geringer als „vor Steuern“. Die… weiterlesen

Warten auf „bessere Zeiten“

Pressemitteilung | 01.01.1970

Tendenz (Un)Gleichheit?

Pressemitteilung | 01.01.1970

Tendenz (Un)Gleichheit?

Veröffentlichung | Arbeitnehmer*innen | 30. April 2021 – Einkommen Fünf Jahre nach der Tagung „Ungleichheit, die bremst“ beleuchtet das AFI einmal mehr die Einkommensungleichheiten und nimmt die europäische, gesamtstaatliche und lokale Situation in den Blick. Neben einer Bestandsaufnahme der Entwicklung der Ungleichheiten in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen des heutigen Webinars mit dem Titel „Tendenz (Un)Gleichheit“ auch… weiterlesen

AFI im Dialog… Tendenz (Un)Gleichheit? [Webinar]

Online / ZOOM | 30.04.2021 | 11:00 - 12:30
Veranstaltung | 23. April 2021 – Die Veranstaltungsreihe „AFI im Dialog“ geht in die dritte Runde und greift ein Thema auf, das bereits 2016 Gegenstand einer AFI-Tagung war: die Einkommensunterschiede der Südtiroler ArbeitnehmerInnen. Die Corona-Pandemie trifft bestimmte Kategorien von ArbeitnehmerInnen besonders hart. Ohne Lohnersatz- oder Einkommensförderungsmaßnahmen vonseiten der öffentlichen Hand hätten diese ArbeitnehmerInnen ihre wirtschaftliche Grundlage… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen 2019, Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 48/2020]

Veröffentlichung | Einkommen | 08. Mai 2020 – Genau 427.970 Südtirolerinnen und Südtiroler haben 2019 dem Fiskus ihre Einkommen aus dem Jahr 2018 gemeldet. Die Gesamtsumme der erklärten Einkommen beträgt 10,6 Milliarden € und damit im Schnitt 24.761 € pro Steuerzahler. Besser verdient nur die Lombardei mit im Schnitt 25.666 € pro Steuerzahler. „Durchschnittwerte sind eine Sache, die… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen 2018, Teil 4: Die lokalen IRPEF-Zuschläge [Zoom 47/2020]

Veröffentlichung | Einkommen | 29. April 2020 – IN KÜRZE Der regionale IRPEF-Zuschlag 85.118 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben in Südtirol im Steuerjahr 2017 den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet. 25,8 Mio. € entsprechen die dabei generierten Steuereinnahmen. 303 € beträgt der pro Steuerzahler im Schnitt entrichtete regionale IRPEF-Zuschlag. Der kommunale IRPEF-Zuschlag 56.130 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben in Südtirol im Steuerjahr… weiterlesen

Herbst 2019|03 – Themenblock: Berufliche Weiterbildung und Kompetenzen

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 30. Oktober 2019 – Berufliche Weiterbildung für 77 von 100 Ob Weiterbildungskurs, Tagung, Einarbeitung am Arbeitsplatz oder aus eigenem Interesse: Laut AFI-Barometer Herbst haben 77 von 100 Arbeitnehmern in den letzten 12 Monaten in Südtirol mindestens eine Weiterbildung gemacht – nach Eigenangabe der Befragten immerhin im Ausmaß von im Schnitt 61 Stunden pro Jahr.… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen 2018, Teil 3: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 46/2019]

Veröffentlichung | Einkommen | 15. Oktober 2019 – Im 2018 sind in Südtirol 423.272 Steuererklärungen im Gesamtwert von 10,1 Mrd. € abgegeben worden. Das durchschnittliche Einkommen beträgt somit 23.845 € (Platz zwei hinter Lombardei). 13.583 Steuerzahlende haben ein Jahres-Bruttoeinkommen von mehr als 75.000 € gemeldet. Das sind zwar nur 3,2% der Südtiroler Steuerzahler, sie vereinen aber 18,5% des… weiterlesen

Sommer 2019|03 – Themenblock: Entlohnungen

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 18. Juli 2019 – Lebenshaltungskosten machen den Südtirols Arbeitnehmern das Leben schwer Seit geraumer Zeit liegt die Inflationsrate von Bozen systematisch über dem gesamtstaatlichen Wert. Wie neue Berechnungen des AFI zeigen, haben die Lebenshaltungskosten in Südtirol mittlerweile ein Niveau erreicht, das – abhängig von der Berechnungsmethode – zwischen 21 und 23% über dem gesamtstaatlichen… weiterlesen

Sommer 2019|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 18. Juli 2019 – Stimmung der Südtiroler Arbeitnehmer bleibt aufwärtsgerichtet Das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmerschaft bleibt insgesamt recht positiv. Erwähnenswert ist, dass die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für die nächsten 12 Monate weiterhin im positiven Bereich liegen. Das Risiko, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, wird von den Arbeitnehmern letzthin wieder etwas höher empfunden. Dennoch gestaltet sich… weiterlesen

Sommer 2018|03 – Themenblock: Entlohnungen und Ungleichheit

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 16. Juli 2018 – Ungleiche Einkommen: Südtirol ist Mittelmaß mit Ansätzen zur Verbesserung Es gelte zwischen der gefühlten und der aus Verwaltungsquellen belegbaren Einkommensungleichheit zu unterscheiden, schickt AFI-Direktor Perini voraus. Ihrer persönlichen Einschätzung nach stufen 83% der Befragten im AFI-Barometer die bestehende Ungleichheit zwischen Arm und Reich in Südtirol als „sehr groß“ (32%) oder… weiterlesen

Sommer 2018|01 – Sonderthema: Ungleichheit

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 12. Juli 2018 – Der Garant für soziale Gerechtigkeit Ohne die Leistungen des Wohlfahrtsstaates wäre gut jede vierte Familie in Südtirol armutsgefährdet. Dank der öffentlichen Sozial- und Rentenleistungen trifft die Armut nicht mehr 26,3%, aber immer noch 16,6% der Südtiroler Haushalte. „Der Wohlfahrtsstaat erfüllt die große Aufgabe eines Garanten für die soziale Gerechtigkeit und… weiterlesen

Mehr Millionäre machen mehr Geld

Tipp | 21. Juni 2018 – Die FAZ berichtet: Das Vermögen der Millionäre in aller Welt hat in den vergangenen zwölf Monaten zum ersten Mal in der Geschichte die Grenze von 70 Billionen Dollar überschritten.... Das geht aus dem „World Wealth Report 2018“ hervor ... Die ganz Reichen werden noch schneller reicher .... Quelle: Frankfurter Allgemeine… weiterlesen

Das Prinzip Oberflächlichkeit

Veröffentlichung | 24. Dezember 2017 – Noch nie war die verfügbare Datenmenge so umfassend wie heute, und trotzdem blickt man bei Landeshaushalt, Sozialtransfers und Steuern nicht besser durch als vor 20 Jahren. Ist das gewollt? Der Südtiroler Landtag genehmigt den Landeshaushalt 2018 mitten im Streit um mehr Steuergerechtigkeit: Im Raum steht die Forderung, den reduzierten IRAP-Steuersatz… weiterlesen

Über gute Löhne zu schlankeren Sozialbudgets

Veröffentlichung | 10. Dezember 2017 – Im Idealzustand gestaltet sich das Lohngefüge so, dass soziale Transferleistungen gar nicht erst notwendig sind. Warum es in Südtirol Zeit ist, die Arbeitgeber in die Pflicht zu nehmen. Der Titel allein sagt schon alles: „Die 50 reichsten Südtiroler – Ein Heft über Armut und Reichtum in Südtirol“, so das Cover… weiterlesen

Weniger Ungleichheit nach Steuern

Veröffentlichung | 08. Oktober 2017 – Nicht nur Arbeitsmarkt-, Lohn- und Wohlfahrtspolitik können soziale Gerechtigkeit möglich machen. Auch das Steuersystem kann dazu beitragen. Die Einkommensbesteuerung trägt in Südtirol deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze… weiterlesen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 2: Untersuchung der Ungleichheiten [Zoom 20|2017]

Veröffentlichung | Einkommen | 25. August 2017 – Die Einkommensbesteuerung trägt deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze. Von den Steuerabsetzbeträgen profitieren am meisten die Einkommen unter 35.000 €. Ohne jede Entlastung hätten die Südtirol Steuerpflichtigen im… weiterlesen

Zementierte Ungleichheit

Veröffentlichung | 13. August 2017 – Jede dritte Altersrente in Südtirol beträgt weniger als 1.000 € brutto im Monat. Wie schafft man es, bei „Südtiroler“ Lebenshaltungskosten mit „italienischen“ Renten zu leben? Stefan Perini: „Das italienische Rentensystem führt zu einer übers Erwerbsleben hinaus fortgeschriebenen Einkommensungleichheit“. Die Rente gehört zu den großen sozialen Errungenschaften des letzten Jahrhunderts. In… weiterlesen

Die erklärten Einkommen von Südtirols Steuerzahlern – Teil 4: Die Ungleichheit von Mann und Frau [Zoom 12|2017]

Veröffentlichung | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | 17. Februar 2017 – Obwohl die Männer ziemlich genau die Hälfte der Steuerzahler ausmachen, streichen sie 61,9% des gesamten Einkommenskuchens ein. Den Frauen bleiben die restlichen 38,1% (Quelle: ital. Finanzministerium). Frauen verdienen im Schnitt 17.814 Euro brutto pro Jahr – die Männer bringen es auf 26.360 Euro. Anders ausgedrückt: Während ein  Mann 100 Euro… weiterlesen

Sommer 2016|03 – Entlohnungen und Ungleichheit: Arbeitnehmer sehen in Südtirol großen Nachholdarf

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | Konjunktur | 28. Juli 2016 – Die Ergebnisse der Umfrage sprechen für sich: Gemessen an den Lebenshaltungskosten in Südtirol sprechen sich 58% der Arbeitnehmer unzufrieden mit ihrem Gehalt aus. In Bezug auf die wahrgenommene Ungleichheit geben 85% der Befragten an, dass die Unterschiede zwischen jenen, die viel haben und jenen, die wenig haben, in Südtirol „sehr… weiterlesen

Sommer 2015|03: Schere zwischen Arm und Reich geht auf

AFI Barometer | Armut | Chancengleichheit | Einkommen | Soziale Mobilität | 27. Juli 2015 – Die Arbeitnehmer beschreiben Südtirol als ein Land, in dem die Unterschiede zwischen Reich und Arm nicht nur bedeutend sind, sondern in den letzten zehn Jahren auch noch zugenommen haben. Wie aus der Umfrage hervorgeht, stufen 87% der Arbeitnehmer die Unterschiede zwischen Reich und Arm als ziemlich oder sehr groß ein.… weiterlesen

[Studie] Bestimmungsfaktoren der Einkommensverhältnisse in Südtirol

Veröffentlichung | Einkommen | 31. Juli 2006 – Auch in Südtirol konsolidiert sich eine gewisse Tradition bei der Untersuchung der sozialen Ungleichheiten und der Armut. Eine bedeutende Studie für die Aufnahme der Debatte zu diesen Problematiken bildete die von ASTAT/AFI-IPL aus dem Jahr 1999, mit der zum ersten Mal eine umfassende Stichprobenuntersuchung über die Wirtschafts- und Vermögensverhältnissen der… weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner