22. Juli 2022

Der rote Teppich ist ausgerollt

Foto: Fotolia

AFI-Barometer – Sommer 2022

Zu Jahresmitte lässt sich die Zwischenbilanz 2022 für Südtirols Wirtschaft durchaus sehen: der Tou-rismus hat wieder angezogen, die Investitionsbereitschaft bleibt robust, der Außenhandel bricht alle Rekorde, die Anzahl an lohnabhängig Beschäftigten hat ihr Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig wiegen die Unsicherheitsfaktoren auf internationaler Ebene schwer: Energiepreisschock, Rezessi-onsängste, Lieferengpässe, verbunden mit einem möglichen Wiederaufflammen der Pandemie, der Ukraine-Krieg. Und trotzdem: Im Hinblick auf die wirtschaftliche Entwicklung Südtirols in den nächsten 12 Monaten sind die vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut befragten Arbeitnehmer/Innen wieder zuversichtlicher – der Index ist nach dem kriegsbedingten Einbruch im Frühjahr wieder in den positiven Bereich geklettert. „Was die Perspektiven im Fall von Jobwechsel anbelangt gewinnt man den Eindruck, wechselbereiten Arbeitnehmern würde regelrecht der rote Teppich ausgerollt“, kommentiert AFI-Direktor Stefan Perini. „Wir sehen allerdings ein Stimmungsbild, das noch stärker als im Frühjahr zweigeteilt ist“, fährt Perini fort. „Die Indikatoren, welche die Tendenzen am Ar-beitsmarkt beschreiben, haben sich noch weiter verbessert, jene, welche die wirtschaftliche Situa-tion der Familien abbilden, noch weiter verschlechtert. Das Problem ist also immer weniger der Ar-beitsmarkt, sondern die Brieftasche der Arbeitnehmerfamilien.“

Vor dem Hintergrund von Preisschocks, Lieferengpässen und des Ukrainekriegs gerät der internationale wirtschaftliche Aufschwung ins Stocken. Die führenden internationalen Forschungsinstitute haben ihre Wachstumsprogosen 2022 nach unten revidiert – insbesondere für Deutschland. Die europäische Kommission weist in ihrem Sommer-Report folgende Wirtschaftswachstumsraten für 2022 aus: Euroraum: +2,6%; Deutschland: +1,4%; Österreich: +3,7%; Italien: +2,9% – eine weitere Revidierung nach unten hat die Kommission schon angekündigt.

Die Reihung der bestimmenden Themen ändert sich im Vergleich zum Frühjahr ein weiteres Mal: Nun stehen der Energiepreisschock und die steigen Lebenshaltungskosten ganz oben, gefolgt von allgemeinen Rezessionsängsten und möglichen Lieferengpässen in Zusammenhang mit der Null-Covid-Strategie Chinas. Der militärische Konflikt in der Ukraine hat in der Debatte nicht mehr den Stellenwert wie noch vor 3 Monaten. Was die Preissteigerungen betrifft, haben sich bereits die Preise für Industrieprodukte an den Rohstoffmärkten zurückgebildet, womit der Druck auf die Inflation zurückgehen sollte. Experten sehen den Höhepunkt der Inflation mit Jahresmitte 2022 überschritten. Darüber hinaus dürfte ab Herbst der so-genannte „Basiseffekt“ zum Tragen kommt. Durch das Zusammenspiel dieser beiden Faktoren dürfte sich die Inflationsrate schrittweise wieder zurückbilden und auf jedem Fall auf Jahresbasis im einstelligen Bereich bleiben.

DIE ECKZAHLEN: Zufriedenstellende Zwischenbilanz für Südtirols Wirtschaft

Südtirols wirtschaftliche Zwischenbilanz 2022 ist durchaus zufriedenstellend. Am deutlichsten sichtbar wird das bei der Zahl der touristischen Nächtigungen, die sich im Vergleich zu den ersten 5 Jahresmonaten des Vorjahres verachtfacht haben (sie liegen allerdings noch -8,5% unter dem Niveau von 2019). Der Außenhandel erreicht ein neues Rekordniveau (Exporte: +12,7%; Importe: +41,9% zum Vorjahresquartal). Die anhaltend hohe Kreditnachfrage (+4,9%) zeugt von einer intakten Investitionsbereitschaft sowohl bei den Unternehmen (+4,5%) als auch bei den Privathaushalten (+6,7%). Zum Problemfall geworden ist die Inflation, die im Juni in Bozen auf +9,7% geklettert ist – die kumulierte Inflation seit Jahresbeginn bringt es auf 8,0%. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt erreicht die Anzahl lohnabhängig Beschäftigter ihr historisches Maximum (216.120 im Halbjahresschnitt 2022; +8,4% zum Vorjahreszeitraum). Trotzdem stagniert die Erwerbstätigenquote der 15-64-Jährigen – dazu später mehr.

DIE STIMMUNG: Zweigeteilte Situation hält an

Die Trends, die sich bereits im Frühjahrs-Barometer abgezeichnet hatten, bestätigen sich nun auch in der Sommer-Welle und verstärken sich sogar noch, nämlich: Die Indikatoren, welche die Perspektiven am Arbeitsmarkt beschreiben, zeigen nach oben. Jene, welche die wirtschaftliche Situation der Familien abbilden, nach unten.

Positiv: Südtirols Arbeitnehmer/Innen gehen davon aus, dass sich die Südtiroler Wirtschaft in den nächsten 12 Monaten tendenziell positiv entwickeln wird (Index: +9). Noch vor 3 Monaten waren die Einschätzungen vor dem Eindruck der russischen Invasion in die Ukraine spürbar eingebrochen (Indexwert: -19). Die Zahl an Arbeitslosen dürften sich nach Einschätzung der Befragten in Südtirol ein weiters Mal zurückbilden. Das Risiko, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, ist gering. Eine besonders eindrucksvolle Entwicklung zeigt die Einschätzung der potenziellen Schwierigkeiten im Jobwechsel: noch nie war es für Arbeitnehmer so leicht, eine andere gleichwertige Arbeitsstelle zu finden (der Index klettert auf +22).

Negativ: Vor dem Hintergrund einer Inflationsrate von nahezu 10% hat sich die Fähigkeit der Arbeitnehmer, mit dem Einkommen ein Auskommen zu finden, ein weiters Mal etwas verschlechtert. Auch die Indikatoren, welche die finanzielle Situation der eigenen Familie bzw. die Sparmöglichkeiten abbilden, bleiben bestenfalls stabil.

EINE KURIOSITÄT: Steigende Anzahl an freiwilligen Kündigungen und an Nichterwerbspersonen

Das Phänomen der freiwilligen Kündigungen von Personen mit Festanstellung macht sich auch in Südtirol breit. Nach Angabe der Abteilung Arbeit hat die Zahl um +27% zum Vorjahr zugenommen. Parallel dazu beobachtet man eine weitere Entwicklung: die Zahl der Nicht-Erwerbspersonen (das sind Personen, die nicht einer bezahlten Erwerbstätigkeit nachgehen, aber auch nicht auf Arbeitssuche sind – Quelle: ISTAT Arbeitskräfteerhebung), ist zwischen dem 1. Quartal 2020 und dem 1. Quartal 2022 um 4.800 Personen angestiegen. Das entspricht immerhin mehr als der Hälfte der amtlich für Südtirol ermittelten Arbeitslosenzahl (7.900).

DIE AUSSICHTEN: BIP-Prognose für Südtirols Wirtschat auf +2,5% abgesenkt

Die gute Nachricht voraus: Nach aktuellem Wissensstand wird Südtirols Wirtschaft 2022 auf Wachstumskurs bleiben. Die schlechte: Die Zuwachsrate wird nicht so stark ausfallen, wie vom AFI noch im Spätherbst 2021 erwartet (damalige Prognose: +3,9%). Die derzeit hohe Inflation beschneidet den privaten Konsum signifikant. Südtirols Arbeitnehmer wollen vor allem beim Reisen und bei aufschiebbaren Ausgaben den Gürtel enger schnallen. Die Zeit der Niedrigzinsen dürfte definitiv vorbei sein. Die EZB hat gestern (21.07.2022) zum ersten Mal seit 11 Jahren einen ersten Zinsschritt von 0,5 Prozentpunkten vollzogen – ein weiterer im September sollte folgen. Ungünstigere Kreditbedingungen dürften Unternehmensinvestitionen und den Wohnungskauf von Privatpersonen einbremsen. Der Tourismus sollte sich nach aktueller Buchungslage auf Normalniveau entwickeln. Der starke Dollar wird Exporte außerhalb des Euro-Raums begünstigen. Doch externe Unsicherheitsfaktoren wiegen schwer: die Entwicklung des Ukraine-Konflikts, die Regierungskrise in Italien, die Pandemie, die Inflation.

Die BIP-Prognose des AFI für die Südtiroler Wirtschaft im Jahr 2022 (+2,5%) bewegt sich verglichen mit ASTAT und WIFO nun am unteren Rand.

Stellungnahme von AFI-Vizepräsidentin Cristina Masera

„Das Aufflammen der Inflation in den letzten Monaten stellt viele Arbeitnehmerfamilien vor eine große Belastungsprobe. Eine fast 10-prozentige Inflation wird zu einer Veränderung der Kaufgewohnheiten und der Kaufbereitschaft führen, die im Herbst auch am Arbeitsplatz Folgen haben wird. Um dies zu vermeiden, sind die zweite kollektivvertraglich Verhandlungsebene und gezielte, gerechte Maßnahmen unter Verwendung der zusätzlichen Einnahmen und Überschüsse unerlässlich. Wir müssen verhindern, dass diese Energiekrise zu einer sozialen Krise wird.“

 

Stellungnahme von Landesrat Philipp Achammer

„Wir steuern in Südtirol auf eine Situation zu, ja befinden uns schon darin, die in unserer Landesgeschichte einmalig ist: dass Nachfrage nach Arbeitskräften besteht, aber nicht genügend Arbeitskräfte da sind. Dieser Tendenz, die für den Arbeitsstandort Südtirol bedenklich ist, müssen wir entgegenwirken. Es gilt mehr denn je, einerseits Arbeitskräftepotenzial, das im Land vorhanden ist, zu aktivieren und andererseits gezielt Fachkräfte von außerhalb ins Land zu holen.“

 

Grafik 1: Erwartete Entwicklung der wirtschaftlichen Situation Südtirols
Grafik 2: Erwartete Entwicklung der wirtschaflichen Situation Südtirols

Die Ergebnisse des AFI-Barometers sind im Internet unter www.afi-ipl.org/afi-barometer einsehbar.

Das AFI-Barometer erscheint viermal im Jahr (Winter, Frühjahr, Sommer, Herbst) und gibt das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmerschaft wieder. Die telefonisch geführte Umfrage betrifft 500 Arbeitnehmer und ist für Südtirol repräsentativ. Die nächsten Umfrageergebnisse werden in der zweiten Oktober-Hälfte 2022 vorgestellt.

Nähere Informationen erteilt AFI-Direktor Stefan Perini (T. 0471 41 88 30 oder 349 833 40 65, stefan.perini@afi-ipl.org).

AFI News | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner