28. Mai 2019

Südtirol-Praktika stehen hoch im Kurs

Jugend und Arbeitswelt

Studierende der Freien Universität Bozen geben ihrem Praktikum in Unternehmen und Organisationen gute Noten. In der jüngsten Befragung – es ist seit 2013 die siebte, die das AFI | Arbeitsförderungsinstitut auswertet – bestätigen die angehenden Akademiker die Qualität der in Südtirol angebotenen Praktika und sehen sie als Sprungbrett in die Arbeitswelt. „Bei den Südtiroler Arbeitgeber*innen stehen unsere Uni-Praktikanten tatsächlich hoch im Kurs“, freut sich unibz-Präsidentin Ulrike Tappeiner.

An der Freien Universität Bozen werden die Erfahrungen der Studierenden aus ihrem Betriebspraktikum systematisch ausgewertet. In dieser jährlichen, vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut und dem Praktika- und Jobservice der Universität schon seit 2013 durchgeführten Erhebung ist die Kernfrage, wie hilfreich sich die Praktikanten für den hospitierenden Betrieb empfinden. In der aktuellen Auswertung der Praktika-Erfahrungen aus dem Jahr 2018 bestätigen 88% der Befragten, dass die geleistete Arbeit für sie selbst und für den Betrieb nützlich war. „Als eher nutzloses Faktotum gefühlt haben sich leider wieder einmal knapp mehr als 10% der Praktikanten“, stellt AFI-Forschungsmitarbeiterin Elisa Ganzer fest. Bei den Studierenden der Fakultäten „Wirtschafswissenschaften“ sowie „Design und Künste“ ist das „Faktotum“ sogar häufiger der Fall (14%). Als „Belastung“ für den Betrieb empfand sich quer durch alle Reihen nur ein kleiner Teil, nämlich weniger als 2% der Befragten.

Praktikumsbetriebe werden weiterempfohlen

In den hospitierenden Betrieben und Organisationen bemüht man sich in der Regel sehr um die Prakti-kanten. Die entsprechende Frage beantworten die Studierenden mit einem hohen Zufriedenheitswert für ihren Betriebstutor (6,2 auf einer Skala von 1 bis 7 Punkten). Stabil zu früheren Jahren liegt der Anteil der Befragten, die ihre Praktikumsstelle uneingeschränkt weiterempfehlen würden, nämlich knappe 60%. Weitere 34% empfehlen sie immerhin noch im Großen und Ganzen.

Tätigkeit und gewünschte Einrichtung als Entscheidungskriterium

Bei der Auswahl der Praktikumsstelle ist den Studierenden wichtig, welche Tätigkeit es ist (31%), welcher Betrieb es ist (30%) und ob der Zeitpunkt im Studienverlauf günstig gelegen ist (25%). Die Vergütung spielt eine untergeordnete Rolle (nur für 5% war dies eines der Entscheidungskriterien). Zwei von drei Praktikanten (65%) erhalten ein Entgelt, entweder finanziell oder als Sachleistung.

Sprungbrett in den Arbeitsmarkt

Der Berufseinstieg nach einem erfolgreichen Uni-Abschluss erfolgt meist unproblematisch. „Die praktischen Erfahrungen, die Studierende während des Studiums sammeln, spielen eine wichtige Rolle”, hebt unibz-Präsidentin Ulrike Tappeiner hervor. Das bestätigen die Praktikanten selbst: Für fast jeden fünften Studenten ist das Uni-Praktikum ein ziemlich direktes Sprungbrett in den Arbeitsmarkt, zumal sie im hospitierenden Betrieb eine dauerhafte oder projektbezogene Beschäftigung erhalten. Bei den Informatikern liegt die Stabilisierungsrate sogar bei 30%. Der Wermutstropfen: In den Vorjahren sah man auch schon höhere Stabilisierungsraten.

Die Chancen auf gute Jobs sind hoch

Werden die Praktikanten gefragt, wie sie die Arbeitschancen eines Akademikers ihres Faches auf einer „Notenskala“ von 1 bis 7 bewerten, dann vergeben sie im Jahr 2018 die Note 5,2 – das ist der höchste Wert, seit es die Befragung gibt. Besonders optimistisch sind die Studierenden der Fakultät für Informatik (Mittelwert: 5,9), eher bescheiden hingegen jene der Fakultät für Design (3,7). Wie schon in den früheren Erhebungen zeigen sich Studierende aus Südtirol sehr zuversichtlich (5,4), ebenso jene aus europäi-schen Ländern (5,3), während die Kommilitonen aus Restitalien traditionell eine etwas verhaltene Ein-schätzung abgeben (4,9).

Südtirol ist attraktiver Arbeitsstandort, aber…

Seit zwei Jahren wird auch erhoben, wie attraktiv die Uni-Praktikanten den Südtiroler Arbeitsmarkt finden. Die Gesamtbewertung ergibt einen Mittelwert von 5,3 auf einer Skala von 1 bis 7. Am attraktivsten schätzen den Südtiroler Arbeitsmarkt die Studierenden der Fakultäten für Naturwissenschaften und Technik (5,5) sowie Wirtschaftswissenschaften (5,4) ein. Wesentlich zurückhaltender fallen die Beurteilungen von Jugendlichen der Fakultäten für Informatik (4,8) und für Design und Künste (4,3) aus. Studierende mit Oberschulabschluss aus anderen EU-Ländern geben ebenfalls verhaltene Urteile (4,5) ab. Attraktiv erscheinen den Befragten die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten, weniger attraktiv die im internationalen Vergleich als geringer empfundenen Gehälter und Karrieremöglichkeiten. Unibz-Praktikanten geben auch an, Südtirol als eher geschlossen und selbstbezogen zu empfinden.

Wo zieht es die Studierenden fürs Praktikum hin?

Fast zwei von drei (67%) der Studierenden an der unibz machen ihr Praktikum in Südtirol, 20% in ande-ren italienischen Provinzen, 7% im deutschsprachigen Ausland, 5% in anderen Staaten. „Es sind insbesondere Studierende aus anderen italienischen Regionen, die es für ein Praktikum in die deutschsprachigen Nachbarländer zieht“, berichtet AFI-Forscherin Elisa Ganzer.
Hohe Beteiligung an der Befragung

Genau 462 Praktikanten haben im Jahr 2018 an der Erhebung des Praktika- und Jobservice der Freien Universität Bozen teilgenommen. Das ist die höchste Zahl seit Beginn der Befragung im Jahr 2013. Ausgewertet werden die Ergebnisse seit jeher vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut.

Nähere Informationen erteilen für die Freie Universität Bozen Iris Tappeiner (T. 0471 012700, iris.tappeiner@unibz.it) sowie für das AFI die Forschungsmitarbeiterin Elisa Ganzer (T. 0471 41 88 38, elisa.ganzer@afi-ipl.org).

Die vollständige Studie sowie die Präsentation finden Sie auf der Homepage der Universität www.unibz.it und hier:

PDF INTERNSHIP SURVEY 2019 [Studie]

PDF INTERNSHIP SURVEY 2019 [Präsentation]

AFI Pressemitteilung |

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner