Thema: Sozialpartnerschaft

Neustart der Arbeit gelingt im fairen Umgang

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Sozialpartnerschaft | 22. April 2020 – Covid-19/Sozialpartner Politik, Arbeitgeber und Arbeitnehmer schaffen den Neustart nach Corona nur gemeinsam und im fairen und verantwortungsvollen Umgang miteinander. Die Corona-Krise zeigt schonungslos auf: Der neoliberale Wirtschaftsmodus der letzten Jahrzehnte hat ausgedient. Die Videobotschaft von AFI-Präsident Dieter Mayr: „Machen wir uns stark für die Gesellschaft, die wir wollen".  Die Corona-Krise… weiterlesen

Arbeit 4.0 – Sozialpartnerschaft 4.0 [Tagungsdokumentation]

Raum D1.02, Freie Universität Bozen | 16.11.2018 | 08:45 - 12:30
AFI Tagung | Sozialpartnerschaft | 16. November 2018 – Die digitale Transformation der Arbeitswelt mache eine neue Sozialpartnerschaft notwendig – eine Sozialpartnerschaft 4.0, zu diesem Schluss kommen die Südtiroler Gewerkschaften. Die Kollektivverträge der Zukunft seien entlang der Wertschöpfungsketten auszurichten und sie müssten Arbeitnehmer stärker in betriebliche Entscheidungsabläufe einbinden. Nur so könne sichergestellt werden, dass es keine Verlierer der Digitalisierung… weiterlesen

Weder Nord noch Süd?

AFI News | Sozialpartnerschaft | 07. Oktober 2016 – Weder Nord noch Süd - Über die proklamierte Sozialpartnerschaft in Südtirol So titelt Werner Pramstrahler, AFI | Arbeitsförderungsinstitut, seinen Vortrag, den er an der Trentino Management School gehalten hat (siehe Veranstaltungen). Auf der Fachtagung ging es um "Sozialpartnerschaft in der Euregio: Erfahrungen im Vergleich". Hier eine Zusammenfassung und als Anlage… weiterlesen

Reduzierter Steuersatz auf ergebnisbezogene Entlohnungen: Interessanter Anreiz für mehr Sozialpartnerschaft

Beteiligung | Einkommen | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Sozialpartnerschaft | 20. Juli 2016 – Ein bereits seit Längerem vorhandenes Instrument, nämlich der reduzierte Steuersatz auf die sog. ergebnisbezogenen Entlohnungen, enthält eine interessante Neuigkeit. Wie bereits in den vergangenen Jahren der Fall, werden auf betrieblicher bzw. territorialer Ebene vereinbarte Entlohnungsbestandteile, die aufgrund von messbaren und nachweisbaren Steigerung der Produktivität, der Ertragsstärke, der Qualität, der Effizienz… weiterlesen

Sozialpartnerschaft im Betrieb [Handbuch]

AFI Handbuch | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Qualität der Arbeit | Sozialpartnerschaft | 18. Juli 2016 – Ein Handbuch für mehr "Hand in Hand" Partizipation, also die Mitsprache und Beteiligung von Arbeitnehmern in den Unternehmen ist für Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände immer ein heißes Eisen. „Neue Organisationsmodelle können sowohl die Qualität des Arbeitsplatzes als auch die Produktivität des Unternehmens verbessern, aber ohne die Beteiligung der Arbeitnehmer geht das… weiterlesen

Neue Arbeitsbeziehungen, neues Wachstum? [Zoom 06|2016]

AFI Zoom | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Sozialpartnerschaft | 06. April 2016 – Die Arbeitsbeziehungen haben in den letzten Jahren starke Umwälzungen erfahren, nicht zuletzt wegen der Wirtschaftskrise. Jetzt geht es um die Frage, wie die Sozialpartner die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktivität der Nation fördern können, und ob die Erneuerung des Systems der Arbeitsbeziehungen neue Chancen für Südtirol bringt. Das AFI hat diesbezüglich… weiterlesen

Durst und Apparatebau machen’s vor

AFI Pressemitteilung | Sozialpartnerschaft | 15. Januar 2016 – Dass und wie erfolgreich Sozialpartnerschaft in Betrieben sein kann, das beweisen die beiden Südtiroler Vorzeigeunternehmen Apparatebau und Durst Phototechnik AG. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut zeigt auf, wie das geht. „Zur Nachahmung empfohlen“, sagt AFI-Präsident Toni Serafini anerkennend. Viele Südtiroler Leitbetriebe bewegen sich in Richtung betriebliche Sozialpartnerschaft. Es geht um eine… weiterlesen

Sozialpartnerschaft im Kleinen. Das Potenzial kooperativer Arbeitsbeziehungen für Südtirols Mittelbetriebe [Tagungsdokumentation]

AFI News | AFI Studie | Beteiligung | Gewerkschaften | Sozialpartnerschaft | Zukunft | 14. Januar 2016 – Die Dokumentation der Tagung "Sozialpartnerschaft im Kleinen. Das Potenzial kooperativer Arbeitsbeziehungen für Südtirols Mittelbetriebe" des Arbeitsförderungsinstituts fasst den aktuellen Wissensstand zu „Partizipation der Arbeitnehmer“ und „betriebliche Sozialpartnerschaft“ in Südtirol zusammen. Dabei nimmt sie auf den gesamtstaatlichen Kontext und die Situation in Österreich Bezug. Der Reader enthält wissenschaftliche Beiträge, strategische Handlungsempfehlungen… weiterlesen

Sozialpartnerschaft im Kleinen [Tagung]

Bozen | 11.12.2015
AFI Studie | Sozialpartnerschaft | 11. Dezember 2015 – AFI Tagung: Sozialpartnerschaft im Kleinen - Das Potenzial kooperativer Arbeitsbeziehungen für Südtirols Mittelbetriebe Moderne Betriebe bauen auf Kooperation. Ob Innovationsfähigkeit, Qualität der Arbeitsbedingungen oder wirtschaftlicher Erfolg: Das Zusammenwirken von Arbeitnehmern, Management und Gewerkschaften ist gefragt. Auf dieser Tagung des AFI stehen drei Fragen im Mittelpunkt: Welche Rolle spielen die kollektiven… weiterlesen

Sozialpartnerschaft im Kleinen

Bozen | 11.12.2015 | 8:30 - 15:00
AFI News | Arbeitsorganisation | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Sozialpartnerschaft | 02. Dezember 2015 – AFI Tagung: Sozialpartnerschaft im Kleinen - Das Potenzial kooperativer Arbeitsbeziehungen für Südtirols Mittelbetriebe Moderne Betriebe bauen auf Kooperation. Ob Innovationsfähigkeit, Qualität der Arbeitsbedingungen oder wirtschaftlicher Erfolg: Das Zusammenwirken von Arbeitnehmern, Management und Gewerkschaften ist gefragt. Auf dieser Tagung des AFI stehen drei Fragen im Mittelpunkt: Welche Rolle spielen die kollektiven… weiterlesen

[Vortrag] Sozialpartnerschaft. Vom Lippenbekenntnis zum Erfolgsmodell

AFI News | Gewerkschaften | Sozialpartnerschaft | 24. November 2015 – Sozialpartnerschaft ist wieder in - auch weil die Gewerkschaften an Stärke und Anerkennung gewinnen. "Südtirol muss sein eigenes Modell entwickeln: auf betrieblicher, sektoraler und politischer Ebene", so AFI-Forscher Werner Pramstrahler auf dem 11. Gewerkschaftstag der ASGB Metall. Kurzfassung (Handout) weiterlesen

Mehr Partizipation in den Betrieben. Südtirols Autonomie mit Inhalten füllen! [Zoom 01|2015]

AFI News | AFI Zoom | Beteiligung | Gewerkschaften | Sozialpartnerschaft | Zukunft | 27. August 2015 – In Italien ist die Überzeugung verankert, die gesetzliche Regelung der innerbetrieblichen Partizipation von Arbeitnehmern sei eine rein gesamtstaatliche Angelegenheit – de facto ist es aber nicht so. Welchen Weg Südtirol einschlagen kann, wird im AFI Zoom aufgezeigt. Lesen das AFI Zoom: Mehr Partizipation in den Betrieben: Südtirols Autonomie mit Inhalten… weiterlesen

Zweischneidiges Schwert Mindestlohn

Wirtschaft Quer | Sozialpartnerschaft | Wirtschaftspolitik | 12. August 2014 – Ursprünglich im Ermächtigungsgesetz des Jobs Act vorgesehen, wurde die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Italien vorerst zurückgestellt. Warum diese Idee dennoch nicht ganz aufgegeben werden sollte. Mindestlöhne – die gibt es in Italien schon heute und es sind viele, nämlich so viele wie es Kollektivverträge für die einzelnen Sektoren gibt.… weiterlesen

[Handbuch] Den arbeitsbezogenen demografischen Wandel gestalten. Anregungen für die Südtiroler Sozialparteien

AFI Handbuch | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | Sozialpartnerschaft | Work-Life-Balance | Zukunft | 31. Juli 2014 – Anregungen zur Gestaltung des demografischen Wandels: Ein neues Handbuch das AFI Arbeitsförderungsinstitut führt Südtirols Sozialparteien in das Neuland altern(s)gerechtes Arbeiten ein und liefert Tipps für die praktische Umsetzung. [Handbuch] Den arbeitsbezogenen demografischen Wandel gestalten. Anregungen für die Südtiroler Sozialparteien >> weiterlesen

[Handbuch & Studie] Organisatorische Innovation und Qualität der Arbeit: Die Rolle der industriellen Beziehungen

AFI Handbuch | AFI Studie | Arbeitsorganisation | Beteiligung | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Sozialpartnerschaft | Zukunft | 01. Dezember 2012 – Ein durch den Europäischen Sozialfonds finanziertes Projekt. Das EFS-Forschungsprojekt, Organisatorische Innovation und Qualität der Arbeit: Die Rolle der industriellen Beziehungen (n. 2/226/2008) will aufzeigen, wie sich auf Beteiligungen, Kooperation und gegenseitige Einbeziehung ausgerichtete Arbeitsbeziehungen organisatorische Veränderungen erleichtern und unterstützen können und wie durch die Erhöhung der Produktivität direkte und/oder indirekte… weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner