Veröffentlichungen

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2022 Teil 2: Untersuchung der Ungleichheiten [Zoom 73/2023]

Einkommen | 08. September 2023
Bezogen auf das Steuerjahr 2021 wurden in Südtirol  2022 421.411 Steuerklärungen abgegeben. 48,8% der Südtiroler/innen erklärt ein Einkommen unter 20.000 €. Die Ungleihheiten in Südtirol nehmen nach der Besteuerung ab: Der Gini-Index berechnet auf das Bruttoeinkommen beträgt 0,463, jener auf Nettoeinkommen berechnet 0,404.   Zum AFI-Zoom Nr. 73 (PDF): Südtirols…
Mehr dazu >>

Der Umverteilungseffekt der Einkommenssteuer ist unzureichend

Einkommen | 08. September 2023
Einkommen Die Frage der Einkommensumverteilung für eine gerechtere Gesellschaft, die ein Minimum an Zugang zu einer Reihe von Gütern und Dienstleistungen garantiert, um die volle Würde des Einzelnen zu gewährleisten, ist ein sensibles Thema, das eine breite Sichtweise erfordert. Das AFI konzentriert sich auf Daten des Finanzministeriums, die einen Aspekt…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 78 [September 2023]

Arbeitnehmer*innen | 01. September 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Lehrlingskalender 23/24 > Kürzlich erschienen Weiterbildungspaket 2023 Artikel auf salto.bz: „Arbeitsunfälle und -sicherheit“ Pressekonferenz: Das wirtschaftliche Element in den Landeszusatzverträgen Interview auf salto.bz [auf Italienisch]: „Heiß, heißer, Sommer in Südtirol“ AFI-Barometer - Branchenspiegel: Die Kluft zwischen Arm und Reich bleibt groß > Pressespiegel:  Das…
Mehr dazu >>

Direktor Perini bis 22/10 abwesend

28. August 2023
Der Direktor des Arbeitsförderungsinstitutes, Stefan Perini, wird bis zum 22. Oktober 2023 abwesend sein. Für dingende Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Sekretariat.
Mehr dazu >>

Das AFI-Weiterbildungspaket 2023 ist da!

Im Rahmen von 6 spezifischen Weiterbildungsmodulen haben alle GewerkschaftsvertreterInnen, unabhängig von ihrem Dienstalter oder ihrer Funktion, im Zeitraum vom 15. September bis zum 21. Dezember 2023 die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Bezug auf den Grundlagen des Arbeitsrechts im italienischen Rechtssystem, der Durchführung von Sitzungen und Versammlungen, Techniken des öffentlichen Redens,…
Mehr dazu >>

Eine Neuigkeit ergänzt die dritte Ausgabe des Weiterbildungspakets

Berufliche Weiterbildung | 22. August 2023
Weiterbildung Das Weiterbildungspaket bildet auch heuer eines der zentralen Veranstaltungsangebote des AFI | Arbeitsförderungsinstituts. Im kommenden Herbst wird allen Gewerkschaftsvertretenden Südtirols die Möglichkeit geboten, neue Sachkompetenzen zu erlernen und bestehende Kenntnisse auszubauen, welche für die Karriere eines jeden Gewerkschaftsvertretenden unerlässlich sind. „Wir sind sehr erfreut“, so AFI-Präsident Andreas Dorigoni, „dieses…
Mehr dazu >>

Faire Löhne durch Landeszusatzverträge?

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 11. August 2023
Dezentrale Kollektivvertragsverhandlung Wie viele Landeszusatzverträge gibt es in Südtirol? Wie viele davon sehen ein provinzielles Lohnelement vor? Wie hoch fällt dieses im Vergleich zur gesamtstaatlichen Mindestentlohnung aus? Wie viele Wirtschaftssektoren würden von einem gesetzlichen Mindestlohn, wie jener, der im italienischen Parlament vorgestellt worden ist, profitieren? Diese Fragen standen im Mittelpunk…
Mehr dazu >>

Das territoriale Lohnelement in den Südtiroler Landeszusatzverträgen [Zoom 72/2023]

Die gesamtstaatlichen Kollektivverträge und die kollektivvertraglichen Verhandlungen zweiter Ebene Ein sind seit Jahren ein Forschungsschwerpunkt des AFI | Arbeitsförderungsinstituts. Angesichts der anhaltenden hohen Inflation und dem daraus folgenden Kaufkrafteinbruch für die Arbeitnehmenden, konzentriert sich die politische Debatte deshalb insbesondere auf die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. Die primäre Aufgabe des Kollektivvertrages…
Mehr dazu >>

Zuversicht für die Zukunft, doch das Auskom-men mit dem Einkommen bleibt problematisch

08. August 2023
AFI-Barometer Die Daten des Landesamtes für Arbeitsmarktbeobachtung, die sich auf die 3 Monate zwischen April und Juni 2023 beziehen, sind unmissverständlich: Im zweiten Quartal 2023 steigt die lohnabhängige Beschäftigung weiter an und bestätigt damit die Aufschwungsphase nach der Krise von 2020-2021. Diese Entwicklung findet Bestätigung in den Stimmungsindikatoren im Branchenspiegel…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 77 [August 2023]

Arbeitnehmer*innen | 01. August 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Pressekonferenz: Faire Löhne durch Landeszusatzverträge Weiterbildungspaket 2023 > Kürzlich erschienen AFI-Barometer - Themenblock: Große Kluft zwischen Arm und Reich Artikel auf salto.bz: "Luxusgut Urlaub" Pressekonferenz: AFI-Barometer Sommer 2023 AFI-Barometer - Vorschau: Renten, Zukunft der Kinder und Ersparnisse bereiten am meisten Sorgen Interview auf salto.bz…
Mehr dazu >>

Die Kluft zwischen Arm und Reich bleibt groß

Verteilungsgerechtigkeit „Die Werte entsprechen denen der Vorjahre. Das vorherrschende Gefühl ist, dass es in Südtirol eine starke Ungleichverteilung des Reichtums gibt zwischen denen, die viel haben, und denen, die wenig haben“, gibt AFI-Forscherin Maria Elena Iarossi zu bedenken und fügt hinzu: „In diesen schwierigen Zeiten ist ein einziger Faktor nicht…
Mehr dazu >>

„Verschnaufpause“ für Südtirols Arbeitnehmer

AFI-Barometer - Sommer 2023 Die Wirtschaft in der Eurozone dürfte im Jahr 2023 nur moderat wachsen (+0,6%), wenngleich sich die Situation in Deutschland etwas schwieriger darstellt. Die Inflation wird sich im Jahresverlauf weiter zurückbilden, während man bei den Zinsen erst im Herbst mit einer eventuellen Trendwende rechnet. Mit Blick auf…
Mehr dazu >>

Renten, Zukunft der Kinder und Ersparnisse bereiten am meisten Sorge

Vorschau AFI-Barometer Die Antworten auf die Fragen im Sonderteil der Sommerausgabe des AFI-Barometers sprechen Klartext: In Bezug auf die Zukunft herrscht große Ungewissheit. Die Südtiroler Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind vor allem um ihre Rente und die berufliche Zukunft ihrer Kinder und weniger um ihren Arbeitsplatz besorgt. Zudem befürchten sie, die…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 76 [Juli 2023]

Arbeitnehmer*innen | 03. Juli 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Pressekonferenz: AFI-Barometer - Sommer 2023 > Kürzlich erschienen AFI-Zoom: Gesamteinkommen steigt wieder Artikel auf salto.bz: "Gesucht: Fachkräfte und Vielfalt" Pressemitteilung: Themenschwerpunkte bis 2026 festgelegt Interview auf salto.bz: "Wenn arbeiten nicht reicht" LabourAcademy: Abschlussworkshop Diskussionsrunde Rai Südtirol - Am Runden Tisch: "Südtirol ade - was…
Mehr dazu >>

Gesamteinkommen steigt wieder

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 28. Juni 2023
Einkommenserklärungen   Nachdem 2020 zum ersten Mal seit 2014 ein Rückgang verzeichnet worden war, steigt das Südtiroler Gesamteinkommen im Steuerjahr 2021 wieder. „Die Südtiroler Wirtschaft meldet einen eindeutigen Zuwachs des Gesamteinkommens und erreicht somit wieder den Stand aus der Vorpandemiezeit. Obwohl die italienweit verzeichnete durchschnittliche Zunahme (+4,5%) leicht über dem…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2022 Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 71/2023]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 28. Juni 2023
Untersuchungsgegenstand sind die Einkommen der natürlichen Personen mit Steuersitz in Südtirol zum 31.12.2021. Laut Daten des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen haben 2022 genau 423.411 Südtiroler dem Fiskus Einkommen unterschiedlichster Art erklärt. Erklärt wurde in Summe ein Gesamteinkommen von 10,9 Milliarden Euro. Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 Teil 1:…
Mehr dazu >>

Abschlussworkshop der LabourAcademy

23. Juni 2023
Die LabourAcademy, eine vom Arbeitsförderungsinstitut geförderte und vom AFI-Forscher Emiliano Campisi und Wirtschafts- und Sozialforscher Thomas Benedikter (Verein POLITiS) ausarbeitete Veranstaltungsreihe, die sich insbesondere an junge Gewerkschafter richtet, wurde mit einem Workshop vergangenen 9. Juni abgeschlossen. Vier zentrale Aspekte des Wandels der Arbeitswelt standen im Zentrum dieser Ausgabe: der Klimawandel…
Mehr dazu >>

AFI-Rat legt Themenschwerpunkte für Dreijahreszeitraum 2024-2026 fest

15. Juni 2023
Am gestrigen Mittwoch, 14. Juni, fand in Kohlern der strategische Workshop des AFI-Rates statt. Das Treffen bot die Gelegenheit, die Themenschwerpunkte des Tätigkeitsprogrammes des Instituts für die kommenden Jahre festzulegen und gleichzeitig darüber nachzudenken, wie arbeitnehmernahe Themen im Hinblick auf die bevorstehenden Landtagswahlen stärker ins Bewusstsein gerückt werden können. Dazu…
Mehr dazu >>

AFI-Direktor Stefan Perini zu Gast an der Diskussionsrunde „Am Runden Tisch“

09. Juni 2023
Vergangenen Montag, 5. Juni 2023, nahm AFI-Direktor Stefan Perini an der Diskussionsrunde auf RAI Südtirol "Am Runden Tisch" zusammen mit der Vorsitzenden der Südtiroler HochschülerInnenschaft Ariane Benedikter, der Vize-Präsidentin des Südtiroler Unternehmerverbandes Evelyn Kirchmaier und dem Wirtschtsprofessor Gottfired Tappeiner teil. Gesprächsthema war die Abwanderung von immer mehr (jungen) Südtiroler/Innen ins…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 75 [Juni 2023]

Arbeitnehmer*innen | 05. Juni 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Abschlussworkschop der LabourAcademy Strategie-Workshop des AFI-Rates > Kürzlich erschienen Artikel auf salto.bz: "Kind oder Karriere?" Tagung EWCS 2021: "Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Euregio" AFI-Barometer Branchenbericht: "Verhaltener Optimismus, aber Haushalte finanziell nach wie vor in Schwierigkeiten" AFI-Barometer Themenblock: "Arbeiten bis 65" Interview…
Mehr dazu >>

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Euregio

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bewerten die 4.500 befragten Beschäftigten in der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino als zufriedenstellender (85 %) als der europäische Durchschnitt (81 %). Dennoch zeigt die Studie kritische Punkte auf, insbesondere bei den Selbstständigen. Diese klagen über größere Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben als…
Mehr dazu >>

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Beschäftigte euregioweit zufrieden

Arbeitnehmer*innen | 26. Mai 2023
Tagung: „Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf in der Euregio“ Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bewerten die 4.500 befragten Beschäftigten in der gesamten Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino als zufriedenstellender (85%) als der europäische Durchschnitt (81%). Dennoch zeigt die Studie kritische Punkte auf, insbesondere bei den Selbstständigen. Diese klagen über größere Schwierigkeiten bei…
Mehr dazu >>

4. Treffen der LabourAcademy

19. Mai 2023
Beim vierten Treffen der LabourAcademy wurde die Rolle der EGV-RSU für Demokratie, Mitbestimmung im Betrieb, Kollektivvertragsverhandlungen mit Stefan Federer e Martin Giovanazzi besprochen. Danach sprachen die Professorinnen der Universität Trient Agnese Vitali und Stefani Scherer über Demographie, Alternung der Bevölkerung und dem Generationswechsel in der Arbeitswelt.
Mehr dazu >>

Neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern

19. Mai 2023
Die neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern für die Marktsondierung „Weiterbildungspaket für Gewerkschaftsvertreter*Innen 2023„ ist jetzt online. Frist für die Abgabe der Interessensbekundung: 07.06.2023, 12:00 Uhr. Zur Seite „Ausschreibungen und Verträge“ >> https://afi-ipl.org/transparente-verwaltung/11-ausschreibungen-und-vertraege
Mehr dazu >>

EWCS 2021 – Branchenbericht: „Arbeitszeiten in den Südtiroler Wirtschaftszweigen“ [Zoom 70/2023]

Die Daten stammen aus der 2021 vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut mit den Partnerinstituten für die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino durchgeführten Europäischen Erhebung zu den Arbeitsbedingungen (EWCS), einer umfassenden Befragung mit 4.500 Interviews (1.500 pro Landesteil der Europaregion). 44 Stunden arbeitet eine Vollzeitkraft durchschnittlich in Südtirol, doch für Beschäftigte einiger Branchen ist die…
Mehr dazu >>

Südtirol: Wochenarbeitszeit in Gastgewerbe und Bauwirtschaft besonders lang

EWCS 2021 Südtirol: Wochenarbeitszeit in Gastgewerbe und Bauwirtschaft besonders lang 44 Stunden arbeitet eine Vollzeitkraft durchschnittlich in Südtirol, doch für Beschäftigte einiger Branchen ist die Wochenarbeitszeit besonders lang: 55 Stunden sind es im Schnitt in der Landwirtschaft, 54 im Gastgewerbe, 47 im Baugewerbe. Gerade in den beiden letztgenannten Wirtschaftsbereichen fällt…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 74 [Mai 2023] – PAST & NEXT EVENTS

Arbeitnehmer*innen | 02. Mai 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Tagung: Arbeitsinklusion Pressekonferenz: EWCS: Arbeitszeiten nach Branchen  Podiumsdiskussion: Arbeit im Wandel  Podiumsdiskussion: Arbeitszeiten in Südtirol  Tagung: EWCS - Vereinbarkeit Familie & Beruf  Lesen Sie hier den Mai-NEXT EVENTS-Newsletter! > Kürzlich erschienen Artikel auf salto.bz: "Armutsgefährdete Jugend" Pressekonferenz: AFI-Barometer Frühjahr 2023 Pressekonferenz: Equal Pay Day…
Mehr dazu >>

Energiepreisschock überwunden, Verteilungs-krise bleibt

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. April 2023
AFI-Barometer - Frühjahr 2023 Das internationale wirtschaftliche Umfeld ist aktuell günstiger als noch vor drei Monaten – das Rezessionsszenario für Europa scheint also vorerst abgewendet. Mit Blick auf die nächsten 12 Monate erwarten Südtirols Arbeitnehmer/Innen eine insgesamt positive Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt günstig. Sorgen bereitet…
Mehr dazu >>

Neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern

14. April 2023
Die neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern für die Marktsondierung „AFI-Barometer 2023/2024“ ist jetzt online. Frist für die Abgabe der Interessensbekundung: 20.04.2023, 12:00 Uhr. Zur Seite „Ausschreibungen und Verträge“ >> https://afi-ipl.org/transparente-verwaltung/11-ausschreibungen-und-vertraege
Mehr dazu >>

3. Treffen der LabourAcademy

12. April 2023
Der Wandel der Arbeitswelt ist in vollem Gange: Darüber sprachen wir gestern gemeinsam mit Silvia Vogliotti, ehemalige Vizedirektorin unseres Instituts, beim dritten Treffen der LlabourAcademy. Thema des Tages: Digitalisierung, sowie Digitalisierung der Arbeitswelt. Der technologische Fortschritt stellt das Konzept der Arbeitswelt, wie wir sie heute kennen, auf den Kopf. Er…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 73 [April 2023]

Arbeitnehmer*innen | 03. April 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Die 4 Südtiroler Wohnungsmärkte Pressekonferenz: Equal-Pay-Day Pressekonferenz: AFI-Barometer Frühjahr 2023 > Kürzlich erschienen Interview auf salto.bz [auf Italienisch]: "Ein vereister (demografischer) Winter" Pressekonferenz: Superpapi in Elternzeit 2. Treffen der LabourAcademy: Soziale Gerechtigkeit und aktive Arbeitsmarktpolitik Artikel auf salto.bz: "Teil des Ganzen" > Pressespiegel:  Das AFI…
Mehr dazu >>

Nach der Pandemie kommt die Elternzeit für Väter nicht in Schwung

Vaterschaftsurlaub Anlässlich des Vatertages präsentieren das AFI | Arbeitsförderungsinstitut und der Landesbeirat für Chancengleichheit gemeinsam die neuesten Daten zur Elternzeit der Väter in der Region Trentino-Südtirol sowie die Zahlen zu den Empfängern des Landesfamiliengeldes +, eine Leistung, die vom Land Südtirol zur Unterstützung der aktiven Vaterrolle gewährt wird. Die Daten…
Mehr dazu >>

2. Treffen der LabourAcademy

14. März 2023
Beim zweiten Treffen der LabourAcademy sprachen Werner Pramstrahler (Forscher im Amt für Arbeitsmarktbeobachtung) AFI-Direktor Stefan Perini und AFI-Forscher Emiliano Campisi, sowie der Politikwissenschaftler Thomas Benedikter. Der Schwerpunkt dieses Treffens lag auf der sozialen Grechtigkeit und dem Klimaschutz, zwei Themen, die zunehmend miteinander verbunden sind. Anschließend wurde über den Arbeitsmarkt in…
Mehr dazu >>

Startschuss der LabourAcademy

Gestern, am 28. Februar 2023, fand das erste einer Reihe von Treffen der LabourAcademy im Sitz des AFI | Arbeitsförderungsinstituts statt. Die auf Initiative der Stakeholder des Instituts lancierte LabourAcademy soll den Wandel in der Arbeitswelt analysieren und konkrete Vorschläge zur Steuerung dieses Prozesses hin zu einer "Guten Arbeit 4.0"…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 72 [März 2023]

01. März 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst 2. Treffen der LabourAcademy (zur Einschreibung) Pressekonferenz: Super Papi in Elternzeit > Kürzlich erschienen 1. Treffen der LabourAcademy Branchenspiegel AFI-Barometer: "Mehr Arbeit, aber noch viele Unsicherheiten" Interview auf salto.bz: "Mittelstand, was ist das?" Podcast auf Radio Sacra Famiglia [auf Italienisch]: "Wirtschaft und Inflation zur…
Mehr dazu >>

Wir bieten ein Praktikum

22. Februar 2023
Möchtest du die Sozialforschung in der Praxis kennen lernen und deine Kenntnisse im Bereich Volkswirtschaft ausbauen? Bist du an wirtschaftswissenschaftlichen Analysen interessiert und hast du ein Auge für Details? Verfügst du über gute Deutsch- und Italienischkenntnisse? Dann bewirb dich beim AFI | Arbeitsförderungsinstitut für ein 6-monatliches Praktikum, bei dem du…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 71 [Februar 2023]

01. Februar 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst 1. Treffen der LabourAcademy > Kürzlich erschienen Pressekonferenz AFI-Barometer: "Inflation frisst 2 Mrd. € an Sparvermögen auf" Statement am XIX. Landeskongress der CGIL AGB Vortrag: "Mittelstand in Bedrängnis" Interview auf salto.bz [auf italienisch]: "Wer zahlt die Zeche?" AFI-Barometer: "Der befristete Arbeitsvertrag erschwert das Leben"…
Mehr dazu >>

Inflation frisst 2 Mrd. € an Sparvermögen auf

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 31. Januar 2023
AFI-Barometer - Winter 2022/2023 Mini-Wachstum: Das sind die Perspektiven nicht nur für den Euro-Raum, sondern auch für Italien im Jahr 2023. Die Inflation bleibt auch in diesem Jahr ständiger Begleiter, allerdings nur mehr mit „halber Kraft“: Experten rechnen für Italien mit einer Rate von 5 bis 7 Prozent im Jahresschnitt.…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 70 [Januar 2023]

02. Januar 2023
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst AFI-Initiative: "Startschuss für die Labouracademy" Pressekonferenz: "AFI-Barometer, Winter 2022/2023" > Kürzlich erschienen Interview auf salto.bz: "Vorfahrt für die Lehre" AFI-Zoom: "Steuererklärungen 2021: 12.000 Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit weniger" Vortrag: "Die Zukunft des öffentlichen Dienstes" Vortrag: "Wie viel Geld ist unsere Arbeit wert?" Tagung: "Soziale…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 4: Das Einkommen aus Lohnarbeit [Zoom 69/2022]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 22. Dezember 2022
In dem heute (22.12.2022) veröffentlichten AFI-Zoom Nr. 69 analysiert das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Steuererklärungen 2021 betreffend das Steuerjahr 2020 in den Blick und fokussiert sich dabei auf die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, welche die Südtiroler im Jahr 2021 für das Steuerjahr 2020 eingereicht haben. Das…
Mehr dazu >>

Steuererklärungen 2021: 12.000 Einkommensempfänger aus Lohnarbeit weniger

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 22. Dezember 2022
Einkommen In seiner jüngsten Forschungsarbeit nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Steuererklärungen 2021 betreffend das Steuerjahr 2020 in den Blick und fokussiert sich dabei auf die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit. „Was sofort auffällt ist, dass die Corona-Pandemie auch auf die Steuererklärungen abfärbt“, stellt AFI-Direktor Stefan Perini fest. „Von 2019 auf…
Mehr dazu >>

Soziale Mobilität in Südtirol

Soziale Mobilität ist ein in Südtirol noch wenig erforschtes Phänomen, welches aber grundlegende Fragen zu Struktur und Selbstverständnis unserer Gesellschaft aufwirft. Wie schwer ist es, die soziale Leiter emporzuklettern? Sind wir das Land der unbegrenzten Möglichkeiten oder müssen wir von einem Land der eingeschränkten Entwicklungschancen sprechen? Wie stark bestimmt der…
Mehr dazu >>

Höheres Bildungsniveau, größerer Wohlstand – sozialer Aufstieg bleibt dennoch schwierig

Soziale Mobilität | 15. Dezember 2022
Tagung „Soziale Mobilität in Südtirol“ Sind wir unseres eigenen Glückes Schmied oder sind Beruf und soziale Stellung vom familiären Hintergrund bestimmt? Eurac Research und AFI liefern nun erstmals ein umfassendes Gesamtbild für Südtirol zu dieser Frage. Und dieses zeigt: Die Lage hat sich für viele der Befragten im Vergleich zu…
Mehr dazu >>

Südtirols Strahle- und Sorgenbranchen

EWCS Europaregion 2021 Wie steht es um die körperlich und psychisch belastenden Arbeitsbedingungen in den einzelnen Wirtschaftszweigen? Diese AFI-Studie nimmt die Südtiroler Branchen in den Blick - aber nicht nur. Alle Südtiroler Ergebnisse werden mit den Ergebnissen derselben Branche im Bundesland Tirol und im Trentino vergleichen: Also Äpfel mit Äpfeln…
Mehr dazu >>

EWCS 2021 – Branchenbericht: „Körperliche und psychische Belastungen“ [Zoom 68/2022]

Die Daten stammen aus der 2021 vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut mit den Partnerinstituten für die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino durchgeführten Europäischen Erhebung zu den Arbeitsbedingungen (EWCS), einer umfassenden Befragung mit 4.500 Interviews (1.500 pro Landesteil der Europaregion). Wie Projektkoordinator und Arbeitspsychologe Tobias Hölbling unterstreicht, „ermöglicht die Selbsteinschätzung der Befragten in Bezug auf…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 69 [Dezember 2022]

30. November 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Vortrag: "Die Herausforderungen im öffentlichen Dienst" Vortrag: Wie viel Geld ist unsere Arbeit wert? Tagung: "Soziale Mobilität in Südtirol" Vortrag: "Wie steigert man die Attraktivität des Gastgewerbes als Arbeitgeber?" Pressekonferenz - EWCS 2021 - "Branchenbericht: körperliche und psychische Belastungen"   > Kürzlich erschienen Interview…
Mehr dazu >>

Beschäftigung steigt, aber querdurch auch die Zukunftsängste

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 14. November 2022
AFI-Barometer – Branchenspiegel Nach dem Vertrauensschub, der im Frühjahr in fast allen Wirtschaftsbereichen zu beobachten war, verschlechtern sich im dritten Quartal 2022 die Aussichten für die Südtiroler Wirtschaft in den kommenden 12 Monaten. Obwohl die Beschäftigung zunimmt, wird die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung als tendenziell negativ empfunden, und in einigen Sektoren…
Mehr dazu >>

Der multimediale Führer für Lehrlinge ist da!

Jugend und Arbeitswelt | Lehrlinge | 09. November 2022
Lehrlingskalender 22/23 Kürzlich wurde die neue Ausgabe des AFI-Lehrlingskalenders an allen deutschen und italienischen Berufsschulen in Südtirol verteilt. Erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht, hat sich der Lehrlingskalender zu einem Standardwerk an den Schulen und zum bewährten Begleiter der heute rund 3.700 Südtiroler Lehrlinge entwickelt. Das von Gewerkschaftsvertreter/Innen verfasste Handbuch gibt…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 68 [November 2022]

02. November 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Webinar: "Die Energiekrise sozial gerecht bewältigen - ein Gespräch"  > Kürzlich erschienen Artikel: "Die Sehnsucht nach mehr Zeit" AFI-Barometer - Weiterbildung: "Mehr Notwendigkeit als Wunsch" Pressekonferenz AFI-Barometer: "Kaufkrafteibruch treibt Südtirol in die Rezession" EWCS 2021: "Starker Wunsch nach kürzerer Arbeitswoche" Jubiläum: Direktor Perini feiert…
Mehr dazu >>

Mehr Notwendigkeit als Wunsch

AFI-Barometer – Berufliche Weiterbildung 66% der Südtiroler Arbeitnehmer haben in den letzten 12 Monaten die Möglichkeit wahrgenommen, an einer oder mehreren Weiterbildungen teilzunehmen, um ihre beruflichen Kompetenzen auszubauen. Diese Zahl ist im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. Trotz der Fortschritte im Bereich des Fernunterrichts zeigt sich also eine gewisse Schwierigkeit…
Mehr dazu >>

Kaufkrafteinbruch treibt Südtirol in die Rezession

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Oktober 2022
AFI-Barometer - Herbst 2022 Die Zwischenbilanz für Südtirols Wirtschaft im Jahr 2022 ist mehr als zufriedenstellend – besonders in Anbetracht ungünstiger Rahmenbedingungen wie Ukraine-Krieg und Energiepreisschock. 2023 trüben sich die Aussichten für die Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft aber deutlich ein. Der Arbeitsmarkt wirkt hier allerdings nach wie vor als Stabilitätsfaktor…
Mehr dazu >>

Starker Wunsch nach kürzerer Arbeitswoche

EWCS 2021 38,1 Stunden pro Woche: so viel wird in der Europaregion im Schnitt gearbeitet. In Südtirol (39,2) sind es mehr als im Bundesland Tirol (38,1) bzw. im Trentino (36,9). Besonders lange Arbeitswochen haben Erwerbstätige in der Landwirtschaft, im Gast- und im Baugewerbe. „Des Weiteren ist die 5-Tage-Woche in vielen…
Mehr dazu >>

Euregio-Studie EWCS „Arbeitszeiten in der Euregio“

Um einen fundierten Einblick in die Arbeitsbedingungen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino zu erhalten, ist im Jahr 2021 eine umfassende Befragung durchgeführt worden. Die Projektpartner AK Tirol, Agenzia del Lavoro Trentino und das AFI | Arbeitsförderungsinstitut aus Südtirol haben heute (18. Oktober 2022) im Rahmen einer Veranstaltung in Trient die zweite…
Mehr dazu >>

Jubiläum: Stefan Perini seit 10 Jahren Direktor des AFI

14. Oktober 2022
Am morgigen Samstag, den 15. Oktober, feiert Stefan Perini seine ersten 10 Jahre als Leiter des AFI | Arbeitsförderungsinstituts. Mit Engagement und Durchhaltevermögen hat er die Ziele verfolgt, welche von den Institutsgremien bei seinem Amtsantritt am 15. Oktober 2012 vorgegeben wurden. Das AFI betreibt qualitative und quantitative Forschung zu allen…
Mehr dazu >>

Durch Bekanntschaften und Mundpropaganda zum Job

Arbeitnehmer*innen | 13. Oktober 2022
Vorschau AFI-Barometer Die Arbeitswelt verändert sich und entwickelt sich weiter, was zu einer ständigen Umschichtung von Arbeitskräften im Produktionssystems führt. Dieser Prozess erfordert flankierende Dienste und Vermittlungskanäle, die eine rasche und passgenaue Vermittlung von Arbeitnehmern garantieren. Wie die aktuelle Herbstausgabe des AFI-Barometers aufzeigt, ist der am häufigsten genutzte Kanal jedoch…
Mehr dazu >>

EWCS | Arbeitszeiten in der Euregio: die Studie wird in Trient vorgestellt

Arbeitsorganisation | 11. Oktober 2022
Die Präsentation der Ergebnisse der Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in der Euregio (EWCS) wird am Dienstag, 18. Oktober, in Trient im Rahmen einer Tagung zum Thema Arbeitszeit in der Euregio fortgesetzt. AFI-Direktor Stefan Perini wird die Ergebnisse in einen wirtschaftspolitischen Kontext stellen, ebenfalls wird Arbeitspsychologe und AFI-Forscher Tobias Hölbling an…
Mehr dazu >>

Die Arbeit im 21. Jahrhundert: Die Themen des Berichts des AFI-Direktors, Stefan Perini, an der Kulturrunde in Bruneck

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Zukunft | 10. Oktober 2022
Die von der Kulturrunde Bruneck geplante Vortragsreihe 2022/23 – eine pustertaler Institution, die seit 40 Jahren interessante Gespräche zu Themen Politik bis Wirtschaft, Kunst bis Theologie, Geschichte bis Medizin usw. organisiert – wurde letzten Donnerstag, den 6. Oktober, von Dr. Stefan Perini mit einem Vortrag zum Thema Arbeit im 21.…
Mehr dazu >>

37. Bericht über die Beschäftigung der Provinz Trient: auch das AFI ist mit dabei

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 07. Oktober 2022
Jährlich stellt die Agentur für Arbeit (Agenzia del Lavoro) aus Trient und die Tsm-Trentino School of Management den Bericht über die Beschäftigung im Trentino vor. Dieser Bericht bietet seit 37 Jahren auch eine Austauschmöglichkeit zwischen der Öffentlichkeit und den arbeitsmarktpolitischen Akteuren, welche sich miteinander über die Trends des Arbeitsmarktes im…
Mehr dazu >>

Die Arbeit im 21. Jahrhundert: AFI-Direktor Perini zu Gast der Kulturrunde in Bruneck

AFI-Direktor Stefan Perini hält im Rahmen der Kulturrunde 2022/23 einen Vortrag zum Thema "Arbeit im 21. Jahrhundert". Ziel seines Beitrages ist es, einen Überblick über die Veränderungen zu geben, welche die Arbeitswelt dieses Jahrhunderts geprägt haben bzw. noch prägen werden. Wann: Donnerstag, 06.10.2022, um 09:00 Uhr Wo: Gilmsaal, Michael Pacher Haus, Gilmplatz 3,…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 67 [Oktober 2022]

03. Oktober 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Pressekonferenz AFI-Barometer - Herbst 2022 Tagung - EWCS : "Arbeitszeiten in der Euregio" Bericht: "Die Arbeit im 21. Jahrhundert"  > Kürzlich erschienen Weiterbildungspaket 2022 Artikel: "Steigende Kosten, niedriger Lohn" Vortrag: "Körperliche und psychische Arbeitsbelastungen" AFI on Tour: "Das AFI bei der internationalen Arbeitskonferenz in Chioggia zu…
Mehr dazu >>

Das AFI-Weiterbildungspaket Herbst 2022 ist da!

Im Rahmen von 6 spezifischen Weiterbildungsmodulen haben alle GewerkschaftsvertreterInnen, unabhängig von ihrem Dienstalter oder ihrer Funktion, im Zeitraum vom 13. Oktober bis zum 16. Dezember 2022 die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Bezug auf Redetechniken, die Grundlagen des Arbeitsrechts im nationalen Rechtsrahmen, die Durchführung von Sitzungen und Versammlungen, das Wesen der…
Mehr dazu >>

AFI-Vortrag: Körperliche und psychische Arbeitsbelastungen

Letztens referierte AFI-Forscher Mag. Tobias Hölbling auf Einladung des Pustertaler SGB-CISL über körperlich und psychisch belastende Arbeitsbedingungen in Südtirol und der Europaregion, dessen Ergebnisse aus der EWCS-Befragung 2021 stammen. Dem Vortrag folgte eine lebhafte Diskussionsrunde, in welcher die Lebens- und Arbeitsqualität beeinträchtigen Arbeitsbelastungen deutlich gemacht und behandelt wurden. Zur Studie
Mehr dazu >>

Weiter…Bildung: Das AFI auf der Internationalen Arbeitskonferenz in Chioggia zu Gast

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 13. September 2022
In Vertretung des AFI besuchten Direktor Stefan Perini, Forscherin Maria Elena Iarossi und der Kommunikationsfachmann Andrea Anselmi diesen Montag (12. September 2022) die 24. Europäischen Konferenz bezüglich „Monospony, Wages and Working Conditions“, organisiert von der Fondazione Rodolfo Debenedetti in Chioggia. „Die Einladung der renommierten Stiftung, mit welcher auch der bekannte…
Mehr dazu >>

Im Ruhestand, aber ärmer

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 09. September 2022
Einkommen Im Laufe ihres Lebens erreichen die Südtiroler Steuerzahler im Alter von 60 bis 64 ihr höchstes Durchschnittseinkommen (im Schnitt 32.311 € brutto pro Jahr). Mit fortschreitendem Alter nimmt allerdings auch die Ungleichverteilung zu, wobei die stärksten Unterschiede zwischen 65 und 69 auftreten. Frauen bleiben in der Einkommensprogression im gesamten…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 3: Entwicklung des Einkommens mit dem Alter [Zoom 67/2022]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 09. September 2022
In dem heute (09.09.2022) veröffentlichten AFI-Zoom Nr. 67 analysiert das AFI | Arbeitsförderungsinstitut den Zusammenhang zwischen Einkommensniveau und Lebensalter der Steuerzahlenden und wirft einen Blick auf die Entwicklung der Einkommensunterschiede im Lebensverlauf. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, welche die Südtiroler im Jahr 2021 für das Steuerjahr 2020 eingereicht haben. Das AFI…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 66 [September 2022]

01. September 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Kürzlich erschienen Artikel: "Der Blick über den Tellerrand lohnt" AFI-Barometer Branchenspiegel: "Arbeit ist da - gleichzeitig auch die Sorge um das Auskommen" Pressemitteilung: "AFI trifft Landeshauptmann" Artikel [in italienischer Sprache]: "Dringenden Bedarf an einer Beschleinigung" AFI-Barometer | Themenblock - Ungleichheiten: "Kluft nach wie vor groß"…
Mehr dazu >>

Neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern

23. August 2022
Die neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern für die Marktsondierung „Weiterbildungspaket für Gewerkschaftsvertreter*Innen 2022„ ist jetzt online. Frist für die Abgabe der Interessensbekundung: 31.08.2022, 12:00 Uhr. Zur Seite „Ausschreibungen und Verträge“ >> https://afi-ipl.org/transparente-verwaltung/11-ausschreibungen-und-vertraege
Mehr dazu >>

Die zwei Seiten der Medaille: Arbeit ist da – gleichzeitig auch die Sorge um das Auskommen

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 22. August 2022
AFI-Barometer – Branchenspiegel Die Daten des Amtes für Arbeitsmarktbeobachtung der Südtiroler Landesverwaltung über die drei Monate von April bis Juni 2022 zeigen ein ganz klares Bild: Im zweiten Quartal 2022 hat die Beschäftigung wieder Schwung aufgenommen, und zwar nicht nur im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres (+5,7%), sondern auch…
Mehr dazu >>

AFI trifft Landeshauptmann

Gremien Die AFI-Führung hat sich vergangenen Donnerstag (11.08.2022) mit Landeshauptmann Arno Kompatscher zu einem Gedankenaustausch getroffen. AFI-Präsident Andreas Dorigoni zeigt sich zufrieden: „Im Gespräch sind – thematisch – große Schnittmengen ans Licht getreten.“ Für das AFI | Arbeitsförderungsinstitut sei das Treffen mit Landeshauptmann Arno Kompatscher mehreres gleichzeitig gewesen, informiert der…
Mehr dazu >>

AFI-Beileid zum Ableben von Christine dell’Antonio

08. August 2022
AFI-Gremien, Direktion und Team drücken der Familie und den Freunden von Christine dell’Antonio ihr aufrichtiges Beileid für das frühe Ableben der langjährigen Kollegin aus. Sie war seit Gründung des Institutes und bis 2016 für die Verwaltung und Buchhaltung im AFI zuständig. Liebe Christine, Ruhe in Frieden.
Mehr dazu >>

Kluft zwischen arm und reich nach wie vor groß

Verteilungsgerechtigkeit "Die Werte entsprechen denen der Vorjahre. Das vorherrschende Gefühl ist, dass es in Südtirol eine starke Ungleichverteilung des Reichtums zwischen denen, die viel haben, und denen, die wenig haben, gibt", sagen AFI-Forscher. "Aber es wäre vermessen, eine andere Wahrnehmung zu erwarten, wenn man die Situation bedenkt, in der wir…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 65 [August 2022]

01. August 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Kürzlich erschienen Artikel: Stress am Arbeitsplatz AFI-Zoom: Das Umverteilungssystem funktioniert einigermaßen, aber Reformen notwendig Pressekonferenz: AFI-Barometer Sommer 2022: Der Rote Teppich ist ausgerollt Artikel: Berufliche Belastung in der Europaregion Vorschau AFI-Barometer: Sorgen um steigende Lebenshaltungskosten AFI-Zoom: Gesamteinkommen sinkt zum ersten Mal > Pressespiegel:  Das AFI…
Mehr dazu >>

Das Umverteilungssystem funktioniert einigermaßen, aber Reformen notwendig

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 28. Juli 2022
Einkommen Die angekündigte, aber derzeit durch die Regierungskrise gestoppte Steuerreform ist eine Notwendigkeit, die nicht bis zum St.-Nimmerleinstag aufgeschoben werden kann, wenngleich das derzeitige Umverteilungssystem, aufgebaut auf Steuerprogression, „No-Tax-Area“, Steuerfrei- und -absetzbeträge in seinen Grundzügen funktioniert. Zu berücksichtigen ist, dass sich Steuererklärungen auf das gemeldete Einkommen beziehen und dass das…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 – Teil 2: Analyse der Ungleichheiten [Zoom 66/2022]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 28. Juli 2022
Bereits das sechste Jahr in Folge nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Einkommenssteuerdaten des italienischen Finanzministeriums für Südtirol genauer unter die Lupe. Der heute veröffentlichte AFI-Zoom Nr. 66 unterstreicht die Umverteilungskraft des derzeitigen Einkommensteuersystems. Die Ausgangsdaten sind die aktuellen Daten aus den Steuererklärungen 2021 – sie beziehen sich also auf…
Mehr dazu >>

Der rote Teppich ist ausgerollt

AFI-Barometer - Sommer 2022 Zu Jahresmitte lässt sich die Zwischenbilanz 2022 für Südtirols Wirtschaft durchaus sehen: der Tou-rismus hat wieder angezogen, die Investitionsbereitschaft bleibt robust, der Außenhandel bricht alle Rekorde, die Anzahl an lohnabhängig Beschäftigten hat ihr Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig wiegen die Unsicherheitsfaktoren auf internationaler Ebene schwer: Energiepreisschock, Rezessi-onsängste, Lieferengpässe,…
Mehr dazu >>

Sorgen um steigende Lebenshaltungskosten

Arbeitnehmer*innen | 15. Juli 2022
Vorschau AFI-Barometer Den Gürtel enger schnallen, die Ausgaben einschränken und Opfer bringen: Das heißt es in nächster Zeit voraussichtlich auch für Südtirols Arbeitnehmer/Innen. Angesichts des starken Anstiegs der Inflation und erheblicher Preissteigerungen selbst bei Produkten für den Grundbedarf ist die Stimmung in Südtirol keineswegs rosig - die Verbraucherverbände haben kürzlich…
Mehr dazu >>

Gesamteinkommen sinkt zum ersten Mal

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 11. Juli 2022
Einkommenserklärungen Erstmals seit 2014 - also dem Jahr, in dem das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Daten des Wirt-schafts- und Finanzministeriums ausgewertet hat – geht in Südtirol die Gesamtsumme der erklärten Einkommen zurück. Der Rückgang bezieht sich auf das Steuerjahr 2020, das Jahr, in dem die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Bezug…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 65/2022]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 11. Juli 2022
Untersuchungsgegenstand sind die Einkommen der natürlichen Personen mit Steuersitz in Südtirol zum 31.12.2020. Laut Daten des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen haben 2021 genau 419.131 Südtiroler dem Fiskus Einkommen unterschiedlichster Art erklärt. Erklärt wurde in Summe ein Gesamteinkommen von 10,4 Milliarden Euro. Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2021 Teil 1:…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 64 [Juli 2022]

01. Juli 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Pressekonferenz: AFI-Barometer - Sommer 2022 am 22.07.2022 > Kürzlich erschienen Pressemitteilung: Kosmetische Eingriffe überzeugen nicht Artikel: Eine Krise kommt selten allein Pressemitteilung: AFI-Rat legt Themenschwerpunkte 2023 fest Interview [in italienischer Sprache]: Arbeiten bis 65? Nur unter gewissen Bedingungen Vortrag: Arbeit 4.0: Von der Theorie zur…
Mehr dazu >>

Kosmetische Eingriffe überzeugen nicht

Wohnen | 27. Juni 2022
Sozialer Wohnbau Negativ – so fiel die Bewertung des AFI-Arbeitstisches zum Ursprungstext des Landesgesetzentwurfs „Öffentlicher und sozialer Wohnbau“ aus. Negativ - so bleibt die Bewertung auch nach Überarbeitung und Genehmigung durch den IV. Gesetzgebungsausschuss. Dazu AFI-Direktor Stefan Perini: „In der neuen Textfassung finden wir gleich mehreres: sehr viel Kosmetik, einen…
Mehr dazu >>

AFI-Rat legt Themenschwerpunkte 2023 fest

22. Juni 2022
Gremien AFI-Rat legt Themenschwerpunkte 2023 fest „Sozial- und Steuerpolitik, leistbares Wohnen, die Attraktivität Südtirols für Fachkräfte sowie faire Löhne: Das sind die Themen, denen der AFI-Rat besonderes Gewicht beimisst und mit welchen sich das AFI im Jahr 2023 mittels Forschungs- und Sensibilisierungsarbeit eingehend befassen wird“, gibt der neugewählte Präsident des…
Mehr dazu >>

Arbeit 4.0: Von der Theorie zur Praxis

Arbeitsorganisation | Zukunft | 15. Juni 2022
In einem Vortrag beim KVW beleuchtete AFI-Direktor Stefan Perini kürzlich das Konzept der Arbeit 4.0 und hob die Veränderungen hervor, welche die Digitalisierung und neue Technologien in den letzten Jahren in der Arbeitswelt bewirkt haben. Ausgangspunkt des Vortrags war die AFI-Kampagne "Gute Arbeit 4.0", eine Reihe praktischer Tipps, die Unternehmen…
Mehr dazu >>

Fachkräftemangel: Wie der Tourismussektor durch bessere Arbeitsbedingungen wieder attraktiv werden kann

Arbeitsmarkt | 13. Juni 2022
Wie kann der Tourismussektor wieder an Attraktivität gewinnen? Angesichts der Schwierigkeiten der Branche, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, hat sich AFI-Direktor Stefan Perini kürzlich in einer Rede vor der Generalversammlung des Verbandes der Seilbahnunternehmer Südtirols mit dem Thema befasst und die Herausforderungen und Möglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt. Die Präsentation hier…
Mehr dazu >>

Das Pflegegeld in Südtirol: Stand. Entwicklungen. Perspektiven.

Wohlfahrtsstaat | 10. Juni 2022
Wie ist das Pflegegeld in Südtirol entstanden? Wie haben sich die Pflegebeiträge im Laufe der Zeit entwickelt und wie sind die Aussichten für die Zukunft? Mit diesen Fragen beschäftigte sich AFI-Direktor Stefan Perini kürzlich in einer Rede auf der KVW-Landesversammlung. Die Präsentation hier Nähere Informationen erteilt AFI-Direktor Stefan Perini (T.…
Mehr dazu >>

Attraktivität & Arbeitsbedingungen im öffenen Dienst: Was sagen die Südtiroler?

AFI-Vizedirektorin Silvia Vogliotti hat in einem Vortrag, den sie kürzlich auf dem Landeskongress des SGK-LKS gehalten hat, die Frage der Attraktivität und der Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst erörtert und dabei auf zwei Forschungsprojekte Bezug genommen, die das Institut selbst in den letzten Monaten durchgeführt hat: das AFI-Barometer und die EWCS-Umfrage. Die…
Mehr dazu >>

Die App ist da!

Lehrlingskalender Den AFI-Lehrlingskalender 21/22 gibt es ab sofort auch als coole und jugendgerechte App. Entwickelt haben die Anwendung die Schüler Samuel Enzi und Luis Tschurtschenthaler der Berufsschule C.J. Tschuggmall aus Brixen als Maturaprojekt. Die Ideen für die Funktionen und Inhalte der App stammen von den Lehrlingen der Schule selbst. „Dadurch…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 63 [Juni 2022]

01. Juni 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Vorstellung: Lehrlingskalender als App am 07.06.2022 Governance: Strategieworkshop AFI-Rat am 14.06.2022   > Kürzlich erschienen Umfrage-Ergebnisse: Internship survey unibz 2021 Pressemitteilung: AFI-Barometer - Frühjahr 2022 Arbeiten bis 65? Nur unter gewissen Bedingungen Vortrag: PNRR als Instrument der lokalen Wirtschaftspolitik? Auftaktveranstaltung:Körperlich und psychisch belastende Arbeitsbedingungen. Euregio-Studie…
Mehr dazu >>

Uni-Praktika: Sprungbrett in die Arbeit

Jugend und Arbeitswelt | 31. Mai 2022
Jugend und Arbeitswelt Wie sehen und bewerten die an der unibz Studierenden ihre Praktika-Erfahrungen? Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut und die Freie Universität Bozen (unibz) bekommen auch in dieser zehnten Befragung seit 2013 rückgemeldet, dass die Qualität der angebotenen Praktika stimmt und dass der Wert des Uni-Praktikums als Sprungbrett in die…
Mehr dazu >>

Internship Survey 2022

Jugend und Arbeitswelt | 31. Mai 2022
Wie sehen und bewerten die an der unibz Studierenden ihre Praktika-Erfahrungen? Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut und die Freie Universität Bozen (unibz) bekommen auch in dieser zehnten Befragung seit 2013 rückgemeldet, dass die Qualität der angebotenen Praktika stimmt und dass der Wert des Uni-Praktikums als Sprungbrett in die Arbeitswelt hoch ist.…
Mehr dazu >>

Arbeiten bis 65? Nur unter gewissen Bedingungen

AFI-Barometer Frühjahr 2022 Zwei Drittel der Arbeitnehmer/Innen hält es für wahrscheinlich, mit 65 noch ihren derzeitigen Beruf auszuüben, ein weiteres Drittel glaubt dies nicht. Dazu AFI-Direktor Stefan Perini: „Der aktuelle Fachkräftemangel erfordert es, alle Möglichkeiten auszuloten, um Arbeitskräfte auch noch im fortgeschrittenen Erwerbsalter in den Südtiroler Betrieben und Organisationen zu…
Mehr dazu >>

PNRR als Instrument der lokalen Wirtschaftspolitik?

Am 27.05.2022 war AFI-Direktor Stefan Perini bei der Generalversammlung des Gewerkschaftsbundes AGB CGIL zu Gast. Thema seines Vortrag war der Recovery Plan (in Italienisch „PNRR“) als Instrument der lokalen Wirtschaftspolitik. Presentation hier Nähere Informationen erteilt AFI-Direktor Stefan Perini (T. 349 833 40 65, stefan.perini@afi-ipl.org).
Mehr dazu >>

Wohnungsnot in Südtirol: Ein Gesamtbild

Wohnen | 27. Mai 2022
Bereits seit mehreren Jahren analysiert das AFI die Situation auf dem Wohnungsmarkt: „Unsere Analysen zeigen, dass die Wohnungssituation in Südtirol nicht undifferenziert ist, sondern dass es vier verschiedene Wohnrealitäten gibt, für die zielgenaue Maßnahmen erforderlich sind“, betonte AFI-Direktor Stefan Perini anlässlich der Sitzung des Landesintegrationsbeirats am 19.05.2022. Präsentation: "Wohnungsnot in…
Mehr dazu >>

Euregio-Studie EWCS „Körperlich und psychisch belastende Arbeitsbedingungen in der Europaregion“

Nach zwei Jahren Vorarbeit stellen Arbeiterkammer Tirol, Arbeitsagentur (Agenzia del lavoro) des Trentino und AFI  die ersten Ergebnisse der Euregio-Studie zu den Arbeitsbedingungen vor, welche 2021 nach dem Vorbild der Europäische Erhebung der Arbeitsbedingungen EWCS durchgeführt wurde. Bei den körperlichen Belastungen ist ein klares Nord-Süd-Gefälle erkennbar. Besonders problematisch sind allerdings…
Mehr dazu >>

2 ½ Problembranchen

EWCS 2021 Wie steht es um die Arbeitsbedingungen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino? Nach zwei Jahren Vorarbeit konnten heute (25. Mai) in Innsbruck die ersten Ergebnisse der 4.500 Interviews umfassenden repräsentativen Umfrage vorgestellt werden. Die Veranstaltung zum Auftakt nahm dabei die körperlichen und psychischen Belastungen näher in den Blick. Das Fazit:…
Mehr dazu >>

Stellenangebot: Kommunikation & Eventmanagement

19. Mai 2022
Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut sucht zum frühestmöglichen Eintritt eine Fachkraft im Bereich: Kommunikation & Eventmanagement Sie arbeiten der Institutsleitung direkt zu, Sie verfassen und redigieren Pressemitteilungen und Newsletter, bringen Forschertexte in flottes Deutsch, pflegen das Erscheinungsbild des Instituts im Netz und in den sozialen Medien. Sie entwerfen und verwalten Kampagnen,…
Mehr dazu >>

Gastgewerbe im Boom, erste Wolken über dem Baugewerbe

AFI-Barometer – Branchenspiegel Im 1. Quartal 2022 hat Südtirols Wirtschaft weiter an Boden gewonnen. Der im Frühsommer 2021 eingesetzte Aufschwung wird nun durch den Anstieg der Beschäftigung deutlich (+11,4% im Vergleich zum 1. Quartal 2021). „Derzeit geht es den meisten Wirtschaftszweigen recht gut, auch wenn sich die Arbeitnehmer durchaus Sorge…
Mehr dazu >>

Der Neue heißt Andreas Dorigoni

05. Mai 2022
Gremien Andres Dorigoni, seines Zeichens Landessekretär im ASGB-Gesundheitsdienst, ist der neue Präsident des AFI. Er übernimmt den Stab von Dieter Mayr (SGBCISL). Als Vizepräsidentin löst Cristina Masera (AGB CGIL) Monica Murari (UIL-SGK) ab. „Als zentral sehe ich an, das AFI als Kompetenzzentrum weiter zu etablieren, um die Interessen der Arbeitnehmerschaft…
Mehr dazu >>

„Den Arbeitnehmern auf den Puls fühlen“

03. Mai 2022
AFI-Gremien Diese Woche erneuert das AFI seine Führungsgremien. Damit endet die Ära der Präsidentschaft von Dieter Mayr (SGBCISL). Zeit für eine kurze Leistungsrückschau der letzten 3 Jahre. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut wird übermorgen (5. Mai) seine Führungsgremien neu besetzen. Es handelt sich um Rat, Ausschuss, Präsident/in und Vizepräsident/in des Instituts,…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 62 [Mai 2022]

02. Mai 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Governance: Neubestellung des AFI-Rates findet am 05.05.2022 statt Auftaktveranstaltung: Körperlich und psychisch belastende Arbeitsbedingungen. Euregio-Studie zu den Arbeitsbedingungen (EWCS)   > Kürzlich erschienen Infografik [in italienischer Sprache]: Achten Sie auf Ihr Gleichgewicht! Buchvorstellung: Klimaland Südtirol? Regionale Wege zu konsequentem Klimaschutz Pressekonferenz: AFI-Barometer – Frühjahr 2022:…
Mehr dazu >>

In der Verfassung vereint!

Arbeitnehmer*innen | 28. April 2022
Nachstehend die wichtigsten Verfassungsartikel was die Arbeit anbelangt! Art. 1 - Arbeit als Grundlage der Gesellschaft (1) Italien ist eine demokratische, auf die Arbeit gegründete Republik. (2) Die oberste Staatsgewalt gehört dem Volke, das sie in den Formen und innerhalb der Grenzen der Verfassung ausübt. Art. 4 - Recht auf…
Mehr dazu >>

Der Arbeitsmarkt lächelt, doch der Geldbeutel weint

Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 21. April 2022
AFI-Barometer - Frühjahr 2022 Die Pandemie ist noch nicht überwunden, da steht schon das nächste Schreckgespenst vor der Tür: die Energiekrise. Die Südtiroler Wirtschaft steht zu Jahresauftakt 2022 im Verhältnis solide da, doch die Unsicherheitsfaktoren auf internationaler Ebene sind ausgeprägt wie selten zuvor - Stichwort geopolitische Konflikte, Lieferengpässe, Energiepreis-Schock. Vor…
Mehr dazu >>

Was macht den öffentlichen Dienst wieder attraktiv?

Öffentlicher Dienst | 14. April 2022
Vorschau AFI-Barometer Ein höherer Lohn, mehr Flexibilität, eine anregendere Arbeit durch Übertragung von mehr Verantwortung: das sind die Schlüsselelemente, dank deren der öffentliche Dienst in Südtirol signifikant an Attraktivität gewinnen könnte. So sehen es zumindest die Arbeitnehmer/Innen, die sich in der Frühjahrsausgabe 2022 des AFI-Barometers dazu geäußert haben. Dazu AFI-Präsident…
Mehr dazu >>

Pressekonferenz: Equal Pay Day 2022

Bereits zum elften Mal organisiert der Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen den Equal Pay Day unter dem Motto: „Equal Pay – was sonst?“, der in diesem Jahr am Freitag, den 22. April stattfindet. Alle Informationen zum Aktionstag hat der Beirat heute Morgen, Mittwoch, 13. April auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben.…
Mehr dazu >>

Neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern

11. April 2022
Die neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern für die Marktsondierung „AFI-Barometer 2022/2023“ ist jetzt online. Frist für die Abgabe der Interessensbekundung: 22.04.2022, 12:00 Uhr. Zur Seite „Ausschreibungen und Verträge“ >> https://afi-ipl.org/transparente-verwaltung/11-ausschreibungen-und-vertraege
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 61 [April 2022]

01. April 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Pressekonferenz: Equal Pay Day 2022 Pressekonferenz: AFI-Barometer – Frühjahr 2022   > Kürzlich erschienen Pressemitteilung: Qualität vor Eile Infografik [in italienischer Sprache]: „Gute Arbeit, Südtirol!“ Interview [in italienischer Sprache]: Das Landesfamiliengeld + Artikel: Selbst ist die Frau Pressekonferenz: 465 Väter sagen Ja zur Landesförderung AFI-Zoom:…
Mehr dazu >>

Qualität vor Eile

Wohnen | 30. März 2022
Sozialer Wohnbau Viermal hat sich der im AFI eigens dafür eingerichtete Arbeitstisch „Öffentlicher und sozialer Wohnbau“ getroffen, um den Landesgesetzesentwurf zu durchleuchten. Entstanden ist ein 11 Punkte umfassendes Dokument. Der konkrete Vorschlag der Experten: Abwarten, bis im Mai 2022 die Änderungen am Gesetz ‚Raum & Landschaft‘ verabschiedet sind; in der…
Mehr dazu >>

465 Väter sagen Ja zur Landesförderung

Vatertag Anlässlich des Vatertags hat das AFI in einer Pressekonferenz die Daten über Väter vorgestellt, die eine fakultative Elternzeit und das Landesfamiliengeld+ beansprucht haben. Das Landesfamiliengeld+ wird seit 2016 vom Land Südtirol ausgezahlt, um die väterliche Elternzeit zu unterstützen. In fünf Jahren wurden 493 Kinder von ihrem Vater in zwei-…
Mehr dazu >>

Lokale IRPEF-Zuschläge im Zeichen höherer sozialer Gerechtigkeit

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 11. März 2022
Einkommen Die vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut durchgeführten Analysen der Einkommenserklärungen der Südtiroler aus dem Jahr 2020 belegen, dass über 95.000 Steuerpflichtige den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet haben – das sind im Schnitt 302 €. Insgesamt wurden in Südtirol mit dieser Steuer fast 28 Mio. € eingehoben. Weitere 3,5 Mio. € kamen…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 5: Die lokalen IRPEF-Zuschläge [Zoom 64/2022]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 11. März 2022
Genau 95.188 Personen haben mit den Steuererklärungen 2020 (bezogen auf das Steuerjahr 2019) den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet. Dieser belief sich im Schnitt auf 302 € und war somit der viertgeringste italienweit. Im Jahr 2020 wurden durch diese Steuer insgesamt 28,7 Mio. € in die Landeskasse gespült – 0,5 Mio. €…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 60 [März 2022]

01. März 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Kürzlich erschienen Vortrag: Leistbares Wohnen in Südtirol Vortrag: Anhörung im Landtag zum Gesetzesentwurf Nr. 104/21 Artikel: Regiert Geld auch die Arbeitswelt? Vortrag: Covid-Krise & Auswirkungen auf Südtirols Arbeitnehmerschaft AFI-Barometer Winter 2021/22 - Branchenspiegel: Licht, aber auch Schatten Vortrag: Arbeitsbelastung in Südtirol und in ausgewählten Vergleichsländern: Was…
Mehr dazu >>

Stellenangebot

28. Februar 2022
Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut sucht zum frühestmöglichen Eintritt eine: PR Fachkraft Sie arbeiten der Institutsleitung direkt zu, Sie verfassen und redigieren Pressemitteilungen und Newsletter, bringen Forschertexte in flottes Deutsch, pflegen das Erscheinungsbild des Instituts im Netz und in den sozialen Medien. Sie entwerfen und verwalten Kampagnen, veranstalten Webinare, Tagungen und…
Mehr dazu >>

Licht, aber auch Schatten

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 18. Februar 2022
AFI-Barometer Winter 2021/22 - Branchenspiegel Im 4. Quartal 2021 lief Südtirols Wirtschaft auf Hochtouren und konnte wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreichen. Die im späten Frühjahr 2021 begonnene Erholungsphase spiegelt sich in den Beschäftigungszahlen wider, die einen Zuwachs von +1,9% gegenüber dem Bezugszeitraum vor zwei Jahren verzeichnen. „Derzeit befinden…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 59 [Februar 2022]

01. Februar 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Kürzlich erschienen AFI-Barometer Winter 2021/2022 - Sparen: Doppelt abgestraft Gleichstellungsaktionsplan: 2. Treffen der Arbeitsgruppe „Einkommen“ Vortrag: Wohnungsnot in Südtirol: Ein Gesamtbild Pressekonferenz: AFI-Barometer Winter 2021/2022 Vorschau AFI-Barometer - Work-Life-Balance: Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht mit mehr Arbeitszeitflexibilität Pressemitteilung: 2021 aus dem Blickwinkel der…
Mehr dazu >>

Doppelt abgestraft

Arbeitnehmer*innen | Sparen | 31. Januar 2022
AFI-Barometer Winter 2021/2022 Hat die Corona-Pandemie das Sparverhalten der Südtiroler Arbeitnehmer/innen verändert? Und wenn ja, auf welche Weise? Die Winterausgabe des AFI-Barometers hat hierfür die Antworten. „Die aktuelle Inflationsrate von 4% straft allerdings Südtirols Arbeitnehmer gleich in zweifacher Hinsicht ab“, zeigt sich AFI-Direktor Stefan Perini besorgt. „Zum einen kratzt sie…
Mehr dazu >>

Arbeitnehmer-Stimmung wieder gedämpfter, doch weit entfernt von Panik

AFI-Barometer - Winter 2021/2022 Vor dem Eindruck der vierten Pandemiewelle bricht die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern in der Dezember-Befragung wieder etwas ein, aber bei Weitem nicht in dem Maße wie beim ersten Lockdown im März 2020. „Die ersten Monate dieses Jahres dürften noch schwierig bleiben, doch schon ab dem 2.…
Mehr dazu >>

Auf der Suche nach einem neuen Gleichgewicht mit mehr Arbeitszeitflexibilität

Vorschau AFI-Barometer Flexible Arbeitszeiten, die Reduzierung der Wochen-Arbeitszeit und mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung: Dies sind die Erwartungen der Südtiroler Arbeitnehmer/Innen an die Arbeitgeber im Sinne einer besseren Work-Life-Balance. „Die AFI-Umfrage zeigt, dass es zwischen den Arbeitnehmer/Innen mit und ohne Betreuungspflichten einige markante Unterschiede gibt. Dennoch ist die Mehrheit der…
Mehr dazu >>

2021 aus dem Blickwinkel der Arbeitnehmer

Arbeitnehmer*innen | 11. Januar 2022
Arbeitsmarkt Aus Sicht der lohnabhängigen Beschäftigung war 2021 zwar ein „Aufholjahr“, das Vorkrisenniveau konnte aber noch nicht wiederhergestellt werden. Nach einem verpatzten Jahresauftakt gewann die Erholung insbesondere in der zweiten Jahreshälfte an Fahrt. „Quer durch das Jahr betrachtet liegt die lohnabhängige Beschäftigung 2021 noch 2,0% unter dem Vorkrisenniveau von 2019“,…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 58 [Januar 2022]

03. Januar 2022
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Sendung: Fragen wir das AFI - Episode Nr. 40 (Teamarbeit) Pressekonferenz: AFI-Barometer – Winter 2021/2022 > Kürzlich erschienen Interview [in italienischer Sprache]: "Die Wohlfahrt benötigt einen Kurswechsel" AFI-ZOOM: Die Einkommensprofile der Arbeitnehmer Interview [in italienischer Sprache]: Viel vor fürs neue Jahr AFI im Dialog:…
Mehr dazu >>

Die Einkommensprofile der Arbeitnehmer

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 20. Dezember 2021
Einkommen Das Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit ist stark von Wirtschaftssektor, Größe und Rechtsform des Arbeitgebers geprägt. Die Gesamtsumme der gemeldeten Arbeitnehmereinkommen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. „Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie könnten diese Gleichgewichte allerdings ins Wanken geraten“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini: „Die Auswirkungen könnten bereits mit den…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 4: Das Einkommen aus Lohnarbeit [Zoom 63/2021]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 20. Dezember 2021
Mit den Steuererklärungen 2020 (betreffend das Steuerjahr 2019) haben die Südtiroler Steuerzahler dem Fiskus Einkünfte aus lohnabhängiger und gleichgestellter Arbeit in Höhe von insgesamt 6,2 Milliarden Euro gemeldet. Bei 282.261 Steuerzahlern ergibt dies rechnerisch ein im Schnitt erklärtes Arbeitseinkommen von 21.963 €. "Die verwendeten Daten des Ministeriums für Wirtschaft und…
Mehr dazu >>

Wohlfahrt, inklusiv und zielgerichtet

Arbeitnehmer*innen | Wohlfahrtsstaat | 15. Dezember 2021
AFI im Dialog Wohlfahrt besteht nicht mehr nur aus der Zuweisung von Ressourcen, sondern ist ein Gestaltungsprozess, der die gesamte Gesellschaft einbezieht. Das Welfare-System sollte daher inklusiver und „generierender“ werden, aufgeschlossener für die Nöte aller, um echte Wohlfahrt für alle Gesellschaftsschichten zu gewährleisten und Schutzbedürftige noch gezielter zu berücksichtigen. Dies…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 57 [Dezember 2021]

02. Dezember 2021
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst AFI-Kurs: Konfliktmanagement in der Praxis AFI im Dialog ... Welfare 4.0: Entwicklungslinien für einen neuen Wohlfahrtsstaat > Kürzlich erschienen Vortrag: Wohnungsnot in Südtirol: Ein Gesamtbild AFI-Zoom: Teamarbeit hui, Einzelkämpfer pfui AFI-Tätigkeitsprogramm 2022: Viel vor fürs neue Jahr AFI-Barometer Herbst 2021 (Branchenspiegel): Schon fast wieder…
Mehr dazu >>

Teamarbeit hui, Einzelkämpfer pfui

EWCS Südtirol 68% der Südtiroler arbeiten im Team, 50% in arbeitspsychologisch besonders vorteilhafter selbstbestimmter Teamarbeit: Dies geht aus der vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut nach europäischem Standard geführten Erhebung der Arbeitsbedingungen EWCS (European Working Conditions Survey) hervor. „Selbstbestimmte Teamarbeit hat positive Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter und verbessert das gute…
Mehr dazu >>

AFI-Zoom EWCS: Teamarbeit [Zoom 62/2021]

Teamarbeit ist in der Arbeitswelt schon lange kein Fremdwort mehr. Aber Teamarbeit ist nicht gleich Teamarbeit. Wenn Teams nur Anweisungen von außen umsetzen müssen, verpuffen wichtige Faktoren wie Motivation und eigenständiges Mitdenken. Dies geht aus der vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut nach europäischem Standard geführten Erhebung der Arbeitsbedingungen EWCS (European Working…
Mehr dazu >>

Viel vor fürs neue Jahr

Arbeitnehmer*innen | Zukunft | 18. November 2021
Tätigkeitsprogramm 2022 Arbeitsbedingungen, soziale Mobilität, bezahlbares Wohnen und Arbeit 4.0: Dies sind die vier Kernthemen im AFI-Tätigkeitsprogramm 2022, das jüngst vom AFI-Ausschuss verabschiedet wurde. Ein programmatisches Dokument im Zeichen der Zusammenarbeit, wie AFI-Präsident Dieter Mayr betont: „Neben der Vorrangigkeit von Gemeinschaftsprojekten mit unseren Partnern, liegt uns für 2022 die noch…
Mehr dazu >>

Herbst 2021|04 – Branchenspiegel

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 12. November 2021
Die Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung Südtirols in den nächsten 12 Monaten sind recht optimistisch, was wohl mit den allmählichen Wiedereröffnungen zusammenhängt. Nachdem im Sommer 2021 der höchste „punktuelle“ Indexwert seit der ersten Auflage des AFI-Barometers verzeichnet wurde, fallen nun die Erwartungen der befragten Beschäftigten zwar etwas bescheidener aus, verzeichnen…
Mehr dazu >>

Schon fast wieder auf Vor-Krisenniveau, und dann?

Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 12. November 2021
AFI-Barometer - Herbst 2021 Im 3. Quartal 2021 hat Südtirols Wirtschaft weiter an Boden gewonnen. Der im Frühsommer eingesetzte Aufschwung wird nicht nur durch den Anstieg der Beschäftigung sichtbar (+2,7% im Vergleich zum Vorjahr), sondern findet auch Niederschlag im wichtigsten Stimmungsindikator der Südtiroler Arbeitnehmer quer durch alle Branchen. „Es handelt…
Mehr dazu >>

3 von 10 Arbeitnehmern bereit, höher qualifizierte Arbeiten auszuführen

Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 05. November 2021
Berufliche Weiterbildung Seit einiger Zeit klagen Arbeitgeber über Fachkräftemangel. „Neben dem quantitativen Aspekt ist aber auch der qualitative Aspekt zu bedenken“, betont AFI-Präsident Dieter Mayr. „Laut jüngstem AFI-Barometer ist ein bedeutender Anteil der Arbeitnehmer/Innen der Auffassung, höher qualifizierte Arbeiten als bisher durchführen zu können. Die berufliche Weiterbildung ist sicherlich wichtig,…
Mehr dazu >>

Stellenangebot

Jugend und Arbeitswelt | 05. November 2021
Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut sucht zwei Praktikant*innen aus den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vertragstyp: Praktikum Offene Stellen: 2 Startdatum des Praktikums: ab Januar 2022 Praktikumsdauer: mindestens 6 Monate Sitz: Bozen (Italien) Vergütung: 800,00 € / Monat Spesenvergütungen/Stipendien: Es ist eine Essensvergütung von € 7,00 vorgesehen, die direkt im Lohnstreifen ausbezahlt…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 56 [November 2021]

04. November 2021
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst AFI-Kurs: Verhandlungstechniken Sendung: Fragen wir das AFI - Ungleichheit in Südtirol Vortrag: Wohnungsnot in Südtirol - Ein Gesamtbild Auftaktveranstaltung: Die ersten Ergebnisse der EWCS-Studie 2021 > Kürzlich erschienen Vortrag: Der Klimaschutz aus Arbeitnehmersicht AFI-Kurs: Effizient Sitzungen und Versammlungen leiten Pressekonferenz: AFI-Barometer Herbst 2021 Vortrag:…
Mehr dazu >>

Starke Erholung, doch mit der Hypothek eines verpatzten Jahresauftakts

Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 20. Oktober 2021
AFI-Barometer - Herbst 2021 Im Herbst 2021 ist die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern gut. Nichtsdestotrotz wird Südtirols Wirtschaft in diesem Jahr noch nicht das Vorkrisenniveau von 2019 erreichen – Stichwort ausgefallene Wintersaison. Die Wirtschaftsaussichten für 2022 bleiben mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von +3,9% positiv. Die Arbeitslosenzahlen dürften auf dem heutigen…
Mehr dazu >>

Digital ist nicht automatisch bürgernah

Arbeitnehmer*innen | 14. Oktober 2021
Vorschau AFI-Barometer Eine technisch versierte Arbeitnehmerschaft mit einem Hang zum eGovernment, die aber unzufrieden ist mit dem als zu kompliziert erachteten Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung: Dies sind im Kern die Schlüsse aus dem Sonderteil der Herbstausgabe des AFI-Barometers. „Besonders überrascht hat uns die ausgeprägte Neigung zur Nutzung telematischer Dienste, die…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 55 [Oktober 2021]

01. Oktober 2021
Die Themen dieser Ausgabe: > Demnächst Vortrag: Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt AFI-Kurs: Effizient Sitzungen und Versammlungen leiten Vortrag: Wie werden die Lasten des Klimaschutzes sozial gerecht verteilt? > Kürzlich erschienen AFI-Zoom: Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 - Teil 3: Entwicklung des Einkommens mit dem Alter Jubiläumsfeier: 25 Jahre…
Mehr dazu >>

Kurz vor der Rente verdient sich’s am besten

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 30. September 2021
Einkommen Im Laufe ihres Lebens erreichen die Südtiroler Steuerzahler im Alter von 60 bis 64 ihr höchstes Durchschnittseinkommen (33.574 € brutto pro Jahr). Mit fortschreitendem Alter nimmt auch die Ungleichverteilung zu, wobei die stärksten Unterschiede zwischen 65 bis 69 auftreten. Frauen bleiben in der Einkommensprogression im gesamten Lebenszyklus hinter den…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 3: Entwicklung des Einkommens mit dem Alter [Zoom 61/2021]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 30. September 2021
In AFI-Zoom Nr. 61 analysiert das Arbeitsförderungsinstitut die Einkommensunterschiede, um den Zusammenhang zwischen Einkommensniveau und Lebensalter der Steuerzahler aufzuzeigen. Informationsgrundlage bilden die Steuererklärungen, die die Südtiroler im Jahr 2020 für das Steuerjahr 2019 eingereicht haben. Das AFI stellt die Analysen nach Altersklasse, Geschlecht und Steuerzahler-Typ aufgeschlüsselt bereit. Südtirols erklärte Einkommen…
Mehr dazu >>

„Ein Referenzpunkt für soziale Gerechtigkeit in Südtirol“

Zukunft | 24. September 2021
Jubiläumsfeier 25 Jahre AFI Am Mittwochabend (22.09.2021) fand auf Schloss Maretsch die Feier zum 25-jährigen Bestehen des AFI | Arbeitsförderungsinstituts statt. Begrüßt wurden die 100 angemeldeten Gäste neben AFI-Präsident Dieter Mayr auch von Landeshauptmann Arno Kompatscher und von Arbeitslandesrat Philipp Achammer; mit Luca Visentini (Generalsekretär des Europäischen Gewerkschaftsbundes ETUC) und…
Mehr dazu >>

Der Kompass für Lehrlinge – gedruckt, im Netz und bald auch per App!

Jugend und Arbeitswelt | Lehrlinge | 16. September 2021
Lehrlingskalender 21/22 Rechtzeitig zum Schulbeginn erscheint die neue Ausgabe des AFI-Lehrlingskalenders in deutscher und italienischer Sprache. Erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht, hat sich der Lehrlingskalender zu einem Standardwerk an den Berufsschulen und zum bewährten Begleiter der heute rund 3.700 Südtiroler Lehrlinge entwickelt. Das von Gewerkschaftern verfasste Handbuch gibt Antwort auf…
Mehr dazu >>

Die AFI-Weiterbildung geht in die Herbstrunde

Fortbildung Die Weiterbildung nimmt im laufenden Jahr eine zentrale Rolle im Veranstaltungsangebot des AFI | Arbeitsförderungsinstituts ein. Für den Herbst hat das Institut ein für Südtirols Gewerkschafter/innen maßgeschneidertes Programm auf die Beine gestellt. Vermittelt und gefestigt werden sollen grundlegende Kommunikations- und Verhandlungskenntnisse für die gewerkschaftliche Tätigkeit der Teilnehmenden. „Nach mehreren…
Mehr dazu >>

Wohnungsnot: Die vier Südtiroler Wohnrealitäten im Fokus

Wohnen | 03. September 2021
Wohnen Im Jahr 2022 wird die Südtiroler Wohnbaupolitik 50 Jahre alt: eine Reihe von Regeln und Instrumenten, mit denen wichtige Ziele erreicht werden konnten. Im Laufe der Zeit traten jedoch vermehrt Tendenzen ans Licht, welche die Vorteile schrittweise überschattet haben. Bereits seit mehreren Jahren analysiert das AFI die Situation auf…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 54 [September 2021]

01. September 2021
Die Themen dieser Ausgabe: Tagung: Wohnungsnot in Südtirol: 4 Realitäten - 4 Handlungsschienen Sendung: Fragen wir das AFI (Folge 38) Weiterbildung: Kommunikation - Reden in der Öffentlichkeit Pressekonferenz: Lehrlingskalender 21/22 Jubiläumsfeier: 25 Jahre AFI - Wissen macht stark AFI-Zoom: Verteilungsgerechtigkeit immer wichtiger AFI-Zoom: Klein, aber oho? AFI-Barometer: Signifikantes Wohlstandsgefälle (mehr …)
Mehr dazu >>

Verteilungsgerechtigkeit immer wichtiger

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 27. August 2021
Einkommen Die Einkommensbesteuerung trägt in Italien deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiven Steuersätze. Innerhalb September will die italienische Regierung ihr Konzept für eine Steuerreform vorlegen. Ob damit das Versprechen einer…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 2: Analyse der Ungleichheiten [Zoom 60/2021]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 27. August 2021
Im fünften Jahr in Folge bereits nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Einkommenssteuerdaten des italienischen Finanzministeriums für Südtirol genauer unter die Lupe. Der AFI-Zoom Nr. 60 macht den Umverteilungshebel im italienischen Steuersystem sichtbar. Wie das AFI belegt, ist die Einkommensungleichheit nach Abtreten der Einkommenssteuer deutlich geringer als „vor Steuern“. Die…
Mehr dazu >>

Klein, aber oho?

EWCS Südtirol „Kleine Betriebe schlagen sich besser als große, wenn es um die Qualität des Miteinanders von Chef und Angestellten oder um das affektive Betriebsklima geht“, fasst der Arbeitspsychologe und AFI-Forscher Tobias Hölbling die neuesten Erkenntnisse aus der vom AFI nach europäischem Standard geführten Erhebung der Arbeitsbedingungen EWCS (European Working…
Mehr dazu >>

AFI-Zoom EWCS: Die Betriebsgröße aus arbeitspsychologischer Sicht [Zoom 59/2021]

Südtirol hat, das ist sattsam bekannt, eine kleinteilig organisierte Wirtschaft mit vielen Klein- und Kleinstbetrieben sowie im mitteleuropäischen Vergleich vielen Soloselbstständigen: 39% der Südtiroler Betriebe mit mehreren Angestellten beschäftigen höchstens 9 Personen, 11% der Beschäftigten sind Selbstständige, die alleine arbeiten. Aus arbeitspsychologischer Sicht, dies belegen die neuesten Erkenntnisse aus der…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 53 [August 2021]

16. August 2021
Die Themen dieser Ausgabe: Tagung: Wohnungsnot in Südtirol AFI-Barometer - Sommer 2021: Branchenspiegel Pressekonferenz AFI-Barometer - Sommer 2021 Sendung: Fragen wir das AFI AFI im Dialog ... Vorschau AFI-Barometer (mehr …)
Mehr dazu >>

Signifikantes Wohlstandsgefälle

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 12. August 2021
Verteilungsgerechtigkeit “Die Kluft zwischen Arm und Reich wird von den Südtiroler Arbeitnehmern als bedeutend eingestuft”, schickt AFI-Forscher Matteo Antulov voraus. 87% der befragten Arbeitnehmer/Innen sind der Meinung, der Wohlstand sei in Südtirol relativ ungleichmäßig verteilt. Verantwortlich werden dafür die gesamtstaatliche und lokale Wirtschaftspolitik, die Lohnpolitik und das Steuersystem gemacht. Eine…
Mehr dazu >>

Zwischen Hoffnung und Realismus

Branchenspiegel im AFI-Barometer Südtirols Arbeitsmarkt erholt sich im 2. Quartal des Jahres besonders stark und die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern hebt ab. Der genauere Blick in die Branchenrealität deckt aber auch wunde Punkte auf: die verhaltene Stimmung bei den Arbeitnehmer/Innen aus der Landwirtschaft und dem Baugewerbe, die Sorge um die…
Mehr dazu >>

Arbeitnehmerstimmung im Steilflug

Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 16. Juli 2021
AFI-Barometer - Sommer 2021 Im Juni 2021 hat sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmer/Innen deutlich aufgehellt, insbesondere was die Wirtschaftsaussichten für die nächsten 12 Monate anbelangt. Der diesbezügliche Indikator hat im Vergleich zu März 2021 auf einen Schlag 43 Indexpunkte zugelegt. „Einen Sprung dieser Größenordnung hat es seit Einführung des…
Mehr dazu >>

Kostenfaktor übermäßige Arbeitsbelastung

AFI im Dialog „In Südtirol wird viel, schnell und lange gearbeitet – das ist bekannt. Zu hohe Arbeitsbelastung schlägt allerdings nicht nur auf Körper und Geist, sondern lässt auch die Kosten für Unternehmen steigen“, erklärt der Arbeitspsychologe und AFI-Forscher Tobias Hölbling. Das vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut organisierte Webinar mit vier…
Mehr dazu >>

Tourismus: quo vadis?

Beteiligung | Zukunft | 09. Juli 2021
Vorschau AFI-Barometer Eine Sommersaison, die auf 80% des Vorkrisenniveaus aufschließt, grünes Licht für den Bettenstopp und eine Absage für die Verlängerung der Piste des Flughafens: das sind die drei Hauptergebnisse aus dem Sonderteil der Sommerausgabe des AFI-Barometers: „Was hervorsticht, ist vor allem die Klarheit der Tendenzen“, kommentiert AFI-Direktor Stefan Perini…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 52 [Juli 2021]

01. Juli 2021
Die Themen dieser Ausgabe: AFI im Dialog - Arbeitsbelastungen: Wenn alles zu viel wird Fragen wir das AFI: Arbeitsbelastungen – wie damit umgehen? Pressekonferenz: AFI-Barometer - Sommer 2021 AFI-Zoom: Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 1: Ein Blick auf das Territorium Radio-Interview zum Thema Mitarbeitereinbeziehung Pressemitteilung: AFI-Klausur -…
Mehr dazu >>

Wer füllt die Kassen im Land?

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 25. Juni 2021
Einkommen Der Juni ist der Monat der Einkommenserklärungen. Im Vorjahr hatten genau 430.960 Südtiroler dem Fiskus ihre Einkommen gemeldet. Zusammengekommen sind dabei 10,8 Milliarden €. Mit einem Schnitt von 24.969 € an erklärtem Einkommen pro Steuerzahler steht Südtirol im regionalen Vergleich italienweit an zweiter Stelle, gleich hinter der Lombardei. „Auffällig…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2020 – Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 58/2021]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 25. Juni 2021
Auch heuer wieder nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die vom italienischen Ministerium für Wirtschaft und Finanzen veröffentlichten Daten der Einkommenssteuererklärungen unter die Lupe. Im Jahr 2020 haben genau 430.960 Südtiroler/Innen dem Fiskus ihre Einkommen aus dem Jahr 2019 gemeldet – in Summe 10,8 Milliarden € bzw. 24.969 € pro Steuerzahler…
Mehr dazu >>

Drei Themenschwerpunkte für 2022

16. Juni 2021
AFI-Klausur Neue Armut, die Corona-Hilfen für Arbeitnehmer und die sog. „graue Arbeit“: Dies sind die drei Themenschwerpunkte für 2022, die der AFI-Rat im Rahmen seiner Klausur am 10. Juni bestimmt hat. „Wir möchten herausfinden, inwieweit die Corona-Krise in Südtirol ‚neue Arme‘ geschaffen hat, und welcher Anteil an den Corona-Beiträgen den…
Mehr dazu >>

Einbeziehung der Mitarbeiter zahlt sich aus

EWCS Südtirol Laut der vom AFI nach europäischem Standard geführten Erhebung der Arbeitsbedingungen arbeiten 29% der Südtiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Unternehmen mit hoher Einbeziehung. „Das heißt, sie können Arbeitsaufgaben großteils eigenständig entscheiden und werden ins betriebliche Geschehen eingebunden“, präzisiert AFI-Direktor Stefan Perini. „Damit liegt Südtirol in Sachen Einbeziehung der…
Mehr dazu >>

AFI-Zoom EWCS: Die Einbeziehung von Mitarbeitern in Betrieben [Zoom 57/2021]

Die Südtiroler Werte zum Thema Einbeziehung, die in der vom AFI nach europäischem Standard geführten Erhebung der Arbeitsbedingungen EWCS erfasst wurden, ähneln jenen im deutschsprachigen Ausland (28-31% an Personen, die stark einbezogen werden) und liegen gleichauf mit dem EU-Durchschnitt. Besonders der Anteil an Arbeitnehmer/innen, die in Organisationen mit hoher Einbeziehung…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 51 [Juni 2021]

01. Juni 2021
Die Themen dieser Ausgabe (Auswahl): Rückblick auf das Kursangebot des AFI im Mai Arbeitnehmerinnen - immer noch "festgefahren"? Fragen wir das AFI: Väter in Babypause Recovery Fund AFI-Barometer Frühjahr 2021: Branchenspiegel Smartworking: Von der Notwendigkeit zur Chance Die Ergebnisse der INTERNSHIP SURVEY unibz 2020 (mehr …)
Mehr dazu >>

Internship Survey 2021

Jugend und Arbeitswelt | 25. Mai 2021
An der Umfrage des Praktika- und Jobservices der Freien Universität Bozen bezogen auf das Jahr 2020 nahmen 435 Studierende teil. Die meisten von ihnen beurteilen Praktika in Unternehmen und Organisationen positiv. Dank der aktuellen Umfrage, der neunten seit 2013, bestätigen das AFI | Arbeitsförderungsinstitut und die Freie Universität Bozen (unibz)…
Mehr dazu >>

Das Praktikum als Trumpf

Jugend und Arbeitswelt | 25. Mai 2021
Jugend und Arbeitswelt An der Umfrage des Praktika- und Jobservices der Freien Universität Bozen bezogen auf das Jahr 2020 nahmen 435 Studierende teil. Die meisten von ihnen beurteilen Praktika in Unternehmen und Organisationen positiv. Dank der aktuellen Umfrage, der neunten seit 2013, bestätigen das AFI | Arbeitsförderungsinstitut und die Freie…
Mehr dazu >>

Warten auf „bessere Zeiten“

AFI-Barometer - Branchenspiegel Die dritte Welle der Corona-Pandemie hatte Südtirols Wirtschaft fest in ihrem Griff – zumindest, was das erste Jahresquartal anbelangt. Das geht aus dem Branchenspiegel des AFI-Barometers hervor. Arbeitnehmer/innen aus allen Wirtschaftsbereichen blieben in ihren Erwartungen äußerst zurückhaltend was die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft in Südtirol betrifft. „Angesichts…
Mehr dazu >>

Arbeitnehmerinnen – immer noch „festgefahren“

Im Beisein von Landtagspräsident Josef Noggler und AFI-Präsident Dieter Mayr wurde im Südtiroler Landtag der vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut im Auftrag der Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen Michela Morandini erarbeitete Bericht über die Beschäftigungssituation von Frauen und Männern in Südtiroler Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten für den Zweijahreszeitraum 2018-2019…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 50 [Mai 2021]

04. Mai 2021
In dieser Ausgabe: Startschuss EWCS AFI-Kurse 2021 AFI im Dialog [Webinar] Sparen für den Notfall AFI-Barometer AFI-Zoom: IRPEF-Zuschläge Smartworking Equal Pay Day (mehr …)
Mehr dazu >>

Tendenz (Un)Gleichheit?

Arbeitnehmer*innen | 30. April 2021
Einkommen Fünf Jahre nach der Tagung „Ungleichheit, die bremst“ beleuchtet das AFI einmal mehr die Einkommensungleichheiten und nimmt die europäische, gesamtstaatliche und lokale Situation in den Blick. Neben einer Bestandsaufnahme der Entwicklung der Ungleichheiten in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen des heutigen Webinars mit dem Titel „Tendenz (Un)Gleichheit“ auch…
Mehr dazu >>

Startschuss zur ersten großen Erhebung der Arbeitsplatzqualität in der Europaregion

Tag der Arbeit Die Arbeiterkammer Tirol, das Arbeitsförderungsinstitut Südtirol (AFI) und die Arbeitsagentur (‚Agenzia del lavoro‘) des Trentino starten anlässlich des Internationalen Tags der Arbeit die erste gesamtwirtschaftliche und repräsentative Erhebung der Arbeitsbedingungen in der Europaregion. „Die Qualität jedes einzelnen Arbeitsplatzes ist auch in Zeiten von Corona ein zentraler Faktor…
Mehr dazu >>

AFI-Barometer – Frühjahr 2021

AFI-Barometer - Frühjahr 2021 Südtirol blickt 2020 auf die wahrscheinlich schlechteste Wirtschaftsbilanz der Nachkriegszeit. Dank der massiven Interventionen der öffentlichen Hand konnten die negativen Auswirkungen jedoch in Grenzen gehalten werden. In Summe und im Jahresschnitt betrachtet zeigt sich die Arbeitnehmerzahl rückläufig (-3,4%), mit starker Differenzierung nach Vertragstyp, Staatbürgerschaft und Wirtschaftssektor.…
Mehr dazu >>

Konjunkturampel stellt von dunkelrot auf rot

AFI-Barometer - Frühjahr 2021 Für Südtirols Wirtschaft beginnt 2021 äußerst unglücklich: Die Wintersaison konnte erst gar nicht anlaufen und mit Februar schlitterte Südtirol in den dritten Lockdown. „Die Stimmung unter Südtirols Arbeitnehmer/Innen bleibt zwar nach wie vor recht verhalten, doch ein Hauch an Zuversicht ist erkennbar“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini.…
Mehr dazu >>

Smart Working: Umfrage birgt einige Überraschungen

Arbeitnehmer*innen | Zukunft | 16. April 2021
Vorschau AFI-Barometer 35% der in Südtirol befragten Arbeitnehmer/Innen erklären, in letzter Zeit im Homeoffice gearbeitet zu haben, während 65% ausschließlich in Präsenz gearbeitet haben. 46% der öffentlich Bediensteten haben das Homeoffice als Arbeitsform selbst beansprucht - in der Privatwirtschaft nur jeder dritte Beschäftigte. Für das Smart Working nach dem Notstand…
Mehr dazu >>

„Equal Pay Day – quo vadis?“ [Webconference]

Chancengleichheit | 14. April 2021
Frauen schneiden bei gleicher Qualifikation meistens schlechter ab als Männer. In Südtirol liegt der geschlechterbedingte Lohnunterschied - wie auf gesamtstaatlicher Ebene auch - noch immer bei 17%. Die diesjährige 10. Ausgabe des Equal Pay Days fand in Form einer Online-Tagung statt. AFI-Vizedirektorin Silvia Vogliotti warf bei dieser Gelegeneheit einen Blick…
Mehr dazu >>

Neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern

14. April 2021
Die neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern für die Marktsondierung „AFI-Barometer 2021/2022“ ist jetzt online. Frist für die Abgabe der Interessensbekundung: 23.04.2021, 12:00 Uhr. Zur Seite „Ausschreibungen und Verträge“ >> https://afi-ipl.org/transparente-verwaltung/11-ausschreibungen-und-vertraege
Mehr dazu >>

Lokale IRPEF-Zuschläge als Werkzeug der sozialen Gerechtigkeit

Einkommen | 08. April 2021
Einkommen Die lokalen IRPEF-Zuschläge sind Einnahmequellen für die Gebietskörperschaften und stellen gleichzeitig ein Werkzeug für die Umverteilung der Einkommen dar. Die jüngsten Analysen des AFI | Arbeitsförderungsinstituts der Einkommenserklärungen der Südtiroler/innen im Jahr 2019 haben ergeben, dass in der Provinz Bozen rund 90.000 Personen den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet haben. Insgesamt…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2019 – Teil 5: Die lokalen IRPEF-Zuschläge [Zoom 56/2021]

Einkommen | 07. April 2021
In den letzten Jahren wurde in Südtirol versucht, das Steuersystem besser auszutarieren, um der ungleichen Einkommensverteilung entgegenzuwirken. Denn, auch in Südtirol ist die Gefahr der Armut konkret: 17,5% der Bevölkerung sind armutsgefährdet (ASTAT, 2021). Um gegenzusteuern wurde beschlossen, ab dem Steuerjahr 2020 die No-Tax-Area von 28.000 € auf 35.000 €…
Mehr dazu >>

Lokale IRPEF-Zuschläge als Werkzeug der sozialen Gerechtigkeit

Einkommen | 07. April 2021
Einkommen Die lokalen IRPEF-Zuschläge sind Einnahmequellen für die Gebietskörperschaften und stellen gleichzeitig ein Werkzeug für die Umverteilung der Einkommen dar. Die jüngsten Analysen des AFI | Arbeitsförderungsinstituts der Einkommenserklärungen der Südtiroler/innen im Jahr 2019 haben ergeben, dass in der Provinz Bozen rund 90.000 Personen den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet haben. Insgesamt…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 49 [April 2021]

01. April 2021
In dieser Ausgabe: AFI-Weiterbildungspaket 2021 AFI im Dialog [Webinar] Sparen für den Notfall Wohnen AFI-Zoom: Einkommen (mehr …)
Mehr dazu >>

Neue Vereinbarkeit für Väter

Elternzeit für Väter Zum Vatertag hat das AFI in einer Pressekonferenz die letzten Daten über die Elternzeit von Vätern in Trentino-Südtirol vorgestellt. Bereits vor der Pandemie war die Zahl der Väter in fakultativem Wartestand langsam aber stetig gestiegen: 25,6% der Personen, die 2019 eine Elternzeit genossen haben, waren Väter (2009…
Mehr dazu >>

Sechs konkrete Maßnahmen zur Eindämmung des Lohndumpings

15. März 2021
Öffentliche Aufträge Die öffentlichen Aufträge betrugen 2019 in Südtirol insgesamt 1,6 Milliarden Euro, das entspricht in etwa einem Drittel des Landeshaushalts. 3/4 der Aufträge wurden nach dem Kriterium des niedrigsten Preises zugeschlagen. Am 26. Februar wurde in einem Webinar des AFI | Arbeitsförderungsinstitut mit lokalen Expert/innen und weiteren 70 Teilnehmenden…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2019 – Teil 4: Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit [Zoom 55/2021]

Einkommen | 11. März 2021
In den Steuererklärungen von 2019 (bezogen auf das Steuerjahr 2018) haben 277.310 Südtiroler Steuerzahler Einkommen aus lohnabhängiger und arbeitnehmerähnlicher Beschäftigung in Höhe von insgesamt 6,0 Milliarden Euro gemeldet; die durchschnittliche Einkommenshöhe betrug dabei 21.662 €. Der größte Anteil an Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit wird mit 72,3% des erklärten Gesamteinkommens im…
Mehr dazu >>

Trendwende im Kräfteverhältnis zwischen den wirtschaftlichen Makrosektoren in Sicht

Einkommen | 11. März 2021
Einkommen Das Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit hängt von verschiedenen Faktoren ab: vom Wirtschaftssektor, von der Betriebsgröße, von der Rechtsform und von der Innovationskraft der Arbeitgeber. Das Kräfteverhältnis zwischen den Makrosektoren dürfte sich allerdings demnächst ändern. „Sollte sich die gesundheitliche Notlage in den nächsten Monaten nicht entspannen, wird es nach der…
Mehr dazu >>

Schlüsselelement Zweckbestimmung

Wohnen | 05. März 2021
Wohnen 2030 Das AFI-Barometer zeigt es einmal mehr: Das Problem am Südtiroler Wohnungsmarkt sind zum einen die hohen Immobilienpreise, zum anderen aber auch das unzureichende Angebot an Wohnungen. „Bauen alleine ist nicht genug“, meint AFI-Direktor Stefan Perini. „Man muss vor allem dafür sorgen, dass ein größerer Teil an Wohnungen als…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 48 [März 2021]

04. März 2021
In dieser Ausgabe: Der Stressometer startet neu durch! AFI-Weiterbildungspaket 2021 AFI im Dialog [Webinar] Branchenspiegel AFI-Barometer Homeoffice (mehr …)
Mehr dazu >>

Faire Arbeitsbedingungen bei öffentlichen Aufträgen – eine Verpflichtung für die Zukunft

„2019 wurden in Südtirol öffentliche Aufträge im Gesamtwert von 1,6 Milliarden Euro vergeben. Das entspricht etwa einem Drittel des gesamten Landeshaushalts. Diese Zahlen sollten uns zu verstehen geben, wie wichtig dieses Thema ist“, erklärt AFI-Präsident Dieter Mayr. Vorigen Freitag, 26. Februar, hat das AFI einige lokale Expert/innen zu einem Webinar…
Mehr dazu >>

AFI-Barometer – Winter 2020/2021 – Branchenspiegel

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 15. Februar 2021
Die Erwartungen die wirtschaftliche Entwicklung in Südtirol in den nächsten 12 Monaten betreffend, sinken in allen Branchen deutlich, vor allem im Baugewerbe (-38 Indexpunkte im Vergleich zum Vorjahr), aber auch im Gastgewerbe (-33) sowie im Handel (-28) und im Verarbeitenden Gewerbe (-23). Wenig Positives gibt es auch im Hinblick auf…
Mehr dazu >>

Erwartungen quer durch die Bank zurückgeschraubt

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 15. Februar 2021
AFI-Barometer - Branchenspiegel Dass die Stimmung der Südtiroler Arbeitnehmer/innen auf das Niveau des ersten Lockdowns zurückgefallen ist, wurde vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut bereits an anderer Stelle aufgezeigt. Wie nun aus dem Branchenspiegel des AFI-Barometers hervorgeht, haben alle Branchen ihre Erwartungen die wirtschaftliche Entwicklung Südtirols betreffend zurückgeschraubt. „Wir müssen davon ausgehen,…
Mehr dazu >>

Stellenangebot

08. Februar 2021
Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut sucht zum frühestmöglichen Eintritt eine Fachkraft für: Kommunikation & Eventmanagement Sie arbeiten der Institutsleitung direkt zu, Sie verfassen und redigieren Pressemitteilungen und Newsletter, bringen Forschertexte in flottes Deutsch, pflegen das Erscheinungsbild des Instituts im Netz und in den sozialen Medien. Sie entwerfen und verwalten Kampagnen, veranstalten…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 47 [Febraur 2021]

01. Februar 2021
In dieser Ausgabe: Der Stressometer startet neu durch! AFI-Barometer Beifallklatschen reicht nicht Nach Covid, worauf wir uns freuen? (mehr …)
Mehr dazu >>

Sparen für den Notfall

AFI-Barometer - Winter 2020/2021 Hat Covid-19 das Sparverhalten von Südtirols Arbeitnehmer/innen verändert und wenn ja, wie? Die Winterausgabe des AFI-Barometers hat hierfür eine Antwort. „Die sinkende Konsum- und folglich höhere Sparneigung spielt in den letzten 12 Monaten eine ganz entscheidende Rolle“, sagt AFI-Praktikantin Gaia Peressini. Die Sicherheit des investierten Kapitals…
Mehr dazu >>

AFI-Barometer – Winter 2020/2021

27. Januar 2021
Zwei Quartale in Folge hatte sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern wieder aufgehellt - dann kam die zweite Pandemie-Welle. Im Dezember sind die Aussichten für Südtirols Wirtschaftsentwicklung wieder auf das Niveau des ersten Lockdowns abgerutscht. 2020 wird für die Südtiroler Wirtschaft als eines der schwärzesten Jahre der Nachkriegsgeschichte in Erinnerung…
Mehr dazu >>

Die Stimmung sinkt auf das Niveau des ersten Lockdowns

AFI-Barometer - Winter 2020/2021 Zwei Quartale in Folge hatte sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern wieder aufgehellt - dann kam die zweite Pandemie-Welle. Im Dezember sind die Aussichten für Südtirols Wirtschaftsentwicklung wieder auf das Niveau des ersten Lockdowns abgerutscht. „2020 wird für die Südtiroler Wirtschaft als eines der schwärzesten Jahre…
Mehr dazu >>

AFI: Gesichter, Stimmen und Menschen | Einblicke und Aublicke

22. Januar 2021
Zum Jahres-Auftakt hat das AFI-Team ein kurzes Video realisiert. Viel Spaß beim Anschauen!
Mehr dazu >>

Das Corona-Jahr aus dem Blickwinkel der Arbeitnehmer

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 15. Januar 2021
Konjunktur Annus Horribilis oder „nochmal mit einem blauen Auge davongekommen“? Der AFI-Faktencheck zeigt auf, wie Südtirols Arbeitnehmer/innen auf die Entwicklungen am Arbeitsmarkt im Jahr 2020 zurückblicken können. „Die sehr starken Belastungen psychischer Natur durch Lockdown, Homeoffice und „Homeschooling“ werden in den Daten allerdings nicht abgebildet“, präzisiert AFI-Direktor Perini. 2020 war…
Mehr dazu >>

Nach Covid-19: worauf wir uns freuen

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 04. Januar 2021
Vorschau AFI-Barometer Einfach mal wegfahren, die Bewegungsfreiheit genießen, Freunde wiedertreffen: das sind die Dinge, auf die sich Südtirols Arbeitnehmer/Innen am meisten freuen, ist einmal Covid-19 vorbei. Die AFI-Umfrage zeigt auch: Die aktuelle Situation belastet Südtirols Familien schwerer psychisch als finanziell. „Neben den unmittelbaren müssen auch die längerfristigen Folgen der Pandemie…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 46 [Januar 2021]

04. Januar 2021
In dieser Ausgabe: Stressometer Fragen wir das AFI AFI im Dialog... Neues Wohnen Fehlende Steuern Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Sozialwesen (mehr …)
Mehr dazu >>

Verkrustete Denkstrukturen aufbrechen

Wohnen | 21. Dezember 2020
Wohnen Auf eine „Ballonfahrt“ über die Welt des Neuen Wohnens durfte das AFI letzten Donnerstag rund 70 an einem Webinar teilnehmende Personen mitnehmen. Vorgestellt wurden sieben in-teressante Erfahrungen aus dem deutschen und italienischen Sprachraum. Kommentiert und bewertet wurden diese von vier Sachverständigen und Entscheidungsträgern aus Südtirol. Mit „AFI im Dialog“…
Mehr dazu >>

AFI-Zoom EWCS: Arbeitsbedingungen im Gesundheits und Sozialwesen [Zoom 54/2020]

EWCS Südtirol | 03. Dezember 2020
In der Corona-Pandemie stehen die Beschäftigten des Gesundheits- und Sozialwesen plötzlich im Zentrum der Aufmerksamkeit. Schlagartig wird der Öffentlichkeit bewusst, was das Gesundheitspersonal und die Bediensteten im Sozialwesen leisten und wie wichtig sie für das Funktionieren der Gesellschaft sind. In einer neuen Studie nimmt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Arbeitsbedingungen…
Mehr dazu >>

Bessere Arbeitsbedingungen anstelle von Beifallklatschen!

EWCS Südtirol | 03. Dezember 2020
EWCS Südtirol Das Südtiroler Gesundheits- und Sozialwesen lebt nicht von teuren medizinischen Geräten und ebensolchen Verwaltungsverfahren, sondern von Menschen, die tagtäglich ihre Arbeit erledigen. Das AFI hat untersucht, unter welchen Bedingungen sie dies tun und wie es ihnen – im Vergleich zu ihren Berufskollegen in Italien, Österreich, Deutschland und der…
Mehr dazu >>

AFI-NEWSLETTER | Nr. 45 [Dezember 2020]

01. Dezember 2020
In dieser Ausgabe: AFI-Barometer IPL Herbst 2020: Branchenspiegel AFI-Barometer IPL Herbst 2020 - Themenblock: Berufliche Weiterbildung Corona, eine Falle und/oder eine Chance? Neue Ära der Gewerkschaften Ungleichheiten und Armut Home-Office (mehr …)
Mehr dazu >>

Branchenspiegel AFI-Barometer – Herbst 2020

25. November 2020
Die Zahl der lohnabhängig Beschäftigten bleibt noch hinter jener des Vorjahres zurück (-2,5%). Die Coronakrise färbt nicht nur auch die Realwirtschaft ab, sondern, wie absehbar, auch auf die Stimmungslage. Von den 8 Indikatoren überrascht allerdings die Bewertung der interviewten Arbeitnehmer*innen hinsichtlich der Fähigkeit, mit dem Lohn über die Runden zu…
Mehr dazu >>

Das Auskommen mit dem Einkommen fällt leichter, aber…

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 25. November 2020
AFI-Barometer - Branchenspiegel Die Einschnitte, welche die Südtiroler Wirtschaft im sogenannten trimester horribilis hinnehmen musste, wirken auch im 3. Quartal 2020 nach. Obwohl auf deutlichem Erholungskurs zum Vorquartal, bleibt die Zahl der lohnabhängig Beschäftigten noch hinter jener des Vorjahres zurück (-2,5%). Die Coronakrise färbt nicht nur auch die Realwirtschaft ab,…
Mehr dazu >>

Corona eine Falle und/oder eine Chance? [Online Konferenz]

11. November 2020
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf während und nach Corona für Mütter und Väter Am 11.11.2020 stettgefunden [On line] Die Präsentation der AFI-Vizedirektorin Silvia Vogliotti: “Vereinbarkeit Familie & Beruf in Coronazeiten: Neue Belastungen für die Mütter oder neue Herausforderungen für die Väter?” Das Video der Online Tagung: https://fb.watch/1IXbqb-2pQ
Mehr dazu >>

Mehr berufliche Weiterbildung gefragt!

AFI-Barometer 75% der Südtiroler Arbeitnehmer hatten in den letzten 12 Monaten die Möglichkeit, an mindestens einer Weiterbildung teilzunehmen, um ihre beruflichen Kompetenzen auszubauen. Dies entspricht dem Schnitt der letzten sieben Jahre. „Die Corona-Pandemie hat die Veränderungen in der Arbeitswelt beschleunigt. Wir müssen daher verstärkt auf berufliche Weiterbildung setzen, anstatt sie…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 44 [November 2020]

06. November 2020
In dieser Ausgabe: Ungleichheiten und Armut Home-Office Vorschau AFI-Barometer: Wieder mehr Vertrauen in Gewerkschaften NISF, Sozialschutz und Umfeld: die Stärke der Dienste für die Gemeinschaft AFI-Barometer - Herbst 2020 Fragen wir das AFI "Neue Ära der Gewerkschaften" [Sendung] Gremien/AFI-Rat: Ein Themenquartett für 2021 (mehr …)
Mehr dazu >>

AFI-Barometer – Stimmungsbild | Herbst 2020

21. Oktober 2020
Nach dem abrupten Einbruch im Frühjahr verbessert sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern ein zweites Mal in Folge. Mit Ausnahme einzelner Bereiche (allen voran Beherbergung und Gastronomie) zeigt sich die Südtiroler Wirtschaft relativ standfest – wesentlich für diese Entwicklung war die starke präventive Abfederung durch die öffentliche Hand. 2020 erlebe…
Mehr dazu >>

Südtirols Wirtschaft zeigt hohe Resilienz

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Oktober 2020
AFI-Barometer Nach dem abrupten Einbruch im Frühjahr verbessert sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern ein zweites Mal in Folge. Mit Ausnahme einzelner Bereiche (allen voran Beherbergung und Gastronomie) zeigt sich die Südtiroler Wirtschaft relativ standfest – wesentlich für diese Entwicklung war die starke präventive Abfederung durch die öffentliche Hand. 2020…
Mehr dazu >>

Wieder mehr Vertrauen in Gewerkschaften

Gewerkschaften | 15. Oktober 2020
Vorschau AFI-Barometer Geht es um berufliche Interessen, nehmen viele Arbeitnehmer die Angelegenheit am liebsten selbst in die Hand. Geht nichts weiter, müssen Gewerkschaften und Sozialverbände herhalten. Wie die Herbstwelle des AFI-Barometers ans Licht fördert, sehen nur wenige Südtiroler Arbeitnehmer ihre Interessen durch Staat, Kirche oder politische Parteien gewahrt. Von welchen…
Mehr dazu >>

Ein Themenquartett für 2021

Zukunft | 09. Oktober 2020
AFI-Rat Ungleichheiten, Smart Working, öffentliche Finanzen und öffentliche Vergaben: so heißen die Forschungsschwerpunkte, die der AFI-Rat in seiner letzten Sitzung dem Institut für das Jahr 2021 gestellt hat. Dazu AFI-Präsident Dieter Mayr: „Wir haben gemerkt, die Corona-Krise hat Gewerkschaften und Sozialverbände zusammengeschmiedet. Wir wollen die Wechselwirkung zwischen AFI und seinen…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 43 [Oktober 2020]

05. Oktober 2020
In dieser Ausgabe: AFI-Strategie-Workshop "Papa, Vollgas vorwärts!" Ansätze und Erfahrungen in der Armutsbekämpfung [Vortrag] AFI-Zoom: Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2019 Teil 3 - Entwicklung des Einkommens mit dem Alter Covid-19: Effekte am Arbeitsmarkt und neue Herausforderungen [Vortrag] Tagebuch einer Lockdown-Erfahrung [Vortrag] Lehrlingskalender 20/21: www.lehrlingkalender.it  Pressekonferenz AFI-Barometer - Herbst 2020: 21.10.2020 Fragen wir…
Mehr dazu >>

Basiswissen für Lehrlinge

Jugend und Arbeitswelt | Lehrlinge | 22. September 2020
Berufsbildung Der Lehrlingskalender hat sich in seinem fast zwanzigjährigen Bestehen zu einem gefragten und geschätzten Unterrichtsheft in den Berufsschulen und zum bewährter Begleiter der heute rund 3.700 Lehrlinge in Südtirol gemausert. Die von Gewerkschaftern verfasste und vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut herausgegebene Fibel über die Rechte und Pflichten, die Entlohnung und…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2019 – Teil 3: Entwicklung des Einkommens mit dem Alter [Zoom 52/2020]

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 14. September 2020
Die Einkommen steigen im Lebensverlauf der Steuerzahlenden und erreichen mit im Schnitt 33.432 € brutto pro Jahr in der Altersklasse 60 bis 64 ihr Maximum. Mit fortschreitendem Alter nimmt auch die Ungleichverteilung zu. Frauen bleiben in der Einkommensprogression im gesamten Lebenszyklus hinter den Männern zurück – bereits ab dem Alter…
Mehr dazu >>

Kurz vor der Rente verdient sich’s am besten

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 14. September 2020
Einkommen Die Einkommen steigen im Lebensverlauf der Steuerzahlenden und erreichen mit im Schnitt 33.432 € brutto pro Jahr in der Altersklasse 60 bis 64 ihr Maximum. Mit fortschreitendem Alter nimmt auch die Ungleichverteilung zu. Frauen bleiben in der Einkommensprogression im gesamten Lebenszyklus hinter den Männern zurück – bereits ab dem…
Mehr dazu >>

Papa, Vollgas vorwärts!

Jetzt on-air! Die Südtiroler Journalistin Anita Rossi interviewt AFI-Vizedirektorin Silvia Vogliotti für ihren Blog www.anitarossi.eu. Warum ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine echte Herausforderung? Wie hat sich Frauenbeschäftigung während des Lockdowns verändert ? Entdecken Sie, wie es zu diesem Wendepunkt gekommen ist! PODCAST (nur auf Italienisch)
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 42 [September 2020]

04. September 2020
Fragen wir das AFI "Blinde Flecken" [Sendung] Ansätze und Erfahrungen in der Armutsbekämpfung [Vortrag] "Tagebuch einer Lockdown Erfahrung" [Tagung] Pressekonferenz Lehrlingskalender 20/21 AFI-Strategie-Workshop Europäische Anerkennung für das AFI AFI-Barometer - Sommer 2020: Branchenspiegel AFI-Barometer - Sommer 2020: Ungleichheiten AFI-Zoom: Die Südtiroler Arbeitswelt aus der Sicht von Alt und Jung  (mehr …)
Mehr dazu >>

Europäische Anerkennung für das AFI

26. August 2020
Meilensteine Das statistische Amt der Europäischen Union Eurostat erkennt das AFI in Bozen als Forschungseinrichtung an. „Es mag vielleicht nicht die große Medienmeldung sein, für uns ist es der Ritterschlag, auf den wir seit Jahren hinarbeiten“, sagt der Präsident des Instituts Dieter Mayr. Einen weiteren Coup landete das AFI im…
Mehr dazu >>

AFI-Barometer – Sommer 2020: Branchenspiegel

Im 2. Quartal 2020, im Vergleich zum Vorjahresquartal, hat die Zahl der unselbständig Beschäftigten in Südtirol um -6,9% abgenommen. Besonders betroffen waren befristet Beschäftigte wie Saisonarbeiter (-31,6%). Die dramatischen Effekte auf die Beschäftigung beschränken sich allerdings auf das Gastgewerbe. Die arbeitnehmerähnliche Beschäftigung in den anderen Sektoren zeigt sich hingegen konstant…
Mehr dazu >>

„Trimester horribilis“ überstanden

Arbeitnehmer*innen | 18. August 2020
AFI-Barometer - Branchenspiegel Die Südtiroler Wirtschaft lässt ihr trimester horribilis hinter sich. Mit diesen Worten ließe sich das 2. Quartal 2020 beschreiben. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten hat im Vergleich zum Vorjahresquartal um -6,9% abgenommen. Besonders betroffen waren befristet Beschäftigte wie Saisonarbeiter (-31,6%). Die dramatischen Effekte auf die Beschäftigung beschränken…
Mehr dazu >>

81% sehen große Kluft zwischen Arm und Reich

Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 10. August 2020
Ungleichheit Die Unterschiede in Südtirol zwischen denen, die viel haben und jenen, die wenig haben, bewerten Südtirols Arbeitnehmer*innen zu 31% mit „sehr groß“ und zu 50% mit „groß“. Als Hauptursachen machen die Befragten die Wirtschaftspolitik aus, gefolgt von der Lohn- und der Steuerpolitik. Neben einer soliden Bildungsbasis und mehr Angeboten…
Mehr dazu >>

Ältere Mitarbeiter nicht zum alten Eisen legen

EWCS Südtirol Immer ältere Mitarbeiter stellen die Südtiroler Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie des AFI stellt fest, dass Mitarbeiter im fortgeschrittenen Erwerbsalter noch längst nicht zum „alten Eisen“ gehören. Gesellschaftspolitisch gilt es, den Erfahrungsschatz der älteren Mitarbeiter mit geeigneten Maßnahmen zu nutzen. In der Südtiroler Arbeitswelt steht die…
Mehr dazu >>

Die Südtiroler Arbeitswelt aus der Sicht von Alt und Jung [Zoom 51/2020]

Immer ältere Mitarbeiter stellen die Südtiroler Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Diese Studie des AFI stellt fest, dass Mitarbeiter im fortgeschrittenen Erwerbsalter noch längst nicht zum „alten Eisen“ gehören. Gesellschaftspolitisch gilt es, den Erfahrungsschatz der älteren Mitarbeiter mit geeigneten Maßnahmen zu nutzen. AFI-Zoom Nr. 51 PDF
Mehr dazu >>

Blinde Flecken – unzureichend geschützte Arbeitnehmer

Corona & Abfederungsmaßnahmen Italienische Regierung und Südtiroler Landesregierung haben Tausenden von Südtiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Notstandsphase Sozialleistungen garantiert mit dem Ziel, ihr Einkommen zu sichern. Nichtsdestotrotz gibt es zahlreiche Kategorien von Arbeitnehmern, die wenig oder gar nicht geschützt sind. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut macht sichtbar, wer diese sind.…
Mehr dazu >>

Verwaltungsinspektor/in gesucht

28. Juli 2020
Verwaltungsinspektor/in (VIII. Funktionsebene) für eine befristete Anstellung in Vollzeit (1 Jahr, verlängerbar für weitere 2 Jahre) mit Dienstsitz in Bozen gesucht: Die Landesverwaltung sucht für das AFI | Arbeitsförderungsinstitut (Hilfskörperschaft der Autonomen Provinz Bozen) einen / eine Verwaltungsinspektor/Verwaltungsinspektorin (VIII. Funktionsebene) für eine befristete Anstellung in Vollzeit (1 Jahr, verlängerbar für weitere 2…
Mehr dazu >>

AFI-Barometer – Sommer 2020

AFI-Baromter - Sommer 2020|02: das Stimmungsbild der Südtirol Arbeitnehmer Südtirols Arbeitnehmer bewerten die Aussichten für die Wirtschaftsentwicklung Südtirols in den nächsten 12 Monaten in der Sommer-Ausgabe des AFI-Barometers etwas freundlicher als noch drei Monate zuvor. Gleichzeitig wird für die nahe Zukunft eine deutliche Verschlechterung der allgemeinen Arbeitsmarktsituation erwartet. Dies gilt…
Mehr dazu >>

Stimmungstief scheint überwunden

AFI-Barometer Die Aussichten für Südtirols Wirtschaftsentwicklung hellen sich leicht auf - vor drei Monaten hatten sie ihren historischen Tiefststand erreicht. In den nächsten Wochen dürfte sich die Erholung festigen. „Nun ist es wichtig sicherzustellen, dass konjunkturstützende Maßnahmen nicht missbraucht werden“, mahnt AFI-Präsident Dieter Mayr, „beispielsweise, dass Unternehmen öffentliche Gelder abholen…
Mehr dazu >>

Besorgte Arbeitnehmer

Arbeitsmarkt | 10. Juli 2020
Vorschau AFI-Barometer - Sommer 2020 Die berufliche Zukunft der Kinder, die eigene Rente, die Wertminderung der Ersparnisse: diese drei Aspekte bereiten den Südtiroler Arbeitnehmer*innen aktuell am meisten Kopfzerbrechen. In die zweite Reihe hingegen rücken die Sorge, nicht genügend Geld zum Leben zu haben oder den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren. „Ergebnisse,…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2019 – Teil 2: Untersuchung der Ungleichheiten [Zoom 50/2020]

Einkommen | 08. Juli 2020
Die Einkommensbesteuerung trägt in Italien deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze. Zwischen 2011 und 2016 hat sich die Verteilung der Nettoeinkommen etwas angenähert, in den Steuerjahren 2017 und…
Mehr dazu >>

Einkommensverteilung tritt auf der Stelle

Einkommen | 07. Juli 2020
Einkommen Die Einkommensbesteuerung trägt in Italien deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze. Zwischen 2011 und 2016 hat sich die Verteilung der Nettoeinkommen etwas angenähert, in den Steuerjahren 2017…
Mehr dazu >>

„Die ROADMAP kommt zu Dir nach Hause“

Arbeitsorganisation | 02. Juli 2020
Gute Arbeit 4.0 Die vierte industrielle Revolution wird auch in Südtirol enorme Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich bringen. Um darauf vorbereitet zu sein, hat das AFI | Arbeitsförderungsinstitut 2018 eine Tagungsreihe zum Thema „Arbeit 4. 0“ organisiert. Aus den Ergebnissen ist im Laufe des Jahres 2019 das Handbuch „ROADMAP…
Mehr dazu >>

Wohnbauförderung 2030: Hin zu einem Paradigmenwechsel [Zoom 49/2020]

Wohnen | 22. Juni 2020
Die gesellschaftliche Realität ist heute eine andere als jene der 1970er Jahre. Die Wohnungspolitik der Zukunft muss maßgeschneiderte Antworten auf die sich veränderten gesellschaftlichen Gegebenheiten liefern und zu einem guten Teil die Zukunft auch vorwegnehmen. Der Umstand, dass das Land Südtirol in Sachen Wohnbauförderung primäre Zuständigkeit hat, biete aber auch…
Mehr dazu >>

7 Orientierungsmarken für eine innovative Wohnungspolitik in Südtirol

Wohnen | 19. Juni 2020
Wohnungspolitik 2030 Am 1. Juli tritt das neue Landesgesetz ‚Raum und Landschaft‘ in Kraft, am Wohnbauförderungsgesetz wird eifrig gearbeitet. „Das Wohnbauförderungsgesetz der 1970er Jahre ist mit dem Anspruch entstanden, die gesellschaftliche Entwicklung der nächsten 40 Jahre in Südtirol mitzubestimmen. Mit demselben Anspruch sollten wir uns nun am neuen Wohnbauförderungsgesetz beteiligen“,…
Mehr dazu >>

AFI lädt zum Blick über den Tellerrand

Wohnen | 17. Juni 2020
Wohnungspolitik 2030 Das Landesgesetz ‚Raum und Landschaft‘ tritt in wenigen Tagen in Kraft, am Wohnbauförderungsgesetz wird gearbeitet. Wichtige Themen, denn: Ein Eigenheim können sich viele Südtiroler Arbeitnehmer kaum mehr leisten. Wie kann zusätzliches leistbares Wohnangebot geschaffen werden? Welche Rolle kommt dem sozialen Wohnbau zu? Welche Anreize sind notwendig, um den…
Mehr dazu >>

Das Praktikum als ein Moment des persönlichen Wachstums

26. Mai 2020
An der Umfrage des Praktika- und Jobservices der Freien Universität Bozen im Jahr 2019 nahmen 486 Studierende teil. Die meisten von ihnen beurteilen Praktika in Unternehmen und Organisationen positiv. Dank der aktuellen Umfrage, die achte seit 2013, bestätigen das AFI | Arbeitsförderungsinstitut und die Freie Universität Bozen (unibz) erneut die…
Mehr dazu >>

INTERNSHIP SURVEY 2020

Jugend und Arbeitswelt | 25. Mai 2020
An der Umfrage des Praktika- und Jobservices der Freien Universität Bozen im Jahr 2019 nahmen 486 Studierende teil. Die meisten von ihnen beurteilen Praktika in Unternehmen und Organisationen positiv. Dank der aktuellen Umfrage, die achte seit 2013, bestätigen das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) erneut die Qualität der…
Mehr dazu >>

Corona bedrückt nicht alle Branchen gleich

25. Mai 2020
Wie schon am 23. April berichtet, zeigte das AFI- Barometer in diesem Frühjahr einen dramatischen Stimmungseinbruch unter den Südtiroler Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen an. AFI-Direktor Stefan Perini: „Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung der nächsten 12 Monate machen sich in Südtirol hauptsächlich Beschäftigte in den Sektoren Handel, Verarbeitendes Gewerbe, Hotel- und Gastgewerbe,…
Mehr dazu >>

Arbeiten bis 65? Zwei von drei sagen ja

22. Mai 2020
AFI-Barometer Frühjahr 2020 64% der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Südtirol können sich vorstellen, ihren Job bis 65 zu machen, 36% nicht. Was hält und motiviert: Weniger Stress, im Vergleich zur Rente besseres Verdienst, kürzere und/oder flexiblere Arbeitszeiten. Die Alterung der Erwerbsgesellschaft ist einer der drängendsten arbeitspolitischen Aspekte der nächsten zwanzig…
Mehr dazu >>

Krise abfedern ja, Steuergeschenke nein

15. Mai 2020
Die Corona-Krise trifft Unternehmen und Wirtschaftszweige in Südtirol unterschiedlich hart, manche sogar überhaupt nicht. „Deshalb plädieren wir für eine Hilfe mit Augenmaß und nicht für pauschale Steuergeschenke“, sagt AFI-Präsident Dieter Mayr. „Die kolportierte Senkung oder Aussetzung der IRAP-Steuer für alle Unternehmen ginge in die falsche Richtung.“ Allgemein betrachtet durchtaucht Südtirol…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen 2019, Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 48/2020]

Einkommen | 08. Mai 2020
Genau 427.970 Südtirolerinnen und Südtiroler haben 2019 dem Fiskus ihre Einkommen aus dem Jahr 2018 gemeldet. Die Gesamtsumme der erklärten Einkommen beträgt 10,6 Milliarden € und damit im Schnitt 24.761 € pro Steuerzahler. Besser verdient nur die Lombardei mit im Schnitt 25.666 € pro Steuerzahler. „Durchschnittwerte sind eine Sache, die…
Mehr dazu >>

Land der Gutverdiener und der Schlauen

Einkommen | 08. Mai 2020
Ganze 14.874 Steuerzahlende in Südtiroler haben 2019 ein Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 75.000 € erklärt. Damit ist die Zahl der Besserverdiener seit 2017 um rund 2.000 Personen gestiegen, stellt das AFI fest. Im Schnitt beträgt das dem Fiskus gemeldete Südtiroler Einkommen 24.761 € pro Steuerzahler. Südtirol belegt also einen Spitzenplatz…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 38 [Mai 2020]

04. Mai 2020
In dieser Ausgabe: - Frauenarbeit: Aus dunkler Krise in das Licht - AFI-Zoom: Südtirols erklärte Einkommen 2018, Teil 4 - AFI-Barometer - Frühjahr 2020: Stimmung auf Tiefststand - Neustart der Arbeit gelingt im fairen Umgang - Vorschau AFI-Barometer - Frühjahr 2020: "Luft raus bei mehr als 60 Minuten zur Arbeit" - Covid-19: Wie die…
Mehr dazu >>

In der Verfassung vereint!

Arbeitnehmer*innen | 01. Mai 2020
Nachstehend die wichtigsten Verfassungsartikel was die Arbeit und die persönlichen Grundrechte anbelangt! Art. 1 - Arbeit als Grundlage der Gesellschaft (1) Italien ist eine demokratische, auf die Arbeit gegründete Republik. (2) Die oberste Staatsgewalt gehört dem Volke, das sie in den Formen und innerhalb der Grenzen der Verfassung ausübt. Art.…
Mehr dazu >>

Frauenarbeit: Aus dunkler Krise in das Licht

Der Erste Mai aus Gendersicht Der gesundheitliche Notstand der letzten zwei Monate hat die Frauen an die vorderste Arbeitsfront geworfen. Viele Frauen, die in lebensnotwendigen Bereichen unermüdlich im Einsatz waren, viele Frauen, die, Zuhause eingesperrt, ihre Berufsarbeit im Homeoffice, das „E-Learning“ mit den Kindern und die Hausarbeit zugleich schaukelten –…
Mehr dazu >>

Besteuere in der Zeit, dann hast du in der Not

29. April 2020
Lokale Einkommenssteuer Den Einkommenssteuer-Zuschlag an das Land mussten im Steuerjahr 2017 (Erklärung 2018) nur rund 20% der Südtiroler Einkommenserklärenden entrichten, den an Gemeinden nur 13%. „Wenn Lokalverwaltungen in guten Zeiten auf ihren Teil des Steuerkuchens verzichten, fehlen Spielräume in der nächsten Rezession – das könnte uns die Corona-Krise dramatisch vor…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen 2018, Teil 4: Die lokalen IRPEF-Zuschläge [Zoom 47/2020]

Einkommen | 29. April 2020
IN KÜRZE Der regionale IRPEF-Zuschlag 85.118 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben in Südtirol im Steuerjahr 2017 den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichtet. 25,8 Mio. € entsprechen die dabei generierten Steuereinnahmen. 303 € beträgt der pro Steuerzahler im Schnitt entrichtete regionale IRPEF-Zuschlag. Der kommunale IRPEF-Zuschlag 56.130 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler haben in Südtirol im Steuerjahr…
Mehr dazu >>

Index bricht ein: Stimmung auf Tiefststand

AFI-Barometer Die Arbeitnehmer-Aussichten auf Südtirols Wirtschaft fallen auf einen historischen Tiefststand. „Südtirol ist der Covid-19-Krise überdurchschnittlich stark ausgesetzt“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini, aber: „Wir haben aber auch die Kraft darauf zu reagieren, die andere Regionen oder Bundesländer nicht haben.“ In einer Sache sind sich die führenden Wirtschafts- und Sozialforschungsinstitute Europas…
Mehr dazu >>

Neustart der Arbeit gelingt im fairen Umgang

Covid-19/Sozialpartner Politik, Arbeitgeber und Arbeitnehmer schaffen den Neustart nach Corona nur gemeinsam und im fairen und verantwortungsvollen Umgang miteinander. Die Corona-Krise zeigt schonungslos auf: Der neoliberale Wirtschaftsmodus der letzten Jahrzehnte hat ausgedient. Die Videobotschaft von AFI-Präsident Dieter Mayr: „Machen wir uns stark für die Gesellschaft, die wir wollen".  Die Corona-Krise…
Mehr dazu >>

Luft raus bei mehr als 60 Minuten zur Arbeit

Arbeitnehmer*innen | 17. April 2020
Vorschau AFI-Barometer Die Zeit, die draufgeht, um zur Arbeit zu kommen, wird in Südtirol nicht in Stunden gemessen. 8 von 10 Arbeitnehmenden in unserem Land sagen, dass sie ihren Arbeitsplatz innerhalb von 30 Minuten erreichen. Dieser im internationalen Vergleich privilegierte Status könnte sich in Zukunft noch verbessern: Mit mehr Homeoffice…
Mehr dazu >>

Neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern

16. April 2020
Die neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern für die Marktsondierung „AFI-Barometer 2020/2021“ ist jetzt online. Frist für die Abgabe der Interessensbekundung: 04.05.2020, 12:00 Uhr. Zur Seite „Ausschreibungen und Verträge“ >> https://afi-ipl.org/transparente-verwaltung/11-ausschreibungen-und-vertraege
Mehr dazu >>

Covid-19 Wie die existenzielle Krise auf die Psyche drückt

Arbeitnehmer*innen | Zukunft | 16. April 2020
Arbeitnehmer, Freiberufler und Unternehmer bangen in der Corona-Krise um ihre wirtschaftliche Existenz. Drei quälende Fragen stellen sich zuerst: Wie lange hält der Ausnahmezustand noch an? Wie schaffe ich es, finanziell über die Runden zu kommen? Was wird danach sein? Diese völlig überraschend hereingebrochene, existentielle Unsicherheit nagt stark an Gemüt und…
Mehr dazu >>

COVID-19: Wie sich unser Leben und unsere Arbeit verändern

Aktuelle Themen COVID-19: Wie sich unser Leben und unsere Arbeit verändern Unternehmen und öffentliche Körperschaften haben in der Covid-19-Notlage zwangsläufig ihre Arbeitsverfahren umorganisieren müssen. Smart Working und Telearbeit sind nun die meist vertretenen Arbeitsformen; für viele Organisationen war dabei die Digitalisierung der reinste Rettungsanker. Nach der Krise sollte die tatsächliche…
Mehr dazu >>

„Domino-Effekt wäre fatal“

08. April 2020
Covid-19 Den Domino-Effekt bei Betriebspleiten vermeiden und Arbeitsplätze sichern ist das Gebot der Stunde. Dabei kommt der Beobachtung von Kenngrößen wie Betriebsschließungen und eröffnete Konkursverfahren eine strategische Bedeutung zu, meint AFI-Direktor Stefan Perini. „Eine entschlossene Überwindung der Corona-Krise durch eine unkonventionelle Wirtschaftspolitik kann außerdem neue Wege der universalen sozialen Absicherung…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 37 [April 2020]

01. April 2020
In dieser Ausgabe: Südtiroler Wirtschaft: Welche Szenarien nach COVID-19? Die neue Folge "Fragen wir das AFI": Wohnen, ein Luxus? (Folge 30) AFI-Barometer Branchenspiegel Winter 2019/20 Papis dringend gesucht für Elternzeit Eigenheim schwer erreichbar (mehr …)
Mehr dazu >>

Es muss nicht zwangsläufig zur Katastrophe kommen

Konjunktur | 25. März 2020
Covid-19 Jetzt müssen Erwerbsverhältnisse gesichert werden, um das betriebliche Knowhow und die Kaufkraft der Arbeitnehmer zu retten. „Ein branchenübergreifender Lohnausgleich für einen Zeitraum von drei Monaten ist absolut notwendig“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini. Auf diese Weise könne die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder schneller anspringen. Die Corona-Krise hält nicht nur…
Mehr dazu >>

Gut gerüstet für die Konjunkturdelle

Konjunktur | 20. März 2020
AFI-Barometer Branchenspiegel Winter 2019/20 Für Südtirols Wirtschaft war 2019 ein Bombenjahr – das dritte in Folge. AFI-Direktor Stefan Perini spricht von einem „Goldenen Triennium“. Doch mit dem Corona-Notstand steht Südtirol vor einer argen Konjunkturdelle. AFI-Präsident Dieter Mayr: „Mit vereinten Kräften wollen wir die Folgen der COVID-19-Pandemie abfedern und neu durchstarten“.…
Mehr dazu >>

Papis dringend gesucht für Elternzeit

Chancengleichheit | 18. März 2020
Vaterschaftsmodelle “Frisch gebackene Väter haben in der Privatwirtschaft Anrecht auf 7 voll bezahlte Elternurlaubstage und kommen auf bis zu 7 Monate fakultativen Elternurlaub,” unterstreicht das AFI | Arbeitsförderungsinstitut anlässlich des Vatertags 2020. „Zwar gibt es den Vaterschaftsurlaub hierzulande schon seit fast 20 Jahren, aber er wird nur wenig genutzt –…
Mehr dazu >>

Mitteilung: Absage aller für März 2020 geplanten Veranstaltungen

10. März 2020
Als Vorsichtsmaßnahme in Bezug auf das aktuelle Gesundheitsrisiko im Zusammenhang mit dem Coronavirus (Covid-19) und im Sinne der DRINGLICHKEITSMAßNAHME Nr. 6/2020 vom 09.03.2020 DES LANDESHAUPTMANNES, müssen wir leider alle für den Monat März 2020 geplanten Veranstaltungen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben: • Tagung „Wohnungspolitik 2030: Neue Ansätze für Südtirol" vom…
Mehr dazu >>

Eigenheim schwer erreichbar

Wohnen | 09. März 2020
Wohnen Südtiroler Arbeitnehmer können sich heute ein Eigenheim kaum mehr leisten. „Die hohen Immobilienpreise bewirken eine Nicht-Erreichbarkeit, die Junge und Geringverdienende besonders trifft“, bringt Direktor Stefan Perini die Ergebnisse der Sonderfragen im AFI-Barometer auf den Punkt. Es müsse hinterfragt werden, ob eine Wohnbaupolitik, die fast ausschließlich auf Eigentum setzt, überhaupt…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 36 [März 2020]

02. März 2020
In dieser Ausgabe: Tagung: "Wohnungspolitik 2030: Neue Ansätze für Südtirol" - > Infos & Anmeldung hier! Die neue Folge "Fragen wir das AFI": Kürzertreten=cool (Folge 29) Vortrag "Ansätze und Erfahrungen in der Armutsbekämpfung": Tagung "Armutsformen in der Gesellschaft" in Bozen Je nach Bedarf kürzer oder länger arbeiten Buchpräsentation mit Get-Together und Umtrunk: "ROADMAP…
Mehr dazu >>

Je nach Bedarf kürzer oder länger arbeiten

26. Februar 2020
Flexible Arbeitszeit Hierzulande noch ungewohnt, wurde in Deutschland bereits 2018 mit dem Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie der Grundstein für die flexiblere Handhabung der Lebensarbeitszeit gelegt. Was Südtirols Arbeitnehmer von einer flexiblen Wochenarbeitszeit halten, hat das Arbeitsförderungsinstitut in der jüngsten Ausgabe des AFI-Barometers ermittelt. Mehr Stunden arbeiten, als kollektivvertraglich…
Mehr dazu >>

„Buggln“ bis zum Umfallen?

06. Februar 2020
Das Gespräch wurde am 7. Dezember 2019 erstmals auf Radio 2000 ausgestrahlt, hat aber nichts von seiner Aktualität verloren. Hier gehts zum Radiointerview von Martin Urthaler mit AFI-Direktor Stefan Perini.
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 35 [Februar 2020]

03. Februar 2020
In dieser Ausgabe: - Die Ergebnisse des AFI-Barometers - Winter 2019/2020; - Test gemacht - Was das Stressometer sagt; - Die neue Folge "Fragen wir das AFI": Arbeit & Lohn: Unsicherheit schadet - Kürzertreten ist angesagt Gute Lektüre! Lesen Sie hier den Februar-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

Test gemacht – was das Stressometer sagt

31. Januar 2020
Arbeitsbedingungen Seit Juni 2019 ist das „Stressometer“ von AFI und INAIL im Netz. Tausende Südtiroler haben ihre persönliche Stressbelastung im Job gemessen und verglichen. Was dabei alles herausgekommen ist, das zeigt jetzt die Auswertung der Testergebnisse. Das AFI-Stressometer ist ein anspruchsvoller Onlinefragebogen, der den Stresslevel im Job anhand einer arbeitswissenschaftlich…
Mehr dazu >>

Mit ‚Andante moderato‘ ins Jahr 2020

24. Januar 2020
AFI-Barometer Winter 2019/2020 Nach geschätzten +1,4% im Jahr 2019 dürfte Südtirols Wirtschaft in 2020 um +1,0% wachsen, sagt das AFI. Die Stimmung der Südtiroler Arbeitnehmer bleibt nahezu unverändert, das wirtschaftliche Umfeld eher schwach. Die Neuigkeiten auf dem europäischen Parkett fasst AFI-Direktor Stefan Perini so zusammen: „Die Rezession in Deutschland scheint…
Mehr dazu >>

Kein AFI ohne Otto Saurer

20. Januar 2020
Das AFI kondoliert Die Trägerorganisationen in Rat und Ausschuss, der Präsident, die Leitung und das Team des Arbeitsförderungsinstituts bekunden ihre Anteilnahme am Heimgang von Dr. Otto Saurer. Dr. Otto Saurer war Gründervater und treibende Kraft des Arbeitsförderungsinstituts, das für die Anliegen der Südtiroler Arbeitnehmerschaft forscht und publiziert. Otto Sauer hat…
Mehr dazu >>

Kürzertreten ist angesagt

17. Januar 2020
Vorschau AFI-Barometer Winter 2019/2020 Kürzer oder länger arbeiten, fragt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut in der Winterausgabe des AFI-Barometers. Könnten Südtirols Arbeitnehmer frei wählen, dann hätte die Arbeitswoche im Schnitt nur 34 Stunden statt der aktuellen 36, so das AFI. Weniger lang arbeiten möchten 30% der Befragten, während 62% der Südtiroler…
Mehr dazu >>

Damit die 20er Jahre gut beginnen

14. Januar 2020
Zum Jahresauftakt Ein neues Jahrzehnt bricht an und weckt Wünsche, aber auch Ängste. Kommen die „Goldenen 20er“ wieder? Oder machen uns Klima und Kriege einen Strich durch die Rechnung? Das AFI wolle alles geben, damit es ein gutes Jahrzehnt für Südtirols Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werde. „Beginnen wir damit, unseren Beitrag…
Mehr dazu >>

Klasse statt Masse – Ein Essay von Stefan Perini

08. Januar 2020
Klasse statt Masse Südtirol muss aufpassen, auf dem Arbeitsmarkt nicht auf die falschen Pferde zu setzen. Die Politik verfehlt ihren Auftrag, wenn sie diese Steuerung nicht hinbekommt. Ein Gespenst geht um in Südtirol – das Gespenst des Fachkräftemangels. Er führt zu Produktivitätseinbußen, weil Arbeitgeber nicht Topleute einstellen können, sondern gezwungen…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 34 [Januar 2020]

01. Januar 2020
In dieser Ausgabe: - AFI-Tagung "Arbeitsmarktreformen und Lohn(in)stabilität"; - PK AFI-Barometer - Winter 2019; - AFI-Kurse: Elternsein in Südtirol(2. Ausgabe) und Arbeitsbelastung individuell und strukturell bekämpfen (2. Ausgabe); - Das neue Video "Fragen wir das AFI": Arbeit & Lohn: Unsicherheit schadet; - Das Stressometer. Gute Lektüre! Lesen Sie hier den Januar-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

6 Millionen Euro von oben nach unten

13. Dezember 2019
Steuergerechtigkeit Den regionalen IRPEF-Zuschlag sozial gerechter gestalten will die Südtiroler Landesregierung mit dem Haushaltsvoranschlag 2020, der in diesen Tagen im Südtiroler Landtag zur Debatte steht: Die No-Tax-Area soll von 28.000 € auf 35.000 € angehoben und der Hebesatz auf Einkommen über 75.000 € von 1,23 % auf 1,73% gebracht werden.…
Mehr dazu >>

Wenn aus flexibler Arbeit instabiles Leben wird

05. Dezember 2019
Arbeitsmarktpolitik Der Arbeitsmarkt in der Region Trentino-Südtirol erfreut sich robuster Gesundheit und dennoch gibt es gerade bei den jüngsten Jahrgängen eine erhöhte Lohnunsicherheit aufgrund atypischer Beschäftigung“, stellen Experten auf der heutigen Tagung des AFI fest („Arbeitsmarktreformen und Lohn-In-/Stabilität). Dreißig Jahre Arbeitsmarktreformen hätten nur den Personalwechsel beschleunigt, nicht aber die Beschäftigung…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 33 [Dezember 2019]

01. Dezember 2019
In dieser Ausgabe: - AFI-Tagung "Arbeitsmarktreformen und Lohn(in)stabilität"; - AFI-Barometer - Herbst 2019: Branchenspiegel; - AFI-Kurs: Elternsein in Südtirol und Arbeitsbelastung individuell und strukturell bekämpfen; - "Fragen wir das AFI": Armut in Südtirol; - Das Stressometer. Gute Lektüre! Lesen Sie hier den Dezember-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

Leichte Bremsspuren in 5 von 7 Branchen

27. November 2019
AFI-Barometer | Branchenspiegel Herbst 2019 „Die Unternehmer sehen in Südtirol kurzfristig keine konjunkturelle Abschwächung, die Arbeitnehmer aber schon – das zeigt umso deutlicher der Branchenspiegel im Herbst an“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini. In 5 von 7 untersuchten Wirtschaftssektoren flacht genau der Hauptindikator ab, der die Erwartungen der Südtiroler Arbeitnehmerschaft in…
Mehr dazu >>

Öffentlicher Dienst: AFI mahnt zur Vorsicht

12. November 2019
Die vom ASTAT veröffentlichten Zahlen zur Entlohnung im öffentlichen Dienst seien keine Richtschnur für die laufenden Verhandlungen zum bereichsübergreifenden Kollektivvertrag der öffentlich Bediensteten, mahnt AFI-Direktor Stefan Perini: „Zu kurz der Beobachtungszeitraum, zu unterschiedlich die verglichene Grundgesamtheit.“ Gestern (11.11.2019) hat das Landesinstitut für Statistik Daten zur Lohnentwicklung im öffentlichen Dienst im…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 32 [November 2019]

05. November 2019
In dieser Ausgabe: - Armut in Südtirol; - AFI-Barometer - Herbst 2019; - Arbeit 4.0 - Von der Theorie zur Praxis > Tagungsdokumentation; - Südtirols erklärte Einkommen 2018; - "Fragen wir das AFI" > Das Referenzbudget; - Das Stressometer. Gute Lektüre! Lesen Sie hier den November-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

Südtirols Wirtschaft wankt (noch) nicht

30. Oktober 2019
AFI-Barometer Herbst 2019 Südtirols Wirtschaft zeigt sich erstaunlich unbeeindruckt von der internationalen Konjunkturflaute. Neben den „harten“ Daten zeigt auch die Stimmung der Arbeitnehmer keinen signifikanten Einbruch. AFI-Direktor Stefan Perini stellt allerdings drei Auffälligkeiten fest: „Erstens expandiert die Südtiroler Wirtschaft, während das Umfeld weitgehend stagniert. Zweitens sehen die Unternehmer in Südtirol…
Mehr dazu >>

Arbeit 4.0, von der Theorie zur guten Praxis

25. Oktober 2019
AFI-Tagung Die Digitalisierung von Produktion, Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gang. Aus theoretischen Zukunftsszenarien wird gelebte Praxis. Wie ist daraus eine sozial verträgliche Arbeit 4.0 zu machen, fragt sich das AFI auf einer Abschlusstagung im NOI Techpark Bozen. Als Antwort stellt das AFI eine „Roadmap“ für die heimischen Sozialpartner…
Mehr dazu >>

„Für mehr Festanstellungen im Gastgewerbe“

22. Oktober 2019
Vorschau AFI-Barometer Herbst 2019 Für Südtirols Arbeitnehmerschaft überwiegen die Vorteile des Tourismus, doch werden auch die Kollateralschäden klar gesehen: 73% der im aktuellen AFI-Herbstbarometer Befragten halten den Tourismus mitverantwortlich für die extrem hohen Wohnungspreise, 72% für die höhere Verkehrs- und Umweltbelastung. Mehr noch: 84% sprechen sich im AFI-Barometer für wirtschaftspolitische…
Mehr dazu >>

AFI-Tagung „Arbeit 4.0 – Von der Theorie zur Praxis“

16. Oktober 2019
Jetzt anmelden! Die digitale Transformation greift tief in Arbeitswelt und Gesellschaft ein: die Technologien, die wir verwenden, die Berufsbilder, die Organisation der Arbeit, die von Mitarbeitern geforderten Kompetenzen und die Beziehungen zwischen den Sozialpartnern. Alle diese einzelnen Aspekte wurden im Jahresverlauf 2018 auf fünf Fachtagungen des AFI in Zusammenarbeit mit…
Mehr dazu >>

„Laut über Anpassung der Katasterwerte nachdenken“

15. Oktober 2019
Einkommen Im Vorjahr hatten genau 423.272 Südtiroler dem Fiskus ihre Einkommen gemeldet. Zusammengekommen sind dabei 10,1 Milliarden €. Mit einem Schnitt von 23.845 € an erklärtem Einkommen pro Steuerzahler steht die Autonome Provinz Bozen im regionalen Vergleich an zweiter Stelle, gleich hinter der Lombardei. Auffällig im Land sind die erheblichen…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen 2018, Teil 3: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 46/2019]

Einkommen | 15. Oktober 2019
Im 2018 sind in Südtirol 423.272 Steuererklärungen im Gesamtwert von 10,1 Mrd. € abgegeben worden. Das durchschnittliche Einkommen beträgt somit 23.845 € (Platz zwei hinter Lombardei). 13.583 Steuerzahlende haben ein Jahres-Bruttoeinkommen von mehr als 75.000 € gemeldet. Das sind zwar nur 3,2% der Südtiroler Steuerzahler, sie vereinen aber 18,5% des…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 31 [Oktober 2019]

05. Oktober 2019
In dieser Ausgabe: Das Stressometer; Lehrlingskalender 19/20; Tagung Arbeit 4.0 - Von der Theorie zur Praxis; Gestaltungsspielräume; "Fragen wir das AFI" (Folge nr. 24). Lesen Sie hier den Oktober-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

Mehr Fairness, bitte!

04. Oktober 2019
Tätigkeitsprogramm des AFI 2020 „Das Leitwort des AFI für das kommende Jahr 2020 ist Fairness – ein hohes Wort, das wir in Bezug auf Löhne und Arbeit mit Inhalt füllen wollen“, kündigt AFI-Direktor Stefan Perini an. Im soeben verabschiedeten Tätigkeitsprogramm des Instituts für 2020 ist ferner die eingehende Beschäftigung mit…
Mehr dazu >>

Gestaltungsspielräume von Südtiroler Arbeitnehmern [Zoom 45/2019]

Beteiligung | Qualität der Arbeit | 27. September 2019
EWCS Südtitrol “In Südtirol ist der Arbeitsdruck im Vergleich zu den Nachbarländern deutlich höher, was die für Leistung und Gesundheit der Arbeitenden so wichtigen Gestaltungsspielräume stark einschränkt. In diesem Punkt dürfen sich die Südtiroler nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen,“ sagt AFI-Präsident Dieter Mayr. AFI-Zoom Nr. 45 PDF
Mehr dazu >>

Wie eigenständig dürfen Südtirols Arbeitnehmer arbeiten?

27. September 2019
EWCS Südtirol 24% der Südtiroler Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen geben an, in ihrer Arbeit viel selber gestalten zu können. Auf dem EWCS-Index für Gestaltungsspielraum im Job erreicht Südtirols Arbeitnehmerschaft insgesamt 57 Punkte. Damit liegt Südtirol gleichauf mit der Schweiz und Österreich. In Deutschland und Italien liegt der entsprechende Wert nur bei…
Mehr dazu >>

Alles, was Lehrling wissen muss! (19/20)

11. September 2019
Berufsbildung Seit nahezu 20 Jahren ist der „Lehrlingskalender“ ein gefragtes Unterrichtsheft in den Berufsschulen und ein bewährter Begleiter der heute rund 3.000 Lehrlinge in Südtirol. Die von Gewerkschaftern verfasste und vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut herausgegebene Fibel über die Pflichte und Rechte, die Entlohnung und die Arbeitsbestimmungen für Auszubildende steht nun…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 30 [September 2019]

03. September 2019
In dieser Ausgabe: Das Stressometer; PK Lehrlingskalender 2019/2020; was in den Landessozialplan hineingehört; AFI-Branchenspiegel - Sommer 2019; Workshop "Gute Arbeit 4.0"; PK Handlungsspielraum; AFI-Zoom "Südtirols erklärte Einkommen im 2018". Lesen Sie hier den September-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

Das Profil der Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit

30. August 2019
Einkommen Das Profil der Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit „Mit steigender Betriebsgröße, Komplexität der Rechtsform und Innovationsgrad des Sektors steigen in der Regel auch die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit“, umreißt AFI-Direktor Stefan Perini das Hauptergebnis des jüngsten AFI-Zooms. Perini weiter: „Eine interessante Hintergrundinformation auch für die Ausgestaltung der Wirtschaftspolitik“. In der…
Mehr dazu >>

Einkommen Teil 2: Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2018 [Zoom 44/2019]

Einkommen | 30. August 2019
Mit steigender Betriebsgröße, Komplexität der Rechtsform und Innovationsgrad des Sektors steigen in der Regel auch die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit. AFI-Zoom Nr. 44 PDF  
Mehr dazu >>

Was in den Landessozialplan hineingehört

13. August 2019
Der Wohlfahrtsstaat der Zukunft Die immer wieder vertagte Neufassung des Landessozialplans soll nun angegangen werden. Das AFI nimmt gerne die Einladung von Soziallandesrätin Waltraud Deeg an, auf breiter Front mitzuarbeiten. Was aus der Sicht des AFI im neuen Landessozialplan unbedingt enthalten sein sollte. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut freut sich über…
Mehr dazu >>

Mit den fetten Jahren ist es erstmal vorbei

02. August 2019
AFI-Barometer - Branchenspiegel Vor 18 Monaten hatten sie ihr Allzeithoch erreicht, nun flachen die Erwartungen der Arbeitnehmer betreffend Südtirols Wirtschaftsentwicklung zusehends ab. Nichtsdestotrotz bleiben sie noch knapp im positiven Bereich. Die Eintrübung zieht sich durch alle 7 Wirtschaftssektoren. Optimistisch bleibt die Einschätzung des lokalen Arbeitsmarkts: Das Risiko, den eigenen Job…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 29 [August 2019]

01. August 2019
In dieser Ausgabe: Das Stressometer; AFI-Barometer - Sommer 2019; Flat Tax; IRAP-Senkung; "Pakt für Südtirol" Lesen Sie hier den August-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

Löhne und Gehälter hecheln Lebenshaltungskosten hinterher

18. Juli 2019
AFI-Barometer – Sommer 2019: Zur Halbzeit 2019 befindet sich die Südtiroler Wirtschaft nach wie vor auf Wachstumskurs. Erste Abschwächungen zeigen sich allerdings bei Exportzahlen und Nächtigungen. Auch das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmerschaft ist stabil bis gut – besonders die Aussichten bei einem Jobwechsel. Beunruhigend sind hingegen die „harten Fakten“: Trotz…
Mehr dazu >>

„Bedingungslose IRAP-Senkung zurücknehmen“

11. Juli 2019
Vorschau AFI-Barometer: 78% der Südtiroler Arbeitnehmer befürworten, dass nur mehr jene Unternehmen in den Genuss des reduzierten IRAP-Steuersatzes kommen, deren Löhne den Südtiroler Lebenshaltungskosten gerecht werden. AFI-Direktor Stefan Perini: „Die IRAP-Senkung an Bedingungen knüpfen würde dem Landeshaushalt zusätzliches Geld zuführen, das für soziale Maßnahmen oder für Lohnanpassung im öffentlichen Dienst…
Mehr dazu >>

Pläne der Landesregierung gefallen

09. Juli 2019
Vorschau AFI-Barometer Sommer 2019: Eine stärkere Differenzierung beim regionalen IRPEF-Zuschlag sowie bei der Gemeindeimmobiliensteuer GIS: Vor allem die erste Maßnahmenkombination findet Anklang bei Südtirols Arbeitnehmern. Die Pläne von Landeshauptmann Arno Kompatscher müssen am Ende auch kein Verlustgeschäft für die öffentlichen Kassen sein, so das AFI. „Ein Tweet von Landeshauptmann Arno…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 28 [Juli 2019]

01. Juli 2019
In dieser Ausgabe: Flat Tax; AFI-Barometer - Sommer 2019; Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2018; Verhandlungen im öffentlichen Dienst; das Stressometer; der Kaufkraftverlust der 40.600 öffentlich Bediensteten in Südtirol; 9 Zutaten für ein gelungenes Praktikum; AFI-Spitze bei LR Achammer. Lesen Sie hier den Juli-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2018. Teil 1: Untersuchung der Ungleichheiten [Zoom 43/2019]

Einkommen | 28. Juni 2019
Das aktuelle italienische Steuersystem gleicht Einkommensunterschiede deutlich aus. Der Hebel sind die progressiv ansteigenden Steuersätze, aber auch die Abzugs- und Freibeträge und die „No-Tax-Area“. Ohne jede Entlastung hätten die Südtiroler Steuerpflichtigen für das Steuerjahr 2017 über 2,6 Milliarden Euro an den Fiskus entrichten müssen. Unterm Strich sind es 2 Milliarden…
Mehr dazu >>

Irpef schont die Kleinen, Flat Tax die Großen

28. Juni 2019
Einkommen Das aktuelle italienische Steuersystem gleicht Einkommensunterschiede deutlich aus. Der Hebel sind die progressiv ansteigenden Steuersätze, aber auch die Abzugs- und Freibeträge und die „No-Tax-Area“. Ohne jede Entlastung hätten die Südtiroler Steuerpflichtigen für das Steuerjahr 2017 über 2,6 Milliarden Euro an den Fiskus entrichten müssen. Unterm Strich sind es 2…
Mehr dazu >>

Breite Gräben

19. Juni 2019
Die Verhandlungen im öffentlichen Dienst stocken. Die Vorstellungen zwischen der öffentlichen Delegation und den Gewerkschaften gehen noch weit auseinander. Das AFI hat die Vorschläge analysiert und ein Fallbeispiel gerechnet. AFI-Direktor Stefan Perini schickt das Ergebnis seiner Bewertung voraus: Dass der wirtschaftliche Aufschwung im letzten Jahrzehnt an Südtirols Arbeitnehmern vorbeigegangen ist,…
Mehr dazu >>

Der Test gegen den Stress

12. Juni 2019
Alle wissen, was Stress in der Arbeit bedeutet. Aber wer kennt schon sein Stresslevel im Vergleich zu anderen? Und ob es höchste Zeit ist, etwas dagegen zu tun? Um das herauszufinden, hat das AFI das „Stressometer“ entwickelt. „Dieser Online-Fragebogen für Arbeitnehmer und Selbstständige ist in wenigen Minuten gemacht und misst…
Mehr dazu >>

9 Zutaten für ein gelungenes Praktikum

04. Juni 2019
Das AFI wertet seit Jahren die Praktika-Erfahrungen der Studierenden an der unibz bei privaten und öffentlichen Arbeitgebern in und außerhalb Südtirols aus. Daraus ergeben sich nützliche Erkenntnisse für Praktikanten und Arbeitgeber. Diese neun Zutaten machen aus jedem Praktikum eine schmackhafte Sache. Zutat 1               Das Wichtige im Voraus abstecken Für…
Mehr dazu >>

Die verlorene Kaufkraft

04. Juni 2019
Öffentlicher Dienst 3.700 € brutto im Jahr ein Akademiker, 2.700 € brutto eine Person mit Reifediplom: das ist die Kaufkraft, die ein öffentlich Bediensteter in Südtirol eingebüßt hat, weil die Löhne nicht mit den gestiegenen Lebenshaltungskosten der letzten 10 Jahren Schritt gehalten haben. Dazu AFI-Vizedirektorin Silvia Vogliotti: „Selbst unter der…
Mehr dazu >>

Der Kaufkraftverlust der 40.600 öffentlich Bediensteten in Südtirol [Zoom 42/2019]

In Kürze: 2008 erfolgte die letzte Erneuerung des bereichsübergreifenden Kollektivvertrages. Hinzu kamen ein vorläufiges Abkommen 2009 und ein Vertrag für den Dreijahreszeitraum 2016-2018, beschränkt auf den wirtschaftlichen Teil. 40.600 öffentlich Bedienstete sind in Südtirol von der Vertragserneuerung betroffen. Die Verhandlungen haben Ende April 2019 begonnen. 480 € brutto beträgt die…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 27 [Juni 2019]

01. Juni 2019
In dieser Ausgabe: Datenschutz; Project "Stressometer"; INTERNSHIP SURVEY 2019; Faire Arbeit; AFI-Barometer - Frühjahr 2019: Branchenspiegel; "Der Protest der Beamten"; AFI Ausschuss; Equal Pay Day 2019. Lesen Sie hier den Juni-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

INTERNSHIP SURVEY 2019 [Studie]

Jugend und Arbeitswelt | 28. Mai 2019
Studierende der Freien Universität Bozen geben ihrem Praktikum in Unternehmen und Organisationen gute Noten. In der jüngsten Befragung das AFI | Arbeitsförderungsinstitut auswertet bestätigen die angehenden Akademiker die Qualität der in Südtirol angebotenen Praktika und sehen sie als Sprungbrett in die Arbeitswelt. „Bei den Süd-tiroler Arbeitgeber*innen stehen unsere Uni-Praktikanten tatsächlich…
Mehr dazu >>

Südtirol-Praktika stehen hoch im Kurs

28. Mai 2019
Jugend und Arbeitswelt Studierende der Freien Universität Bozen geben ihrem Praktikum in Unternehmen und Organisationen gute Noten. In der jüngsten Befragung – es ist seit 2013 die siebte, die das AFI | Arbeitsförderungsinstitut auswertet – bestätigen die angehenden Akademiker die Qualität der in Südtirol angebotenen Praktika und sehen sie als…
Mehr dazu >>

Trendumkehr in Sicht: Wieder mehr fixe Jobs

10. Mai 2019
AFI-Barometer Frühjahr 2019: Der Branchenspiegel Zum ersten Mal seit geraumer Zeit steigt in Südtirol die Zahl der fixen Jobs wieder deutlich an, während die Verträge auf Zeit abnehmen, stellt das Arbeitsförderungsinstitut fest. Ganz sicher eine Folge des Fachkräftemangels, der die Verhandlungsposition von Arbeitnehmern stärke, erklärt AFI-Präsident Dieter Mayr den neuen…
Mehr dazu >>

AFI mit neuem Präsident und Ausschuss

08. Mai 2019
Dieter Mayr, seines Zeichens Landessekretär der Gewerkschaft SGBCISL, ist der neue Präsident des AFI. Er übernimmt den Stab von Christine Pichler (AGB CGIL). Zukunft der Arbeit, Arbeitsbedingungen und Löhne - das sind die Themen, die der noch junge Gewerkschaftschef an der AFI-Tätigkeit besonders schätzt. „Als zentral sehe ich an, dass…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 26 [Mai 2019]

01. Mai 2019
In dieser Ausgabe: Der Protest der Beamten; Equal Pay Day 2019; faire Arbeit; Befragung Praktika unibz 2018: Die Rückmeldung der Studierenden; AFI-Barometer - Frühjahr 2019; "Ballonfahrt über den Südtiroler Wohlfahrtsdschungel"; "Die Zukunft von Sterzing". Lesen Sie hier den Mai-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

BIP: ASTAT-Prognosen nachvollziehbar

30. April 2019
Am 29.04.2019 hat das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) seine Wachstumsprognosen für die Südtiroler Wirtschaft für die Jahre 2018 und 2019 veröffentlicht: +2,1% real für 2018 und +1,6% für 2019. „Diese Zahlen sind durchaus plausibel“, lässt AFI-Direktor Stefan Perini verlauten. Getrennt voneinander geben ASTAT, WIFO der Handelskammer Bozen und das AFI…
Mehr dazu >>

Die Ruhe vor dem Sturm? AFI-Barometer Frühjahr 2019

18. April 2019
Die internationale Konjunktur hat sich im letzten Halbjahr deutlich abgekühlt. Nichtsdestotrotz bleibt die Stimmung weitgehend intakt, auch bei den Südtiroler Arbeitnehmern, die sich sogar eine Verteilung des Volkseinkommens zu ihren Gunsten erwarten. „Mit zeitlichem Verzug dürfte die konjunkturelle Abschwächung allerdings auch auf die Südtiroler Wirtschaft abfärben“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini.…
Mehr dazu >>

BIP-Schätzung „Die spinnen, die Römer”

17. April 2019
Das ASTAT hat als lokaler Ableger des ISTAT die realen Wachstumsraten der Südtiroler Wirtschaft bekanntgegeben: +0,6% für 2016 und +0,4% für 2017. Das sind Zahlen, die so gar nicht den makroökonomischen und den Stimmungsindikatoren entsprechen, die sowohl von unternehmens- als auch von arbeitnehmernahen Forschungsinstituten erhoben wurden. AFI-Direktor Stefan Perini: „Entweder…
Mehr dazu >>

Vorschau AFI-Barometer Frühjahr 2019: Was im Job wirklich zählt

11. April 2019
Fachkräftemangel und akuter Brain-Drain begleiten die aktuelle Vollbeschäftigung in Südtirol. Das Werben um kluge Köpfe und geschickte Hände ist voll im Gang. Das AFI-Barometer hat bei Südtirols Arbeitnehmern nachgefragt, was bei der Wahl des Arbeitsplatzes ausschlaggebend ist. Im Frühjahrsbarometer fragt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Südtiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche…
Mehr dazu >>

Neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern

08. April 2019
Die neue Bekanntmachung zur Ermittlung von Wirtschaftsteilnehmern für die Marktsondierung „AFI-Barometer 2019/2020“ ist jetzt online. Frist für die Abgabe der Interessensbekundung: 29.04.2019, 10:00 Uhr. Zum Seite „Ausschreibungen und Verträge“ >> https://afi-ipl.org/transparente-verwaltung/11-ausschreibungen-und-vertraege
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 25 [April 2019]

01. April 2019
In dieser Ausgabe: Faire Arbeit; "Ballonfahrt über den Südtiroler Wohlfahrtsdschungel"; AFI-Barometer - Frühjahr 2019; Frauenbeschäftigung in Südtirol; die Rechte der arbeitenden Väter; AFI 2014-2018: Leistungen und Ausblick; Arbeitsbedingungen von befristet und Teilzeit-Beschäftigten. Lesen Sie hier den April-Newsletter! Hier geht's zum Newsletter Archiv.
Mehr dazu >>

Frauenbeschäftigung in Südtirol: viel Prekariat, wenige Führungskräfte

Der Bericht zur Situation von Frauen in Südtiroler Mittel- und Großbetrieben der Privatwirtschaft wurde am 28.03.2019 – im Beisein von Präsidialsekretärin Maria Elisabeth Rieder, Generalsekretär Florian Zelger und AFI-Präsidentin Christine Pichler – von Gleichstellungsrätin Morandini sowie den Autorinnen und AFI-Forscherinnen Silvia Vogliotti und Elisa Ganzer vorgestellt. „Bei einem Vergleich nach Arbeitsbedingungen und Vertragstypen ergibt sich ein Bild, das sich nicht…
Mehr dazu >>

Neuer Institutsrat

27. März 2019
Die Südtiroler Landesregierung hat am 26. März die Mitglieder im Rat des AFI |Arbeitsförderungsinstitut ernannt. Das Land Südtirol/Landesverwaltung ist vertreten mit Manuela Defant. Die Sozialverbände sind vertreten mit Werner Steiner und Ingeburg Gurndin vom KVW sowie Luciano Nervo vom ACLI. Die Gewerkschaftsbünde sind im AFI-Rat vertreten mit: Elmar Aichner, Andreas…
Mehr dazu >>

Elternzeit: Was köchelt im Topf für Papi?

„Voriges Jahr waren es noch 4, heuer sind es schon 5 bezahlte Vaterurlaubstage, die Papi aus dem Kochtopf schöpfen kann “, meldet das AFI | Arbeitsförderungsinstitut zum Vatertag am 19. März. Das gelte für alle frischgebackenen Väter, die in der Privatwirtschaft arbeiten. Darüber hinaus könnten Väter bis zu 7 Monate…
Mehr dazu >>

Das Institut an der Seite der Arbeitnehmerschaft

13. März 2019
Das AFI erneuert demnächst seine Führungsgremien. Damit endet die Ära der Präsidentschaft von Toni Serafini (UIL-SGK) und Christine Pichler (AGB CGIL), die von 2014 an nacheinander dem Institut vorstanden. Zeit für eine kurze Leistungsrückschau und den Ausblick auf die neuen Aufgaben. Nach dem heute (13.03.2019) genehmigten Jahresabschluss 2018 wird das…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 24 [März 2019]

06. März 2019
Lesen Sie hier den März-Newsletter! Newsletter Archiv
Mehr dazu >>

Die Arbeitsbedingungen befristet und teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer in Südtirol [Zoom 41/2019]

EWCS Südtirol Der Zoom in Kürze: 15% der in Südtirol ansässigen Arbeitnehmer sind 2016 mit befristeten Verträgen beschäftigt  (Arbeitskräfte, die außerhalb Südtirols ansässig sind, sind in dieser Studie nicht erfasst). Bei Facharbeitskräften ist der Anteil an Befristungen gering. Akademiker hingegen finden oft nur eine befristete Anstellung. 22% der ansässigen Arbeitnehmer…
Mehr dazu >>

Befristung + Teilzeit = Zeitbombe

01. März 2019
EWCS Südtirol Befristete Arbeitsverträge bringen Nachteile, je länger diese währen - insbesondere in Verbindung mit Teilzeitarbeit. Das könnte gerade für die vielen weiblichen Teilzeitbeschäftigten eine Zeitbombe sein, warnt das AFI | Arbeitsförderungsinstitut. Die jüngste Auswertung der EWCS-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol bietet aber auch Lichtblicke: Die Qualität der Arbeitsbedingungen…
Mehr dazu >>

Sind die fetten Jahre bald vorbei?

25. Februar 2019
Der Branchenspiegel im AFI-Barometer Die Arbeitnehmer sehen Südtirol auch 2019 auf Wachstumskurs, doch man richtet sich zunehmend auf weniger fette Jahre ein. In 6 von 7 Wirtschaftssektoren sinkt die Zuversicht, dass der Höhenflug weiter anhält. Am deutlichsten zeigt sich die Eintrübung im Baugewerbe: -11 Indexpunkte im Vergleich zum Höchststand vor…
Mehr dazu >>

Eigenheim rückt für Sparer auf „1%“ näher

Wohnen | 08. Februar 2019
Wohnen Südtirols Arbeitnehmerschaft hat mit dem bezahlbaren Wohnen nach wie vor große Not. Zu hohe Immobilienpreise und der schwierige Zugang zum Kredit sind die Stolpersteine. „Ein Lichtblick für die Gruppe der Bausparer ist ab jetzt das Darlehen mit vergünstigtem Zinssatz, welches das Land Südtirol Arbeitnehmern anbietet, die schon mindestens 8…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 23 [Februar 2019]

01. Februar 2019
Lesen Sie hier den Februar-Newsletter! Newsletter Archiv
Mehr dazu >>

Abgekühlt

31. Januar 2019
AFI-Barometer Winter 2018/2019 Nun schon zum vierten Mal in Folge fallen die Erwartungen der Arbeitnehmer zum künftigen Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung Südtirols zurückhaltend aus. Im AFI-Barometer, der vierteljährlichen Umfrage unter Arbeitnehmern, „kühlt und kühlt dieser wichtige Indikator ab“, stellt AFI-Direktor Stefan Perini fest. Auch wenn das Jahr 2019 mäßigere Zuwachsraten…
Mehr dazu >>

Kommt 2019 die Lohnerhöhung?

24. Januar 2019
Vorschau AFI-Barometer Winter 2018/2019 18% der Südtiroler Arbeitnehmer rechnen im laufenden Jahr mit einer Gehaltserhöhung. Von diesen bauen 71% auf persönliche Gehaltsverhandlungen – vorwiegend Männer. Frauen vertrauen mehr auf Kollektivvertragsverhandlungen. Perspektiven, die für AFI-Präsidentin Christine Pichler keinesfalls zufriedenstellend sind. Im Sonderteil des aktuellen AFI-Barometers wollte das Institut von Südtirols Arbeitnehmern…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2017, Teil 3: Die lokalen IRPEF-Zuschläge [Zoom 40/2019]

Einkommen | 11. Januar 2019
Einkommen Der regionale und der kommunale IRPEF-Zuschlag sind wichtige Einnahmequellen für die Lokalkörperschaften und wichtig für eine sozial gerechtere Einkommensverteilung. 10 der 116 Gemeinden in Südtirol erheben einen IRPEF-Zuschlag. 80.447 Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Südtirol mussten im Steuerjahr 2016 den regionalen IRPEF-Zuschlag entrichten. 300 € waren sie durchschnittlich dem Land…
Mehr dazu >>

Lokale IRPEF-Zuschläge Werkzeug der sozialen Gerechtigkeit

11. Januar 2019
Der regionale und der kommunale IRPEF-Zuschlag sind wichtige Einnahmequellen für die Lokalkörperschaften und wichtig für eine sozial gerechtere Einkommensverteilung. 10 der 116 Gemeinden in Südtirol erheben einen den IRPEF-Zuschlag. Das zeigt die Studie des AFI | Arbeitsförderungsinstituts zu den Südtiroler Steuererklärungen des Jahres 2017. „Auch wenn mit diesen Zuschlägen verhältnismäßig…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 22 [Januar 2019]

10. Januar 2019
Lesen Sie hier den Januar-Newsletter! Newsletter Archiv
Mehr dazu >>

AFI mit neuer Satzung

03. Januar 2019
Die Südtiroler Landesregierung hat in ihrer letzten Sitzung vor Weihnachten die neue Satzung des AFI | Arbeitsförderungsinstituts genehmigt. „Sobald die neue Landesregierung feststeht und im Amt ist, werden auch die Gremien des AFI personell neu besetzt“, sagt AFI-Präsidentin Christine Pichler. Die Neufassung der Satzungen betreffen die Führungsgremien und die Verwaltung…
Mehr dazu >>

AFI NEWSLETTER | Nr. 21 [Dezember 2018]

03. Dezember 2018
Lesen Sie hier den Dezember-Newsletter! Newsletter Archiv
Mehr dazu >>

Ein Boom mit Achillesferse

26. November 2018
AFI-Barometer Branchenspiegel Herbst 2018 Arbeitsverträge auf Zeit sind weiterhin die Achillesferse des Südtiroler Arbeitsmarkts. Seit Herbst 2017 sind diese von 66.863 auf 71.676 gestiegen, also um genau 4.813 Einheiten (+7,2%) – zeitgleich sind nur 2.024 unbefristete Verträge dazugekommen (+1,4%). Die befristeten Arbeitsverträge wachsen also fünfmal so schnell. Besonders auffällig ist…
Mehr dazu >>

Arbeitnehmervertretung im Betrieb und Mitsprache [Zoom 39/2018]

EWCS Südtirol | Gewerkschaften | 22. November 2018
EWCS Südtirol Eine Gewerkschaftsvertretung direkt in ihrem Betrieb haben im Durchschnitt 45 % der Südtiroler Arbeitnehmer. Das ergibt die AFI-Studie zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol (EWCS). Die Gewerkschaftspräsenz ist überdurchschnittlich im Bereich Unterricht und Erziehung (83%) sowie in größeren Unternehmen, kaum vorhanden im Bereich Landwirtschaft und Gastgewerbe sowie in kleineren…
Mehr dazu >>

Wie präsent sind unsere Gewerkschaften?

22. November 2018
EWCS Südtirol Eine Gewerkschaftsvertretung direkt in ihrem Betrieb haben im Durchschnitt 45 % der Südtiroler Arbeitnehmer. Das ergibt die AFI-Studie zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol (EWCS). Die Gewerkschaftspräsenz ist überdurchschnittlich im Bereich Unterricht und Erziehung (83%) sowie in größeren Unternehmen, kaum vorhanden im Bereich Landwirtschaft und Gastgewerbe sowie in kleineren…
Mehr dazu >>

Auf dem Weg zur Sozialpartnerschaft 4.0

16. November 2018
AFI-Tagung Die digitale Transformation der Arbeitswelt mache eine neue Sozialpartnerschaft notwendig – eine Sozialpartnerschaft 4.0. Zu diesem Schluss kommen die Südtiroler Gewerkschaften auf einer Fachtagung des AFI zu diesem Thema. Die Kollektivverträge der Zukunft seien entlang der Wertschöpfungsketten auszurichten und sie müssten Arbeitnehmer stärker in betriebliche Entscheidungsabläufe einbinden. Nur so…
Mehr dazu >>

Erste Wolken am Südtiroler Konjunkturhimmel

08. November 2018
AFI-Barometer Herbst 2018 „2018 wird ein gutes Jahr für die Südtiroler Wirtschaft, auch wenn im letzten Jahresabschnitt die positiven Konjunkturimpulse abnehmen dürften“, urteilt AFI-Direktor Stefan Perini mit Blick auf die heimischen und die internationalen Kennzahlen. Im AFI-Barometer, der vierteljährlichen Umfrage unter Südtirols Arbeitnehmern, sinkt der wichtigste Indikator, nämlich jener, der…
Mehr dazu >>

Betriebliche Wohlfahrtsleistungen anstelle von Leistungsprämien? Warum nicht?

29. Oktober 2018
AFI-Barometer Vorschau Herbst 2018 Die Wohlfahrtsleistungen der Betriebe feiern auch in Südtirol ein lebhaftes Comeback. Im aktuellen Herbst-Barometer hat das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Arbeitnehmerschaft in Südtirol dazu befragt. Fast zwei Drittel der Südtiroler Arbeitnehmer (65%) erhalten vom Arbeitgeber Zuschüsse für eine private Krankenversicherung, 63% bekommen Zuschüsse für einen privaten…
Mehr dazu >>

Arbeit 4.0 – Berufe und Kompetenzen der Zukunft

26. Oktober 2018
AFI-Tagung Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt rücken zwei Fragen in den Mittelpunkt: Wie sehen die Berufe der Zukunft aus und welche neuen Kompetenzen werden von den Arbeitnehmern verlangt? Gänzlich verschwinden werden Berufe zwar nur in den seltensten Fällen, aber die digitale Technologie wird die meisten Berufe stark verändern, so dass…
Mehr dazu >>

Der Matthäus-Effekt in der Weiterbildung

19. Oktober 2018
EWCS Südtirol 30 % der Südtiroler Erwerbstätigen wollen sich weiterbilden, um ihre Arbeitsaufgaben gut zu bewältigen. Etwas mehr als die Hälfte der Arbeitnehmer haben eine vom Arbeitgeber bezahlte und organisierte Weiterbildung erhalten. Das ist ein europäischer Spitzenwert, den die EWCS-Erhebung des AFI zur Weiterbildungsquote von Erwerbstätigen zu Tage gefördert hat.…
Mehr dazu >>

Kompetenzen und Beteiligung an beruflicher Weiterbildung [Zoom 38/2018]

Südtiroler Beschäftigte genießen im internationalen Vergleich ein hohes Maß an beruflicher Weiterbil-dung. Allerdings ist etwas festzustellen, das in der Fachsprache als „Matthäus-Effekt“ bekannt ist. Dem-nach nutzen Berufstätige mit höheren Studienabschlüssen und in höherer beruflicher Stellung die beruf-liche Weiterbildung mehr als niedriger qualifizierte und positionierte Erwerbstätige. Somit verteile sich die berufliche…
Mehr dazu >>

Führungskräfte und soziale Managementqualität in Südtirol [Zoom 37/2018]

EWCS Südtirol | 12. Oktober 2018
Auf der Skala der menschen- und mitarbeiterfreundlichen Führungsqualität erobert sich Südtirol einen Spitzenwert, nämlich 72 Punkte auf dem entsprechenden Index. Zwar liegt Südtirol damit hinter Österreich, aber immer noch vor Deutschland, während Italien bei 68 Punkten die Luft ausgeht, stellt das AFI | Arbeitsförderung in der Erhebung zu den Arbeitsbedingungen…
Mehr dazu >>

Management in Südtirol hat soziale Qualität

12. Oktober 2018
EWCS Südtirol Auf der Skala der menschen- und mitarbeiterfreundlichen Führungsqualität erobert sich Südtirol einen Spitzenwert, nämlich 72 Punkte auf dem entsprechenden Index. Zwar liegt Südtirol damit hinter Österreich, aber immer noch vor Deutschland, während Italien bei 68 Punkten die Luft ausgeht, stellt das AFI | Arbeitsförderung in der Erhebung zu…
Mehr dazu >>

Welcome, Elisa Ganzer

10. Oktober 2018
Hallo, mein Name ist Elisa Ganzer. Seit 1. Oktober (2018) gehöre ich als Forscherin zum Team des AFI. Im Dienst der Südtiroler Landesverwaltung bin ich aber schon seit 2015, nachdem ich einen von der Abteilung Europa ausgeschriebenen Stellenwettbewerb  gewonnen hatte. Mein Doktorat (laurea magistrale) habe ich an der Fakultät für…
Mehr dazu >>

Welfare-Agenda 2030 [Zoom 36/2018]

Wohlfahrtsstaat | 05. Oktober 2018
Es sei ein Sozialsystem der Avantgarde, das sich das Land Südtirol bisher aufgebaut habe: dank der autonomen Zuständigkeiten und der eigenen Finanzierung, aber auch dank einer weitsichtigen und guten Verwaltung des Gemeinwesens, sei es gelungen, der Bevölkerung einen hoch entwickelten und differenzierten sozialen Schutz zu bieten. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut…
Mehr dazu >>

10 Vorschläge für ein soziales Südtirol

Wohlfahrtsstaat | 04. Oktober 2018
Der Wohlfahrtsstaat der Zukunft Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut schlägt 10 Maßnahmen für die Südtiroler Sozialpolitik der Zukunft vor. Diese Vorschläge sind im Zuge einer aktuellen Studie zum Südtiroler Wohlfahrtsstaat herangereift, die sich auf die breite Erfahrung der heimischen Experten und der Gewerkschaften stützt. „Mit der ‚Agenda Welfare 2030‘ möchte das…
Mehr dazu >>

Arbeit 4.0 – Soziale Organisation ist Trumpf

28. September 2018
AFI-Tagung Die Digitalisierung der Arbeitswelt hat nicht nur eine technologische Dimension. Die soziale Organisation des Unternehmens wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor, das zeigt die wissenschaftliche Tagung des AFI zur Arbeitsorganisation auf. AFI-Präsidentin Christine Pichler: „Wir Gewerkschaften wollen kompetent bei Digitalisierung und Automatisierung mitreden. Die Forschung zeigt uns, dass soziale Sicherheit und…
Mehr dazu >>

Frauen fit machen für die digitale Arbeitswelt [Vortrag]

Was bedeutet Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Über dieses Thema hat AFI-Vicedirektorin Silvia Vogliotti im Rahmen der internationalen Tagung "Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt für Frauen" referiert. Die Tagung wurde vom AFB (Arbeiter-, Freizeit- und Bildungsverein Energieforum Südtirol) am 14. September 2018 in Brixen (BZ) organiziert. Silvia…
Mehr dazu >>

Einkommen: Reise ins Ungewisse

20. August 2018
Im September will die italienische Regierung ihr Konzept für eine radikale Steuerreform vorlegen. „Ob die Steuerreform rund um ihr Kernelement Flat-Tax erstens finanzierbar und zweitens zu mehr Steuergerechtigkeit führt als heute, ist stark zu bezweifeln“, sagt AFI-Präsidentin Christine Pichler. Es sei nämlich belegbar, dass das derzeitige System der Einkommensbesteuerung deutlich…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2017 – Untersuchung der Ungleichheiten [Zoom 35|2018]

Dieser AFI-Zoom (PDF) untersucht die Einkommen vor und nach der Besteuerung (Brutto- und Nettoeinkommen) der gemeldeten Einkommen in Südtirol zum 31.12.2016. Aus den Berechnungen des AFI wird die Umverteilungsmacht der Steuer sichtbar. Diese AFI-Studie hilft verstehen, ob und in welchem Ausmaß das Einkommen unter den Steuerzahlern nach allen Abzügen und…
Mehr dazu >>

Wirtschaft hebt ab und lässt Reallöhne am Boden

17. August 2018
Entlohnungen Die Zahlen des ASTAT belegen einmal mehr, dass in der Privatwirtschaft Südtirols die Löhne nicht mit der Inflation schrittgehalten haben. Angesichts des nun ebenfalls dokumentierten wirtschaftlichen Aufschwungs zeige sich das Schwächeln der Lohndynamik umso deutlicher, heißt es aus dem AFI. „Die in den letzten Wochen von der amtlichen Statistik…
Mehr dazu >>

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Zoom 34|2018]

Wie gut Südtirols Beschäftigte ihr Leben zwischen Beruf und Privat managen und wie sie damit im Vergleich zu anderen Ländern stehen, das hat das AFI | Arbeitsförderungsinstitut im Rahmen seiner Befragung zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol untersucht. Die nun vorliegende Auswertung zeigt, dass 29,3% der Befragten (Arbeitnehmer und Selbständige) nach…
Mehr dazu >>

Südtiroler vereinbaren Beruf und Familie gerne

02. August 2018
EWCS Südtirol Wie gut Südtirols Beschäftigte ihr Leben zwischen Beruf und Privat managen und wie sie damit im Vergleich zu anderen Ländern stehen, das hat das AFI | Arbeitsförderungsinstitut im Rahmen seiner Befragung zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol untersucht. Die nun vorliegende Auswertung zeigt, dass 29,3% der Befragten (Arbeitnehmer und…
Mehr dazu >>

Branchen-Barometer steht auf „wechselhaft“

30. Juli 2018
AFI-Barometer Branchenspiegel - Sommer 2018 In den einzelnen Wirtschaftssektoren Südtirols zeigt der Sommer 2018 ein differenziertes Stimmungsbild der Arbeitnehmer auf der Barometer-Stufe „schön, aber wechselhaft“. Im 2.Quartal 2018 waren in Südtirol im Schnitt 204.428 Arbeitnehmer beschäftigt. Im 12-Monate-Vergleich gibt es Beschäftigungs-zuwächse in allen Sektoren, wobei die befristeten Jobs sehr viel…
Mehr dazu >>

Arbeitsbedingungen in den Seniorenwohnheimen Südtirols. Ergebnisse der Erhebung 2017 [Studie]

Erstmalig wurde in ganz Südtirol ein umfassendes arbeitspsychologisches Screening der Arbeit in der stationären Altenpflege durchgeführt. Die drei zentralen Fragen sind: (i) Inwieweit das Pflegepersonal von negativen (und auch positiven) psychischen Beanspruchungsfolgen betroffen ist. (ii) Durch welche Belastungsfaktoren Pflegekräfte am stärksten beansprucht werden. (iii) Inwieweit gesundheits- und motivationsförderliche Ressourcen ausgeprägt…
Mehr dazu >>

Gute Stimmung mit leichtem Warnsignal

16. Juli 2018
AFI-Barometer – Sommer 2018 Zur Jahresmitte 2018 zeigt sich die Südtiroler Wirtschaft in recht guter Verfassung. Dem europäischen Konjunkturverlauf folgend, dürfte die wirtschaftliche Dynamik in der zweiten Jahreshälfte etwas an Schwung verlieren. So sehen es jedenfalls die Südtiroler Arbeitnehmer. Im Vergleich zum vergangenen Sommer sind alle Indikatoren im AFI-Barometer besser…
Mehr dazu >>

Der Garant für soziale Gerechtigkeit

Wohlfahrtsstaat | 12. Juli 2018
Vorschau AFI-Barometer Sommer 2018 Ohne die Leistungen des Wohlfahrtsstaates wäre gut jede vierte Familie in Südtirol armutsgefährdet. Dank der öffentlichen Sozial- und Rentenleistungen trifft die Armut nicht mehr 26,3%, aber immer noch 16,6% der Südtiroler Haushalte. „Der Wohlfahrtsstaat erfüllt die große Aufgabe eines Garanten für die soziale Gerechtigkeit und eine…
Mehr dazu >>

Gute Arbeitsbedingungen = gute Pflege

09. Juli 2018
Pflegekräfte in Seniorenwohnheimen sind mit Leib und Seele bei der Sache, aber im Hintergrund lauert das Gespenst der Erschöpfung und des Ausgelaugt-Seins in diesem anspruchsvollen Beruf, den unsere Gesellschaft immer notwendiger braucht. In Zusammenarbeit mit der Sozialabteilung des Landes und dem Verband der Seniorenwohnheime hat das AFI eine breit angelegte…
Mehr dazu >>

12.745 Besserverdiener

29. Juni 2018
Einkommen 12.745 – das ist die Anzahl der Südtiroler Steuerzahler, die dem Fiskus im Jahr 2017 ein Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 75.000 € gemeldet haben. Mit einem Schnitt von 23.447 € an erklärtem Einkommen pro Steuerzahler reiht sich die Provinz Bozen im regionalen Vergleich an die zweite Stelle gleich hinter…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen 2017 – Blick auf das Territorium [Zoom 33|2018]

Einkommen | 29. Juni 2018
12.745 Südtiroler Steuerzahler haben dem Fiskus 2017 ein Brutto-Jahreseinkommen von mehr als 75.000 € gemeldet. Mit einem Schnitt von 23.447 € an erklärtem Einkommen pro Steuerzahler reiht sich die Provinz Bozen im regionalen Vergleich an die zweite Stelle gleich hinter der Lombardei. Zur Überwindung der Einkommensunterschiede wäre eine Anhebung des…
Mehr dazu >>

Das affektive Betriebsklima: Wie gehen Südtirols Arbeitskräfte miteinander um? [Zoom 32|2018]

Die Qualität der sozialen Beziehungen im Job erreicht in Südtirol den Wert von 76 auf dem Betriebsklima-Index und steht damit gut im mitteleuropäischen Feld. Dies zeigt die Studie des AFI zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol (EWCS). Besondere Problemzonen sind das Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Transportsektor. Deutlich mehr als zwei…
Mehr dazu >>

Das Betriebsklima in Südtirol passt – mit zwei Ausnahmen

20. Juni 2018
EWCS Südtirol Die Qualität der sozialen Beziehungen im Job erreicht in Südtirol den Wert von 76 auf dem Betriebsklima-Index und steht damit gut im mitteleuropäischen Feld. Dies und vieles mehr zeigt die Studie des AFI | Arbeitsförderungsinstituts zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol (EWCS). Besondere Problemzonen macht das Arbeitsförderungs-institut im Gesundheits-…
Mehr dazu >>

AFI-Workshop: Untersuchungsgegenstand EEVE

15. Juni 2018
Noch stärker am Puls der Arbeitnehmerschaft sein will das AFI mit dem Ausbau seiner vierteljährlichen Umfrage, dem inzwischen bekannten „AFI-Barometer“. Ein Online-Selbsttest soll Interessierten ermöglichen, die eigene Arbeitszufriedenheit zu messen. Knapp sieben Jahre nach Einführung soll die EEVE, das einheitliche Erhebungsinstrument für eine Reihe von Sozialleistungen, auf ihre Funktionsweise bewertet…
Mehr dazu >>

„Pakt für Südtirol“

10. Juni 2018
Weil der wirtschaftliche Aufschwung nur zögerlich bei Südtirols Arbeitnehmern ankommt, muss jetzt die neue Saison der Kollektivvertragsverhandlungen beginnen. Wie es funktionieren kann. Der Landeshauptmann höchstpersönlich hatte die Sozialpartner eingeladen. Beim Treffen am 7. Juni im Palais Widmann ging es darum, wie die wirtschaftliche Situation der Arbeitnehmer in Südtirol verbessert werden…
Mehr dazu >>

Praktikumsurvey 2018 [Studie]

Jugend und Arbeitswelt | 29. Mai 2018
Studierende der Freien Universität Bozen geben ihren Pflicht- und freiwilligen Praktikum in Unternehmen und Institutionen gute Noten. In der aktuellen und sechsten Befragung seit 2013 bekommen das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) bestätigt, dass die Qualität der Praktikumsstellen stimmt und das Uni-Praktikum als Sprungbrett in die Arbeitswelt gesehen…
Mehr dazu >>

Praktikanten geben gute Noten

29. Mai 2018
Studierende der Freien Universität Bozen geben ihren Pflicht- und freiwilligen Praktikum in Unternehmen und Institutionen gute Noten. In der aktuellen und sechsten Befragung seit 2013 bekommen das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) bestätigt, dass die Qualität der Praktikumsstellen stimmt und das Uni-Praktikum als Sprungbrett in die Arbeitswelt gesehen…
Mehr dazu >>

Heiße Eisen

28. Mai 2018
Welche Themen brennen Südtirols Wählern unter den Nägeln? Die jüngste SVP-Umfrage liefert erstaunliche Parallelen zum AFI-Barometer. Über eine „geheime“ Umfrage – die so geheim dann doch nicht war - hat die SVP-Parteileitung fünf Monate vor den Landtagswahlen erheben lassen, welche Sorgen die Südtiroler Bevölkerung umtreiben. Die Antwort auf ähnliche Fragen…
Mehr dazu >>

AFI Tagung Arbeit 4.0 – Big Brother am Arbeitsplatz?

23. Mai 2018
Eine Reihe von neuen Technologien, die auf der Grundlage der digitalen und vernetzten Datenverarbeitung entstehen, revolutioniert die industrielle Produktion, jeden Wirtschaftsbereich und fast jede soziale Tätigkeit. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut untersucht, was die große „digitale Transformation“ der Gesellschaft für die Arbeitswelt bedeutet. „Zwischen Chancen und Gefahren besteht die Herausforderung darin,…
Mehr dazu >>

Über die Macht von Stimmungen

20. Mai 2018
Wenn Fakten auf der Strecke bleiben, gewinnen Stimmungen die Oberhand Die deutsche Kulturabteilung der Landesverwaltung hat sich jüngst in der Reihe „Mensch und Gesellschaft“ mit dem Thema „Stimmungen“ befasst. Stimmungen beeinflussen nicht nur unseren persönlichen Alltag, sondern auch die Wirtschaft. Nicht umsonst sagt man, Wirtschaft sei immer auch zu 50%…
Mehr dazu >>

Gerechter dank Korrektur

13. Mai 2018
Die Landesregierung hat für die EEVE die Einkünfte aus Landwirtschaft sowie der Selbständigen nach oben korrigiert. Das ist notwendig und gut so. Der Zugang zu Sozialleistungen kann an die wirtschaftliche Bedürftigkeit oder auch nicht gekoppelt werden. Mag es für einige Leistungen durchaus Sinn machen, diese universell und ohne Bedarfsprüfung zur…
Mehr dazu >>

Erste Lichtblicke für Arbeitnehmer

11. Mai 2018
Branchenspiegel Frühjahr 2018 Zieht der wirtschaftliche Aufschwung an Südtirols Arbeitnehmern vorbei? In der Frühjahrsausgabe des AFI-Barometer hat sich nur einer von sieben Stimmungsindikatoren signifikant aufgehellt. Das im Branchenspiegel differenzierte Stimmungsbild nach Sektoren zeigt erste positive Signale im Hotel- und Gastgewerbe an. Nun liegen die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage im AFI-Barometer aufgeschlüsselt…
Mehr dazu >>

Wenig Glanz für Südtirol

06. Mai 2018
Bei den hohen Lebenshaltungskosten müsste es in Südtirol mehr Landeszusatzverträge und Betriebsabkommen geben. Die Realität schaut anders aus. Die Angemessenheit der Löhne ist in Südtirol derzeit stark im Gespräch. Hierzulande gibt es 210.000 Arbeitnehmer und somit auch 210.000 Lohnsituationen. Der individuell ausgehandelte Lohn ist das Resultat der allgemeinen konjunkturellen Lage,…
Mehr dazu >>

Unsichtbarer Deckel

29. April 2018
Die Debatte um eine Tourismusobergrenze hat auch Südtirol erfasst. Eliminiert sind ab sofort die Förderungen in touristisch stark entwickelten Gebieten. Ob Südtirols Wirtschaft der eigene Erfolg zum Verhängnis wird, wie es die Südtiroler Wirtschaftszeitung provozierend formuliert, sei dahingestellt. Fakt ist, dass der Widerstand der einheimischen Bevölkerung wächst, wenn die Perspektiven…
Mehr dazu >>

Jobs im AFI – Event Management & Kommunikation

24. April 2018
Kundmachung: 24.04.2018 Das AFI | Arbeitsförderungsinstiut leitet ein Auswahlverfahren ein für die Einstellung einer Person für folgende Stelle: Berufsbild: Event management & Kommunikation Aufgabenbereich • Pflege der Internetseite und der sozialen Medien • Pressearbeit, inkl. Verwaltung des Verteilers • Newsletter • Veranstaltungsmanagement • Verwaltung von Performanceindikatoren der Öffentlichkeitsarbeit • Graphische…
Mehr dazu >>

„Wirtschaft Quer“ Nr. 197-256

23. April 2018
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, Sie halten gerade die gesammelten Beiträge Nr. 197 bis Nr. 256 der Rubrik „Wirtschaft Quer“ in der Hand. Die Artikel aus meiner Feder sind im Zeitraum Februar 2017 - April 2018 von der Neuen Südtiroler Tageszeitung veröffentlicht worden. „Wirtschaft Quer“ will mit fundierten Zahlen und teils…
Mehr dazu >>

Deutschland zeigt Mut

22. April 2018
Nach dem Tarifabschluss im Metallgewerbe schließt nun der öffentliche Dienst mit einer sehr guten Lohnverhandlung ab. Das ist beispielhaft. In Südtirol stöhnt nicht nur die Privatwirtschaft unter dem Mangel an Fachkräften. Auch der öffentliche Dienst tut sich schwer, gute Mitarbeiter zu finden. Das, obwohl die Wartestands- und Mutterschaftsregelungen im öffentlichen…
Mehr dazu >>

Stimmung stabil mit positivem Touch

19. April 2018
AFI-Barometer Frühjahr 2018 Das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmer entspricht weitgehend jenem des Vorjahres. Ein weiteres Mal besonders aufgehellt hat sich Einschätzung der Entwicklung am Südtiroler Arbeitsmarkt. Angesichts wachsender geopolitischer Risiken und Konjunkturbremsen hält das AFI | Arbeitsförderungsinstitut an seiner Wachstumsprognose von +1,5% für die Südtiroler Wirtschaft im Jahr 2018 fest.…
Mehr dazu >>

Arbeitszufriedenheit der Südtiroler steigt wieder leicht an

16. April 2018
Vorschau AFI-Barometer Frühjahr 2018 Südtirols Arbeitnehmer äußern sich zufrieden mit dem Ansehen des Unternehmens, für welches sie arbeiten, und mit ihrer Stellung in der Gesellschaft, etwas weniger mit den Weiterbildungsmöglichkeiten, dem Führungsstil des Vorgesetzten und dem aktuellen Einkommen. „Der wunde Punkt sind die unzureichenden Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten“, sagt AFI-Präsidentin Christine…
Mehr dazu >>

Soziale Gerechtigkeit im Aufwind

15. April 2018
Dank der Erholung am Arbeitsmarkt geht es in der Europäischen Union wieder etwas sozialer zu. Das sagt der Index für soziale Gerechtigkeit. Der neue Report „Soziale Gerechtigkeit in der EU“ der Bertelsmann-Stiftung ist da und stimmt positiv: In der Mehrzahl der EU-Länder geht es nach jahrelangem Abwärts wieder aufwärts mit…
Mehr dazu >>

Fehlzeiten zeigen mehr an als den Krankenstand

13. April 2018
EWCS Südtirol Im Vergleich der Länder und Branchen fallen krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Arbeit unterschiedlich aus. 53% der Südtiroler Erwerbstätigen haben keinen einzigen krankheitsbedingten Fehltag im Jahr – in Italien sind es 49%, in Österreich 48% und in Deutschland 42% der Beschäftigten. „Im Sinne der Gesundheitsförderung für alle Mitarbeiter und…
Mehr dazu >>

Krankenstand, unfallbedingte Fehlzeiten und Präsentismus in Südtirol [Zoom 31|2018]

Im Vergleich der Länder und Branchen fallen krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Arbeit unterschiedlich aus. 53% der Südtiroler Erwerbstätigen haben keinen einzigen krankheitsbedingten Fehltag im Jahr – in Italien sind es 49%, in Österreich 48% und in Deutschland 42% der Beschäftigten. Bedeutsame Unterschiede gibt es in den einzelnen Wirtschaftszweigen Südtirols: Im…
Mehr dazu >>

Gestern Freihandel, morgen Handelskrieg?

08. April 2018
Noch vor 1½ Jahren auf der Zielgeraden, ist TTIP heute nicht nur versenkt, sondern die internationale Handelspolitik ist genau ins Gegenteil umgeschlagen: Protektionismus ist in. Vorbei die Zeiten, als viele vom weltweiten, schrankenlosen Handel träumten. Vorbei die guten Zeiten für die World Trade Organisation. Auf Eis gelegt das Freihandelsabkommen TTIP…
Mehr dazu >>

GIS gut gedacht

Wohnen | 01. April 2018
Die Landesregierung lotet Spielräume aus, um Wohnen in Südtirol leistbarer zu machen. Über die Gemeindeimmobiliensteuer einzuwirken ist sinnvoll, aber nicht ausreichend. Die Ausgangslage ist paradox: In Südtirol sind die Wohnungspreise so hoch wie kaum irgendwo anders und doch liegt ein bedeutender Wohnungsbestand brach. Die letzten gesicherten Daten gehen auf die…
Mehr dazu >>

Arbeit 4.0 trifft auf neue Gesellschaft

28. März 2018
Titelbild: Am Podium (v.l.) Prof. Andreas Exenberger, Universität Innsbruck, Prof. Alessandra De Rose, La Sapienza, Werner Atz, KVW und Doz. Ilaria Riccioni, Freie Universität Bozen. Fortschreitende Globalisierung, Folgen der internationalen Finanzkrise, eine gefährdete bürgerliche Mittelschicht, Migrationsströme und demografischer Wandel lassen neue Werte, Konsummuster, Lebensstile und Familienformen entstehen. „Die epochalen Umwälzungen unserer…
Mehr dazu >>

Wem gehört der Wertzuwachs?

25. März 2018
Wer soll von der Wertsteigerung bei Umwidmung in Bauland profitieren? Man kann das Glas halb leer sehen wie SWR und Handelskammer, oder halb voll wie das AFI. Beim Gesetz Raum und Landschaft ist das letzte Wort noch lange nicht gesprochen. Aktuell geht der Streit um den Wertzuwachs bei einer Umwidmung.…
Mehr dazu >>

EWCS Südtirol: Benachteiligungen offen ansprechen

20. März 2018
Am 21. März begeht die UNO den Welttag gegen Rassismus. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut nimmt dies zum Anlass, um nachzufragen, wie es in der Südtiroler Arbeitswelt mit Diskriminierung und Benachteiligung aussieht. Das Hauptergebnis: Insgesamt geben 11% der Beschäftigten in Südtirol an, innerhalb der letzten 12 Monate vor dem Befragungszeitpunkt in…
Mehr dazu >>

Diskriminierung und Benachteiligung in der Südtiroler Arbeitswelt [Zoom 30|2018]

Am 21. März begeht die UNO den Welttag gegen Rassismus. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut nimmt dies zum Anlass, um nachzufragen, wie es in der Südtiroler Arbeitswelt mit Diskriminierung und Benachteiligung aussieht. Das Hauptergebnis: Insgesamt geben 11% der Beschäftigten in Südtirol an, innerhalb der letzten 12 Monate vor dem Befragungszeitpunkt in…
Mehr dazu >>

Lieber Papi, kennst du deine Rechte?

19. März 2018
Vaterschaftsurlaub Pünktlich zum Vatertag am 19. März erinnert das AFI auch dieses Jahr an die Elternrechte von Vätern. Arbeitnehmer-Vätern stehen 4 Tage verpflichtender und bezahlter Vaterschaftsurlaub zu. Darüber hinaus haben Väter Recht auf freiwillige Karenz für bis zu 7 Monate. „Noch wird der Elternurlaub in der allergrößten Mehrheit der Fälle…
Mehr dazu >>

Das Endergebnis steht

18. März 2018
2017 war für die Südtiroler Wirtschaft ein außergewöhnlich positives Jahr. Das Wirtschaftswachstum wird voraussichtlich sogar die ursprüngliche AFI-Prognose von +2,0% übertreffen. Jetzt liegen die Eckdaten zur Südtiroler Wirtschaftsentwicklung 2017 auf dem Tisch. Bisher hatten noch die Außenhandelsdaten und das Ergebnis der Arbeitskräfteerhebung aus dem vierten Quartal gefehlt. Der Blick auf…
Mehr dazu >>

Südtirol: Wochenendarbeit so verbreitet wie nirgendwo

16. März 2018
In Südtirol arbeitet fast jeder dritte Beschäftigte an allen Samstagen im Jahr und mehr als jeder zehnte an allen Sonntagen im Jahr – mit Spitzen in der Landwirtschaft und im Gastgewerbe. Das zeigt die AFI-Erhebung zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol. 27,5% der Selbständigen müssen oft täglich oder mehrmals im Monat…
Mehr dazu >>

Arbeitszeitmodelle: Verteilung, Regelmäßigkeit und Flexibilität [Zoom 29|2018]

In Südtirol arbeitet fast jeder dritte Beschäftigte an allen Samstagen im Jahr und mehr als jeder zehnte an allen Sonntagen im Jahr – mit Spitzen in der Landwirtschaft und im Gastgewerbe. Das zeigt die AFI-Erhebung zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol. 27,5% der Selbständigen müssen oft täglich oder mehrmals im Monat…
Mehr dazu >>

Digital und stets unsichtbar

11. März 2018
Mit der Beschränkung von Bargeldflüssen wollen europäische Staaten der Schattenwirtschaft einen Riegel vorschieben, doch Kryptowährungen könnten das System aushebeln. Die Schattenwirtschaft ist bekanntlich in Italien besonders stark ausgeprägt. Das heißt, ein beachtlicher Teil vom tatsächlich erwirtschafteten Volkseinkommen geht am Fiskus vorbei. Die europäischen Staaten allgemein und Italien ganz besonders haben…
Mehr dazu >>

EWCS Südtirol – Wie gesund fühlen sich Südtiroler Beschäftigte?

08. März 2018
79% aller in Südtirol Beschäftigten fühlen sich gesund oder sehr gesund. Zum Vergleich: in Italien sind es 68%, in der Schweiz knapp 88%. Am meisten Einfluss darauf, wie sich eine erwerbstätige Person gesundheitlich fühlt, hat das Alter, die finanzielle Situation ihres Haushalts und die Branche, in der sie arbeitet. Männer…
Mehr dazu >>

Wie gesund fühlen sich die Südtiroler Beschäftigten? [Zoom 28|2018]

79% aller in Südtirol Beschäftigten fühlen sich gesund oder sehr gesund. Zum Vergleich: in Italien sind es 68%, in der Schweiz knapp 88%. Am meisten Einfluss darauf, wie sich eine erwerbstätige Person gesundheitlich fühlt, hat das Alter, die finanzielle Situation ihres Haushalts und die Branche, in der sie arbeitet. Männer…
Mehr dazu >>

Geht also doch

04. März 2018
Seit Anfang 2018 sind die Arbeits-Voucher in ihrer alten Form Geschichte. Die von Arbeitgeberverbänden angekündigte Katastrophe ist ausgeblieben. Beispiele für Dinge, die früher auf heftigsten Widerstand stießen und heute nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken sind, gibt es viele. Rauchverbot in Lokalen? Geht nicht. Zonen ohne motorisierten Verkehr in den…
Mehr dazu >>

„Gute Arbeit, Südtirol!“ Gesunde Mitarbeiter im Tourismus bringen mehr

27. Februar 2018
In der Projektpartnerschaft „Gute Arbeit, Südtirol!“ von Arbeitsförderungsinstitut und INAIL geht es auch um die Gesundheit der Beschäftigten im Tourismus. Die Frage im dritten Vertiefungsseminar des AFI lautete, was „gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ im Gastgewerbe ausmacht, wie betriebliche Maßnahmen praktisch umgesetzt werden können und welchen Nutzen das Gesundheitsmanagement insgesamt bringt.…
Mehr dazu >>

Sozialdemokratie sucht sich selbst

25. Februar 2018
Die großen Volksparteien stecken in einer historischen Identitätskrise. In einer neuen Vision von Chancengleichheit könnten sie den kleinsten gemeinsamen Nenner für eine Zusammenarbeit finden. In Deutschland steckt die SPD im Umfragetief. Wären am nächsten Sonntag Wahlen, käme sie nur noch auf 16%. Aber auch die CDU/CSU schafft es nur mehr…
Mehr dazu >>

Die mit Job in der Armutsfalle sitzen

22. Februar 2018
16% der Arbeitnehmerfamilien mit nur einem Lohneinkommen leben in Südtirol an der Ar-mutsgrenze. „Trotz des boomenden Arbeitsmarktes und des optimistischen Stimmungsbildes in allen Wirtschaftsbereichen landet der in Südtirol geschaffene Wohlstand noch nicht in den Taschen aller Arbeitnehmer”, stellt AFI-Vizedirektorin Silvia Vogliotti fest. Den working poor fehle das Geld für die…
Mehr dazu >>

Schluss mit befristet

In Deutschland will man „sachgrundlose“ Befristungen abschaffen. Was dafürspricht und warum es für Südtirol nicht uninteressant ist. Der Südtiroler Arbeitsmarkt glänzt mit einer hohen Erwerbstätigenquote und einer amtlich niedrigen Arbeitslosenzahl. Sein Makel ist der hohe Anteil an befristet Beschäftigten. Saisonbedingt, sagen die meisten, doch das stimmt nur zum Teil. Befristete…
Mehr dazu >>

Branchenspiegel AFI-Barometer: Offene Türen für Arbeitnehmer

15. Februar 2018
Die Winterausgabe des AFI-Barometers hat es aufgezeigt: Südtirols Arbeitnehmer hatten es noch nie so leicht, einen gleichwertigen Job zu finden wie heute. Jetzt zeigt der Branchenspiegel im AFI-Barometer, dass dies ausnahmslos in allen Sektoren der Südtiroler Wirtschaft der Fall ist. „Die aktuell gute konjunkturelle Lage sollte dazu genutzt werden, in…
Mehr dazu >>

Und sie dreht sich doch

Kollektivverträge | 11. Februar 2018
In Deutschland dreht sich die Lohnschraube kräftig, und das im besonders gewichtigen Metallsektor. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften zeigen sich zufrieden. Laufzeit 27 Monate, +4,3% mehr Lohn, jährliche Einmalzahlungen – das sind die wesentlichen Ergebnisse der Tarifverhandlungen der Metaller im Bundesland Baden-Württemberg. Darüber hinaus können die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie…
Mehr dazu >>

Arbeitsunfälle wider besseres Wissen

09. Februar 2018
Über die Risiken im Job fühlen sich 95% der heimischen Berufstätigen gut oder sehr gut informiert. Das zeigt die EWCS-Studie zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol, die vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut zusammen mit INAIL und dem Land Südtirol durchgeführt wurde. Fast 7 von 10 unselbständig Beschäftigten (68,7%) geben an, in ihrem…
Mehr dazu >>

Arbeitssicherheit: der Informationsstand der Beschäftigten in Südtirol [Zoom 27|2018]

Die Arbeit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit der Südtiroler Erwerbstätigen. 12% der Südtiroler Beschäftigten geben an, die Arbeit wirke sich hauptsächlich positiv auf ihre Gesundheit aus, 27,1% hingegen empfinden, dass sich die Arbeit in erster Linie negativ auf ihren Gesundheitszustand auswirke. 27,0% der Erwerbstätigen sind der Meinung, dass…
Mehr dazu >>

Olympia neu gedacht

04. Februar 2018
Dem Landeshauptmann gefällt die Idee, die Winterolympiade 2026 in Südtirol, Trentino und Belluno auszutragen. Eine Chance für neue Maßstäbe. Dem Trentiner Sportlandesrat Tiziano Mellarini schwebt vor, dass sich die drei Dolomiten-Provinzen Belluno, Trient und Bozen gemeinsam um die Ausrichtung der Winterspielespiele im Jahr 2026 bewerben. Landeshauptmann Arno Kompatscher findet die…
Mehr dazu >>

In 18 Jahren schuldenfrei

28. Januar 2018
Würden in Italien alle Steuer zahlen, wie es sich gehörte, ließe sich die Staatsverschulung in 18 Jahren vollständig abbauen. Über die Verteilung der Steuerlast wird seit Menschengedenken gestritten. Nicht von ungefähr stößt man sogar in der Bibel mehrmals auf Steuern und Steuereintreiber. Ja, hätte der römische Kaiser nicht befohlen, dass…
Mehr dazu >>

Treue Seelen – AFI-Barometer Winter 2017/18

25. Januar 2018
Südtirols Arbeitnehmer bleiben ihren Arbeitgebern treu, obwohl es selten so leicht war, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Nur 15% der im AFI-Barometer befragten Arbeitnehmer geben an, sich in den letzten 12 Monaten aktiv um einen anderen Job bemüht zu haben. „Diese Loyalität verdient es, belohnt zu werden – zumal bei…
Mehr dazu >>

Die Inflation ist zurück

21. Januar 2018
Der wirtschaftliche Aufschwung festigt sich, die Rohstoffpreise ziehen wieder an. Und in Deutschland und Österreich stehen heiße Tarifrunden vor der Tür. Rohstoffmärkte sind ein Frühindikator für das, was sich an der Preisfront abzeichnet. Steigende Preise für Rohstoffe verteuern die Herstellung von Waren. Die Unternehmen werden danach trachten, die Mehrkosten auf…
Mehr dazu >>

Südtiroler sind Buggler

19. Januar 2018
Mit mehr als 38 Stunden ist die durchschnittliche Arbeitswoche in Südtirol deutlich länger als in den Nachbarländern – beide Selbstständige und Arbeitnehmer mit eingerechnet. Das hat das AFI | Arbeitsförderungsinstitut bei einer Erhebung der Arbeitszeiten in Südtirol ermittelt. 21,8% der in Südtirol Befragten erklären, heute mehr Stunden zu arbeiten als…
Mehr dazu >>

Wochenarbeitszeiten im Vergleich [Zoom 26|2018]

Mit mehr als 38 Stunden ist die durchschnittliche Arbeitswoche in Südtirol deutlich länger als in den Nachbarländern – beide Selbstständige und Arbeitnehmer mit eingerechnet. 21,8% der in Südtirol Befragten erklären, heute mehr Stunden zu arbeiten als noch vor einem Jahr. Über die Hälfte von ihnen (52,9%) meint, das entspreche ihren…
Mehr dazu >>

Arbeit 4.0. Damit Zukunft gelingt!

16. Januar 2018
Welche Auswirkungen haben Globalisierung, Alterung der Belegschaften, Digitalisierung und Automatisierung auf die Gesellschaft und die Arbeitswelt? „Die digitale Transformation kann durchaus positiv sein, vorausgesetzt der Mensch bleibt Gestalter und im Mittelpunkt“, lautet für AFI-Direktor Stefan Perini die Kernaussage. Risiken wie Rationalisierung von Arbeitsplätzen, Entgrenzung der Arbeit und der 'Gläserne Mensch'…
Mehr dazu >>

Es lebe die Vollbeschäftigung!

14. Januar 2018
Früher jammerten Arbeitgeber über mangelnde Aufträge, heute über fehlende Fachkräfte. Doch was tun sie dagegen? Die Medienberichte der letzten Tage zeigen es: Der Fachkräftemangel hat Südtirol fest im Griff. Die Auftragsbücher sind wieder voll. Südtirols Wirtschaftsmotor läuft quer durch alle Sektoren auf hohen Touren. Und der Arbeitsmarkt schießt, bildlich gesprochen,…
Mehr dazu >>

Das brennt Arbeitnehmern unter den Nägeln!

12. Januar 2018
Vorschau AFI-Barometer Winter 2017/18 Einwanderung, gute Jobs, Sanität und Verkehr sind für die Südtiroler Arbeitnehmer die wichtigsten Probleme, die angegangen werden müssen. In den aktuellen Umfrageergebnissen sieht AFI-Präsidentin Christine Pichler „viele Bestätigungen, aber auch einige Überraschungen“ – etwa, dass das friedliche Zusammenleben der Volksgruppen in Südtirol noch immer keine Selbstverständlichkeit…
Mehr dazu >>

Referenzbudgets für Südtirol

Einkommen | Sparen | 10. Januar 2018
Das AFI hat im Auftrag der Caritas Südtirol eine Orientierungshilfe für die Lebenshaltungskosten in Südtirol ausgearbeitet, das nun erprobt werden wird. Hier geht 's zur Präsentation: 2018 01 09 Referenzbudgets Aus der Pressemitteilung der Caritas: "Referenzbudgets sind Ausgabenraster für die verschiedenen Haushaltstypen. Sie zeigen, mit welchen Ausgaben ein Haushalt mit…
Mehr dazu >>

Qualitätsmaß vor Sparstift!

31. Dezember 2017
Als Bürger sollten wir Interesse daran haben, dass ausgelagerte öffentliche Dienstleistungen an Qualitätsstandards gebunden sind. In Südtirol wird dies in Zukunft Realität. Ob Mensaessen, Instandhaltung, Transporte oder Sanität – häufig übernehmen private Unternehmen für die Allgemeinheit wertvolle Dienste. Was alles die öffentliche Hand der Privatwirtschaft überantworten soll oder darf, das…
Mehr dazu >>

Neujahrswunsch

29. Dezember 2017
2018
Mehr dazu >>

Das Profil der Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit

27. Dezember 2017
„Mit steigender Betriebsgröße, Komplexität der Rechtsform und Innovationsgrad des Sektors steigen in der Regel auch die Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit“, umreißt AFI-Direktor Stefan Perini das Hauptergebnis des jüngsten „AFI-Zoom“. In der fünften Analyse zu den erklärten Einkommen in Südtirol nimmt das AFI einmal mehr die Lohnlandschaft unter die Lupe. In…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 5: Das Einkommen aus lohnabhängiger Arbeit [Zoom 25|2017]

Einkommen | 27. Dezember 2017
Im Steuerjahr 2015 wurden dem Fiskus in Südtirol insgesamt 5,4 Mrd. Euro an Einkommen aus unselbständiger Arbeit gemeldet. Aus den insgesamt 253.934 erklärten Einkommen ergibt sich somit für Südtirol ein durchschnittliches Arbeitnehmereinkommen von 21.391 € pro Steuerzahler. Wenn wir uns die Einkommensprofile der Arbeitnehmer in Südtirol nach Branchen genauer anschauen,…
Mehr dazu >>

Das Prinzip Oberflächlichkeit

24. Dezember 2017
Noch nie war die verfügbare Datenmenge so umfassend wie heute, und trotzdem blickt man bei Landeshaushalt, Sozialtransfers und Steuern nicht besser durch als vor 20 Jahren. Ist das gewollt? Der Südtiroler Landtag genehmigt den Landeshaushalt 2018 mitten im Streit um mehr Steuergerechtigkeit: Im Raum steht die Forderung, den reduzierten IRAP-Steuersatz…
Mehr dazu >>

Von der Kunst des Segelns

17. Dezember 2017
Wer vorankommen will, segelt hart am Wind. Eine Geschichte übers Segeln und Führen. Und über Grenzgänge. Der Polarforscher Ernest Shackleton hat es mit seiner Antarktis-Expedition „Endurance“ (1914-1916) zu Weltruhm gebracht. Nicht, weil er sein Ziel erreichte, sondern weil er nach einer zweijährigen Irrfahrt im Eismeer seine ganze Mannschaft wieder zurückbrachte:…
Mehr dazu >>

Wir bieten ein Praktikum

14. Dezember 2017
Das Arbeitsförderungsinstitut führt sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien und betriebswirtschaftliche Analysen durch. Dabei kommen quantitative wie qualitative Methoden zum Einsatz. Die PraktikantInnen erhalten einen Einblick in die Tätigkeiten und führen mit Unterstützung des/der TutorIn Teile der Analyse durch. Zu den Aufgaben zählt auch die Mitarbeit bei der Vorbereitung der Präsentation der…
Mehr dazu >>

Über gute Löhne zu schlankeren Sozialbudgets

10. Dezember 2017
Im Idealzustand gestaltet sich das Lohngefüge so, dass soziale Transferleistungen gar nicht erst notwendig sind. Warum es in Südtirol Zeit ist, die Arbeitgeber in die Pflicht zu nehmen. Der Titel allein sagt schon alles: „Die 50 reichsten Südtiroler – Ein Heft über Armut und Reichtum in Südtirol“, so das Cover…
Mehr dazu >>

Vereinbarkeit neu denken

03. Dezember 2017
Wie gelingt es am besten, Arbeit und Privatleben miteinander zu vereinen? Eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes fördert Überraschendes zutage. Die sogenannte Work-Life-Balance steht in der arbeitspolitischen Debatte unverändert hoch im Kurs. In Deutschland will das Konzept „Gute Arbeit“ Erwerbsarbeit, Familie und Privatleben ins Gleichgewicht bringen. Jahrelang glaubte man zu wissen,…
Mehr dazu >>

Berufslehre in Südtirol auf Prüfstand

28. November 2017
Wie steht es um die vielgepriesene Lehrlingsausbildung in Südtirol tatsächlich? Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut hat bei Ausbildungsbetrieben und Experten nachgeforscht, um Beweggründe und Hindernisse in der Lehrlingsausbildung auszumachen. Kosten und Aufwand der Lehrausbildung sind eine mögliche Ursache für den Rückgang der klassischen, dualen Lehre in den letzten Jahren. Für einen…
Mehr dazu >>

Beweggründe und Hindernisse der Lehrlingsausbildung in Südtirol. Eine Analyse aus betrieblicher Perspektive [Studie]

Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | 27. November 2017
Der Lehrlingsausbildung wird in Südtirol ein bedeutender Stellenwert zuerkannt. Die vorliegende Studie stellt die Entwicklung der Ausbildungsbetriebe und der Lehrlinge kombiniert dar und verknüpft die Ergebnisse mit qualitativ gewonnen Daten über die Beweggründe und Hindernisse der Lehrlingsausbildung. Besonders im Fokus stehen die Kosten und der Aufwand der Lehrausbildung als mögliche…
Mehr dazu >>

Marx reloaded

26. November 2017
Genau 100 Jahre nach Machtübernahme der Bolschewiki und gut ein Vierteljahrhundert nach dem Fall der Berliner Mauer ist der Kommunismus tot. Finden die Ideen von Karl Marx vielleicht doch noch ein neues Leben? Zu allen Zeiten haben die Menschen geglaubt, dass das System, in dem sie leben, ewig hält. Zu…
Mehr dazu >>

„Führe so wie beim Tango“

24. November 2017
Gesundheitsförderliches Führen bedeutet nicht, Leistungsstandards abzusenken, sondern Mitarbeitern und Führungskräften Mittel an die Hand zu geben, um Belastungen und Stress besser bewältigen zu können, sagt Paul Jiménez, Organisationspsychologe und Forscher der Uni Graz im Bereich „Human Resources“ auf der Fachtagung des AFI ...und was gesundes Führen mit Tango zu tun…
Mehr dazu >>

IRPEF-Rucksack tragen Arbeitnehmer und Rentner

21. November 2017
Arbeitnehmer und Rentner zahlen zusammen 78,8% der gesamten Einkommenssteuer in Südtirol. Im Jahr 2016 wurden in unserem Land insgesamt 1,8 Milliarden Euro an Einkommenssteuern bezahlt. Davon kommen von den Arbeitnehmern 59,2% und von Rentenbeziehern 19,6%. Unterhalb der Einkommensschwelle von 35.000 € brutto pro Jahr liegen 93% der Renteneinkünfte und 86,2%…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 4: Ein Blick auf die Steuerzahlerkategorien [Zoom 24|2017]

Einkommen | 21. November 2017
Arbeitnehmer und Rentner zahlen zusammen 78,8% der gesamten Einkommenssteuer in Südtirol. Im Jahr 2016 wurden in unserem Land insgesamt 1,8 Milliarden Euro an Einkommenssteuern eingenommen. Davon kommen von den Arbeitnehmern 59,2% und % von Rentenbeziehern 19,6%. Unterhalb der Einkommensschwelle von 35.000 € pro Jahr liegen 93% der Renteneinkünfte und 86,2%…
Mehr dazu >>

Südtiroler Pflegesicherung: Feilen am Erfolg

19. November 2017
Mit der Pflegesicherung hat Südtirol vor 10 Jahren ein einzigartiges System eingeführt und erfolgreich weitergebracht. Nun sind einige Justierungen nötig geworden. Das Pflegegeld ist die bedeutendste Wohlfahrtsleistung des Landes Südtirol und einzigartig in Italien. Nun feiert diese Erfolgsgeschichte ihr 10. Jahr. Die Gründerväter hatten sich für ein voll und ganz…
Mehr dazu >>

Fortbildung macht attraktiv

16. November 2017
AFI-Barometer Herbst 2017 Genau 79% der Arbeitnehmer in Südtirol haben sich beruflich in den letzten 12 Monaten in irgendeiner Form weitergebildet. „Ein im internationalen Vergleich nicht schlechter Wert, aber noch mit viel Luft nach oben“, kommentiert AFI-Präsidentin Christine Pichler die Zahlen. Kritisch befindet das AFI, dass der Zugang zur beruflichen…
Mehr dazu >>

Die Schurken

12. November 2017
„Paradise Papers“: Wie sich Weltkonzerne und eine Handvoll Superreiche auf dreiste Weise ihrer gesellschaftlichen Verantwortung entziehen. Nach „Luxemburg-Leaks“ und „Panama-Papers“ nun also die „Paradise-Papers“. Einer Vereinigung von investigativen Spitzenjournalisten ist es gelungen, auf der Grundlage von 13,4 Mio. Dokumenten massive Steuerflucht aufzudecken. Die Paradise-Papers enthüllen, wie sich Firmen und Promis…
Mehr dazu >>

Landeseinkommenssteuer sozial gerecht gestalten

07. November 2017
Mit der Steuererklärung 2016 haben rund 140.000 Südtiroler Steuerzahler den regionalen Aufschlag auf die Einkommenssteuer IRPEF entrichtet und so dem Land Südtirol zusätzliche Steuereinnahmen von fast 32 Millionen Euro gebracht, rechnet das AFI vor. Im Schnitt entfällt auf die Südtiroler, die den Regionalen IRPEF-Zuschlag zahlen, jährlich 230 € an „Landes-Einkommenssteuer“.…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 3: Der regionale IRPEF-Zuschlag [Zoom 23|2017]

Einkommen | 07. November 2017
Mit der Steuererklärung 2016 haben rund 140.000 Südtiroler Steuerzahler den regionalen Aufschlag auf die Einkommenssteuer IRPEF entrichtet und so dem Land Südtirol zusätzliche Steuereinnahmen von fast 32 Millionen Euro gebracht, rechnet das AFI vor. Im Schnitt entfällt auf die Südtiroler, die den Regionalen IRPEF-Zuschlag zahlen, jährlich 230 € an „Landes-Einkommenssteuer“.…
Mehr dazu >>

Faktor gesunde Umwelt

05. November 2017
Die Umwelt ist Südtirols Kapital. Tun wir genug dafür? Oder sollten wir vielleicht einfach etwas weniger „tun“? Südtirol hat es also wieder geschafft. Im eben veröffentlichten Bericht „Ecosistema Urbano 2017“ von Legambiente kommt die Provinz Bozen einmal mehr aufs Podest. Im Ranking der italienischen Provinzen reiht sich Bozen auf Platz…
Mehr dazu >>

Also lieber ungleich?

29. Oktober 2017
In den letzten 700 Jahren ist die wirtschaftliche Ungleichheit ständig gestiegen, mit zwei Ausnahmen: Nach der Pest von 1348 und nach den beiden Weltkriegen. Muss uns das Sorge bereiten? Das Thema wirtschaftliche Ungleichheit ist heute hochaktuell. Wie aber schaut es im langen Zeitraum aus? Darauf antwortet das Projekt EINITE 1300-1800…
Mehr dazu >>

AFI-Barometer: 2017 wird als gutes Jahr abschneiden

25. Oktober 2017
AFI-Barometer Herbst 2017 Im ersten Halbjahr 2017 hat die Südtiroler Wirtschaft kräftig angezogen, und zwar deutlich stärker als noch zu Jahresbeginn erwartet. Konjunkturfördernd wirkte vor allem das günstigere internationale Umfeld. Die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmer hält sich aktuell auf vergleichsweise hohem Niveau. Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich zwei Stimmungsindikatoren…
Mehr dazu >>

Verfehlter Anreiz

22. Oktober 2017
Die italienische Regierung will die Anstellung von Jungen für die ersten drei Jahre steuerlich entlasten. Für Südtirol erzeugt dies einen klassischen Mitnahmeeffekt. Es müssen die richtigen sein und sie müssen im richtigen Moment gesetzt werden: So einfach ist die Kunst, wirtschaftliche Anreize zu setzen. Einige finden sich auch im Haushaltsplan,…
Mehr dazu >>

Gratisstrom scheidet die Geister

20. Oktober 2017
Strom, den Konzessionäre großer Wasserableitungen dem Land entweder abtreten oder vergelten müssen, kann mit Jahresbeginn 2018 kostenlos an bestimmte Verbrauchergruppen weitergegeben werden. Ein Vorhaben, das zwar die relative Mehrheit, aber lange nicht alle Arbeitnehmer in Südtirol überzeugt. Das aktuelle AFI-Barometer zeigt: 50% der Befragten meinen, das Land sollte seinen Stromanteil…
Mehr dazu >>

Was Arbeitnehmer politisch zählen

15. Oktober 2017
Bald schreiten wir ins letzte Jahr vor den Landtagswahlen 2018. Wie viel Gewicht wird den Belangen der Arbeitnehmer in den Wahlprogrammen eingeräumt und wer wird diese zu vertreten wissen? Die nächsten Landtagswahlen sind zwar noch gut ein Jahr entfernt, doch Südtirol befindet sich schon jetzt im Wahlkampfmodus: Die Töne zwischen…
Mehr dazu >>

„Unprofessionelle Kritik“

13. Oktober 2017
"Man sollte die Studie schon ganz durchgelesen haben, bevor man ein derart vernichtendes Urteil darüber abgibt“, nimmt AFI-Präsidentin Christine Pichler auf die jüngsten Vorwürfe von Unternehmerverband und CNA-SHV betreffend den AFI-Zoom „Die Top100-Unternehmen Südtirols und ihre Betriebsabkommen“ Stellung. Bei der Studie handle es sich um eine Fotografie des Ist-Zustandes, es…
Mehr dazu >>

Alles, was Lehrling wissen muss

13. Oktober 2017
Der neue Lehrlingskalender des AFI für das Schul- und Ausbildungsjahr 2017/18 ist da. In einem neuen Design und mit kompakter Information. Als Kalenderbuch zum Nachschlagen und Aufzeichnen von Arbeitsstunden und digital auf www.afi-ipl.org. Neuigkeiten, die sich unterm Jahr ergeben, finden sich in der Online-Ausgabe. „Mit dem AFI-Lehrlingskalender bieten wir allen…
Mehr dazu >>

Betriebsabkommen schaffen Mehrwert

11. Oktober 2017
Von den 100 größten Unternehmen in Südtirol haben 45 mit ihren Mitarbeitern ein gewerkschaftlich ausgehandeltes Betriebsabkommen abgeschlossen. Dank Steuerbegünstigungen schließen Unternehmen solche Zusatzverträge haupt-sächlich in Bezug auf Leistungsprämien und betriebliche Wohlfahrts-leistungen ab. „Ziel ist, die Produktivität zu steigern und die Mitarbeiter an erwirtschafteten Gewinnen zu beteiligen. Die Gewerkschaften sollten verstärkt…
Mehr dazu >>

Die Top100-Unternehmen Südtirols und ihre Betriebsabkommen [Zoom 22|2017]

Gewerkschaften | Kollektivverträge | 11. Oktober 2017
Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut hat die Top100-Unternehmen in Südtirol unter die Lupe genommen, um herauszufinden, wie der aktuelle Stand der Betriebsabkommen bei Unternehmen der Privatwirtschaft mit einer großen Zahl an Beschäftigten in Südtirol ist. Ergebnis: 45 große Unternehmen in Südtirol haben ein gewerkschaftlich ausgehandeltes Betriebsabkommen. Je größer die Firma, desto…
Mehr dazu >>

Digitale Zukunft mitgestalten

09. Oktober 2017
Das Jahresthema 2018 für das AFI wird ‚Arbeit 4.0‘ sein. „Vor der digitalen Zukunft der Arbeit darf man sich nicht fürchten, man muss sie mitgestalten“, sagt AFI-Präsidentin Christine Pichler. Unter den weiteren Schwerpunkten des Instituts ist das Weiterbildungsprogramm für Gewerkschaftsvertreter die wichtigste Neuerung. Das Arbeitsförderungsinstitut werde auch aufzeigen, in welche…
Mehr dazu >>

Weniger Ungleichheit nach Steuern

08. Oktober 2017
Nicht nur Arbeitsmarkt-, Lohn- und Wohlfahrtspolitik können soziale Gerechtigkeit möglich machen. Auch das Steuersystem kann dazu beitragen. Die Einkommensbesteuerung trägt in Südtirol deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze…
Mehr dazu >>

Bildung contra Digitalisierung

01. Oktober 2017
Hauptsächlich niedrig qualifizierte Jobs mit hohem Standardisierungspotential werden in den nächsten Jahren dem technischen Fortschritt zum Opfer fallen. Wie handeln? „Technologie zerstört die Beschäftigung, Bildung schafft Beschäftigung“, ließ Colin Crouch, eine Ikone im Bereich der Arbeits- und Sozialforschung, vor einigen Tagen in Wien verlauten und benannte auch gleich die Herausforderung…
Mehr dazu >>

Planung mit Nachhaltigkeit

23. September 2017
Italien setzt Maßstäbe. Als erstes Land der EU lässt es den Mehrjahresplan der Regierung auf Nachhaltigkeit überprüfen. Die Forderung, politische Maßnahmen verstärkt auf ihre soziale und ökologische Verträglichkeit hin zu prüfen, ist zwar nicht neu, aber innovative Ansätze, die über das Bruttoinlandsprodukt-Denken hinausgingen, wurden hauptsächlich an Universitäten und Forschungseinrichtungen diskutiert…
Mehr dazu >>

Wohnen 2030. Neue Perspektiven für Südtirols Wohnpolitik [Studie]

Wohnen | 21. September 2017
Südtirols Wohnpolitik wird durch drei Gesetze geprägt: das ‚Landschaftsschutzgesetz‘ (LG 16/1970), das ‚Wohnbauförderungsgesetz‘ (LG 13/1998) und das ‚Landesraumordnungsgesetz‘ (LG 13/1997). Zurzeit ist die Landesregierung um die Novellierung dieses Rechtsrahmens bemüht, angefangen beim neuen Gesetz ‚Raum- und Landschaft‘. Im Auftrag des eigenen Ausschusses hat das AFI | Arbeitsförderungsinstitut die Wohnsituation in…
Mehr dazu >>

Ziel 2030: Ein Zuhause für alle

Wohnen | 21. September 2017
„Wohnen für den Grundwohnbedarf leistbar machen, den sozialen Wohnbau stärken, den Mietmarkt ausbauen: Das sind die wichtigsten Eckpfeiler, an denen sich die Wohnpolitik in Südtirol in Zukunft ausrichten sollte“, umreißt AFI-Direktor Stefan Perini die Hauptanliegen des Instituts. Wichtig sei, dass „bei Umwidmungen in neues Bauland der überwiegende Teil des Wertzuwachses…
Mehr dazu >>

AFI-Seminar für Gewerkschafter/innen

20. September 2017
Im Bozner Kolpinghaus veranstaltet das AFI ein Seminar zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol. Erste Adresse sind Gewerkschafter und gewerkschaftlich aktive Beschäftigte (Delegierte, „Betriebsräte“, „Sicherheitssprecher“).  Das AFI zeigt anhand von Daten auf, welche Arbeitsbelastungen in welchen Branchen besonders häufig auftreten und wie es um die Entlastungs- und Schutzfaktoren bestellt ist. Anschließend…
Mehr dazu >>

Gierige Landesbedienstete

17. September 2017
Die Landesregierung stellt in Aussicht, dass Landesbedienstete privat dazuverdienen dürfen. Das schürt den Neid einiger. Südtirol entwickelt sich zur Neidgesellschaft – und nicht selten richtet sich der Neid gegen die Landesbediensteten. Jüngstes Beispiel: Um die Landesverwaltung als Arbeitsplatz attraktiver zu machen, denkt die Landesregierung laut darüber nach, die Möglichkeit der…
Mehr dazu >>

Das Zwischenhoch

10. September 2017
Südtirols Arbeitsmarkt feiert aktuell einen historischen Beschäftigungsrekord. Notwendig aber ist die Frage nach dessen Nachhaltigkeit. Das Muster wiederholt sich jedes Jahr: Je nachdem, wann die Erntezeit beginnt, fällt auch das Beschäftigungshoch am Südtiroler Arbeitsmarkt entweder auf den Spätsommer oder auf den Frühherbst. Der August 2017 brachte im Schnitt die stolze…
Mehr dazu >>

Entlastungs – und Schutzfaktoren in der Südtiroler Arbeitswelt [Zoom 21|2017]

Entlastungs- und Schutzfaktoren wirken wie ein Schild, das die schädlichen Wirkungen von ungünstigen körperlichen und psychischen Arbeitsbedingungen puffern und abmildern kann. In Südtirol sind alle drei untersuchten Gruppen von Schutz- und Entlastungsfaktoren durchwegs gut bis sehr gut ausgeprägt: Drei von fünf Indikatoren des „Zeitlichen Spielraums“ zeigen für die Südtiroler Beschäftigten…
Mehr dazu >>

EWCS Südtirol: Die „Ich-kann-das-selbst“-Faktoren

08. September 2017
Die positive Qualität der Arbeitsbedingungen wird vom EWCS in drei Schlüsselbereichen erfasst: „Zeitlicher Spielraum“ (fürs Erledigen von Arbeiten, Zeit selbst einteilen, Pausen, Vereinbarkeit Privatleben-Beruf), „Handlungsspielraum“ (Arbeit selbst bestimmen, Mitsprache, passende Ausbildung) und „Soziale Unterstützung“ (Unterstützung und Motivation durch Kollegen, Vorgesetze, Unternehmen/Organisation, Fortbildung). Diese sogenannten „Schutz- und Entlastungsfaktoren“ in der Arbeitswelt…
Mehr dazu >>

Viele Regeln, wenig Legalität

03. September 2017
Erdbeben in Ischia, Zwangsräumung in Rom: Italien tut sich besonders schwer, das Gleichgewicht zwischen Regeln, Verwaltungsaufwand, Kontrollen und Interventionen zu finden. Ischia, Casamicciola. Am 21. August bebt die Erde. Ein Erdbeben der Stärke 3,6 auf der Richterskala (später korrigiert auf 4,0) fordert 2 Tote, 39 Verletzte und macht 2.600 Menschen…
Mehr dazu >>

Arbeitsbedingungen – EWCS Südtirol: Fachlichkeit und Sachlichkeit

28. August 2017
Es ist erfreulich, wenn die Ergebnisse des EWCS Südtirol 2016 einen Anlass zur Diskussion bieten. Sachliche Anmerkungen zur jüngsten Stellungnahme des Südtiroler Unternehmerverbandes. Vorab: Der EWCS Südtirol 2016 ist und will kein Instrument sein, die Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu analysieren, sondern untersucht die Qualität der Arbeitsbedingungen mit einem…
Mehr dazu >>

Die Telearbeit und ihre Schattenseiten

27. August 2017
Selbstbestimmte Arbeitszeiten im „Homeoffice“ sind nicht immer das Gelbe vom Ei. Das Abschalten gestaltet sich in diesen Fällen besonders schwierig. Was ist für Arbeitnehmer am besten – feste Bürozeiten, Gleitzeit oder völlige Selbstbestimmung ohne Zeitvorgaben? Selbstbestimmung klingt gut, ist aber auch eine Einladung zur Selbstausbeutung. Belegt wird dies nun auch…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 2: Untersuchung der Ungleichheiten [Zoom 20|2017]

Einkommen | 25. August 2017
Die Einkommensbesteuerung trägt deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze. Von den Steuerabsetzbeträgen profitieren am meisten die Einkommen unter 35.000 €. Ohne jede Entlastung hätten die Südtirol Steuerpflichtigen im…
Mehr dazu >>

Einkommen – Weniger Ungleichheit nach Steuern

25. August 2017
Die Einkommensbesteuerung trägt deutlich zum Ausgleich der Einkommensunterschiede bei. Grund dafür sind nicht nur die Abzugs- und Freibeträge, sondern auch das steuerfreie Einkommen in der „No-Tax-Area“ und die progressiv ansteigenden Steuersätze. Von den Steuerabsetzbeträgen profitieren am meisten die Einkommen unter 35.000 €. Ohne jede Entlastung hätten die Südtirol Steuerpflichtigen im…
Mehr dazu >>

Ade, Matilde!

24. August 2017
Ihren Job hat sie gut gemacht. Jetzt geht Matilde nach Mannheim. In den vergangenen 12 Monaten, also von September 2016 bis heute, hat sich unsere tüchtige Kollegin Matilde hauptsächlich mit der Analyse und Auswertung von Daten beschäftigt. Einen wichtigen Platz nahm dabei die Analyse der Einkommenssteuererklärungen in Südtirol ein. Das…
Mehr dazu >>

EWCS Südtirol: Körperliche Arbeitsbelastung an der Grenze

23. August 2017
Vibrationen von Werkzeugen und Maschinen, starker Lärm, hohe und tiefe Temperaturen, Einatmen von Staub, Rauch und Abgasen: Bei körperlich belastenden Einflüssen in der Arbeitsumgebung steht Südtirol nicht gut da. „In fünf von sieben Kategorien ist Südtirol schlechter dran als die Vergleichsländer Italien, Österreich, Deutschland und die Schweiz, zweimal sogar schlechter…
Mehr dazu >>

Körperliche Belastungen in der Südtiroler Arbeitswelt [Zoom 19|2017]

Bei körperlich belastenden Einflüssen aus der Arbeitsumgebung steht Südtirol nicht gut da: In fünf von sieben Fällen ist Südtirol schlechter dran als die Vergleichsländer Italien, Österreich, Deutschland und die Schweiz. Die überdurchschnittlich entwickelten Belastungsfaktoren sind: Vibrationen von Werkzeugen und Maschinen, starker Lärm, hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen, Einatmen von Staub, Rauch…
Mehr dazu >>

Südtirol und die Bären

20. August 2017
Dass die Bären das Medien-Sommerloch füllen würden, darauf hätten wohl die wenigsten gewettet. Der erste Bär ist ein Tier. Der zweite heißt Karl und ist Chef des Umweltinstituts München. Südtirol und Bär: Diese beiden scheinen sich aktuell nicht sonderlich gut zu vertragen. Wobei es, genauer gesagt, um zweierlei „Bären“ geht.…
Mehr dazu >>

Zementierte Ungleichheit

13. August 2017
Jede dritte Altersrente in Südtirol beträgt weniger als 1.000 € brutto im Monat. Wie schafft man es, bei „Südtiroler“ Lebenshaltungskosten mit „italienischen“ Renten zu leben? Stefan Perini: „Das italienische Rentensystem führt zu einer übers Erwerbsleben hinaus fortgeschriebenen Einkommensungleichheit“. Die Rente gehört zu den großen sozialen Errungenschaften des letzten Jahrhunderts. In…
Mehr dazu >>

Elektrisierendes Wahlzuckerl

06. August 2017
„Gratisstrom für alle“ klingt verlockend. Doch ist das sinnvoll? Vor allem: Ist das Vorhaben umsetzbar? Wie stark hat sie uns doch geprägt, die Umwelterziehung! Wir schalten das Licht aus, wenn wir die Wohnung verlassen. Wir kaufen Öko-Kühlschränke und entscheiden uns für Waschmaschinen mit geringem Verbrauch. Energie sparen ist Teil unseres…
Mehr dazu >>

Südtirol: Warnstufe gelb bei psychisch belastenden Arbeitsbedingungen

04. August 2017
„Die EWCS-Untersuchung zeigt eines ganz klar: Bei psychisch belastenden Arbeitsbedingungen, die aus Arbeitsverdichtung resultieren, z.B. hohes Arbeitstempo, hoher Termindruck oder überlange Arbeitszeiten ist Südtirol Spitzenreiter der Vergleichsgruppe Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz“, sagt der Arbeitspsychologe und AFI-Forschungsmitarbeiter Tobias Hölbling. Bei sogenannten emotionsbedingten psychisch belastenden Arbeitsbedingungen sieht die Sache durchwegs…
Mehr dazu >>

Psychische Belastungen in der Südtiroler Arbeitswelt [Zoom 18|2017]

Wenn psychisch belastende Arbeitsbedingungen über einen längeren Zeitraum hinweg auftreten, schaden sie nicht nur nachweislich den Mitarbeitern, sondern beeinträchtigen letztendlich auch das Funktionieren des Unternehmens oder der Organisation. Im Sinne der Mitarbeitergesundheit sowie der eigenen Effektivität und Effizienz sollte also jedes Unternehmen und jede Institution bestrebt sein, psychisch belastende Arbeitsbedingungen…
Mehr dazu >>

AFI-Arbeitskräfteporträt: Südtirol im europäischen Vergleich [Zoom 17|2017]

EWCS Südtirol | 31. Juli 2017
Dieser AFI-Zoom gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten zu Arbeits- und Lebenswelt der  Südtiroler Beschäftigten. Die Daten wurden nach dem Muster der Europäischen Erhebung der Arbeitsbedingungen (EWCS) im Jahr 2016 erhoben und garantieren eine perfekte Vergleichbarkeit mit anderen europäischen Ländern. Aufgrund der gewählten Methodik können sich leichte Abweichungen zu…
Mehr dazu >>

AFI-Arbeitskräfteporträt: Südtirol im europäischen Vergleich

31. Juli 2017
„Die hohe Beteiligung am Erwerbsleben ist zweifelsfrei das Aushängeschild des Südtiroler Arbeitsmarktes“, informiert AFI-Direktor Stefan Perini. „Wir haben also die Quantität, doch haben wir auch die Qualität?“, wirft Perini die Frage auf. Wie ist die Südtiroler Erwerbsbevölkerung im Vergleich zu Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz strukturiert? Welche Gemeinsamkeiten und…
Mehr dazu >>

Aus eigener Kraft

30. Juli 2017
Die Banken vergeben weniger Unternehmenskredite, und doch investieren Südtirols Unternehmen derzeit auf hohem Niveau. Wie passt das zusammen? Die Südtiroler Wirtschaft hat die Krise hinter sich gelassen, das zeigt sich in den Stimmungsindikatoren der Unternehmen und in den geplanten Investitionen. Wer sich umsieht hat den Eindruck, es sei regelrecht eine…
Mehr dazu >>

Südtirols Aushängeschild

22. Juli 2017
Die hohe Erwerbsbeteiligung und nicht die hohen Löhne sind der Grund, warum Südtirols Arbeitnehmer mehrheitlich gut über die Runden kommen. Oft mischt Südtirol in den europäischen Wirtschaftsstatistiken vorne mit – so beim durchschnittlich verfügbaren Haushaltseinkommen oder beim Pro-Kopf-Konsum. Der Grund hierfür liegt aber nicht darin, dass in Südtirol besonders hohe…
Mehr dazu >>

Preisniveau: Südtirol 20% über dem gesamtstaatlichen Schnitt

20. Juli 2017
AFI-Barometer – Sommer 2017 Zu Jahresmitte 2017 präsentiert sich für die Südtiroler Wirtschaft ein recht positives Gesamtbild: Die Wirtschaft zieht wieder kräftig an – dies bringen auch die Arbeitsmarktindikatoren zum Ausdruck. Von den sieben Stimmungsindikatoren, die im Rahmen des AFI-Barometers erhoben werden, hat sich kein einziger verschlechtert, im Gegenteil: Zwei…
Mehr dazu >>

Mit Vergabegesetz faire Arbeit schaffen

16. Juli 2017
Südtirol ist der Quadratur des Kreises jetzt näher, aber ganz gelingt sie noch nicht. Aufträge an heimische Firmen, gute Bedingungen für Arbeitnehmer, wenig Bürokratie, alles sauber und legal: Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist diese Idealsituation nicht leicht zu erreichen, aber Südtirol ist jetzt etwas näher dran, wie kürzlich…
Mehr dazu >>

Stand der Betriebsabkommen in Südtirol

12. Juli 2017
15 Gewerkschafter/innen wurden vom AFI auf den neuesten Stand der Betriebsabkommen in Südtirol gesetzt. Das AFI hat die TOP50 Unternehmen und Betriebe durchleuchtet mit dem Ziel, welche von diesen ein Betriebsabkommen ("contratto aziendale") haben und was verhandelt wurde. In der Konferenz wurden die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Betriebsabkommen herausgearbeitet und…
Mehr dazu >>

Vertrauen Südtirols Arbeitnehmer den Banken noch?

12. Juli 2017
Vorschau AFI-Barometer - Sommer 2017 - Vertrauen Südtirols Arbeitnehmer den Banken noch? “…der eigenen Bank schon, dem Bankenwesen nicht”, fasst AFI-Präsidentin Christine Pichler die Ergebnisse des Sonderteils im AFI-Barometer - Sommer 2017 zusammen. Die AFI-Umfrage zeigt, dass Südtirols Arbeitnehmer grundsätzlich ihrer eigenen Bank vertrauen und ihr guten Service bescheinigen. Das…
Mehr dazu >>

Reiches Land mit hohem Einkommensgefälle

10. Juli 2017
Im Vorjahr hatten genau 416.054 Südtiroler dem Fiskus ihre Einkommen gemeldet. Zusammengekommen sind dabei 9,5 Milliarden €. Landesweit beträgt der durchschnittliche Verdienst 22.861 € pro Steuerzahler, aber die Einkommensunterschiede zwischen den Gemeinden sind erheblich. Das durchschnittliche Einkommen, welches in der Steuererklärung gemeldet wurde, geht vom Spitzenreiter Pfalzen mit 27.817 €…
Mehr dazu >>

Südtirols erklärte Einkommen im Jahr 2016 Teil 1: Ein Blick auf das Territorium [Zoom 16|2017]

Einkommen | 10. Juli 2017
Im Vorjahr hatten genau 416.054 Südtiroler dem Fiskus ihre Einkommen gemeldet. Zusammengekommen sind dabei 9,5 Milliarden Euro. Landesweit beträgt der durchschnittliche Verdienst 22.861 € pro Steuerzahler, aber die Einkommensunterschiede zwischen den Gemeinden sind erheblich. Das durchschnittliche Einkommen, welches in der Steuererklärung gemeldet wurde, geht vom Spitzenreiter Pfalzen mit 27.817 €…
Mehr dazu >>

Aufgepasst!

09. Juli 2017
Das Südtiroler Jobwunder hat nicht nur seine Honigseiten „Jobwunder des Prekären und der Teilzeit“ - der Titel der Presseaussendung der Frühjahrsausgabe des AFI-Barometers muss wohl einigen sauer aufgestoßen sein, zumal die Reaktionen bis zum heutigen Tag anhalten. Was war geschehen? Mit Blick auf die zweifelsfrei positive Entwicklung am Südtiroler Arbeitsmarkt…
Mehr dazu >>

AFI-Träger mahnen Finanzierung an

03. Juli 2017
In einer Pressemitteilung, die wir nachstehend im Wortlaut veröffentlichen, mahnen die sechs Trägerorganisationen des AFI eine bessere Finanzierung an. Adressat ist die Südtiroler Landesregierung. Pressemitteilung Gewerkschaften mahnen Zusage der Landesregierung für das AFI an Das Arbeitsförderungsinstitut verdiene sich mehr Planungssicherheit, sind die sechs Trägerorganisationen des AFI überzeugt. Schon im Dezember…
Mehr dazu >>

Standortbestimmung Arbeit 4.0

02. Juli 2017
Wir sind mittendrin in der Digitalen Revolution. Diese will und muss gestaltet werden. Für die Einen ist sie Verheißung und Lebensgefühl, für die Anderen bedeutet sie Unsicherheit: die digitale Transformation. Schon jetzt polarisiert sie die Arbeitswelt. Nun gilt es, die Chance der Digitalisierung für Wirtschaft, Beschäftigung und gute Arbeit zu…
Mehr dazu >>

Vor und nach der Krise

25. Juni 2017
Die letzten zehn Jahre haben die Struktur der Arbeitnehmerschaft einschneidend verändert. Prekäre Arbeitsverhältnisse trüben das Jobwunder nach der Krise. Die Südtiroler Wirtschaft steht heute solide da, das bestätigt auch die Banca d’Italia. Die Wirtschaftskrise ab 2008 ist recht gut durchtaucht. Stark verändert hat sich in den letzten 10 Jahren die…
Mehr dazu >>

So geht ein Praktikum todsicher in die Hose!

20. Juni 2017
Der schulfreie Sommer ist eine gute Zeit für Praktika. Für junge Menschen wichtig, um Arbeitserfahrung zu sammeln, für Betriebe, um Nachwuchs zu pflegen. Seit 2013 wertet das AFI die Praktika-Erfahrungen von Studierenden an der unibz aus. Mit nützlichen Erkenntnissen – gerade auch zu Fehlern, die Praktikanten und Arbeitgeber tunlichst vermeiden…
Mehr dazu >>

Gesunde Patienten

18. Juni 2017
Südtirols Betrieben geht es besser. Bestätigung kommt von institutioneller Seite. Zur Jahresmitte stellen die Filialen Bozen und Trient von Bankitalia gewöhnlich ihren Bericht zur Wirtschaftsentwicklung in den beiden Provinzen vor. Obwohl in der Regel der Großteil der Entwicklungen bereits bekannt ist, gibt es doch immer wieder die eine oder andere…
Mehr dazu >>

„Öffentliche Vergaben Teil der Sozialpolitik“

14. Juni 2017
„Das neue Vergabegesetz in Südtirol eröffnet sozialpolitische Möglichkeiten, die nicht ausreichend genutzt werden“, bringt es AFI-Präsidentin Christine Pichler auf den Punkt. Wie öffentliche Aufträge im Land bleiben können, Arbeitnehmer fair behandelt und die Beteiligten nicht mit Bürokratie und Kontrollen überhäuft werden - darüber diskutierte heute das AFI mit den besten…
Mehr dazu >>

Grundeinkommen

11. Juni 2017
Noch sind die Zeiten nicht reif für das bedingungslose Grundeinkommen, doch im modernen Wohlfahrtsstaat führt uns der Weg dahin. Als Handelsoberschulabgänger und Volkswirt ist es wie ein Sprung über den eigenen Schatten, mich mit der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens anzufreunden. Doch diese Idee hat immer stärkeren Zulauf und ist mittlerweile…
Mehr dazu >>

Seltene Einigkeit

04. Juni 2017
Südtirols Wirtschaft läuft wieder. Die lokalen Forschungsinstitute bestätigen das einhellig. Selten waren die Konjunkturzyklen von Politik und Wirtschaft gegensätzlicher als heute. Weltweit steckt die Politik in einer tiefen Krise. Der Brexit, die Wahl von US-Präsident Trump, Unstimmigkeiten auf dem G7-Gipfel, Säbelrasseln mit Nordkorea. Geopolitische Gleichgewichte, die sich über Jahrzehnte eingependelt…
Mehr dazu >>

Praktikumsurvey 2016 [Studie]

31. Mai 2017
Wie sehen und bewerten Uni-Studenten ein Praktikum? Das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) bekommen in ihrer fünften Befragung seit 2013 bestätigt, dass die Qualität der angebotenen Praktika stimmt und der Wert des Uni-Praktikums als Sprungbrett in die Arbeitswelt hoch ist. Die Ergebnisse im Überblick entnehmen Sie der Pressemitteilung…
Mehr dazu >>

Uni-Praktika: Qualität zahlt sich aus

31. Mai 2017
Wie sehen und bewerten Uni-Studenten ein Praktikum? Das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) bekommen in ihrer fünften Befragung seit 2013 bestätigt, dass die Qualität der angebotenen Praktika stimmt und der Wert des Uni-Praktikums als Sprungbrett in die Arbeitswelt hoch ist. Studierende der Freien Universität Bozen werden seit Jahren…
Mehr dazu >>

Klimaschutz hat Hochkonjunktur

28. Mai 2017
Wie Südtirol zum Schutz des Klimas beitragen und damit Wachstum schaffen kann. Der Klimawandel ist eine der ganz großen Herausforderungen. Zumal er schleichend vor sich geht, ist es schwer zu vermitteln, dass unverzüglich gehandelt werden muss, um die schlimmsten Folgen der Erderwärmung zu verhindern: Naturkatastrophen, Hungersnöte, Migration. Ein frisches Papier…
Mehr dazu >>

Soziale Gerechtigkeit durch Wohnungspolitik [Zoom 15|2017]

Wohlfahrtsstaat | Wohnen | Zukunft | 24. Mai 2017
Südtirols Wohnungspolitik wird durch drei Gesetze geprägt: das ‚Landschaftsschutz-‘ (LG 16/1970), das ‚Wohnbauförderungs-‘ (LG 13/1998) und das ‚Landesraum-ordnungsgesetz‘ (LG 13/1997). Zurzeit ist die Landesregierung um die Novellierung dieses Rechtsrahmen bemüht, angefangen beim neuen Gesetz ‚Raum- und Landschaft‘. Im Auftrag des eigenen Ausschusses hat das AFI die Wohnsituation in der Provinz…
Mehr dazu >>

Science-Fiction bald Realität

21. Mai 2017
Szenen wie aus der Zukunft: Die jüngsten Cyber-Attacken zeigen, dass die Wirklichkeit sogar die Schreckensvisionen des Kinos überholt. Die Postpolizei warnt: Wer einen unbekannten Anruf aus Mailand entgegennimmt, könnte ein blaues Wunder erleben: Beim Drücken der Antworttaste wird das gesamte Mobiltelefon-Guthaben abgesaugt. Eine Betrügerei, die sich in die Reihe neuer…
Mehr dazu >>

EWCS Südtirol – Die Methodik [Zoom 14|2017]

Südtirol hat von den bisherigen Erhebungen zu den Arbeitsbedingungen auf gesamtstaatlicher Ebene aus zwei Gründen wenig bis gar nicht profitieren können: Zum einen war die Anzahl der Südtiroler Interviewten stets sehr klein und dementsprechend für die Provinz alleine nicht aussagekräftig, zum anderen sind diese Interviews stets nur in italienischer Sprache…
Mehr dazu >>

Wohnen – Gute Ansätze und grobe Schnitzer

Wohnen | 16. Mai 2017
Der Landes-Gesetzesentwurf 'Raum und Landschaft' liegt nun vor. „Einige Ansätze sind gut, andere sind unvollständig oder verbesserungsbedürftig“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini. Nun macht das AFI in 10 Punkten deutlich, wonach sich eine sozial gerechte Wohnungspolitik in Südtirol ausrichten sollte. Nach Vorgabe seiner Trägerorganisationen beschäftigt sich das AFI | Arbeitsförderungsinstitut seit…
Mehr dazu >>

Gerechter oder schlichtweg kompliziert?

14. Mai 2017
In der EEVE soll in Zukunft das gesamte Finanzvermögen erfasst werden. Die Wohlfahrtssysteme der europäischen Staaten unterscheiden sich in der finanziellen Dotierung, aber nicht nur: Leistungen können beschränkt oder universell gelten, es gibt Sach- oder Geldleistungen, und es kann eine Wohlfahrtsleistung unabhängig vom Einkommen gewährt werden oder nicht. Die Idee,…
Mehr dazu >>

Der Preis geht an die humane Zukunft der Arbeit

12. Mai 2017
Jakob Puff und Dennis Schönegger von der technischen Oberschule (TFO) Max Valier in Bozen sind die Sieger des heurigen Themenwettbewerbs „Work&Me“. In ihrem kreativen Wettbewerbsbeitrag sehen sie der Roboter-Zukunft gelassen entgegen. Am Ende werden die menschlichen Fähigkeiten den Ausschlag geben, auch in der digitalen Arbeitswelt, so ihre Botschaft. Den zweiten…
Mehr dazu >>

Work&Me – Gewinner 2016/2017

11. Mai 2017
1. Preis: Jakob Puff und Dennis Schönegger, der TFO "Max Valier" The future of Work is...Human! Beschreibung (link)     2. Preis: Klasse 4B WM der WFO "Heinrich Kunter" Was wird aus uns? Zur Pressemitteilung
Mehr dazu >>

Vorne mit dabei

07. Mai 2017
Warum Südtirol auch bei den Löhnen in der Champions-League mitspielen sollte. Zeitlich gut auf den Tag der Arbeit abgestimmt hat die Vereinigung der Arbeitsrechtsberater Daten über die Gehaltsniveaus in Italien an die Öffentlichkeit gebracht. Von allen Regionen hat Südtirol mit 1.476 € im Durchschnitt die höchsten Nettolöhne, 12% über dem…
Mehr dazu >>

„Fragen wir das AFI!“

Wohnen | 03. Mai 2017
Neu im Fernsehen: Auf SDF (Südtirol Digital Fernsehen) und Video33 nimmt das AFI Stel-lung zu gesellschaftlichen Fragen, die unter den Nägeln brennen. In der ersten Sendung geht es um das teure (Wohn-)Pflaster Südtirol. AFI-Direktor Stefan Perini spricht anhand von Zahlenschaubildern über die Faktoren, die das Wohnen in Südtirol so teuer…
Mehr dazu >>

Das Brechstangen-Prinzip

30. April 2017
Donald Trump macht ernst und läutet in den USA die größte Steuerreform aller Zeiten ein Moderne Steuersysteme sind im Grunde nichts anderes als ein über die Zeit gewachsener gesellschaftlicher Konsens, wie stark sich eine jede Gesellschaftssicht an den öffentlichen Ausgaben beteiligt und wie stark dieselbe von der Gunst der Umverteilung…
Mehr dazu >>

„Wirtschaft Quer“ Nr. 161-192

28. April 2017
In diesem Heft finden Sie die Beiträge Nr. 161 bis 196 meiner Kolumne „Wirtschaft Quer“ aus dem Sonntagsteil der Neuen Südtiroler Tageszeitung. Die Themen gehen von der Glaubwürdigkeit der Medien („Fake News“) über die Vermögensverwaltung des Landes bis hin zu den notleidenden Banken Italiens. Gemeinsamer Nenner ist immer die Betrachtung…
Mehr dazu >>

Arbeitsplätze & Abwanderung

23. April 2017
Die ländliche Entwicklung steht und fällt mit genügender Verfügbarkeit an Arbeitsplätzen in „auspendelbarer Entfernung“. Mit regionaler Entwicklung beschäftigt sich mehr als eine Forschungseinrichtung in Südtirol. Sehr oft wurde dieses Thema allerdings auf die Bevölkerungsentwicklung reduziert. Wie man inzwischen weiß, ist ein ausreichendes Angebot an Arbeitsplätzen in einer zumutbaren Entfernung zentral,…
Mehr dazu >>

„Jobwunder des Prekären und der Teilzeit“

20. April 2017
AFI-Barometer Frühjahr 2017 Die internationale wirtschaftliche Erholung setzt sich fort und der Arbeitsmarkt in Südtirol zeigt sich zusehends freundlicher. Gleichzeitig verharren die Stimmungsindikatoren, welche die wirtschaftliche Situation der Arbeitnehmerfamilien beschreiben, weitgehend auf unverändertem Niveau. AFI-Direktor Stefan Perini: „Der wirtschaftliche Aufschwung festigt sich – Südtirols Arbeitnehmer haben im Moment aber eher…
Mehr dazu >>

Schluss mit lustig

16. April 2017
Die öffentliche Hand versucht sich als Schuldeneintreiber und guter Verwalter. Es ist, als hätte die öffentliche Hand plötzlich entdeckt, dass die Bilanz auch eine Einnahmeseite hat. Über Jahre galt in der öffentlichen Verwaltung nur eines: Ausgaben kürzen! Wegen des hohen Haushaltsdefizits nutzte der Staat den Deckmantel der EU-Vorgaben, um die…
Mehr dazu >>

Die Schmerzgrenze

12. April 2017
Vorschau AFI-Barometer – Frühjahr 2017 Wieviel darf Wohnen kosten? Nicht mehr als 30% des monatlichen Haushaltseinkommens, sagt der größte Teil der Südtiroler Arbeitnehmerschaft. „Für uns sind die Umfrageergebnisse wichtig, weil sie an Zahlen festmachen, was Südtirols Arbeitnehmer unter 'Leistbarem Wohnen' verstehen“, bekräftigt AFI-Präsidentin Christine Pichler. „Es ist auch ein klarer…
Mehr dazu >>

Südtiroler schwer für die Miete zu gewinnen

Wohnen | 10. April 2017
Vorschau AFI-Barometer – Frühjahr 2017 Die hohen Wohnungspreise in Südtirol sind Ausdruck einer Reihe von Faktoren. Der allgemein hohe Lebensstandard und die hohen Ansprüche an die Bauqualität sind nach Einschätzung der Südtiroler Arbeitnehmer die ausschlaggebendsten. „Viel Überzeugungskraft wird es dagegen noch brauchen, die Südtiroler stärker zur Miete zu bewegen“, mahnt…
Mehr dazu >>

Schlecht erzogen

09. April 2017
Die Allgemeinbildung in Bank- und Finanzfragen ist in wenigen anderen europäischen Ländern so schwach ausgeprägt wie in Italien. Mit Folgen. Geht es um Bank- und Finanzfragen, verstehen die meisten Italiener nur Bahnhof. Das zeigen repräsentative, international vergleichbare Studien immer wieder deutlich. Die unzureichende Finanzkultur breiter Schichten eines Landes, das in…
Mehr dazu >>

Südtirols Schule baut soziale Ungleichheit ab

Soziale Mobilität | 07. April 2017
Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut hat die Testergebnisse von Südtirols Schulen aus der PISA-Studie von 2015 nach sozioökonomischen Merkmalen analysiert. Es stellt sich heraus, dass in Südtirol die sozial bedingten Leistungsunterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern deutlich geringer ausfallen als in Italien und im Durchschnitt der OECD-Länder. Von allen Schülerinnen und…
Mehr dazu >>

Zauberwort Flexibilität

02. April 2017
Arbeitgeber- wie Arbeitnehmervertretungen wollen Flexibilität - und meinen dabei genau das Entgegengesetzte. Flexibilität: Ein Wort, zwei Bedeutungen. So könnte man wohl den Kampf umschreiben, den sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen seit einiger Zeit liefern. Die Umfrage zu den Arbeitsbedingungen, die das AFI gemacht und jüngst vorgestellt hat, zeigt einmal mehr ganz…
Mehr dazu >>

Der neue AFI Newsletter ist da!

31. März 2017
Immer frisch informiert Mit dem jungen, frischen Grün des Frühlings kommt auch unser neuer Newsletter das erste Mal heraus. Wir vom AFI freuen uns, Sie Monat für Monat über bevorstehende Ereignisse und Veröffentlichungen informieren zu dürfen.   Jetzt zum Newsletter anmelden > Archiv Newsletter >    
Mehr dazu >>

Bankenwelt im Umbruch

26. März 2017
Das Baugewerbe hat sich gefangen. Doch im Finanz- und Versicherungsgewerbe häufen sich die Probleme. Über Jahre war das Baugewerbe das Sorgenkind der Südtiroler Wirtschaft. Heute nehmen Jobs dort wieder zu, und zwar deutlich. Anders im Finanz- und Versicherungsgewerbe. Dieses gerät immer stärker ins Schlingern. Diese Branche beschäftigte zwischen 1995 und…
Mehr dazu >>

„Sich messen an den Besten“

Qualität der Arbeit | 24. März 2017
Die Arbeitsbedingungen in Südtirol liegen gleichauf mit den mitteleuropäischen Ländern und sind in den allermeisten Fällen besser als der italienische Schnitt. Doch es gibt Schwachstellen – so bei den körperlich belastenden Arbeitsbedingungen: Das hohe Arbeitstempo und der Arbeitsdruck sind in Südtirol unverhältnismäßig stark. „Die ersten Ergebnisse unserer Studie liefern wertvolle…
Mehr dazu >>

Wählen mit den Füßen

19. März 2017
Südtirols Wirtschaft hat ihre Vollbeschäftigung wieder. Entsprechend steigt die Verhandlungsmacht von Arbeitnehmern. Die Nachfrage am Südtiroler Arbeitsmarkt kennt aktuell kein Ende. Mit 72,7% hat die Erwerbstätigenquote den höchsten Stand der letzten sechs Jahre erreicht. Gleichzeitig hat sich die amtliche Arbeitslosenrate auf 3,7% zurückgebildet. Der Blick auf die unselbständige Beschäftigung zeigt…
Mehr dazu >>

Der Weg zur Gleichstellung führt über die Väter

17. März 2017
Väter, die sich Elternurlaub beanspruchen, werden stetig mehr, stellt das AFI zum Vatertag am 19. März fest. „In der Region Trentino Südtirol haben laut neuesten Daten in Jahr 2015 1.259 Väter die freiwillige Elternzeit in Anspruch genommen. „Diese Steigerung von 12,0% auf 17,1% in fünf Jahren zeigt, dass der Weg…
Mehr dazu >>

Job und Psyche

13. März 2017
– wie Arbeitsbedingungen unser Wohlbefinden beeinflussen Das Arbeitsförderungsinstitut untersucht in diesem Jahr zusammen mit dem INAIL die Arbeitsbedingungen in Südtirol. „Arbeit bildet die Persönlichkeit. Wir werden durch Arbeit gefordert und gefördert oder wir verkümmern, wenn die Arbeitsbedingungen nicht gut sind. Genau deshalb ist die Europäische Erhebung zu den Arbeitsbedingungen EWCS,…
Mehr dazu >>

Arbeiten wir wirklich nur, um Geld zu verdienen? [Zoom 13|2017]

Die Arbeit bestimmt den Rhythmus unseres modernen Lebens. Mit ihren Anforderungen an Disziplin und Handeln prägt sie unsere Persönlichkeit. Wir beziehen durch sie nicht nur unseren Lebensunterhalt, sondern auch Selbstvertrauen und geistige Beweglichkeit. Genau deshalb darf Arbeit nicht nur unter einem ökonomisch-technischen Gesichtspunkt bewertet werden. Wir werden durch Arbeit gefordert…
Mehr dazu >>

Bizarre Wintersaison

12. März 2017
Die Nächtigungen sind leicht rückläufig, aber die Beschäftigung steigt wie nie zuvor. Wie geht das zusammen? Für ein Endergebnis ist es noch zu früh, sind doch erst die Daten von zwei der sechs Monate langen Wintersaison verfügbar. Ich spreche von den touristischen Nächtigungen. Im November und Dezember 2016 wurden in…
Mehr dazu >>

Erfolgsfaktor Kriminalität

05. März 2017
Aus Kriminalität lässt sich Kapital schlagen. Die Hauptnutznießer sind Medien, Politik und Wirtschaft. Die Zahlen sind, neutral betrachtet, alles andere als spannend: Im Jahr 2015 sind in Südtirol 17.265 Straftaten angezeigt worden. Das sind 3,3% weniger als im Vorjahr. Auf 1.000 Einwohner zählt man in Südtirol 33,2 Straftaten, im Trentino…
Mehr dazu >>

Für Baumeister der sozialen Gerechtigkeit

Chancengleichheit | 02. März 2017
Die immer größeren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ungleichheiten drängen auf rasche politische Lösungen. „Das AFI zeigt wissenschaftlich erprobte Wege auf, wie und wo gehandelt werden muss“, sagt AFI-Präsidentin Christine Pichler.  Die Politik bemüht sich verstärkt um mehr soziale Gerechtigkeit. Damit es nicht bei Bekundungen in guter Absicht bleibe, sollten die Entscheidungsträger…
Mehr dazu >>

ESF reloaded

26. Februar 2017
Ab sofort können akkreditierte Weiterbildungsreinrichtungen ESF-Projekte für die Periode 2017-2020 einreichen. Zu tun gibt es einiges in der beruflichen Weiterbildung. Es ist eines der düsteren Kapitel in der Geschichte der Südtiroler Landesverwaltung. Zusammen mit den Rentenvorschüssen und den getürkten Konzessionen der SEL reiht sich das Chaos beim europäischen Sozialfonds ESF…
Mehr dazu >>

AFI: Ernte 2016 gut, noch viel vor für 2017

22. Februar 2017
Von der Pflegesicherung bis zur Einkommenssituation der Familien - zufrieden mit der Forschungsarbeit des Arbeitsförderungsinstituts im abgelaufenen Jahr 2016 ist AFI-Präsidentin Christine Pichler: „Die Tagungen, Veröffentlichungen, Seminare und Vorträge des AFI greifen besonders sensible Problemzonen der Gesellschaft auf und liefern den jeweiligen Verantwortlichen entscheidende Daten und Impulse“, fasst die AFI-Präsidentin…
Mehr dazu >>

Die Sanieroffensive

20. Februar 2017
Das Land legt in der energetischen Sanierung von Gebäuden einen Gang zu. Der Haken sind die Kondominien – aber nicht nur. Öffentliche Geldmittel, die in die Energieeffizienz von Gebäuden investiert werden, sind gleich dreifach sinnvoll angelegt: Sie helfen Südtirol, die Klimaziele für 2050 zu erreichen, sie senken Heizkosten, ohne dass…
Mehr dazu >>

Die erklärten Einkommen von Südtirols Steuerzahlern – Teil 4: Die Ungleichheit von Mann und Frau [Zoom 12|2017]

Obwohl die Männer ziemlich genau die Hälfte der Steuerzahler ausmachen, streichen sie 61,9% des gesamten Einkommenskuchens ein. Den Frauen bleiben die restlichen 38,1% (Quelle: ital. Finanzministerium). Frauen verdienen im Schnitt 17.814 Euro brutto pro Jahr – die Männer bringen es auf 26.360 Euro. Anders ausgedrückt: Während ein  Mann 100 Euro…
Mehr dazu >>

Böser Müllimport

12. Februar 2017
Im Müllverbrennungsofen Bozen wird ab 2017 auch Trientner Hausmüll verfeuert. Wie soll man dazu stehen? Die Frage versetzt mich zurück ins Jahr 1997, als ich meine Diplomarbeit über das Verursacherprinzip in der Abfallbewirtschaftung Südtirols schrieb. Auch anschließend sollte mich dieses Thema noch zwei Jahre lang im Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige beschäftigen.…
Mehr dazu >>

Und sie kamen zurück

05. Februar 2017
„Brain-Drain“ – die Abwanderung kluger Köpfe, steht in Südtiroler wieder zur Debatte. Studien zeigen: mittelfristig kommen die meisten Jungakademiker wieder nach Südtirol zurück – spätestens wenn die Familienplanung aktuell wird. Den Stein ins Rollen brachten Jungärzte. Sie prangern an, dass Südtirol für junge Fachärzte mit Ausbildung und Arbeitsmöglichkeiten in Österreich,…
Mehr dazu >>

Von Industrie 4.0 zu Arbeitsbeziehungen 4.0 [Zoom 11|2017]

Die Digitalisierung gilt als die vierte industrielle Revolution, auch Industrie 4.0 genannt. Sie wird unsere Arbeitswelt in allen Bereichen tiefgreifend verändern, und damit auch die industriellen Beziehungen, die zu industriellen Beziehungen 4.0 werden müssen. Welche Auswirkungen hat der technische Fortschritt auf die Arbeitswelt? Welche Chancen werden sich den Arbeitnehmern bieten?…
Mehr dazu >>

Vom Eigentum zur Nutzung

29. Januar 2017
Fahrrad, Ski, Rodel, Auto: Vieles wird bereits geliehen und gemietet statt gekauft. Bei der Wohnung weniger. Da hängen wir Südtiroler noch sehr am Eigenheim. „Eigenheim, Glück allein“. Das passt, frei nach dem alten Sprichwort, einfach gut zu uns Südtirolern. Aber das war nicht immer so. Im Jahr 1951 wohnten 40…
Mehr dazu >>

Drei schlechte Zitate und ein gutes

22. Januar 2017
Geflügelte Worte sind kleine Lebensweisheiten, die der Orientierung dienen können. Wie gefährlich, wenn man die falschen auswählt. Ich will gerade mein ‚Wirtschaft Quer‘ für diese Woche vorbereiten, zum Zukunftstrend „Nutzen statt Besitzen“, da hüpft mich aus den Unterlagen das grottenschlechteste Zitat an, das mir bekannt ist. In einem kurzen Moment…
Mehr dazu >>

AFI-Barometer Winter 2016/2017: Stimmung unverändert

19. Januar 2017
Anfang 2017 ist die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern gleich wie zu Jahresauftakt 2016 - allerdings ist die allgemeine Arbeitsmarktsituation heute deutlich besser. Schwierig sind die Zeiten aktuell für Sparer. Im Euro-Raum setzt sich der moderate wirtschaftliche Aufschwung fort (prognostiziertes Wirtschaftswachstum 2017: +1,5%). In Summe dürfte die Südtiroler Wirtschaft 2017 ein…
Mehr dazu >>

Traum vom Eigenheim rückt in weite Ferne

Wohnen | 16. Januar 2017
Vorschau AFI-Barometer – Winter 2016/2017 „Ein Eigenheim können sich viele Südtiroler Arbeitnehmer kaum mehr leisten“, bringt Direktor Stefan Perini die Ergebnisse der aktuellen Winterbefragung im AFI-Barometer auf den Punkt. Auch wenn grundsätzlich hinterfragt werden müsse, ob eine stark auf Eigentum ausgerichtete Wohnbaupolitik noch zeitgemäß sei, so zeige das AFI-Barometer doch…
Mehr dazu >>

Der Baukasten für soziale Gerechtigkeit

15. Januar 2017
Die immer größeren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ungleichheiten werden mehr und mehr Gegenstand öffentlichen Interesses. Die OECD zeigt auf, wie und wo man handeln muss. Krasse gesellschaftliche und wirtschaftliche Ungleichheiten, wie sie immer mehr zutage treten, kann sich niemand wünschen – schon aus rein ethischen Gründen nicht. Was Wunder, wenn politische…
Mehr dazu >>

EU: Jeder sechste Arbeitnehmer ist Niedriglohnempfänger

07. Januar 2017
Alle vier Jahre erhebt das europäische Statistikamt Eurostat die Lohn- und Gehaltsstruktur in den Ländern Europas. Und belegt schwarz auf weiß: Die Unterschiede sind immer noch enorm. 2014 waren 17,2% der Arbeitnehmer in der Europäischen Union Niedrigloh