Thema: 02) Bereich: Chancengleichheit & soziale Mobilität

Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil

Arbeitnehmer*innen | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | 06. Dezember 2021 – Nicht immer sind es Frauen, die bei der Jobsuche das Nachsehen haben. Bei Einstellungsverfahren für typische Frauenberufe erleben Männer Nachteile. In Deutschland, den Niederlanden, Spanien und dem Vereinigten Königreich führen ihre Bewerbungen auf typische Frauenberufe seltener zum Vorstellungsgespräch. Umgekehrt gilt das nicht für Frauen, die sich auf typische Männerjobs bewerben.… weiterlesen

Sorge um die Mittelschicht

Demografischer Wandel | 06. Dezember 2021 – Ohne die Mittelschicht geht nichts: Sie ist die Basis für Wachstum, "sie bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft", sagt der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Ralph Heck. Aber nur wenn diese mittlere Einkommensgruppe auch für viele Menschen erreichbar sei, könne das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft eingelöst werden. Und das ist entscheidend. "Denn… weiterlesen

Tendenz (Un)Gleichheit?

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | 30. April 2021 – Einkommen Fünf Jahre nach der Tagung „Ungleichheit, die bremst“ beleuchtet das AFI einmal mehr die Einkommensungleichheiten und nimmt die europäische, gesamtstaatliche und lokale Situation in den Blick. Neben einer Bestandsaufnahme der Entwicklung der Ungleichheiten in den vergangenen Jahren wurden im Rahmen des heutigen Webinars mit dem Titel „Tendenz (Un)Gleichheit“ auch… weiterlesen

AFI im Dialog… Tendenz (Un)Gleichheit? [Webinar]

Online / ZOOM | 30.04.2021 | 11:00 - 12:30
AFI News | AFI Tagung | 23. April 2021 – Die Veranstaltungsreihe „AFI im Dialog“ geht in die dritte Runde und greift ein Thema auf, das bereits 2016 Gegenstand einer AFI-Tagung war: die Einkommensunterschiede der Südtiroler ArbeitnehmerInnen. Die Corona-Pandemie trifft bestimmte Kategorien von ArbeitnehmerInnen besonders hart. Ohne Lohnersatz- oder Einkommensförderungsmaßnahmen vonseiten der öffentlichen Hand hätten diese ArbeitnehmerInnen ihre wirtschaftliche Grundlage… weiterlesen

Equal sharing of care = less workplace gender inequality

Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 09. Dezember 2020 – Most countries with a more equal sharing of unpaid care between women and men, tend to have higher employment rates for women and lower gender gaps in earnings -> EIGE, European Insitute for Gender Equality. weiterlesen

Herbst 2019|03 – Themenblock: Berufliche Weiterbildung und Kompetenzen

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 30. Oktober 2019 – Berufliche Weiterbildung für 77 von 100 Ob Weiterbildungskurs, Tagung, Einarbeitung am Arbeitsplatz oder aus eigenem Interesse: Laut AFI-Barometer Herbst haben 77 von 100 Arbeitnehmern in den letzten 12 Monaten in Südtirol mindestens eine Weiterbildung gemacht – nach Eigenangabe der Befragten immerhin im Ausmaß von im Schnitt 61 Stunden pro Jahr.… weiterlesen

Sommer 2019|03 – Themenblock: Entlohnungen

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 18. Juli 2019 – Lebenshaltungskosten machen den Südtirols Arbeitnehmern das Leben schwer Seit geraumer Zeit liegt die Inflationsrate von Bozen systematisch über dem gesamtstaatlichen Wert. Wie neue Berechnungen des AFI zeigen, haben die Lebenshaltungskosten in Südtirol mittlerweile ein Niveau erreicht, das – abhängig von der Berechnungsmethode – zwischen 21 und 23% über dem gesamtstaatlichen… weiterlesen

Sommer 2019|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 18. Juli 2019 – Stimmung der Südtiroler Arbeitnehmer bleibt aufwärtsgerichtet Das Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmerschaft bleibt insgesamt recht positiv. Erwähnenswert ist, dass die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für die nächsten 12 Monate weiterhin im positiven Bereich liegen. Das Risiko, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, wird von den Arbeitnehmern letzthin wieder etwas höher empfunden. Dennoch gestaltet sich… weiterlesen

Gender Pay Gap

Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | 08. Juli 2019 – Der Rat der Europäischen Union ruft die Mitgliedstaaten und die europäische Kommission auf, wirksame Maßnahmen zum Abbau des Lohngefälles zwischen Frauen und Männern zu ergreifen. Verringerung des Lohngefälles zwischen Frauen und Männern: Schlüsselpolitiken und -maßnahmen–Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates (13.06.2019) weiterlesen

Frauenbeschäftigung in Südtirol: viel Prekariat, wenige Führungskräfte

AFI Studie | Frauen und Arbeit | Work-Life-Balance | 29. März 2019 – Der Bericht zur Situation von Frauen in Südtiroler Mittel- und Großbetrieben der Privatwirtschaft wurde am 28.03.2019 – im Beisein von Präsidialsekretärin Maria Elisabeth Rieder, Generalsekretär Florian Zelger und AFI-Präsidentin Christine Pichler – von Gleichstellungsrätin Morandini sowie den Autorinnen und AFI-Forscherinnen Silvia Vogliotti und Elisa Ganzer vorgestellt. „Bei einem Vergleich nach Arbeitsbedingungen und Vertragstypen ergibt sich ein Bild, das sich nicht… weiterlesen

Elternzeit: Was köchelt im Topf für Papi?

AFI Handbuch | AFI Pressemitteilung | AFI Studie | Chancengleichheit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 19. März 2019 – „Voriges Jahr waren es noch 4, heuer sind es schon 5 bezahlte Vaterurlaubstage, die Papi aus dem Kochtopf schöpfen kann “, meldet das AFI | Arbeitsförderungsinstitut zum Vatertag am 19. März. Das gelte für alle frischgebackenen Väter, die in der Privatwirtschaft arbeiten. Darüber hinaus könnten Väter bis zu 7 Monate… weiterlesen

Sommer 2018|03 – Themenblock: Entlohnungen und Ungleichheit

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 16. Juli 2018 – Ungleiche Einkommen: Südtirol ist Mittelmaß mit Ansätzen zur Verbesserung Es gelte zwischen der gefühlten und der aus Verwaltungsquellen belegbaren Einkommensungleichheit zu unterscheiden, schickt AFI-Direktor Perini voraus. Ihrer persönlichen Einschätzung nach stufen 83% der Befragten im AFI-Barometer die bestehende Ungleichheit zwischen Arm und Reich in Südtirol als „sehr groß“ (32%) oder… weiterlesen

Sommer 2018|01 – Sonderthema: Ungleichheit

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Einkommen | 12. Juli 2018 – Der Garant für soziale Gerechtigkeit Ohne die Leistungen des Wohlfahrtsstaates wäre gut jede vierte Familie in Südtirol armutsgefährdet. Dank der öffentlichen Sozial- und Rentenleistungen trifft die Armut nicht mehr 26,3%, aber immer noch 16,6% der Südtiroler Haushalte. „Der Wohlfahrtsstaat erfüllt die große Aufgabe eines Garanten für die soziale Gerechtigkeit und… weiterlesen

Im gläsernen Labyrinth

AFI Studie | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | Work-Life-Balance | 21. Dezember 2016 – Die von den 133 Unternehmen im Bericht 2014/15 zur Verfügung gestellten Personaldaten zeigen: Von den berufstätigen Frauen in Südtirols Privatunternehmen haben 75,2% einen fixen Job, von den berufstätigen Männern aber 89,7%. Das heißt, jede vierte Frau aber nur jeder zehnte Mann Frau arbeiten prekär. Da auch die Umwandlungen von befristeten… weiterlesen

[Tagungsergebnisse] Eine Panne im sozialen Aufzug?

22. November 2016 –   Ergebnisse > Vorträge > Videos > Fotos >   Ergebnisse Tagungsergebnisse > Vorträge Stefani Scherer (Universität Trient) Soziale Mobilität: Definitionen und die Situation in Europa Antonio Schizzerotto (FBK-IRVAPP und Universität Trient) Wie haben sich die Möglichkeiten der sozialen Mobilität für Jugendliche in Italien im Laufe der Zeit verändert? Franco… weiterlesen

Sozialer Aufzug hat Extra-Reparatur nötig

AFI News | 22. Oktober 2016 – Tagung zur sozialen Mobilität Die Gesellschaftsschichten sind allgemein durchlässiger geworden, aber viele Jugendliche schaffen den sozialen Aufstieg in die Mittelklasse heute schwerer als ihre Eltern. Chancengleichheit bei Bildung, Zugang zum Arbeitsmarkt und soziale Förderung sind die Motoren des “sozialen Aufzugs“. Damit die nächste Generation nicht im Keller hängen bleibt, sondern… weiterlesen

Der AFI-Vorschlag zum Vatergeld

AFI Studie | 01. September 2016 – Um eine stärkere Teilnahme der Väter an der Kinderbetreuung zu erwirken, braucht es mitunter auch starke Maßnahmen, die Väter dazu bewegen, mehr fakultative Elternzeit zu nehmen. In diesem Sinne hat das AFI einen Vorschlag in sieben Punkten ausgearbeitet, zusammen mit einem Simulationsmodell der Ausgaben für die öffentliche Hand. (Zum PDF… weiterlesen

„Ich will nur, dass Kinder, die gleich gut sind, gleiche Chancen haben“

21. März 2016 – Ungleichheit hat viel mit Persönlichkeit zu tun, sagt der Ökonom Armin Falk im ZEIT-Gespräch – und die lässt sich verändern. Von Uwe Jean Heuser, DIE ZEIT Nr. 11/2016, 3. März 2016 http://www.zeit.de/2016/11/chanchengleichheit-ungleichheit-persoenlichkeit-verhalten   weiterlesen

[Studie] Equal Pay Day

AFI Studie | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | 10. November 2015 – Der Equal Pay Day ist eine jährliche Initiative des Landesbeirates für Chancengleichheit, um auf das geschlechtsspezifische Lohngefälle zwischen Frau und Mann hinzuweisen. Das AFI liefert Zahlen, insbesondere aber Erklärungen und Hinweise für Maßnahmen. Equal Pay Day 2015 - Was die Männer (nicht) machen. Hausarbeit in Italien >> Equal Pay Day… weiterlesen

[Studie] Frauenerwerbstätigkeit in Südtirol

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 05. November 2014 – Diese Forschungsberichte entstehte aufgrund der Anforderungen des Gesetzvertretenden Dekretes Nr. 46 des Kodex für Chancengleichheit (Gv.D. 198/06, vormals Art. 9 des G. Nr. 125/91 – siehe Box rechts). Der genannte Gesetzesartikel verpflichtet Unternehmen, öffentlicher wie privater Natur, mit über 100 MitarbeiterInnen in Zweijahresabständen zur Abgabe eines Berichtes über die betriebsinterne… weiterlesen

[Studie] Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Südtirol. Best Practices in Betrieben und neue geschlechtsspezifische politische Maßnahmen

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 17. Juli 2014 – ESF-Projekt 2/10/2013 – „Wertecharta für eine bessere Arbeitsorganisation: geschlechtsspezifische Analyse und Definition“ Dieses Projekt wurde von der Vereinigung Netzwerk Frauen-Arbeit in Partnerschaft mit dem Arbeitsressort des Landes, der Gleichstellungsrätin und dem AFI | Arbeitsförderungsinstitut organisiert und von der Europäischen Union mittels des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Arbeit und… weiterlesen

[Studie] Kleinkinderbetreuung: Weit mehr als „Aufbewahrungsstätten“

AFI News | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Wohlfahrtsstaat | Work-Life-Balance | 28. November 2013 – Kindertagesstätten, betriebliche Kinderhorte und Tagesmütter stellen für Südtirols Familien nicht nur eine Lösung für die Betreuung und Beaufsichtigung von Kleinkindern dar, sondern werden auch als Ort für die soziale Integration der Kinder sowie als äußerst nützliches Mittel geschätzt, um Privat- und Berufsleben miteinander zu vereinbaren. Das sind einige der wichtigsten… weiterlesen

[Handbuch & Studie] Projekt „Gender Pay Gap – Beseitigung der Ungleichheiten“

AFI Handbuch | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 30. September 2010 – Jenseits des Gender Pay Gaps Eine Untersuchung zur Be- bzw. Abwertung weiblicher Erwerbstätigkeit in Südtirol Das Projekt "Gender Pay Gap - Beseitigung der Ungleichheiten" NF 2/189/08 wurde von der Abteilung Italienische Berufsbildung der Autonomen Provinz Bozen in Zusammenarbeit mit dem Centro di Studi Interdisciplinari di Genere der Universität Trient, dem… weiterlesen

[Studie] Der Wiedereinstieg in die Arbeit nach der Mutterschaft

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 31. März 2006 – Berufswege der Südtiroler Frauen 2-3 Jahre nach der Mutterschaft. Eine Längsschnittanalyse: zwischen Erwartungen und Realität. Zur Studie > weiterlesen

[Studie] Mutterschaft und Arbeit

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 31. Oktober 2003 – Eine Studie über junge Mütter in Südtirol, die ihre Arbeitsstelle gekündigt haben. Zur Studie > weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner