Thema: 03) Bereich: Arbeitsmarkt & Humanressourcen

Humankapital ist die Grundlage für den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Berufliche Weiterbildung | 12. Juli 2023 – Mittelständische Unternehmen sind in Krisenzeiten dynamischer und widerstandsfähiger als Großunternehmen: Hervor geht dies aus dem 22. Bericht von Area Studi Mediobanca, Unioncamere und Centro Studi Tagliacarne. Die Grundlage für die hohe Resilienz orten die Forscher in der größeren Aufmerksamkeit, die mittelstänische Unternehmen dem Humankapital widmen. HIER geht‘s zum Bericht (nur… weiterlesen

Frühling 2023|01 – Sonderthema: Vielfalt am Arbeitsplatz

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsorganisation | 14. April 2023 – Im Laufe der Jahre ist auch in Südtirol die Vielfalt in den Belegschaften am Arbeitsplatz gestiegen, mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen und Essgewohnheiten, Altersklassen, Religionen, sexuellen Orientierungen und noch vielen anderen Aspekten, die manchmal auch ein Problem sein können. AFI-Präsident Andreas Dorigoni zeigt sich dennoch relativ optimistisch: „Die Unternehmen und Beschäftigten sind… weiterlesen

Winter 2022|01 – Sonderthema: Befristete Arbeitsverträge

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | 26. Januar 2023 – Wie die amtlichen Daten belegen, hat die lohnabhängige Beschäftigung auch in Südtirol nach dem Corona-Notstand wieder zugenommen. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf die befristeten Verträge, welche stark zugenommen haben, während die Festanstellungen nahezu stagnieren. AFIPräsident Andreas Dorigoni bringt diesbezüglich seine Sorgen zum Ausdruck: „Damit bilden sich– häufig unfreiwillig… weiterlesen

Herbst 2022|01 – Sonderthema: Die Arbeitssuchkanäle

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | 13. Oktober 2022 – Der Arbeitsmarkt durchlebt eine besonders schwierige Zeit in der passgenauen Vermittlung von Arbeitskräften. Der staatliche Wiederaufbauplan PNRR (Programma Nazionale di Ripresa e Resilienza) sieht deshalb eine gezielte Initiative vor, nämlich das „Programm zur Garantie der Beschäftigungsfähigkeit“, auf Italienisch GOL (Garanzia di occupabilità dei lavoratori), welches darauf abzielt, die Beschäftigungsfähigkeit von… weiterlesen

AFI im Dialog… Arbeitsbelastungen: Wenn alles zuviel wird [Webinar]

Online / ZOOM | 12.07.2021 | 10:30 - 12:15
AFI News | AFI Tagung | Arbeitnehmer*innen | Qualität der Arbeit | Work-Life-Balance | 01. Juli 2021 – Die Veranstaltungsreihe „AFI im Dialog“ geht in die vierte Runde und greift ein Thema auf, das viele Arbeitnehmer und Selbstständige aus eigener, manchmal leidvoller Erfahrung gut kennen: Termindruck, hohes Arbeitstempo, lange Arbeitstage und schlechte Arbeitsumstände (Lärm, Staub, Abgase, Temperatur) stellen bekanntermaßen eine Belastung für Körper und Geist dar - doch… weiterlesen

Startschuss zur ersten großen Erhebung der Arbeitsplatzqualität in der Europaregion

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 29. April 2021 – Tag der Arbeit Die Arbeiterkammer Tirol, das Arbeitsförderungsinstitut Südtirol (AFI) und die Arbeitsagentur (‚Agenzia del lavoro‘) des Trentino starten anlässlich des Internationalen Tags der Arbeit die erste gesamtwirtschaftliche und repräsentative Erhebung der Arbeitsbedingungen in der Europaregion. „Die Qualität jedes einzelnen Arbeitsplatzes ist auch in Zeiten von Corona ein zentraler Faktor… weiterlesen

Bessere Arbeitsbedingungen anstelle von Beifallklatschen!

AFI Pressemitteilung | EWCS Südtirol | 03. Dezember 2020 – EWCS Südtirol Das Südtiroler Gesundheits- und Sozialwesen lebt nicht von teuren medizinischen Geräten und ebensolchen Verwaltungsverfahren, sondern von Menschen, die tagtäglich ihre Arbeit erledigen. Das AFI hat untersucht, unter welchen Bedingungen sie dies tun und wie es ihnen – im Vergleich zu ihren Berufskollegen in Italien, Österreich, Deutschland und der… weiterlesen

Ältere Mitarbeiter nicht zum alten Eisen legen

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | Jugend und Arbeitswelt | 06. August 2020 – EWCS Südtirol Immer ältere Mitarbeiter stellen die Südtiroler Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Eine aktuelle Studie des AFI stellt fest, dass Mitarbeiter im fortgeschrittenen Erwerbsalter noch längst nicht zum „alten Eisen“ gehören. Gesellschaftspolitisch gilt es, den Erfahrungsschatz der älteren Mitarbeiter mit geeigneten Maßnahmen zu nutzen. In der Südtiroler Arbeitswelt steht die… weiterlesen

Die Südtiroler Arbeitswelt aus der Sicht von Alt und Jung [Zoom 51/2020]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | EWCS Südtirol | Jugend und Arbeitswelt | 06. August 2020 – Immer ältere Mitarbeiter stellen die Südtiroler Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Diese Studie des AFI stellt fest, dass Mitarbeiter im fortgeschrittenen Erwerbsalter noch längst nicht zum „alten Eisen“ gehören. Gesellschaftspolitisch gilt es, den Erfahrungsschatz der älteren Mitarbeiter mit geeigneten Maßnahmen zu nutzen. AFI-Zoom Nr. 51 PDF weiterlesen

Smart working, really?

Arbeitsorganisation | Qualität der Arbeit | Work-Life-Balance | 20. März 2020 – Die Arbeit von zu Hause aus ist nicht immer so "smart", wie es klingt, im Gegenteil! Viele Faktoren beeinflussen die Organisation von Raum, Zeit und Arbeitsweise - mit Auswirkungen auf die Ergebnisse. Gerade derzeit zeigt uns die digitale Heimarbeit alle ihre Schwächen. Vielleicht sind wir noch nicht wirklich auf Smart… weiterlesen

Pressekonferenz: Test gemacht – was das Stressometer sagt

Pressesaal Palais Widmann - Landhaus 1 | 31.01.2020 | 09:30 - 10:15
AFI News | AFI Pressekonferenz | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | Work-Life-Balance | 29. Januar 2020 – Seit Juni 2019 ist das „Stressometer“ von AFI und Inail im Netz. Tausende haben ihre persönliche Stressbelastung im Job gemessen und verglichen. Was dabei alles herausgekommen ist, zeigen die Entwickler des Tests auf dieser Pressekonferenz. Erfahren Sie unter anderem: - Welchen Zuspruch hatte das Stressometer? - Wie wurden die Lehrtipps… weiterlesen

Gestaltungsspielräume von Südtiroler Arbeitnehmern [Zoom 45/2019]

AFI Zoom | Beteiligung | Qualität der Arbeit | 27. September 2019 – EWCS Südtitrol “In Südtirol ist der Arbeitsdruck im Vergleich zu den Nachbarländern deutlich höher, was die für Leistung und Gesundheit der Arbeitenden so wichtigen Gestaltungsspielräume stark einschränkt. In diesem Punkt dürfen sich die Südtiroler nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen,“ sagt AFI-Präsident Dieter Mayr. AFI-Zoom Nr. 45 PDF weiterlesen

Pressekonferenz: Das Stressometer

Pressesaal Palais Widmann - Landhaus 1 | 12.06.2019 | 10:00 - 10:45
AFI Pressekonferenz | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | Work-Life-Balance | 05. Juni 2019 – Immer mehr Südtiroler Arbeitnehmer und Selbstständige leiden unter Arbeitsstress. Um die einzelnen Belastungen sichtbar zu machen und den Folgen von Stress vorzubeugen, hat das AFI das "Stressometer" entwickelt. Mit diesem Onlinefragebogen kann jede interessierte Person in wenigen Minuten ihre Stressbelastung im Job messen und sie mit den Durchschnittswerten ihrer Berufsgruppe… weiterlesen

Frauen fit machen für die digitale Arbeitswelt [Vortrag]

AFI News | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | 18. September 2018 – Was bedeutet Digitalisierung der Arbeitswelt für Frauen? Welche Chancen und Risiken gibt es? Über dieses Thema hat AFI-Vicedirektorin Silvia Vogliotti im Rahmen der internationalen Tagung "Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt für Frauen" referiert. Die Tagung wurde vom AFB (Arbeiter-, Freizeit- und Bildungsverein Energieforum Südtirol) am 14. September 2018 in Brixen (BZ) organiziert. Silvia… weiterlesen

Arbeitsbedingungen in den Seniorenwohnheimen Südtirols. Ergebnisse der Erhebung 2017 [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Frauen und Arbeit | Qualität der Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Wohlfahrtsstaat | Work-Life-Balance | 23. Juli 2018 – Erstmalig wurde in ganz Südtirol ein umfassendes arbeitspsychologisches Screening der Arbeit in der stationären Altenpflege durchgeführt. Die drei zentralen Fragen sind: (i) Inwieweit das Pflegepersonal von negativen (und auch positiven) psychischen Beanspruchungsfolgen betroffen ist. (ii) Durch welche Belastungsfaktoren Pflegekräfte am stärksten beansprucht werden. (iii) Inwieweit gesundheits- und motivationsförderliche Ressourcen ausgeprägt… weiterlesen

Zukunft Pflegeberuf [Tagungsdokumentation und Studie]

AFI Tagung | Zukunft | 23. Juli 2018 – Erstmalig sind die Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte in den Südtiroler Seniorenwohnheimen unter arbeitspsychologischen Gesichtspunkten untersucht worden. Welche Arbeitsbelastungen sind zu verzeichnen, mit welche Ressourcen werden die Beschäftigten gestärkt? Die Tagung ist in Kooperation mit dem Verband der Seniorenwohnheime Südtirols abgehalten worden. Das Programm Folien > Fotos > Folien Wilhelm Kuntner (Autor… weiterlesen

Das affektive Betriebsklima: Wie gehen Südtirols Arbeitskräfte miteinander um? [Zoom 32|2018]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 20. Juni 2018 – Die Qualität der sozialen Beziehungen im Job erreicht in Südtirol den Wert von 76 auf dem Betriebsklima-Index und steht damit gut im mitteleuropäischen Feld. Dies zeigt die Studie des AFI zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol (EWCS). Besondere Problemzonen sind das Gesundheits- und Sozialwesen sowie der Transportsektor. Deutlich mehr als zwei… weiterlesen

Praktikumsurvey 2018 [Studie]

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 29. Mai 2018 – Studierende der Freien Universität Bozen geben ihren Pflicht- und freiwilligen Praktikum in Unternehmen und Institutionen gute Noten. In der aktuellen und sechsten Befragung seit 2013 bekommen das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) bestätigt, dass die Qualität der Praktikumsstellen stimmt und das Uni-Praktikum als Sprungbrett in die Arbeitswelt gesehen… weiterlesen

Krankenstand, unfallbedingte Fehlzeiten und Präsentismus in Südtirol [Zoom 31|2018]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 13. April 2018 – Im Vergleich der Länder und Branchen fallen krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Arbeit unterschiedlich aus. 53% der Südtiroler Erwerbstätigen haben keinen einzigen krankheitsbedingten Fehltag im Jahr – in Italien sind es 49%, in Österreich 48% und in Deutschland 42% der Beschäftigten. Bedeutsame Unterschiede gibt es in den einzelnen Wirtschaftszweigen Südtirols: Im… weiterlesen

Diskriminierung und Benachteiligung in der Südtiroler Arbeitswelt [Zoom 30|2018]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 20. März 2018 – Am 21. März begeht die UNO den Welttag gegen Rassismus. Das AFI | Arbeitsförderungsinstitut nimmt dies zum Anlass, um nachzufragen, wie es in der Südtiroler Arbeitswelt mit Diskriminierung und Benachteiligung aussieht. Das Hauptergebnis: Insgesamt geben 11% der Beschäftigten in Südtirol an, innerhalb der letzten 12 Monate vor dem Befragungszeitpunkt in… weiterlesen

Arbeitszeitmodelle: Verteilung, Regelmäßigkeit und Flexibilität [Zoom 29|2018]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 16. März 2018 – In Südtirol arbeitet fast jeder dritte Beschäftigte an allen Samstagen im Jahr und mehr als jeder zehnte an allen Sonntagen im Jahr – mit Spitzen in der Landwirtschaft und im Gastgewerbe. Das zeigt die AFI-Erhebung zu den Arbeitsbedingungen in Südtirol. 27,5% der Selbständigen müssen oft täglich oder mehrmals im Monat… weiterlesen

Wie gesund fühlen sich die Südtiroler Beschäftigten? [Zoom 28|2018]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 08. März 2018 – 79% aller in Südtirol Beschäftigten fühlen sich gesund oder sehr gesund. Zum Vergleich: in Italien sind es 68%, in der Schweiz knapp 88%. Am meisten Einfluss darauf, wie sich eine erwerbstätige Person gesundheitlich fühlt, hat das Alter, die finanzielle Situation ihres Haushalts und die Branche, in der sie arbeitet. Männer… weiterlesen

Arbeitssicherheit: der Informationsstand der Beschäftigten in Südtirol [Zoom 27|2018]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 09. Februar 2018 – Die Arbeit hat einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit der Südtiroler Erwerbstätigen. 12% der Südtiroler Beschäftigten geben an, die Arbeit wirke sich hauptsächlich positiv auf ihre Gesundheit aus, 27,1% hingegen empfinden, dass sich die Arbeit in erster Linie negativ auf ihren Gesundheitszustand auswirke. 27,0% der Erwerbstätigen sind der Meinung, dass… weiterlesen

Wochenarbeitszeiten im Vergleich [Zoom 26|2018]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 19. Januar 2018 – Mit mehr als 38 Stunden ist die durchschnittliche Arbeitswoche in Südtirol deutlich länger als in den Nachbarländern – beide Selbstständige und Arbeitnehmer mit eingerechnet. 21,8% der in Südtirol Befragten erklären, heute mehr Stunden zu arbeiten als noch vor einem Jahr. Über die Hälfte von ihnen (52,9%) meint, das entspreche ihren… weiterlesen

Beweggründe und Hindernisse der Lehrlingsausbildung in Südtirol. Eine Analyse aus betrieblicher Perspektive [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | 27. November 2017 – Der Lehrlingsausbildung wird in Südtirol ein bedeutender Stellenwert zuerkannt. Die vorliegende Studie stellt die Entwicklung der Ausbildungsbetriebe und der Lehrlinge kombiniert dar und verknüpft die Ergebnisse mit qualitativ gewonnen Daten über die Beweggründe und Hindernisse der Lehrlingsausbildung. Besonders im Fokus stehen die Kosten und der Aufwand der Lehrausbildung als mögliche… weiterlesen

Entlastungs – und Schutzfaktoren in der Südtiroler Arbeitswelt [Zoom 21|2017]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 08. September 2017 – Entlastungs- und Schutzfaktoren wirken wie ein Schild, das die schädlichen Wirkungen von ungünstigen körperlichen und psychischen Arbeitsbedingungen puffern und abmildern kann. In Südtirol sind alle drei untersuchten Gruppen von Schutz- und Entlastungsfaktoren durchwegs gut bis sehr gut ausgeprägt: Drei von fünf Indikatoren des „Zeitlichen Spielraums“ zeigen für die Südtiroler Beschäftigten… weiterlesen

Körperliche Belastungen in der Südtiroler Arbeitswelt [Zoom 19|2017]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 23. August 2017 – Bei körperlich belastenden Einflüssen aus der Arbeitsumgebung steht Südtirol nicht gut da: In fünf von sieben Fällen ist Südtirol schlechter dran als die Vergleichsländer Italien, Österreich, Deutschland und die Schweiz. Die überdurchschnittlich entwickelten Belastungsfaktoren sind: Vibrationen von Werkzeugen und Maschinen, starker Lärm, hohe Temperaturen, niedrige Temperaturen, Einatmen von Staub, Rauch… weiterlesen

Psychische Belastungen in der Südtiroler Arbeitswelt [Zoom 18|2017]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 04. August 2017 – Wenn psychisch belastende Arbeitsbedingungen über einen längeren Zeitraum hinweg auftreten, schaden sie nicht nur nachweislich den Mitarbeitern, sondern beeinträchtigen letztendlich auch das Funktionieren des Unternehmens oder der Organisation. Im Sinne der Mitarbeitergesundheit sowie der eigenen Effektivität und Effizienz sollte also jedes Unternehmen und jede Institution bestrebt sein, psychisch belastende Arbeitsbedingungen… weiterlesen

AFI-Arbeitskräfteporträt: Südtirol im europäischen Vergleich [Zoom 17|2017]

AFI Zoom | EWCS Südtirol | 31. Juli 2017 – Dieser AFI-Zoom gibt einen Überblick über die wichtigsten Eckdaten zu Arbeits- und Lebenswelt der  Südtiroler Beschäftigten. Die Daten wurden nach dem Muster der Europäischen Erhebung der Arbeitsbedingungen (EWCS) im Jahr 2016 erhoben und garantieren eine perfekte Vergleichbarkeit mit anderen europäischen Ländern. Aufgrund der gewählten Methodik können sich leichte Abweichungen zu… weiterlesen

Praktikumsurvey 2016 [Studie]

AFI Studie | 31. Mai 2017 – Wie sehen und bewerten Uni-Studenten ein Praktikum? Das AFI und die Freie Universität Bozen (unibz) bekommen in ihrer fünften Befragung seit 2013 bestätigt, dass die Qualität der angebotenen Praktika stimmt und der Wert des Uni-Praktikums als Sprungbrett in die Arbeitswelt hoch ist. Die Ergebnisse im Überblick entnehmen Sie der Pressemitteilung… weiterlesen

EWCS Südtirol – Die Methodik [Zoom 14|2017]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 16. Mai 2017 – Südtirol hat von den bisherigen Erhebungen zu den Arbeitsbedingungen auf gesamtstaatlicher Ebene aus zwei Gründen wenig bis gar nicht profitieren können: Zum einen war die Anzahl der Südtiroler Interviewten stets sehr klein und dementsprechend für die Provinz alleine nicht aussagekräftig, zum anderen sind diese Interviews stets nur in italienischer Sprache… weiterlesen

Arbeiten wir wirklich nur, um Geld zu verdienen? [Zoom 13|2017]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | EWCS Südtirol | Qualität der Arbeit | 13. März 2017 – Die Arbeit bestimmt den Rhythmus unseres modernen Lebens. Mit ihren Anforderungen an Disziplin und Handeln prägt sie unsere Persönlichkeit. Wir beziehen durch sie nicht nur unseren Lebensunterhalt, sondern auch Selbstvertrauen und geistige Beweglichkeit. Genau deshalb darf Arbeit nicht nur unter einem ökonomisch-technischen Gesichtspunkt bewertet werden. Wir werden durch Arbeit gefordert… weiterlesen

Von Industrie 4.0 zu Arbeitsbeziehungen 4.0 [Zoom 11|2017]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Beteiligung | Kollektivverträge | 02. Februar 2017 – Die Digitalisierung gilt als die vierte industrielle Revolution, auch Industrie 4.0 genannt. Sie wird unsere Arbeitswelt in allen Bereichen tiefgreifend verändern, und damit auch die industriellen Beziehungen, die zu industriellen Beziehungen 4.0 werden müssen. Welche Auswirkungen hat der technische Fortschritt auf die Arbeitswelt? Welche Chancen werden sich den Arbeitnehmern bieten?… weiterlesen

Die Praktikumserfahrungen von Studierenden der Freien Universität Bozen. Erhebung 2015 [Studie]

AFI News | AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 28. Juni 2016 – Hochschulen sind zunehmend aufgerufen, berufliche Kompetenzen zu vermitteln und den Studierenden gezielt die Vorbereitung auf die berufliche Praxis zu ermöglichen. Praktika gelten als wichtiges Instrument, Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und berufliche Handlungsfähigkeit auszubilden. Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der vierten Auswertung der Praktikumserfahrungen der Studierenden der… weiterlesen

Was tun gegen Fachkräftemangel?

16. Juni 2016 – KOFA, das ist die "Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen", ein Kompetenzzentrum im Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. In der vorliegenden Studie untersucht das KOFA die Fakten zum Fachkräftemangel in Deutschland und stellt Lösungsstrategien zur Behebung vor. Ansätze, die auch für Südtirol Gültigkeit haben. Botschaften: Fachkräftemangel vor allem in… weiterlesen

Lehrlinge: Warum Betriebe ausbilden [Zoom 08|2016]

AFI Zoom | Jugend und Arbeitswelt | Lehrlinge | 08. Juni 2016 – Betriebe bilden aus unterschiedlichen Gründen Lehrlinge aus. Vor allem geht es um die Sicherung des Fachkräftebedarfs und die Verringerung von Produktionskosten durch die Arbeitsleistung der Lehrlinge. Aber auch das Ansehen als Ausbildungsbetrieb und die soziale Verantwortung spielen eine Rolle. Die Ausbildung von Lehrlingen schlägt in der Regel schon nach wenigen… weiterlesen

Praktika: Die Erfahrungen der Studierenden der unibz

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 12. Mai 2016 – Gingen alle Praktika so gut wie die der Freien Universität Bozen, dann gäbe es die „Generation Praktikum“ wohl nicht. Die 366 Praktika der Uni Bozen im vergangenen Jahr 2015 wurden von den Studierenden ausführlich bewertet. Das AFI erzielte für seine in Kooperation mit dem Praktika- und Jobservice der unibz durchgeführte… weiterlesen

Chronische Krankheiten. Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsbedingungen der Betroffenen [Tagungsdokumentation]

Pastoralzentrum - Bozen | 27.05.2016 | 08:45 - 13:00
AFI Tagung | 05. Mai 2016 – Der Umgang mit chronisch Kranken wird in der Arbeitswelt stets wichtiger, da - bedingt durch die demografische Entwicklung - mehr Beschäftigte davon betroffen sind. Mit dieser Tagung will das AFI | Arbeitsförderungsinstitut über die Thematik informieren und innovative Ansätze aufzeigen.  Programm >> Tagungsbeiträge Die Verbreitung der chronischen Krankheiten in Südtirol… weiterlesen

Erstmals Südtiroler Daten zur Arbeitsqualität im europäischen Vergleich

AFI Studie | Arbeitsorganisation | Qualität der Arbeit | Zukunft | 22. April 2016 – Befragung über die Arbeitsbedingungen in Südtirol angelaufen In den ersten Apriltagen startet das AFI die erste umfassende Befragung über die Arbeitsbedingungen in Südtirol. Besonders bemerkenswert: Zum ersten Mal lassen sich die Südtiroler Entwicklungen direkt mit jenen in allen europäischen Ländern vergleichen. Im Auftrag des AFI wird das Sozialforschungsinstitut apollis von… weiterlesen

Heute „7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement“ in der EURAC

Bozen - EURAC | 15 03 2016 | 18:00
AFI News | 15. März 2016 – Der Südtiroler Personal- und Organsationsberater Hermann Troger stellt mit einem "Runden Tisch" in der EURAC die Frage: Wie soll ein zukunftsweisendes Personalmanagement aussehen? Wegweisende Antworten hat er in seinem neuen Buch "7 Erfolgsfaktoren für wirksames Personalmanagement" selbst entwickelt und zusammengetragen. Hermann Troger schreibt seit 2013 Beiträge zum Human Ressource Management… weiterlesen

Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Die Bereiche Beratung und Kultur-Sport [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Qualität der Arbeit | 09. Februar 2016 – Dieser Bericht beschreibt die Situation in Bezug auf die atypischen Arbeitsverhältnisse in zwei marginalen Bereichen des öffentlichen Dienstes Südtirols (ÖDS). Die Segmente „Beratung“ und „Kultur-Sport“ weisen zum 31.12.2013 insgesamt 799 Beschäftigte auf. Während der Bereich „Kultur-Sport“ seine Beschäftigung nur zu 46,2% mit „typischer“ abhängiger Beschäftigung, also unbefristeten Vollzeitstellen, abdeckt, sind… weiterlesen

Landeszusatzverträge in Südtirol machen 12% des Lohnes aus [Zoom 04|2015]

AFI Zoom | Kollektivverträge | 07. Dezember 2015 – Im Schnitt 12% des Gesamtlohns liefern in Südtirol mittlerweile die Landeszusatzverträge im Metallhandwerk. Dieser Zusatzlohn wirkt sich also stark auf das Einkommen der ca. 2.100 Beschäftigten in den Handwerksbetrieben im Metall- und Maschinenbau (kurz Metallhandwerk) aus. Lesen Sie die vierte Ausgabe des "AFI Zoom": "Südtiroler Landeszusatzverträge liefern im Metallhandwerk 12%… weiterlesen

[Vortrag] Sozialpartnerschaft. Vom Lippenbekenntnis zum Erfolgsmodell

AFI News | Gewerkschaften | Sozialpartnerschaft | 24. November 2015 – Sozialpartnerschaft ist wieder in - auch weil die Gewerkschaften an Stärke und Anerkennung gewinnen. "Südtirol muss sein eigenes Modell entwickeln: auf betrieblicher, sektoraler und politischer Ebene", so AFI-Forscher Werner Pramstrahler auf dem 11. Gewerkschaftstag der ASGB Metall. Kurzfassung (Handout) weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Sanität

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Frauen und Arbeit | 26. Oktober 2015 – Die Sanität ist mit über 9.300 Beschäftigten nach Bildung und Verwaltung der drittgrößte Bereich des öffentlichen Dienstes Südtirols; zwischen 2009 und 2013 lässt sich ein Anstieg der Beschäftigung von 2,75% verzeichnen. Unter der Perspektive der Stabilität des Arbeitsverträge kann die Entwicklung im öffentlichen Südtiroler Sanitätswesen im Beobachtungszeitraum als überaus positiv… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Pflege und Betreuung

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | 28. September 2015 – Soziale Dienstleistungen haben in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa an beschäftigungs-politischer Bedeutung gewonnen: Zum einen steigt durch tief greifende gesellschaftliche Wandlungsprozesse bis weit in die private Sphäre hinein die Nachfrage nach Leistungen wie Pflege und alltägliche Unterstützung (z.B. familienbezogene Dienstleistungen); zum zweiten sind die entsprechenden Infrastrukturen stark ausgebaut worden.… weiterlesen

Duale Berufsausbildung: Erfolgsmodell mit Schönheitsfehlern [Zoom 02|2015]

AFI Zoom | Work & Me | Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | Lehrlinge | 16. September 2015 – Südtirols Junghandwerker liegen in der Nationenwertung der Berufsweltmeisterschaft Worldskills 2015 ganz vorne. Ein glänzendes Zeugnis. Aber die Lehrlingszahlen in Südtirol sind rückläufig. In Österreich und Deutschland stagnieren sie. Dort wird über die Modernisierung der Lehrlingsausbildung diskutiert – für Südtirol interessante Ansätze stellen hier wir vor. Lesen das AFI Zoom: Duale… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Bildung

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | Einkommen | 31. August 2015 – Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Ergebnisse der 2014 durchgeführten Studie „Atypische Arbeitsverhältnisse im Öffentlichen Dienst Südtirols. Zeitraum 2009-2013“ für den Bildungsbereich. Im Zuge der Analyse über die Entwicklung, die Nutzung und die Auswirkungen der atypischen Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst hat sich zum einen herausgestellt, dass eine sektorenübergreifende Betrachtung notwendig ist,… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Verwaltung

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | Einkommen | 31. Juli 2015 – Die vorliegende Veröffentlichung präsentiert die Ergebnisse der 2014 durchgeführten Studie „Atypische Arbeitsverhältnisse im Öffentlichen Dienst Südtirols. Zeitraum 2009-2013“ für den Bereich Verwaltung. Der mit diesem Begriff etikettierte Bereich umfasst die Lokalkörperschaften: die Bediensteten des Landes Südtirol, der Gemeinden und der Bezirksgemeinschaften. Aus Gründen der Zuordnung gemäß Arbeitgeber nicht inkludiert ist… weiterlesen

[Studie] Die Praktikaerfahrungen von Studierenden der Freien Universität Bozen. Die Ergebnisse der Erhebung 2014

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 31. Mai 2015 – Bereits zum dritten Mal wertet das AFI | Arbeitsförderungsinstitut im Rahmen eines Kooperationsabkommens mit der Freien Universität Bozen die Einschätzung der Praktikumserfahrungen der Studierenden dieser Südtiroler Universität aus. Die Erhebung lässt Rückschlüsse auf die Qualität der Praktika zu. Welchen Nutzen haben Praktika aus Sicht der ein Praktikum absolvierenden Studierenden? Tragen… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im Öffentlichen Dienst Südtirols (2009-2013)

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Demografischer Wandel | Einkommen | 31. Dezember 2014 – Der Südtiroler öffentliche Dienst weist nach wie vor moderat steigende Beschäftigungszahlen auf, dies gilt auch für den Beobachtungszeitraum 2009 – 2013. Über drei Viertel, nämlich 77% der in den diversen Bereichen der öffentlichen Verwaltung Beschäftigten, sind Arbeitnehmer mit einem unbefristeten Vertrag; in einem unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnis steht immerhin mehr als die… weiterlesen

[Handbuch] Den arbeitsbezogenen demografischen Wandel gestalten. Anregungen für die Südtiroler Sozialparteien

AFI Handbuch | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | Sozialpartnerschaft | Work-Life-Balance | Zukunft | 31. Juli 2014 – Anregungen zur Gestaltung des demografischen Wandels: Ein neues Handbuch das AFI Arbeitsförderungsinstitut führt Südtirols Sozialparteien in das Neuland altern(s)gerechtes Arbeiten ein und liefert Tipps für die praktische Umsetzung. [Handbuch] Den arbeitsbezogenen demografischen Wandel gestalten. Anregungen für die Südtiroler Sozialparteien >> weiterlesen

[Studie] Ergonomie und Qualität der Arbeit im städtischen öffentlichen Personennahverkehr

AFI Studie | Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | Work-Life-Balance | 31. Juli 2014 – Der öffentliche Personennahverkehr wird nicht nur unter immer komplexer werdenden Rahmenbedingungen ausgeführt, sondern ist auch zunehmend vom demografischen Wandel (Alterungsprozess) der in diesem Sektor Beschäftigten betroffen. Die vorliegende Veröffentlichung konzentriert sich daher vor allem auf die Ermittlung möglicher Maßnahmen zur Förderung der Qualität der Arbeit unter Berücksichtigung wichtiger Faktoren wie… weiterlesen

[Studie] Die Praktika-Erfahrungen von Studierenden der Freien Universität Bozen. Die Ergebnisse der Erhebung 2013

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 31. Mai 2014 – Die vorliegende Analyse, die vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut im Rahmen eines Kooperationsabkommens für die Freie Universität Bozen erstellt wird, präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Befragung der PraktikantInnen des Jahres 2013. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob Praktika aus Sicht der befragten Studierenden ihrer Funktion gerecht werden, anwendungsorientierte Erfahrungen zu… weiterlesen

Jugend und Arbeit

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | 31. Juli 2013 – Die im Auftrag des Arbeitsförderungsinstituts gefertigte Grundlagenstudie Jugend und Arbeit von Thomas Benedikter und Giuliana Cannata ist die erste zusammenfassende Aufarbeitung zum Thema Jugendbeschäftigung in Südtirol. Sie beleuchtet die wesentlichen Einflussfaktoren und Probleme, die der Übergang vom Ausbildungsweg in den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Die Grundlagenstudie stellt detaillierte Überlegungen an… weiterlesen

Arbeit der Zukunft: wohin geht die Reise?

Wirtschaft Quer | 20. April 2013 – Wo sollen in Zukunft in Südtirol Arbeitsplätze entstehen, in den Zentren oder in der Peripherie? Und geht hochproduktiv und nachhaltig gleichzeitig? Ein Dilemma.   Beginnen wir mit einigen Grundaussagen. Südtirol steht in Sachen Pro-Kopf-Einkommen im Ranking der Regionen Europas an 19. Stelle. Insofern war die wirtschaftliche Entwicklung der nördlichsten Provinz… weiterlesen

[Pilotstudie] Ressource, Faktotum oder Belastung? Ausgewählte Ergebnisse der ersten PraktikantInnenumfrage an der Freien Universität Bozen

AFI Studie | Jugend und Arbeitswelt | 17. Oktober 2012 – Die Diskussion über die „Generation Praktikum“ entwickelt sich zu einem kontroversen Thema, das zunehmend auch in Bezug auf studiumsbezogene Praktika geführt wird: Werden Studierende und UniversitätsabsolventInnen als „billige“ Arbeitskräfte im Rahmen von Praktika herangezogen? Bieten Praktika eine geeignete Einstiegsmöglichkeit in den lokalen Arbeitsmarkt? Wie stellt sich die Situation der PraktikantInnen… weiterlesen

[Studie] Sprachkompetenzen am Südtiroler Arbeitsmarkt

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 30. November 2009 – Diese Studie stellt die Frage nach dem Stellenwert der Sprachkenntnisse in den Südtiroler Unternehmen. Dazu wurden eine Befragung von 84 Unternehmen und 490 Mitarbeitern im Tourismus, im verarbeitenden Gewerbe und im Handel, sowie vier ausführliche Fallstudien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die interne Kommunikation in Südtirols Betrieben vielfältiger geworden ist,… weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner