Tipp

SGBCISL-Tagung: „Künstliche Intelligenz – KI. Mensch. Arbeit“

Tipp | 08. Mai 2024 – Bei der Veranstaltung am Donnerstag, den 9. Mai im Kolpinghaus in Bozen (15-18 Uhr), werden die SGB-Generalsekretäre Donatella Califano und Georg Plaickner, Professor Nicoletta Cusano, Professor Alberto Borboni und die Forscherin Simona Cacace über künstliche Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven sprechen. Das vollständige Programm finden Sie HIER! weiterlesen

Tagung: „Gleichstellungsaktionsplan: Herausforderungen und Chancen“

Tipp | 01. März 2024 – Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstalten ASGB, CGIL/AGB, SGBCISL und UIL-SGK die Konferenz „Gleichstellungsaktionsplan: Herausforderungen und Chancen“. Referieren werden der wissenschaftliche Mitarbeiter des Büros der Gleichstellungsbeauftragten Christian Romano sowie AFI-Direktor Stefan Perini und Aequitas-Plan-Projektleiterin Sabine Fischer. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 8. März, im Auditorium Battisti im St. Gertraud-Weg 3 (Bozen)… weiterlesen

Arbeitswelt: Wenig Ehrgeiz, viel Resignation

Tipp | 29. Januar 2024 – Viele Arbeitnehmer sind nicht besonders motiviert, wenn es um den beruflichen Aufstieg geht: In der Studie Randstad Arbeitsmonitor 2024  gibt nur die Hälfte der Befragten an, in Bezug auf ihre Karriere "ehrgeizig"zu sein. Immerhin 42 % sind "derzeit" nicht auf ein berufliches Weiterkommen ausgerichtet, während sogar 34 % überhaupt keinen… weiterlesen

Düstere Perspektiven für Italiens Jugend: vor 70 geht’s nicht in Rente

Tipp | 16. Januar 2024 – Für die Unter-35-Jährigen in Italien, die gerade ins Berufsleben eingetreten sind, sieht es nicht gerade rosig aus, zumindest zeigen das die Daten des OECD-Berichts "Pensions at a Glance 2023". In der Tat kommen immer weniger junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt nach. Diese verdienen weniger und müssen gleichzeitig ein ausgesprochen "schweres"… weiterlesen
bankitalia ricchezza

Bankitalia: „46% des italienischen Vermögens in den Händen von 5% der Haushalte“

Tipp | 11. Januar 2024 – Die reichsten 5% der Haushalte besitzen etwa 46% des gesamten Nettovermögens: Dies geht aus den vierteljährlichen experimentellen Statistiken über die Vermögensverteilung der italienischen Haushalte hervor, die zum ersten Mal von der italienischen Zentralbank Bankitalia veröffentlicht wurden. Um die vollständige Studie von Bankitalia einzusehen, klicken Sie HIER! [In italienischer Sprache] weiterlesen

Umweltranking: Bozen nach wie vor in der Spitzengruppe

Tipp | 26. Oktober 2023 – Wie aus dem jüngsten Bericht hervorgeht, der von Legambiente in Zusammenarbeit mit der Tagesezeitung „Il Sole 24 Ore“ veröffentlicht wurde, bleibt Bozen eine der Städte mit der besten Umweltqualität in Italien. In der Studie, die sich auf Daten zu Luftqualität, Wasserverbrauch und -abfall, Abfallproduktion und -recycling, Mobilität, Flächennutzung, Menge der… weiterlesen

Work-Life-Balance: Italien belegt den viertletzten Platz in Europa

Tipp | 19. Oktober 2023 – Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben? Italien ist eines der Schlusslichter in Europa. Das geht aus dem europäischen Index 2023 von Remote hervor, einer Untersuchung, die Aspekte wie Mindestlohn, Urlaub, Arbeitszeiten und Sozialleistungen berücksichtigt. Tatsächlich liegt unser Land auf Platz 27 von 30. Angeführt wird die Rangliste von Luxemburg, es folgen… weiterlesen

Familienunternehmen? Antreiber der Wirtschaft!

Tipp | 11. September 2023 – Drei von vier Arbeitnehmern in Italien (um genau zu sein, 74%) sind in Familienunternehmen tätig: Dies geht aus dem Bericht "Ecosystem start-ups, SMEs and family businesses in Italy" der Rome Business School hervor. Der Studie zufolge werden die Umsätze und die Zahl der Beschäftigten dieser Art von Unternehmen (in der… weiterlesen

Die „Great Resignation“ in Italien setzt sich fort (wenn auch mit Ausnahmen)

Tipp | 01. September 2023 – Einer von drei ItalienerInnen überlegt, bis zum Jahresende zu kündigen: Grund für diese Entscheidung ist ein Gefühl der Unzufriedenheit mit dem eigenen Beruf, das vor allem hochspezialisierte MitarbeiterInnen zu betreffen scheint (die immer sehr gefragt sind und somit mehrere Alternativen zur Verfügung haben). Hauptgründe sind die geringe Vereinbarkeit von Berufs-… weiterlesen

Hitze und Arbeit auf dem Feld, Arbeiter (und Produkt) brauchen Schutz

Tipp | 13. August 2023 – Die jüngsten Hitzen beschleunigen die Reifung von Obst und Gemüse dermaßen, dass diese gleichzeitig die Ernte durch die mehr als eine halbe Million Menschen, die derzeit auf den Feldern beschäftigt sind, behindert, so eine Studie von Coldiretti. Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter sind daher unerlässlich, um… weiterlesen

Wie junge Menschen im Übergang von Schule ins Berufsleben feststecken

Tipp | 02. August 2023 – Die Ausbildung (insbesondere die praktische Vorbereitung) ist oft unzureichend; es fehlt an Betreuung; Schulen und Unternehmen sprechen kaum miteinander. So passiert, dass junge Menschen die Schule mit mangelhaften Fähigkeiten und wenig Wissen über den Arbeitsmarkt verlassen und sich diesem unvorbereitet stellen. Ein Beitrag auf Lavoce.info befasst sich mit diesem Thema… weiterlesen

Humankapital ist die Grundlage für den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Tipp | 03) Bereich: Arbeitsmarkt & Humanressourcen | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Berufliche Weiterbildung | 12. Juli 2023 – Mittelständische Unternehmen sind in Krisenzeiten dynamischer und widerstandsfähiger als Großunternehmen: Hervor geht dies aus dem 22. Bericht von Area Studi Mediobanca, Unioncamere und Centro Studi Tagliacarne. Die Grundlage für die hohe Resilienz orten die Forscher in der größeren Aufmerksamkeit, die mittelstänische Unternehmen dem Humankapital widmen. HIER geht‘s zum Bericht (nur… weiterlesen

Arbeit, Angst und Stress: Welche Zukunft für die „Generation Z“?

Tipp | 03. Juli 2023 – 2025 wird die "Generation Z" mehr als ein Viertel der Arbeitskräfte in den OECD-Ländern und ein Drittel der Weltbevölkerung ausmachen. Jedoch sind die Mitglieder dieser Altersgruppe zu einer Zeit in die Arbeitswelt eingetreten, in der viele Fragen offen sind. Laut einer von Cigna International Health 2023 durchgeführten Umfrage, bei welcher… weiterlesen

Bericht über die Wirtschaft der Autonomen Provinzen Trient und Bozen

Tipp | 23. Juni 2023 – BIP, Unternehmensumsatz, Beschäftigung, Inflation, Zinssätze und geopolitische Ungewissheit: Dies sind einige der Aspekte, die von der Banca d'Italia während der Vorstellung des Berichts "Die Wirtschaft der Autonomen Provinzen Trient und Bozen" (L'economia delle Province autonome di Trento e di Bolzano) am 20. Juni im NOI Techpark in Bozen vorgestellt wurden.… weiterlesen

Vorstellung: Bericht über die Wirtschaft der Autonomen Provinzen Trient und Bozen

Tipp | 15. Juni 2023 – Am 20. Juni wird die Bankitalia bei einer Veranstaltung im NOI Techpark in Bozen die Ergebnisse der in Trentino-Südtirol durchgeführten Forschungsarbeiten vorstellen und den Bericht 2023 über die Wirtschaft der Autonomen Provinzen Trient und Bozen präsentieren. Zu den behandelten Themen gehören neben der Präsentation des Berichts natürlich auch der Klimawandel… weiterlesen

Wohnen ermüdet

Tipp | Wohnen | 07. Juni 2023 – "Wohnen ermüdet" ist der Titel der Veranstaltung, die vom Institut für Regionalentwicklung von Eurac Research in Zusammenarbeit mit Officine Vispa im Rahmen des ESF20230-Projektes GoHousing organisiert wird. Diese Reihe von Treffen (welche am 9. und 10. Juni in der Bibliothek Nuova Cappelli und im Zentrum Papperlapapp stattfinden wird) zielt darauf… weiterlesen

Arbeiten nach 65 kann auch Positives mit sich bringen

Tipp | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | 22. Mai 2023 – Später in den Ruhestand zu gehen, könnte vielleicht gar nicht so schlecht sein, zumindest bei nicht-schwer belastenden Berufen. Dies geht aus einer Studie des "CDC Preventing Chronic Disease" hervor, die 2015 veröffentlicht wurde. Aus dieser Studie, die auf eine Stichprobe von 83 000 Personen beruht, geht hervor, dass Menschen, die… weiterlesen

Demokratie in Zeiten der Krise – die Rolle der Arbeitnehmerorganisationen

Tipp | Arbeitnehmer*innen | 04. Mai 2023 – Welche Rolle spielen die Arbeitnehmerorganisationen in unserer demokratischen Gesellschaft, welche immer öften "in Krise" gerät? Dieses ist das Haupthema des internationalen Symposium, welches am 18. und 19. Mai an der Cusanus Akademie in Brixen stattfinden wird. Das Programm    weiterlesen

Zahl der Personen in Armut: verdreifacht

Tipp | Arbeitnehmer*innen | 03. April 2023 – Im Vergleich zu 2005 hat sich die Zahl der Personen in Armut verdreifacht und erreichte im Jahr 2021 in Italien 5,6 Millionen, nachdem im Jahr 2020 der historische Höchstwert registriert wurde (ISTAT). In ihrem ersten Bericht über die Ungleichheiten in Italien (Rapporto sulle disuguaglianze in Italia) analysiert die Bankenstiftung Fondazione… weiterlesen

Wohnen, ein Recht für alle, von der Miete bis zum Eigentum. Auf dem Weg zu neuen “affordable” Modellen

Tipp | 27. März 2023 – “BOZEN sucht WOHNUNG: wie viele davon werden benötigt, für wen und wo ” ist die zentrale Frage der Tagung “Wohnen, ein Recht für alle, von der Miete bis zum Eigentum. Auf dem Weg zu neuen “affordable” Modellen”, die von Confcooperative organisiert wird und am Montag, den 3. April 2023, im… weiterlesen

Künstliche Intelligenz und Gleichberechtigung

Tipp | Frauen und Arbeit | Zukunft | 08. März 2023 – Das Eintreten künstlicher Intelligenz (KI) im professionellen Leben wird den Arbeitsmarkt deutlich umgestalten. Bei einer Untersuchung, wie sich das auf die Gleichstellung von Frauen und Männern auswirken kann, wurde festgestellt, dass der Einsatz von maschinellem Lernen nicht zu mehr Gleichheit am Arbeitsplatz führt. Tanja Carstensen und Kathrin Ganz von der… weiterlesen

Zur sozialen Mobilität in Italien

Tipp | 23. Februar 2023 – Die soziale Mobilität ist eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes verbunden. Die gesamtstaatliche Entwicklung Italiens ist durch ein geringes wirtschaftliches Wachstum und einer hohen Inflationsrate gekennzeichnet, welche sich am stärksten auf benachteiligte Haushalte auswirkt und dessen sozialen Aufstieg erschwert. Nach Welforum, einer gesamtstaatlichen Beobachtungsstelle für Sozialpolitik (Osservatorio Nazionale sulle… weiterlesen

Professionelle Weiterbildung und Arbeitskräftemangel

Tipp | 11. Januar 2023 – Knapp 69% der italienischen Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern haben in den letzten Jahren berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Bei den Firmen mit mehr als 250 Mitarbeitern kommt der Anteil sogar auf über 95% (Istat 2023, Daten 2020). Dem IlSole24Ore zufolge ist der Arbeitskräftemangel so hoch, dass italienweit über 40% der… weiterlesen

Veranstaltung im Livestream: „Erben verpflichtet! Wie weiter mit der Erbschaftsteuer?“

Tipp | 28. November 2022 – Die große Vermögensungleichheit in Deutschland birgt Sprengstoff, unsere Gesellschaft zu spalten. Durch Erbschaften und Schenkungen setzt sich die Ungleichheit über Generationen hinweg verstärkt fort. Die reichsten 10% der Bevölkerung erben die Hälfte des gesamten Erbvermögens in Deutschland, die untere Hälfte erbt überhaupt nichts. Statt dieser Ungleichheit entgegenzuwirken, befeuert das aktuelle… weiterlesen

Gespräch mit Direktor Perini: „Die Energiekrise sozial gerecht bewältigen“

Tipp | Wirtschaftspolitik | Zukunft | 07. November 2022 – Die Klimakrise wirft hohen Handlungsbedarf in der Sozialpolitik auf. Steigende Strom- und Energiekosten treffen vor allem ärmere Verbraucher, aber auch viele kleine Unternehmen. Aber durch welche sozial-politischen Entscheidungen kann die Energiekrise sozial gerecht bewältigt werden? Diese und weiter Fragen wird AFI-Direktor Perini, zu Gast der Organisation Politis, bezüglich des Energienotstandes… weiterlesen

Kürzere Arbeitszeit, höhere Produktivität

Tipp | Wirtschaftspolitik | 02. November 2022 – Es gibt zahlreiche Anzeichen dafür, dass reduzierte Arbeitsstunden Produktivität und Wohlbefinden steigern. Europaweit zeigt sich, wie mitteleuropäische Länder (Belgien, Deutschland, Frankreich) mit kürzeren Arbeitszeiten eine weit überdurchschnittliche Stunden-Arbeitsproduktivität aufweisen gegenüber süd- und osteuropäischen Ländern. Dies erklärt sich, da lange Arbeitszeiten Leistungsfähigkeit und Konzentration schwächen und Fehler anreizen. Darüber hinaus fördern… weiterlesen

Das „Bürgereinkommen“ in Südtirol im Vergleich zum restlichen Italien

Tipp | 25. Oktober 2022 – Das „Bürgereinkommen“, it. Reddito di Cittadinanza (RdC) sowie die “Bürgerrente”, it. Pensione di Cittadinanza (PdC) wurden Italienweit im Januar 2019 eingeführt. Seither dienten diese Staatsbeiträge als wichtige Form der Mindestsicherung, welche mit anderen europäischen Sozialstaatparametern verglichen werden können. Laut INPS/NISF-Daten, die jüngst veröffentlicht wurden, erhielten im August 2022 circa 1… weiterlesen

Deutschland: Mindestlohn steigt auf 12€ pro Stunde

Tipp | 04. Oktober 2022 – Der gesetzliche Mindestlohn für ArbeitnehmerInnen in Deutschland ist ab 1. Oktober auf 12,00 € pro Stunde festgelegt worden. Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns, welche gegenüber Jahresbeginn ein knappes +22% verzeichnet, wurde vom deutschen Bundestag bereits Anfang 2022 beschlossen. Laut einer Studie des Wirtschaft- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung werden knapp… weiterlesen

Wie kann sich Südtirol vollständig mit erneuerbaren Energien versorgen?

Tipp | 03. Oktober 2022 – Derzeit hat der Ausstieg aus dem russischen Gas und Öl Priorität. Doch wie gelingt der Ausstieg aus den fossilen Energien insgesamt staatsweit und auf Landesebene? Die Landesregierung will die Erneuerbaren bis 2030 um 400 MW bei der Photovoltaik und 30 MW bei der Wasserkraft ausbauen: reicht das aus für die… weiterlesen

Auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität: Szenarien für Südtirol

Tipp | 26. September 2022 – Im neuen EURAC-Bericht werden wissenschaftliche, politische und rechtliche Hintergründe einer Klimaschutzstrategie für Südtirol aufgezeigt und Szenarien beschrieben, wie bei Verkehr, Gebäudeheizung, Energie und Industrie bis 2050 Klimaneutralität in Südtirol erreicht und die Emissionen in der Landwirtschaft zumindest gesenkt werden könnten. Ein Kapitel zeichnet eine klimaneutrale Gesellschaft der Zukunft, die wesentlich… weiterlesen

Gleichstellungsrätin: kostenfreihe Tagungsreihe zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“

Tipp | 23. August 2022 – Die Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen, der Gleichstellungsrat der Autonomen Provinz Trient sowie die Kommissionen für Chancengleichheit der Autonomen Provinzen Bozen und Trient organisieren eine kostenfreie Tagungsreihe zum Thema MOBBING AM ARBEITSPLATZ Die erste Tagung am 29. September 2022 in Bozen richtet sich primär an Arbeitnehmer:innen, Gewerkschaftsvertreter:innen und  Interessierte. Die zweite Tagung… weiterlesen

Öffentlichem Dienst fehlen 360.000 Beschäftigte

Tipp | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Zukunft | 22. August 2022 – Im öffentlichen Dienst gibt es zu wenig Arbeitskräfte: Laut Deutschem Beamtenbund fehlen 360.000 Beschäftigte. Die Zahl dürfte in den kommenden Jahren weiter steigen. (Quelle: Zeit Online). weiterlesen

Klimaschutz und Arbeitswelt – wie sozial ist der Green Deal?

Tipp | Zukunft | 09. Mai 2022 – Man braucht einen Gesellschaftspakt für umweltfreundliches Unternehmertum und soziale Wohlfahrt im digitalen Zeitalter. Das AFB - Bildungs- und Energieforum organisiert eine internationale Tagung mit Thema Klimaschutz und Arbeitswelt. Die Impulsreferate auf der Tagung beleuchten die Szenarien für klimaverträgliches Wirtschaften und Konsumverhalten und für die Neugestaltung von Arbeitsbeziehungen und sozialem Schutz. Entsprechende… weiterlesen

WSI-GenderDatenPortal

Tipp | Chancengleichheit | 22. April 2022 – Aus aktuellem Anlass, hier weiterführende Grafiken und Kurzanalysen zur Genderthematik, zusammengestellt vom WSI.   weiterlesen

Unsere größten Baustellen: Löhne und Wohnen

Tipp | Wohnen | 06. April 2022 – Stefan Perini: "Der Kaufkraftverlust für viele ArbeitnehmerInnen ist bedeutend." - "Das neue Landesgesetz zum sozialen Wohnbau sieht weder Ziele vor, noch zeichnet es den Weg, wie man dort hinkommen will." (das Interview: Unsere größten Baustellen: Löhne und Wohnen). weiterlesen

Von oben nach unten verordnen funktioniert nicht

Tipp | Zukunft | 24. März 2022 – Die Europäische Union hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und einen European Green Deal verkündet. Ist das auch ein sozialer Deal? Oder erwächst daraus eine Gefahr für den sozialen Frieden, wenn man etwa an die Gelbwesten in Frankreich denkt? (Quelle: Hans Böckler Stiftung). weiterlesen

Nachhaltig sozial

Tipp | Arbeitnehmer*innen | Zukunft | 04. Februar 2022 – Die Wirtschaft in der EU soll klimaneutral und nachhaltig werden. Doch die von der EU-Kommission vorgelegten Regeln für nachhaltige Investitionen stoßen auf Kritik. Die Entscheidung darüber, welche Bereiche und Technologien als zukunftsträchtig gelten, erscheint an manchen Stellen fragwürdig. Soziale Standards spielen in der sogenannten EU-Taxonomie bislang eine untergeordnete Rolle. Neben… weiterlesen

Mehr Rechte für Beschäftigte

Tipp | Arbeitnehmer*innen | Qualität der Arbeit | 04. Februar 2022 – Das EU-Parlament hat einen Maßnahmenkatalog verabschiedet, der die Demokratie am Arbeitsplatz stärken soll. Worum es dabei geht, erläutert Mitbestimmungsexperte Norbert Kluge (Quelle: Hans Böckler Stiftung). weiterlesen

Das neue Ringen um Hochqualifizierte

Tipp | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 05. Januar 2022 – Der Steuerwettbewerb um Konzerne könnte schon bald seine Stoßrichtung ändern. Haben bisher die Industrieländer mit niedrigeren Steuerlasten um Unternehmensansiedlungen gebuhlt, dürften sie sich nun vermehrt den besonders qualifizierten Arbeitskräften zuwenden. Zu dieser Schlussfolgerung kommen zumindest Forscher des ZEW – Leibniz-Zen­trums für Europäische Wirtschaftsforschung und der Universität in Mannheim (Quelle: FAZ). weiterlesen

Erfolgsgeschichte Euro

Tipp | Einkommen | 05. Januar 2022 – Der Euro – oder genauer gesagt, die Geldscheine und Münzen – sind am 1. Januar 2022 zwanzig Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums widmet der Präsident des DIW Berlin, Marcel Fratzscher, der europäischen Währung den neuesten Artikel seines Blogs (Quelle: DIW BERLIN). weiterlesen

Große Hoffnungen auf „normalere“ Fahrwasser

Tipp | Konjunktur | Zukunft | 05. Januar 2022 – Omikron & Energiepreise: Das Jahr startet mit erheblichen Risiken für die Wirtschaft. Doch es gibt für 2022 auch viele positive Signale, schreibt Sebastian Dullien. Dullien ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung (Quelle: www.boeckler.de). weiterlesen

In manchen Eurostaaten erreicht die Inflation fast 10 Prozent

Tipp | 01) Bereich: Entlohnungen & Preise | Arbeitnehmer*innen | Konjunktur | 07. Dezember 2021 – In manchen Ländern der Währungsunion steigen die Preise noch deutlich stärker als in Deutschland. Was sind die Treiber? Kann man daraus etwas für die Inflationsentwicklung hierzulande lernen? (Quelle: FAZ). weiterlesen

Für die allermeisten Betriebe hat sich die Produktivität durch Homeoffice nicht verschlechtert

Tipp | Arbeitnehmer*innen | 06. Dezember 2021 – Rund 60 Prozent der Betriebe, die in der Pandemie mindestens einem Beschäftigten Homeoffice ermöglichten, geben an, dass die Arbeit im Homeoffice meist keine Auswirkungen auf die Produktivität ihrer Beschäftigten hat. Das zeigt eine zwischen dem 2. und dem 16. November 2021 durchgeführte repräsentative Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung… weiterlesen

Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil

Tipp | 02) Bereich: Chancengleichheit & soziale Mobilität | Arbeitnehmer*innen | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | 06. Dezember 2021 – Nicht immer sind es Frauen, die bei der Jobsuche das Nachsehen haben. Bei Einstellungsverfahren für typische Frauenberufe erleben Männer Nachteile. In Deutschland, den Niederlanden, Spanien und dem Vereinigten Königreich führen ihre Bewerbungen auf typische Frauenberufe seltener zum Vorstellungsgespräch. Umgekehrt gilt das nicht für Frauen, die sich auf typische Männerjobs bewerben.… weiterlesen

Sorge um die Mittelschicht

Tipp | 02) Bereich: Chancengleichheit & soziale Mobilität | Demografischer Wandel | 06. Dezember 2021 – Ohne die Mittelschicht geht nichts: Sie ist die Basis für Wachstum, "sie bildet das Rückgrat unserer Gesellschaft", sagt der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Ralph Heck. Aber nur wenn diese mittlere Einkommensgruppe auch für viele Menschen erreichbar sei, könne das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft eingelöst werden. Und das ist entscheidend. "Denn… weiterlesen

Arbeit, Gleichstellung, Investitionen: Wie gut ist der Koalitionsvertrag?

Tipp | Arbeitnehmer*innen | Chancengleichheit | Öffentliche Haushalte | 06. Dezember 2021 – Es gibt durchaus viele schöne Puzzlestückchen – aber nicht immer passen sie auch gut zusammen: So etwa lässt sich das Urteil der Instituts-DirektorInnen Johanna Wenckebach (HSI), Bettina Kohlrausch (WSI) und Sebastian Dullien (IMK) zum Ampel-Koalitionsvertrag zusammenfassen. In der neuen Folge des Podcasts "Systemrelevant" diskutieren sie mit Moderator Marco Herack über… weiterlesen

Gute Fachkräfte brauchen gute Lehrstellen

Tipp | Jugend und Arbeitswelt | Lehrlinge | 17. November 2021 – Endlich eigenes Geld verdienen, als Lehrling einen Beruf erlernen – und dann nach der Ausbildung als Fachkraft durchstarten: Diese Hoffnung vieler Jugendlicher wird enttäuscht. Der vierte österreichische Lehrlingsmonitor von Arbeiterkammer, Gewerkschaftsbund und Gewerkschaftsjugend zeigt: Nur für zwei von drei Lehrlingen sind die Lehr- und Lernbedingungen im Betrieb gut. Bei gut… weiterlesen

Eurogebiet: Inflationsraten mittelfristig über zwei Prozent erwartet

Tipp | 01) Bereich: Entlohnungen & Preise | Einkommen | 17. November 2021 – Die derzeit sehr hohen Inflationsraten bei den Verbraucherpreisen im Eurogebiet sollen in den nächsten zwei Jahren zwar allmählich zurückgehen, werden in diesem Zeitraum aber deutlich über der Zielmarke der EZB von zwei Prozent prognostiziert. Probleme bei internationalen Lieferketten, Rohstoffknappheit und hohe Energiepreise sollen bis 2023 als Inflationstreiber an Bedeutung verlieren.… weiterlesen

Digitalisierungsschub durch die Coronapandemie?

Tipp | 17. November 2021 – Die Coronapandemie hat die Relevanz und den Mehrwert von Digitalisierung und digitalen Technologien für unsere moderne Gesellschaft eindrucksvoll verdeutlicht. Jedoch stiegen die digitalen Kompetenzen der Nutzerinnen und Nutzer in den vergangenen zwei Jahren nur minimal, während die Anforderungen und die Relevanz digitaler Technologien im Alltag steigen. Dies geht aus der… weiterlesen

IMK-Konjunkturindikator: Erste Anzeichen für Entspannung von Lieferengpässen

Tipp | Konjunktur | 17. November 2021 – Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten in eine Rezession gerät, hat in den vergangenen Wochen etwas abgenommen. Die Entspannung ist zwar moderat, es handelt sich aber um den ersten Rückgang der Rezessionswahrscheinlichkeit seit dem Frühjahr 2021, als sich die internationalen Lieferengpässe zugespitzt hatten. Das signalisiert… weiterlesen

Raus aus der Zweitverdienerinnenfalle

Tipp | Arbeitnehmer*innen | 19. Oktober 2021 – Reform des Ehegattensplittings und der Minijobs brächte mehr als 100.000 Jobs für Frauen: Frauen und insbesondere Mütter werden durch die Kombination aus Ehegattensplitting und steuer- und abgabenfreien 450-Euro-Jobs auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Damit (Mehr-)Arbeit in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung für Zweitverdienerinnen attraktiver wird, plädiert die Bertelsmann Stiftung für eine Kombireform von… weiterlesen

Knapp ⅕ der Erwerbspersonen teilen Corona-Zweifel in hohem Maße

Tipp | Arbeitnehmer*innen | 08. Oktober 2021 – 18 Prozent der Erwerbspersonen in Deutschland haben im Sommer 2021 in hohem Ausmaß Verschwörungsmythen rund um die Corona-Pandemie, Zweifeln an der Gefährlichkeit des Virus und sehr grundlegender Kritik an den Corona-Schutzmaßnahmen zugestimmt. Dies ergibt eine neue Auswertung der aktuellen Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung unter mehr als 5000 Erwerbstätigen und Arbeitsuchenden. Demgegenüber… weiterlesen

Wellbeing braucht HR-Strategien

Tipp | Arbeitnehmer*innen | Work-Life-Balance | 21. September 2021 – Im Zuge der Corona-Pandemie ist für Unternehmen das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zur Priorität geworden. Allerdings fehlt es vielen Unternehmen noch an einer echten Strategie, wie psychisches Wohlergehen, soziale Zusammengehörigkeit, emotionale Harmonie und finanzielle Absicherung umgesetzt werden können. Zu diesem Ergebnis kam die Willis Towers Watson-Studie „Wellbeing Diagnostic Survey 2021“, an… weiterlesen

Raus in den Speck

Tipp | 21. September 2021 – So ein Haus im Grünen, das wäre doch was. Raus aus der stressigen und engen Stadt, stattdessen mit Ruhe und Platz irgendwo auf dem Land leben - und arbeiten. Also zieht es viele Städter in den wenig liebevoll "Speckgürtel" genannten Zwischenraum zwischen Großstadt und Provinz: Hier gibt es noch Anschluss… weiterlesen

Arm trotz Arbeit

Tipp | 03. September 2021 – Mindestlohn, Hartz IV, Pflegekräfte, Lieferdienste: Was die Parteien vor der Bundestagswahl in Deutschland für die Menschen planen, die für ihre Arbeit schlecht bezahlt werden oder gar keine haben (Quelle: www.zeit.de). weiterlesen

LABOR.A® 2021

Tipp | 03. September 2021 – Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Veränderungsprozess. Für die damit verbundenen Fragen sucht die Hans-Böckler-Stiftung auf der LABOR.A® 2021 am 6. Oktober Ideen und innovative Ansätze (Quelle: Hans-Böckler-Stiftung). weiterlesen

Erwerbstätigkeit im Rentenalter hat sich verdoppelt

Tipp | 01. Juli 2021 – Auch im Rentenalter arbeiten mehr Menschen als bisher. Die Erwerbstätigkeit hat sich in Deutschland im Zeitraum von 2009 bis 2019 verdoppelt. Meist dient das dem Zuverdienst (Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung) weiterlesen

Ausländischen Pflegekräften steht Mindestlohn zu

Tipp | 01. Juli 2021 – Pflege- und Haushaltshilfen, die nach Deutschland vermittelt werden, um dort Senioren zu betreuen, darf nicht weniger bezahlt werden. Das entschied das Bundesarbeitsgericht vor Kurzem in einem Grundsatzurteil (Quelle: Süddeutsche Zeitung) weiterlesen

Financial Innovation For Active Welfare Policies [Webinar]

Tipp | 12. Mai 2021 – European Projekt Jean Monnet FIN4AWP - Financial Innovation For Active Welfare Policies (2019 - 2021): Werkzeuge und Formen der Finanzierung der aktiven Wohlfahrt: welche Rolle für die Sozialpartnerschaft? Das Webinar wird von unitn veranstaltet (in italienischer Sprache). Wo und wann? Modul 1: Donnerstag, 13. Mai 2021, 14:00-18:00 Uhr [online] Zur… weiterlesen

„Gleiche Arbeit – gleicher Lohn!“ – Equal Pay Day 23. April 2021

Tipp | 20. April 2021 – Der Landesbeirat für Chancengleichheit für Frauen ruft gemeinsam mit 62 Unterstützerorganisationen dazu auf, sich am zehnten Aktionstag zu beteiligen. Verteilung von Informationsmaterial an 13 Orten am 23. April 2021. Der Equal Pay Day wird in Südtirol seit 2010 organisiert und soll darauf hinweisen, dass es zwischen Frauen und Männern nach wie vor… weiterlesen

Riders sind keine Sklaven

Tipp | 24. Februar 2021 – Italiens Justiz geht gegen die Ausbeutung der «Rider» vor: Eine Busse von 700 Millionen Euro droht Konzernen wie Uber und Deliveroo. Ihnen wird die Ausbeutung von Velokurieren durch rechtswidrige Arbeitsbedingungen vorgeworfen (Rai News, nur auf Italienisch). weiterlesen

Homeoffice, bitte

Tipp | 08. Februar 2021 – Bis zum 15. März 2021 sind Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, Homeoffice anzubieten (Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 20.01.2021). weiterlesen

Recht auf Nichterreichbarkeit

Tipp | 25. Januar 2021 – Das europäische Parlament fordert auf Unionsebene ein Recht darauf, nicht rund um die Uhr erreichbar sein zu müssen. Arbeitnehmer sollen vor negativen Folgen geschützt werden (Pressemitteilung). weiterlesen

Wirtschaftswachstum & Zufriedenheit

Tipp | 05. Januar 2021 – Eine Studie der OECD will eine Korrelation zwischen Wirtschaftswachstum und Zufriedenheit gefunden haben: Wo das Bruttoinlandsprodukt steigt, sind Personen weniger depressiv. Hier geht’s zum Artikel von Paolo Rizzo, veröffentlicht am 5. Jänner 2021 auf www.linkiesta.it (nur in italienischer Sprache). weiterlesen

„Einmal reduziert, immer reduziert“

Tipp | Frauen und Arbeit | 29. Dezember 2020 – Die durchschnittliche Erwerbs-Arbeitszeit von Frauen ist im Zuge der Corona-Krise stärker gesunken als die von Männern. Dadurch hat sich die Schere bei den geschlechtsspezifischen Erwerbs-Arbeitszeiten geöffnet. Lesen Sie hier die neue Ergebnisse der Hans Böckler Stiftung von 29.12.2020 -> Erwerbspersonenbefragung / Corona und Arbeitszeit: Lücke zwischen den geschlechtern bleibt, Frauen erhalten seltener… weiterlesen

Equal sharing of care = less workplace gender inequality

Tipp | 02) Bereich: Chancengleichheit & soziale Mobilität | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 09. Dezember 2020 – Most countries with a more equal sharing of unpaid care between women and men, tend to have higher employment rates for women and lower gender gaps in earnings -> EIGE, European Insitute for Gender Equality. weiterlesen

Mindestlohn in Europa

Tipp | 01) Bereich: Entlohnungen & Preise | 14. Oktober 2020 – In Deutschland steigt der Mindestlohn am 1. Januar 2021 auf 9,50 Euro. Wie hoch ist der Mindestlohn in Frankreich? Und hat Italien eigentlich eine Lohnuntergrenze? Aktuelle Daten finden Sie in der interaktiven WSI-Mindestlohndatenbank (von Hans Böckler Stiftung veröffentlicht). weiterlesen

Neue Risiken, neue Berufe

Tipp | 30. September 2020 – Die vierte industrielle Revolution verlangt nach neuen Fähigkeiten zur Risikoprävention. Mit Telearbeit/IKT-gestützter mobiler Arbeit entsteht die Tendenz zu längeren Arbeitszeiten, es kommt zu Überschneidungen von Erwerbsarbeit und Privatleben und zu einer Steigerung der Arbeitsintensität. Als Konsequenz sind „hochmobile“ Beschäftigte einem höheren Risiko ausgesetzt, was die negativen Folgen ihrer Tätigkeit auf… weiterlesen

Skillmanagement: Was kannst du noch?

Tipp | 14. September 2020 – Ein Grazer Start-up hat eine Software entwickelt, mit der Fähigkeiten und Wissen von Mitarbeitern im Unternehmen sichtbar werden. Lesen Sie mehr auf DER STANDARD. weiterlesen

Dolce far niente?

Tipp | 08. September 2020 – Die Dänen und die Niederländer arbeiten weniger, sind aber reicher. Warum? (Lesen Sie HIER den ganzen Artikel auf "Il Sole 24 ore". Nur auf italienischer Sprache). weiterlesen

ifo Geschäftsklima steigt weiter

Tipp | 03. August 2020 – ifo INSTITUT: Die Stimmung unter den Unternehmen in Deutschland hat sich weiter verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Juli auf 90,5 Punkte gestiegen, nach 86,3 Punkten im Juni. Dies ist der dritte Anstieg in Folge. Die Unternehmen waren mit ihrer aktuellen Lage merklich zufriedener. Zudem blicken sie vorsichtig optimistisch auf… weiterlesen

Family act

Tipp | 20. Juli 2020 – Die Soziologin Chiara Saraceno definiert es als "Der erste Schritt eines ehrgeizigen Projekts, das die Politik zur Unterstützung von Familien mit Kindern stärkt und neu ausrichtet". Mehr dazu ->"lavoce.info" (nur auf italienisch). weiterlesen

Wasser statt Rohöl

Tipp | 22. Mai 2020 – Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: ein Kraftstoff, der an normalen Tankstellen getankt, in normalen Motoren verbrannt werden kann und der trotzdem klimaneutral und schadstoffarm ist. Benzin, Diesel oder Flugzeugkerosin, das nicht aus Rohöl gewonnen wird, sondern aus Wasser und dem Treibhausgas CO₂. Ein Wunder? Nein, Chemie.… weiterlesen

Der Neustart und die Frauen

Tipp | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | 06. Mai 2020 – Alessandra Casarico (Wissenschaftsprofessorin an der Bocconi in Mailand) und Salvatore Lattanzio (Wirtschaftsforscher an der Cambridge University) beleuchten einen kritischen Aspekt dieser 2. Phase des Corona-Krisen-Managements in Italien: 72% der Arbeitnehmer, die am 4. Mai an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, sind Männer. Keine Überraschung! Diese massive Rückkehr der Männer in die Arbeitswelt… weiterlesen

Corona-Krise: Die Stunde des Staates

Tipp | 20. April 2020 – Längerfristig könnte die Corona-Krise zu einer besseren Sozialpolitik führen, meint Eric Frey im Wiener "Der Standard" vom 18. April 2020 AUSZUG:  ... der indische Wirtschaftsnobelpreisträger Amartya Sen ... verweist auf den Triumph des Sozialstaats nach dem Zweiten Weltkrieg. Viel stärker als nach der Finanzkrise 2008 greift der Staat heute in alle Bereiche… weiterlesen

Zu Hause arbeiten: So geht’s

Tipp | 08. April 2020 – Tolle Tipps zur digitalen Heimarbeit und "Telearbeit" finden Sie im DOLOMITEN/WIKU vom 8. April 2020 weiterlesen

Smart working, really?

Tipp | 03) Bereich: Arbeitsmarkt & Humanressourcen | Arbeitsorganisation | Qualität der Arbeit | Work-Life-Balance | 20. März 2020 – Die Arbeit von zu Hause aus ist nicht immer so "smart", wie es klingt, im Gegenteil! Viele Faktoren beeinflussen die Organisation von Raum, Zeit und Arbeitsweise - mit Auswirkungen auf die Ergebnisse. Gerade derzeit zeigt uns die digitale Heimarbeit alle ihre Schwächen. Vielleicht sind wir noch nicht wirklich auf Smart… weiterlesen

Hilfreiche Cobots

Tipp | 17. Februar 2020 – Industrie 4.0 - Cobot hilfreich für kleine Unternehmen  Die neuen Kollaborativen Roboter fassen Fuß in Südtirol, sagt Erwin Rauch in einem Artikel auf "salto.bz"     weiterlesen

Erfolgsstory Mindestlohn

Tipp | 12. Februar 2020 – Mehr Einkommen, mehr Konsum, kaum Beschäftigungsverluste - eine positive Bilanz des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland war vor fünf Jahren für viele noch alles andere als sicher, aber die negativen Vorhersagen haben sich nicht bewahrheitet, sagen (und zeigen) Toralf Pusch und Arne Heise im WSI-Blog der Hans-Böckler-Stiftung  (30.01.2020). weiterlesen

Tauziehen um Pflegelohn in Tirol

Tipp | 05. Februar 2020 – Der ORF berichtet über den Tarifstreit der 11.000 Beschäftigten im privaten Pflege- Gesundheits- und Sozialbereich in Tirol. Sie pflegen, betreuen und begleiten insgesamt 47.000 Menschen. Ihre Vertretung fordert eine Senkung der wöchentlichen Arbeitszeit von 38 auf 35 Stunden, bei vollem Lohnausgleich. Als Gegenangebot bietet die Arbeitgebervertretung eine Lohnerhöhung von 2,35… weiterlesen

Kann ja nicht alles klappen, Matteo!

Tipp | 28. Januar 2020 – Michael Braun mit einer bestechend klaren und ausgewogenen Analyse zu den jüngsten politischen Entwicklungen in Italien auf IPG. (Dr. Michael Braun studierte Politikwissenschaften und promovierte über die italienischen Gewerkschaften. Er ist Mitarbeiter der FES Rom.) weiterlesen

‚We could socialise the financial sector‘

Tipp | 17. Januar 2020 – Grace Blakeley, a rising star on the British left, explains how the growing dominance of finance has broken our economies weiterlesen

Vier-Tage-Woche in Finnland: Fake News? Good News!

Tipp | 15. Januar 2020 – Das deutsche Wirtschaftsmagazin "CAPITAL" bringt einen Gastkommentar von Johanna Wenckebach (H.-Böckler-Stiftung): Finnland hin oder her, der Kampf um eine verkürzte Wochenarbeitszeit müsse weitergehen, um Frauen in Arbeit zu bringen. Link zum Artikel. weiterlesen

PR-Fachkraft gefunden

Tipp | 14. Januar 2020 – Allen Bewerbern und Bewerberinnen ein herzliches Danekschön für ihr Interesse und Angebot. Hier geht's zur ANZEIGE weiterlesen

Mindestlöhne hoch!

Tipp | 07. Januar 2020 – "Europas Mindestlöhne liegen meist unter der Armutsgrenze. Um das zu ändern, ist eine EU-Initiative erforderlich", sagt die Hans-Böckler-Stiftung. Mehr weiterlesen

Das Wahlprogramm von Labour…

Tipp | 11. Dezember 2019 – ...könnte ein neues Leitbild jenseits des Neoliberalismus sein, findet Christine Berry, die selbst am "Manifesto" von Jeremy Corbyn mitgearbeitet hat. Lesen Sie den Beitrag auf IPG (deutsch) oder auf SE (englisch). Im Hinblick auf die Parlamentswahlen vom 12. Dezember ist dieser Tipp besonders aktuell. Am Freitag, den 13., erfahren wir,… weiterlesen

Contrasto alla povertà: politiche per le famiglie

Tipp | 05. Dezember 2019 – L'analisi e le proposte di Chiara Saraceno su welforum.it. "La povertà riguarda anche più le famiglie che non le persone che vivono da sole. Di conseguenza, sono sovra-rappresentati tra i poveri i bambini e ragazzi (...) A quindici anni, il divario nelle competenze cognitive tra adolescenti in diversa condizione socio-economica… weiterlesen

In Italien viel Geld für Renten

Tipp | 22. November 2019 – Alters- und Hinterbliebenenleistungen machen in nahezu allen Mitgliedstaaten der EU den Großteil der Leistungen für den Sozialschutz aus - im Durchschnitt 46% an den gesamten Sozialleistungen im Jahr 2017, meldet EUROSTAT. Der Anteil der Alters- und Hinterbliebenenleistungen an den Gesamtleistungen war in Griechenland (63%), Portugal und Italien (je 58%), Rumänien… weiterlesen

Europas Grüner Deal wird rot

Tipp | 19. November 2019 – Der European Green Deal soll nicht nur die Klimakrise bekämpfen. Er ist auch eine Chance für sozialen Wandel, das zeigt Delara Burkhardt auf: Ein lesenswerter Beitrag auf IPG. weiterlesen

Ideale Arbeitszeit

Tipp | 11. November 2019 – Kürzer arbeiten macht produktiver, gesünder und glücklicher, sagen Wissenschafter. Wo ist der Haken? Lesen Sie den Beitrag von Lisa Breit auf DER STANDARD (8. November 2019) weiterlesen

Co-determination!

Tipp | 05. November 2019 – The experts group installed by the Hans Böckler Stiftung concerns itself with the different forms of worker participation at the top of transnationally active European companies. Read more! weiterlesen

System change, not climate change

Tipp | 25. Oktober 2019 – A Green New Deal requires nothing less than bringing the globalised financial system under the authority of nation states, says Ann Pettifor in IPG (13.09.2019) The article on IPG is a slightly edited excerpt form Ann Pettifor's forthcoming book 'The Case for the Green New Deal' (Verso, 2019). weiterlesen

Ganz und gar nicht smart

Tipp | 18. Oktober 2019 – Ethische und nachhaltige Ziele spielen bei der Gestaltung des digitalen Wandels kaum eine Rolle. Das muss sich ändern, sagen Maja Göpel und Benno Pilardeaux in IPG Internationale Politik und Gesellschaft (7.10.2019). weiterlesen

Die digitale Revolution, gut erklärt

Tipp | 11. Oktober 2019 – Kompetent und verständlich über die "digitale Revolution", die auf uns zu rollt, spricht Alexander Schmölz in der Reihe "New-Skills-Gespräche" (AMS info 447) (Dr. Alexander Schmölz  ist u.a. Leiter des Österreichischen Institutes für Berufsbildungsforschung). Auszug: "Die Umbrüche in der Wirtschafts- und Arbeitswelt sind bekannt und gut dokumentiert. Unter den Schlagworten »Industrie… weiterlesen

Fragen wir das AFI!

Tipp | 04. Oktober 2019 – Einem Ausgaben-Kompass für die Südtiroler Familien widmet sich die Oktober-Folge der TV-Sendereihe "Fragen wir das AFI!". Zu sehen auf sdf und Video 33 oder HIER! weiterlesen

Gegen Altersarmut

Tipp | 27. September 2019 – mobil.stern.de berichtet: Der scheidende Verdi-Chef Frank Bsirske pocht auf die Grundrente, « um das Armutsrisiko von Niedriglöhnen ein Stück weit zu begrenzen». Millionen Menschen seien in den kommenden Jahrzehnten als Rentner von Armut bedroht, so der langjährige Chef der zweitgrößten Gewerkschaft Deutschlands.     weiterlesen

SDG SUMMIT, 24 – 25 September 2019, NEW YORK

Tipp | 20. September 2019 – Heads of State and Government will gather at the United Nations Headquarters in New York to follow up and comprehensively review progress in the implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development and the 17 Sustainable Development Goals (SDGs). The event is the first UN summit on the SDGs since… weiterlesen

MwSt. am Fiskus vorbei

Tipp | 13. September 2019 – In Italien entgehen dem Fiskus MwSt.-Einnahmen in der Höhe von knapp 34 Milliarden - so viel wie in keinem anderen EU-Staat, das berichtet die SWZ (Südtiroler Wirtschaftszeitung) in ihrer Ausgabe vom Freitag, den 13. September 2019 (Nr. 35/19) auf Seite 7. Dazu liefert das Wochenblatt Daten der Europäischen Kommission, die… weiterlesen

Zeiterfassung ist Pflicht

Tipp | 10. September 2019 – Deutschland: Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am 14.05.2019 sind Unternehmen verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter zu erfassen. Die wichtigsten Regeln im Arbeitsrecht rund um Höchstarbeitszeit und Pausenzeiten verrät kununu Blog. weiterlesen

Scale Ai oder die Zukunft der Arbeit

Tipp | 16. August 2019 – Mit seiner Startup «Scale Ai», revolutioniert er die Künstliche Intelligenz: Der US-Amerikaner Alexandr Wang ist 23 Jahre alt. Dazu ist ein interessanter Artiekel im Corriere della Sera erschienen, den wir vor allem im Lichte der Qualität der menschelichen Arbeit im Zeitalter 4.0 empfehlen. Auf Fragen, ob seine revolutionäre Software den… weiterlesen

Italiens Kleinstbetriebe ganz stark

Tipp | 09. August 2019 – Sie sind klein und sie sind viele. Vor allem sind sie wichtig, weil sie vielen Menschen Arbeit geben. Die Rede ist von den „Mikro-Firmen“, also den Unternehmen mit 0 bis 9 Mitarbeitern. In Italien gibt es 4,1 Millionen davon (das sind 95% aller Firmen). Diese beschäftigen 7,6 Millionen Bürgerinnen und… weiterlesen

Gesundheit und Berufslaufbahn

Tipp | Chancengleichheit | 29. Juli 2019 – Dem Zusammenhang zwischen Berufslaufbahn und Gesundheit widmet sich eine italienische Studie, veröffentlicht auf Neodemos am 23.07.2019.  Das besondere an dieser Studie ist die Beobachtung 2. 313 Frauen und Männern mit unterschiedlichen Erwerbsbiografien über einen längeren Zeitraum hinweg. Die Ergebnisse sind wenig überraschend, dafür aber aussagekräftig. Arbeitslose und Gelegenheitsarbeiter haben schlechte Aussichten, gesund zu… weiterlesen

Richtlinie 2/19: Chancengleichheit in der öffentlichen Verwaltung

Tipp | Chancengleichheit | 19. Juli 2019 – Diese Richtlinie wurde am 16. Juli 2019 in Rom unterzeichnet. Sie soll eine geschlechtergerechte Sprache in der öffentlichen Verwaltung gewährleisten (Hier die Meldung auf Ansa.it). Südtirol ist auch in diesem Bereich weit voraus. Siehe Sprachliche Gleichbehandlung in der Südtiroler Landesverwaltung (Veröffentlicht im Amtsblatt der Region Nr. 4 vom 24. Januar 2012,… weiterlesen

Sozialverträgliche CO2-Steuer ist möglich

Tipp | 17. Juli 2019 – „Eine CO2-Steuer kann sozialverträglich ausgestaltet werden, indem man den Anteil der privaten Haushalte am Aufkommen der CO2-Steuer in Form einer Klimaprämie mit einem einheitlichen Pro-Kopf-Betrag wieder an diese erstattet“, sagt Forscherin Katja Rietzler, die im Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) ein Gutachten für das deutsche Bundesumweltministerium erstellt hat. Lesen… weiterlesen

Gender Pay Gap

Tipp | 02) Bereich: Chancengleichheit & soziale Mobilität | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | 08. Juli 2019 – Der Rat der Europäischen Union ruft die Mitgliedstaaten und die europäische Kommission auf, wirksame Maßnahmen zum Abbau des Lohngefälles zwischen Frauen und Männern zu ergreifen. Verringerung des Lohngefälles zwischen Frauen und Männern: Schlüsselpolitiken und -maßnahmen–Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates (13.06.2019) weiterlesen

Italiens Armut

Tipp | 24. Juni 2019 – 1,8 Millionen Haushalte oder 5 Millionen Menschen lebten 2018 in Italien in äußerster Armut, sagt das ISTAT.   weiterlesen

Löhne in Europa steigen und stützen die Konjunktur

Tipp | 01) Bereich: Entlohnungen & Preise | 21. Juni 2019 – Die Löhne in der EU steigen im Zuge der noch guten Konjunktur wieder etwas stärker und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stabilität. Im Jahr 2018 haben die Löhne real, also nach Abzug der Inflation, im EU-Schnitt um 0,9 Prozent zu gelegt – gut doppelt so stark wie im… weiterlesen

Pakt für Südtirol

Tipp | 21. Juni 2019 – In Südtirol verschärfen sich die Ungleichheiten, die prekäre Beschäftigung nimmt zu, viele Arbeitnehmer verdienen zu wenig, gerade in Anbetracht der hohen Lebenshaltungskosten. Um hier den Hebel anzusetzen und eine gerechte Verteilung der Einkommen zu erreichen, schlagen die Gewerkschaften einen "Pakt für Südtirol " vor. weiterlesen

Unbezahlt

Tipp | 21. Mai 2019 – In Italien verrichten Frauen täglich 5 Stunden lang unbezahlte Arbeit, Männer hingegen nur zwei. Das bestätigt ein Bericht des staatlichen Instituts für Statistik ISTAT. Einen kommentierenden Artikel dazu lesen Sie in der Zeitschrift "In Genere" HIER. weiterlesen

Brexit, Migration, rechte Parteien – So ticken die Europäer

Tipp | 13. Mai 2019 – Am 26. Mai wählen rund 400 Millionen EU-Bürger ein neues Europäisches Parlament. EU-skeptische Parteien dürften einen deutlichen Stimmenzuwachs erwarten. Doch wie stehen die EU-Bürger zur Union? Austreten oder Bleiben? Dazu hat das Europäischen Parlament ein "Eurobarometer" herausgegeben. Die Studie findet ihr HIER. weiterlesen

Equal Pay Day 2019

Tipp | 03. Mai 2019 – Das AFI liefert die Daten-"Munition" zum Equal-Pay-Day am 3. Mai 2019. Die lokale Presse berichtete ausführlich. Im Bild des "DOLOMITEN"-Beitrags ganz rechts oben die Vizedirektorin des AFI, Silvia Vogliotti. weiterlesen

Die EU-Richtlinie zum Elternurlaub ist da!

Tipp | 09. April 2019 – Gute Nachrichten aus Brüssel! Am 04.04.2019 ist die neue EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige erlassen worden. So setzt Artikel 4 den Anspruch auf zehn Arbeitstage Vaterschaftsurlaub fest, der anlässlich der Geburt des Kindes des Arbeitnehmers genommen werden muss. Artikel 5 setzt den Anspruch… weiterlesen

Kollektivvertrag für Sozialgenossenschaften fix

Tipp | 03. April 2019 – Der neue nationale Kollektivvertrag für über 400.000 Arbeitnehmer im sozialen Bereich in Italien ist nun ausgehandelt. Mehr dazu berichtet das Portal secondowelfare.it. weiterlesen

Zeit für eine europäische Mindestlohnpolitik

Tipp | 02. April 2019 – Mindestlöhne als Instrument zur Schaffung existenzsichernder Löhne: Vor diesem Hintergrund analysiert der WSI-Mindestlohnbericht 2019 die aktuelle Entwicklung der Mindestlöhne … Im Ergebnis zeigt sich, dass … die Mindestlöhne in der EU ein Niveau von gut 50 % der Medianlöhne (erreichen) – noch deutlich unter der Niedriglohnschwelle. WSI-Mindestlohnbericht 2019 : Zeit… weiterlesen

10 Jahre Arbeitsmarkt Italien

Tipp | 20. März 2019 – Anstellung auf Zeit und Jobkonkurrenz mit Abschlag... Wie sich der italienische Arbeitsmarkt in den letzten 10 Jahren entwickelt hat, beschreibt Paola Villa kritisch in diesem Artikel auf  "ingenere.it" weiterlesen

Hochtrabender Stuss

Tipp | 12. März 2019 – Viele Stellenanzeigen faseln an den Interessen von Fachkräften vorbei. Lesenswerter Beitrag von Matthias Kaufmann auf SPIEGEL ONLINE weiterlesen

Still time to save the euro

Tipp | 01. März 2019 – Böckler Impuls Ausgabe 03/2019 - Wie die Währungsunion zu retten ist Der aktuelle wirtschaftliche Aufschwung der Eurozone ist fragil. Zu viele Probleme sind ungelöst. Ökonomen haben Vorschläge zur Stabilisierung der Währungsunion vorgelegt. weiterlesen

Unfreiwillige Teilzeit schönt Statistik

Tipp | 26. Februar 2019 – Wir lesen: "(...) rapporto congiunto ministero del Lavoro, Istat, Inps, Inail e Anpal ... che certifica come la ripresa occupazionale, ancora viva nel quarto trimestre del 2018 (+0,1%), sia «a bassa intensità lavorativa» ... chi ha un impiego spesso lo ha «dimezzato», visto che dalla crisi si contano 1,5 milioni… weiterlesen

Il Giappone apre le porte …un pò

Tipp | 20. Februar 2019 – Leggi su lavoce.info: "Su pressione dei grandi gruppi industriali, il Giappone apre le porte a lavoratori stranieri. (...) con moderazione, però: 350 mila operai e 150 mila professionisti. E rigidi paletti che non oserebbe piantare nemmeno il più xenofobo dei nostri politici." L'articolo contiene un confronto interessante relativo ai principali… weiterlesen

Leben in der Schwebe…

Tipp | 15. Februar 2019 – ..."Wer keinen unbefristeten Vertrag hat, kann seine Zukunft nicht sicher planen! Mehr als 60 Prozent aller befristet Beschäftigten in Deutschland sind jünger als 35 Jahre. Auf das Einkommen wirken sich Befristungen deutlich aus: Mehr als ein Viertel der befristet Beschäftigten unter 35 Jahren verdiente mit einer Vollzeittätigkeit netto weniger als… weiterlesen

Priorität hat der Mensch…

Tipp | 06. Februar 2019 – ...und nicht sein Lebenslauf. "Mit einem Jobmarkt kehrt das Arbeitsamt Schaffhausen den Spiess bei der Vermittlung von älteren, gut qualifizierten Arbeitslosen um. Das Konzept ist nachhaltig", berichtet die Neue Zürcher Zeitung (nzz.ch) über einen höchst interessanten arbeitsmarktpolitischen Ansatz "Wie über 50-jährige Fachkräfte wieder einen Job finden".  (Von Natalie Gratwohl, Schaffhausen,… weiterlesen

Wirkungen befristeter Beschäftigung

Tipp | 30. Januar 2019 – Der wissenschaftliche Rechercheservice der Hans-Böckler-Stiftung bietet Links zu kurzen Zusammenfassungen von Studien über die Wirkung befristeter Beschäftigung. Die Volltexte sind am Ende der Zusammenfassungen verlinkt.   weiterlesen

Wer hat Angst vorm Chef?

Tipp | 24. Januar 2019 – Fast jeder zweite Angestellte hat Angst vor seinem Chef, laut Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). 44 Prozent scheuen davor, Schwierigkeiten anzusprechen, berichtet "Die Welt". Sehen Sie das Video dazu auf welt.de oder gehen Sie direkt auf die Zeitschrift "kompass" des DGB weiterlesen

Mindestlohn in den USA!

Tipp | 15. Januar 2019 – McDonald's und Amazon zahlen plötzlich 15 Dollar pro Stunde. In den USA erhöhen immer mehr Staaten die Mindestlöhne. Was los ist im Kernland des Kapitalismus, erklärt uns Ines Zöttl aus Washington in SPIEGEL ONLINE. weiterlesen

Armut in Tirol

Tipp | 08. Januar 2019 – Dank eines funktionierenden Sozialstaates ist die Ungleichheit in Tirol vergleichsweise gering. Dennoch gibt es auch in Tirol Armut. Etwa ein Viertel der Tiroler Bevölkerung lebt in Haushalten, die entweder armuts- oder ausgrenzungsgefährdet sind. Für knapp fünf Prozent trifft sogar beides zu und man spricht von „manifester Armut". Lesen Sie den… weiterlesen

Zwischen Hoffen und Bangen

Tipp | 03. Januar 2019 – Niedrige Zölle; Staatsanleihen im Euroraum absichern; Binnennachfrage durch Umverteilung ankurbeln: Diese drei Maßnahmen sind nach Urteil des IMK die Antwort auf aktuell hohe wirtschaftspolitische Unsicherheiten. Außerdem müsse der Arbeitsmarkt "re-reguliert" werden, um der zunehmend ungleichen Lohnverteilung zu begegnen. Minijobs sollten abgeschafft werden. Im Euroraum sei eine stark expansive Geldpolitik weiterhin… weiterlesen

Aufzug kaputt

Tipp | 17. Dezember 2018 – In Italien werde der gesellschaftliche Status vererbt, stellt die bürgerlich-liberale Turiner Zeitung “La Stampa” fest. Die Analyse der Haushaltseinkommen der Familien von 1993 bis 2016 aus dem Datenschatz der italienischen Notenbank zeigte, dass das Land trotz freiem Bildungszugang eine äußerst geringe soziale Permeabilität besitzt. Mit zunehmender Tendenz in den letzten… weiterlesen

Spürbare Reallohnzuwächse in Deutschland

Tipp | 10. Dezember 2018 – Düsseldorf - Die Tariflöhne steigen im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich 3,0 Prozent, so das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. "Bei einem zu erwartenden durchschnittlichen Anstieg der Verbraucherpreise von 1,9 Prozent ergibt sich demnach ein Reallohnzuwachs von voraussichtlich 1,1 Prozent", sagt Prof. Dr. Thorsten Schulten. Mehr… weiterlesen

Gewerkschaften 2030

Tipp | 21. November 2018 – Die Organisationsmacht der Gewerkschaften ist der Schlüssel für die Zukunft der Sozialpartnerschaft. Allerdings ist die Organisationsmacht der deutschen Gewerkschaften seit mehreren Jahrzehnten von einer erodierenden Mitgliederbasis, einer lückenhaften Mitgliederstruktur und einer Durchsetzungskrise in der Tarifpolitik gekennzeichnet. Der Report analysiert die Mitgliederentwicklung der DGB-Gewerkschaften und plädiert für eine stärker systematische Umsetzung… weiterlesen

Siemens-Chef warnt vor gespaltener Gesellschaft durch Digitalisierung

Tipp | 16. November 2018 – Multimillionäre neben Obdachlosen: Siemens-Chef Joe Kaeser warnt davor, das Silicon Valley nachzuahmen. Er sieht den Wohnungsbau als Schlüssel: (...) für Menschen, „die einen ganz normalen Job haben“, (sei es) schwer, eine vernünftige Bleibe zu finden. Siemens wolle es mit dem Campus in Berlin anders machen. Dort sollten deshalb nicht nur… weiterlesen

Promuovere l’aggiornamento dei lavoratori

Tipp | 13. November 2018 – Intervista con il prof. Mirco Tonin, relativa al convegno organizzato dall’AFI-IPL ... Estratto dell’intervista: Come si supera l’effetto San Matteo? “Questo è un tema importante. C’è il rischio evidente di una polarizzazione del mercato del lavoro, tra pochi vincitori e molti perdenti. Spetta alla politica e alle parti sociali trovare… weiterlesen

Le trasformazioni del lavoro

Tipp | 04. Oktober 2018 – La qualità dei rapporti di lavoro e della produttività in azienda hanno assunto una dimensione inedita e potenzialmente dirompente ... Tiziano Treu offre molteplici spunti per una nuova legislazione e politiche del lavoro.     weiterlesen

Carlo Dell’Aringa, una vita per il lavoro

Tipp | 24. September 2018 – È improvvisamente scomparso Carlo Dell’Aringa. È stato protagonista delle trasformazioni del mondo del lavoro degli ultimi quarant’anni: un economista politico attento alle relazioni industriali e alle implicazioni sociali dei fenomeni economici. È stato presente in Sudtirolo anche su invito dell’IPL nel giugno del 2009, dove ha tenuto una importante relazione… weiterlesen

Österreichs Metaller fordern 5% mehr Lohn

Tipp | 24. September 2018 – „Auftragsstand, Produktion und Exporte sind auf einem Top-Niveau. Die Gewinne sprudeln. Jetzt muss es auch in den Taschen der ArbeitnehmerInnen rascheln“, so der ÖGB. „Wir treten sehr selbstbewusst in die Verhandlungen“, betonen die Gewerkschafter.     weiterlesen

Gut ausgebildet, prekär beschäftigt

Tipp | 18. September 2018 – Entspricht die ausgeübte Tätigkeit nicht dem erlernten Beruf, sind zwischen 40 und 60 Prozent der Jobs prekär - das zeigt eine Studie des WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) für Deutschland. Das Arbeiten im erlernten Beruf so wichtig ist, gilt nicht nur für Facharbeiter, sondern auch für Akademiker.  Zur Studie  … weiterlesen

Padri che conciliano

Tipp | 18. September 2018 – Qual è il ruolo dei padri? Come riconsiderare l’importanza di questa figura, capace di assolvere all’impegno dell’educazione? In che modo si può ripensare la paternità nel contesto aziendale e in ottica di conciliazione lavoro famiglia? Questa rivista della fondazione Vigorelli offre degli interessanti spunti. weiterlesen

Bullshit Job!

Tipp | 14. September 2018 – Sinnvolle Arbeit stirbt durch die Automatisierung zunehmend aus, sagt der Anthropologe David Graeber. Lesen Sie mehr dazu in ORF-Stories.   weiterlesen

Perché i salari non crescono

Tipp | 02. August 2018 – Leggi l'articolo su lavoce.info "L’aumento medio annuo dei salari reali nell’area Ocse è passato dal 2,4 per cento del quarto trimestre 2007 all’1,5 per cento medio del quarto trimestre 2017 (media non ponderata dei 29 paesi Ocse. Perché? L’Employment Outlook Ocse di quest’anno identifica tre fattori chiave che frenano la crescita… weiterlesen

Langzeitpflege, Langzeitproblem

Tipp | 19. Juli 2018 – Die aktuelle Ausgabe des Trendreport Arbeit, Bildung, Soziales bringt eine Reihe von wissenswerten Beiträgen zur Pflege. Es geht unter anderem um die Frage, wie gut Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege in den verschiedenen EU-Staaten vereinbar sind und welches die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften sind. Aktuelle Daten bestätigen, dass diese körperlich und emotional stark… weiterlesen

Imprese improduttive causa evasione

Tipp | 19. Juli 2018 – La Voce: (...) In Italia, dove un elevato livello di tassazione rende particolarmente alti i benefici privati dell’evasione, si stima che, qualora si azzerasse l’evasione fiscale, la dimensione media delle aziende aumenterebbe del 25 per cento, la spesa in innovazione del 35 per cento. Nel periodo 1995-2006 il tasso di… weiterlesen

Cresce la povertà

Tipp | 26. Juni 2018 – Report ISTAT: La povertà in Italia Nel 2017 si stimano in povertà assoluta 1 milione e 778mila famiglie residenti in cui vivono 5 milioni e 58mila individui; rispetto al 2016 la povertà assoluta cresce … i valori sono i più alti della serie storica, che prende avvio dal 2005 …… weiterlesen

Mehr Millionäre machen mehr Geld

Tipp | 21. Juni 2018 – Die FAZ berichtet: Das Vermögen der Millionäre in aller Welt hat in den vergangenen zwölf Monaten zum ersten Mal in der Geschichte die Grenze von 70 Billionen Dollar überschritten.... Das geht aus dem „World Wealth Report 2018“ hervor ... Die ganz Reichen werden noch schneller reicher .... Quelle: Frankfurter Allgemeine… weiterlesen

Die Arbeit geht uns nicht aus

Tipp | 25. Mai 2018 – "Von der Digitalisierung werden manche Branchen und Berufe profitieren, andere geraten ins Hintertreffen. Unter dem Strich geht keine Beschäftigung verloren", sagt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Lesen Sie mehr in Böckler Impuls 08/2018 weiterlesen

Italien verliert die jungen Talente

Tipp | 17. Mai 2018 – ...mit unguten Folgen für Innovation und Forschung, das berichten Maria Pia Sorvillo und Francesca Licari auf neodemos.info. Anmerkung der Redaktion: Der brandneue Jahresbericht 2017 des ISTAT (vorgestellt von Präsident Giorgio Alleva am 16. Mai 2018 im Parlament) gibt dazu neuesten Zahlen: Bei den 25-39jährigen ist die Abwanderung am höchsten (-38.000),… weiterlesen

Ma l’ascensore sociale è bloccato fin dalla scuola

Tipp | 16. Mai 2018 – L’origine sociale non è una condanna, ma le statistiche dicono che la probabilità di ottenere una laurea è spesso legata al fatto di avere genitori a loro volta laureati. Come altri paesi, l’Italia dovrebbe introdurre l’università professionalizzante. Leggi l'articolo di Marco Leonardi e Marco Paccagnella (11.05.18) su lavoce.info weiterlesen

Il lavoro non basta a proteggere dalla povertà

Tipp | 16. Mai 2018 – Chiara Saraceno rileva che i più recenti dati prodotti da Eurostat confermano la tendenza all’aumento, nel nostro Paese, dei lavoratori poveri su base familiare, ovvero di coloro che, pur lavorando, vivono in famiglie povere. weiterlesen

Das Ungleichland

Tipp | 16. Mai 2018 – Deutschland ist Ungleichland - Sehen sie in der ARD-Mediathek den Film von docupy über Reichtum, Macht und die Gefahr, die aus zu großer Ungleichheit entsteht. weiterlesen

Böckler goes 4.0

Tipp | 14. Mai 2018 – Experten machen Vorschläge zur Stärkung der Arbeitnehmerrechte in einer digitalisierten Welt. Lesen Sie in mehr in Böckler Impuls 08/2018. weiterlesen

Noch mehr Ungleichheit in Italien

Tipp | 08. Mai 2018 – In Italien wachsen Ungleichheit und Armut nicht weil die hohen Einkommen zulegen, sondern weil die niederen Einkommen stark gesunken sind, stellt Massimo Baldini in "La Voce" (lavoce.info 27.04.18) anhand von Eurostat-Daten fest.   weiterlesen

Mehr Effizienz trotz Viertagewoche

Tipp | 23. April 2018 – Die Latschenölbrennerei Unterweger Assling gibt Produktionsmitarbeitern freitags frei – und fährt gut damit. Lesen Sie mehr dazu in der Tiroler Tageszeitung (vom Freitag 20.04.2018). weiterlesen

Zehn Milliarden Euro mehr für Löhne

Tipp | 18. April 2018 – In der Bundesrepublik Deutschland erhalten die rund 2,3 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst bis 2020 rund 7,5 Prozent mehr Lohn. Darauf einigten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in der Nacht, berichtet das ZDF. weiterlesen

Lehrlinge werfen hin

Tipp | 11. April 2018 – Mehr als jede vierte berufliche Ausbildung in Deutschland wird abgebrochen, das ist der schlechteste Wert seit Beginn der Neunzigerjahre. Bei Auszubildenden, die Koch, Restaurantfachkraft oder Friseur werden wollen, hört sogar etwa jeder Zweite vor der Abschlussprüfung auf (...) Das und mehr berichtet die Süddeutsche Zeitung mit Beufung auf einen Regierungsbericht. weiterlesen

Qualität der Lehre auf Prüfstand

Tipp | 27. März 2018 – Für zwei von drei Lehrlingen sind die Lehr- und Lernbedingungen im Betrieb ok. Bei gut einem Drittel der Lehrlinge haben die Lehrbetriebe noch immer Aufholbedarf. Das ergibt der zweite österreichische Lehrlingsmonitor von Gewerkschaftsbund, Gewerkschaftsjugend und Arbeiterkammer. Das Österreichische Institut für Berufsbildungsforschung hat dafür die Angaben von 6.000 Lehrlingen im letzten… weiterlesen

„Es profitieren längst nicht alle von diesem Boom“

Tipp | 19. März 2018 – Im "ZEIT ONLINE"-Interview sieht der Ökonom Branko Milanović in einer ungleichen Verteilung des Wohlstands eine Gefahr für die Demokratie. Die Politik vieler Nationalstaaten verstärke das Problem. weiterlesen

Umfrage der Arbeiterkammer

Tipp | 12. März 2018 – Die Arbeit in Österreich verändert sich: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bekommen einen immer kleineren Anteil vom erwirtschafteten Wohlstand. Dazu kommt die Digitalisierung, die unsere Arbeit stark umkrempelt. Und auch die neue Bundesregierung will in der Arbeitswelt einiges ändern. Damit wir Ihre Interessen noch besser vertreten können, beantworten Sie bitte ein paar kurze… weiterlesen

Arbeitswelt 4.0: Was die Betriebsräte fordern

Tipp | 28. Februar 2018 – Eine WSI-Befragung zeigt auf, welche Forderungen Betriebsräte an die Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 stellen. So halten es 70% der Betriebsräte für dringend notwendig, den hohen Arbeitsdruck zu verringern. Sie empfehlen weiterhin, die Personaldecken aufzustocken, so dass Beschäftigte ihre Arbeit sowohl flexibel und bedarfsgerecht als auch gesundheitsschonend erledigen können, besonders im… weiterlesen

AK-Tagung zeigt auf: Krankenstände durch schlechte Führung

Tipp | 12. Februar 2018 – "Mehr in die Ausbildung zu wertschätzendem Umgang investieren!" fordert die Oberösterreichische Arbeiterkammer.  Denn: "Gute Führung kann psychische Belastungen am Arbeitsplatz reduzieren, schlechte Führung kann Krankenstände verursachen. Seit Jahren sind psychische Krankheiten auf dem Vormarsch - und viele davon arbeitsbedingt". Mehr dazu lesen Sie hier. weiterlesen

Oxfam warnt und fordert

Tipp | 30. Januar 2018 – Oxfam: "82 Prozent des globalen Vermögenswachstums gingen im letzten Jahr an das reichste Prozent der Weltbevölkerung, während das Vermögen der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung stagnierte. Diese extreme Ungleichheit hält Menschen in Armut gefangen, zerstört den gesellschaftlichen Zusammenhalt, ist ökonomisch kontraproduktiv und in der Konsequenz für uns alle katastrophal. Dies sind… weiterlesen

„Mitbestimmung verringert die Ungleichheit“

Tipp | 24. Januar 2018 – In Böckler Impuls Ausgabe 16/2017 erklärt der Wissenschaftler Felix Hörisch, warum es gerechter zugeht, wenn Arbeitnehmer im Unternehmen mitbestimmen. weiterlesen

Welches sind die Jobs der Zukunft?

Tipp | 23. Januar 2018 – Die Roboter übernehmen immer mehr Arbeit von Menschen – und es entstehen ganz neue Berufe. Welche, das lesen Sie in der Neuen Zürcher Zeitung Online.   weiterlesen

Se lo smart working piace …

Tipp | 11. Januar 2018 – La produttività di un lavoratore non dipende dalle ore trascorse in ufficio. Con lo smart working aumenta anche la soddisfazione per lo stipendio e per la conciliazione vita-lavoro. Leggi l'articolo di Marta Angelici e Paola Profeta su "La Voce".   weiterlesen

„Robin Hood“, Koch der Armen

Tipp | 28. Dezember 2017 – "Die Presse"/Wien berichtet: Ein Geistlicher gründete Restaurants, in denen untertags jeder speisen kann, abends aber nur Arme und Obdachlose – und dann gratis. Heuer gab es zu Weihnachten sogar Drei-Sterne-Essen. weiterlesen

AFI im Buch

Tipp | 18. Dezember 2017 – "freundlicherweise organisiert vom Arbeitsförderinstitut (AFIIPL)/Istituto Promozione Lavoratori in Südtirol und von der Freien Universität Bozen." So steht es im Vorwort des Herausgebers zum Buch "Lifelong Learning durch berufliche Weiterbildung - Rechtliche Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich" des ÖGB Verlages (Herausgeber Günther Löschnigg und Luca Nogler). Das Buch ist die Sammlung der… weiterlesen

Industria 4.0, le sfide per il giurista del lavoro?

Tipp | 28. November 2017 – La continua innovazione tecnologica richiede cambiamenti organizzativi rapidi e repentini. Per non rischiare di perdere competitività in un mondo sempre più complesso, la flessibilità e la velocità divengono il paradigma dell’attuale contesto produttivo. Leggi di più >> weiterlesen

Perché in Italia abbiamo i salari più bassi di tutti

Tipp | 23. November 2017 – A tenere bassa la crescita dei salari reali italiani negli ultimi vent’anni non è stata né la partecipazione all’Unione monetaria, né l’incidenza fiscale e contributiva. Probabilmente la spiegazione è che anche la produttività del lavoro è aumentata poco. Mehr dazu >> weiterlesen

Lavoro indipendente sul viale del tramonto

Tipp | 03. November 2017 – Lavoce.info - Lavoro indipendente sul viale del tramonto - di Emilio Reyneri - Sono i negozianti e gli artigiani messi fuori mercato - Aumentano invece i liberi professionisti. "Innanzitutto sono crollati gli occupati che si auto-definiscono imprenditori (...) Ma il fortissimo aumento degli stranieri (più che raddoppiati) indica anche una… weiterlesen

Altern, Arbeit und Gesundheit

Tipp | 24. Oktober 2017 – Univ.-Prof. Dr. Heinrich Geissler zur Frage: Alter(n)sgerechtes Arbeiten – (wie) geht das? Praktische Beispiele zur Verbesserung der Altersgerechtigkeit in "Sichere Arbeit" weiterlesen

Nuovi voucher, vecchi problemi

Tipp | 17. Oktober 2017 – (...) l'introduzione dei nuovi strumenti di retribuzione occasionale sembra addirittura facilitare il sommerso, mettendo a rischio soprattutto le donne. Leggi di più... weiterlesen

Lombardei und Trentino-Südtirol sind die Cash-Cows des Fiskus

Tipp | 26. September 2017 – Das geht aus einer Studie der Handwerkskammer von Mestre, der CGIA, hervor. Die Kammer vergleicht das Gefälle der Steuererträge im ganzen Land, rechnet vor, welche Abgaben und Steuern an den Staats-, an die Regional- und an die Kommunalverwaltungen gehen, listet auf, wer wieviel Steuern bezahlt - Arbeitnehmer, Selbständige, Rentner und… weiterlesen

Löhne steigen nur langsam

Tipp | 06. September 2017 – Löhne in Europa steigen real nur sehr langsam – 2017 droht in etlichen Ländern wieder Stagnation oder sogar Rückgang. Im vergangenen Jahr legten die realen Effektivlöhne im EU-Schnitt um 1,5 Prozent zu, im laufenden Jahr dürfte der Zuwachs durchschnittlich lediglich 0,4 Prozent betragen. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Europäische… weiterlesen

Gesunde Arbeitsbedingungen für Frauen schaffen

Tipp | 29. August 2017 – Eine internationale Tagung zu Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz beschäftigt sich mit der Frage, wie die Arbeitsbedingungen für Frauen gesund gestaltet werden können: Am Freitag, 22. September 2017 in der Cusanus Akademie, Brixen. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich mit Mail an: info@afb.bz Zum Programm weiterlesen

Arbeitswelt der Zukunft aktiv gestalten

Tipp | 18. Juli 2017 – Wie lässt sich die Arbeitswelt der Zukunft gerecht gestalten? Denkanstöße zu diesen Fragen hat eine Kommission der deutschen Böckler-Stiftung ausgearbeitet. Die Expertinnen und Experten beschäftigen sich mit der Aufwertung der Arbeit, dem Thema Standards in der Vielfalt, der Arbeitszeit und natürlich mit dem aktuellen Thema Digitalisierung. Zum Artikel: https://www.boeckler.de/109164.htm   weiterlesen

Occupational change and wage inequality: European Jobs Monitor 2017

Tipp | 11. Juli 2017 – In 2016, somewhat later than in other developed economies, the EU recovered all the net employment losses sustained since the global financial crisis. Employment growth since 2013 has been only modestly skewed towards well-paid jobs; growth has been robust in low-paid and mid-paid jobs too. Newer jobs are increasingly likely… weiterlesen

Es wird besser

Tipp | 03. Juli 2017 – Es verbessern sich die Strukturdaten der Staatsfinanzen ebenso wie die Daten zum Einkommen der Familien, berichtet "La Repubblica" mit Bezugnahme auf diesen ISTAT-Bericht. weiterlesen

Il ritorno dei precari

Tipp | 22. Juni 2017 – Finiti gli sgravi contributivi, i contratti a tempo indeterminato sono crollati... Leggi l'articolo "Il ritorno dei contratti di lavoro precari" di Francesco Giubileo weiterlesen

Trendreport: Ungleiches Österreich

Tipp | 14. Juni 2017 – Einkommen und Vermögen sind äußerst ungleich verteilt. Im europäischen Vergleich schneidet Österreich dabei nicht immer vorteilhaft ab: Besonders stark ausgeprägt ist die Vermögensungleichheit und die Einkommens- und Pensionsschere zwischen Frauen und Männern. Mehr dazu im Trendreport 1/2017 - Einkommen in Europa: Entlohnung, Vermögen, Pension, Arbeit, Bildung, Soziales – Österreich im… weiterlesen

Alarmierende Ungleichheit

Tipp | 09. Juni 2017 – Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung mit folgendem Klappentext: Income inequality in the European Union (EU) has barely changed for a number of years. Neither improvements like those before 2009 nor a substantial worsening have been observed. However, this applies only to relative inequality. If one looks at the absolute differences between the… weiterlesen

Lesenswerter Leserbrief

Tipp | 09. Mai 2017 – Auf Seite 6 veröffentlicht die SWZ Nr. 18|17 einen kritischen und aufschlussreichen Leserbrief. Es schreibt Norbert Alton, Personalchef eines Südtiroler Industrieunternehmens und Vater von vier studierenden Söhnen, über deren Erfahrungen beim Eintritt in den Arbeitsmarkt. Die beiden älteren stehen in Wirtschaftsinformatik und Maschinenbau kurz vor dem Master. Wo? Alton spricht… weiterlesen

Gewerkschaften geben Tipps auf salto.bz

Tipp | 19. April 2017 – Il luogo di lavoro, per molti fonte di stress, diventa un inferno per le vittime di mobbing. Le proposte dei segretari generali di SGB CISL, CGIL/AGB e UIL SGK. weiterlesen

Politisch (un-)korrekt?

Tipp | 05. April 2017 – Lesetipp im "Bollettino ADAPT": Politically (in)correct – Il progresso tecnologico non uccide il lavoro ma lo trasforma (Deutsch: Politisch (un-)korrekt - Der technologische Fortschritt vernichtet Arbeitsplätze nicht, sondern er verwandelt sie.)  Zum Artikel   weiterlesen

Potenzieren statt ausrangieren

Tipp | 28. März 2017 – ...Age Management in der Südtiroler Landesverwaltung - Ansätze und Erfahrungen - Hier geht es  zur Dokumentation  einer Tagung, die Ende Februar 2017 vom Land Südtirol, AFI und EURAC veranstaltet wurde. weiterlesen

Vortrag von Vera Negri Zamagni

Tipp | 24. Februar 2017 – In Trient spricht die Bologneser Wirtschaftswissenschaftlerin Vera Negri Zamagni über soziale Ungleichheit und mögliche Lösungen. Am Samstag, den 25 Feber in der Villa S.Ignazio, Laste di Trento (9-12,30 h) ... berichtet der 'ALTO ADIGE' vom 24.02.2017, auf Seite 9 weiterlesen

Job nonstop?

Tipp | 21. Februar 2017 – Smartphone und Laptop haben das flexible Arbeiten auf 100% gebracht. Von jedem Ort aus, zu jeder Zeit. Aber Vieles geht zu weit. In den Niederlanden ist das „Recht auf Abschalten“ bereits gesetzlich geregelt, in Frankreich ist ein entsprechendes Gesetz seit Jahresbeginn in Kraft. Das berichtet der ORF. weiterlesen

Kampf um den Sonntag

Tipp | 14. Februar 2017 – Wie der "ALTO ADIGE" berichtet, kämpfen die Handelskolosse mit harten Bandagen gegen das von der UIL erstrittene Erst-Urteil, nach dem die Sonntagsarbeit für Handeslangestellte nicht verpflichtend vorgeschrieben ist. ("ALTO ADIGE", Artikel von Massimiliano Bona, 14.02.2017) weiterlesen

Come le coppie si dividono il tempo

Tipp | 13. Februar 2017 – I papà di oggi condividono di più la cura dei figli, ma non chiedetegli di stirarsi una camicia. Parola degli ultimi dati Istat: in Italia pulire il bagno e fare il bucato è ancora una faccenda per signore. Leggi di più weiterlesen

Kein Rabatt für Konzerne

Tipp | 13. Februar 2017 – In der Volksabstimmung am 12. Februar 2017 ging es in der Schweiz im wesentlichen darum, den Firmen geringere Unternehmenssteuern zukommen zu lassen. Der Ausgang war sehr überraschend. oder wie der Schweizer BLICK schreibt: Das Volk bodigt die Elite - ... Das Nein zur Unternehmenssteuerreform ist eine Ohrfeige für die Polit-… weiterlesen

Armes reiches Deutschland!

Tipp | 07. Februar 2017 – Lesen sie mehr in BILD! Ein Auszug: "Während von 2000 bis 2015 die Produktivität der deutschen Wirtschaft um 15 Prozent zugelegt hat, sind die Nettolöhne nur um 7,4 Prozent gestiegen. Gleichzeitig wachsen in deutschen Großstädten die Mieten". (BILD berichtet ausführlich über die vierte Folge der sehenswerten ZDF-Doku "Armes reiches Deutschland",… weiterlesen

Mehr Teilzeit-Männer

Tipp | 06. Februar 2017 – In Tirol wird sich bis 2030  die Zahl der teilzeitarbeitenden Männer fast verdoppeln, sagt Arbeitslandesrat Johannes Tratter (ÖVP): 2030 würden 29.000 Männer Teilzeit arbeiten, aber immer noch 160.000 Vollzeit. Aber der Bedacht auf  die Work-Life-Balance werde größer, so Tratter. Das berichtet die Tiroler Tageszeitung Online im Beitrag "Weniger Gehalt, mehr… weiterlesen

Grundeinkommen, angepackt

Tipp | 06. Februar 2017 – Die Idee von einem festen Gehalt – ohne dafür arbeiten zu müssen – ist keine Utopie mehr. Während Koryphäen aus Politik und Wirtschaft das Für und Wider ... diskutierten, hat Michael Bohmeyer (31) aus Berlin die Utopie schon längst in Wirklichkeit umgesetzt – wenn auch in kleinerem Maßstab. (...) So… weiterlesen

Missbrauch aufgedeckt

Tipp | 03. Februar 2017 – In der "NEUEN SÜDTIROLER TAGESZEITUNG" vom 03.02.2017: Unternehmen zahlt reguläre Arbeit mit Lohngutscheinen für Gelegenheitsarbeit weiterlesen

Weniger Südtiroler Betriebe bilden aus

Tipp | 03. Februar 2017 – Die "DOLOMITEN" vom 03.02.2017 titelt: "Weniger Unternehmen geben Lehrlingen eine Chance – lvh nennt strenge Gesetze und hohe Kosten als „immense Bremsklötze“ BOZEN (LPA/D). „Je schlechter das Geschäft läuft, umso stärker sinkt die Lust der Betriebe, Lehrlinge auszubilden. “ Das ist eine Erkenntnis der Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt. Der Wirtschaftsverband… weiterlesen

Vaterschafts neue Last

Tipp | 01. Februar 2017 – Dads are now facing a conflict between kids and career that women have had for decades (Erstmals stellen sich Väter dem Zwiespalt Beruf-Kinder, was Frauen seit Jahrzehnten tun mussten) - schreibt Carrie Werber in dem Magazin "QUARTZ"Eine italienische Übersetzung findet sich in "INTERNAZIONALE". weiterlesen

Kollege Roboter

Tipp | 01. Februar 2017 – Digitalisierung - Kollege Roboter soll aussehen wie ein Mensch Sitzen in 20 Jahren Roboter im Vorstand von Konzernen? Der Telekom-Personalchef kann sich das vorstellen... schreibt Nadine Bös in der F.A.Z. Wichtig in diesem Artikel ist, wie große Unternehmen ihre Mitarbeiter auf die Digitalisierung vorbereiten. weiterlesen

Mehr Investitionen, bitte

Tipp | 01. Februar 2017 – ...sagt Gustav A. Horn* in der "SÜDDEUTSCHE ZEITUNG" vom 8. Jänner 2017: Die hohen Außenhandelsüberschüsse Deutschlands verletzten europäische Regeln und seien gefährlich. Hohe Defizite bei Handelspartnern würden in Schuldenkrisen münden, die deutsches Auslandsvermögen entwerten. "Die Forderung, allein die Defizitländer hätten sich durch eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit anzupassen, hilft nur teilweise weiter.… weiterlesen

Ohne Arbeit in Italien

Tipp | 01. Februar 2017 – Artikel im "ALTO ADIGE" 01.02.2017, Seite 4: In Italien wächst die Zahl derer ohne Arbeit in der Altersgruppe 15 bis 24 Jahre. Der neue Stand ist 40,1% (ISTAT). Die Gewerkschaften fordern außerordentliche Maßnahmen. weiterlesen

Öko-Jobs haben Zukunft

Tipp | 31. Januar 2017 – Der Nachhaltigkeits-Boom ist eine Jobmaschine: Alte Berufe wandeln sich, neue entstehen, Tausende Arbeitsplätze werden geschaffen. 10 Öko-Jobs mit Zukunft...  BILD berichtet. weiterlesen

Ist die Globalisierung gut oder böse?

Tipp | 26. Januar 2017 – Oder präziser: Wem hat sie genützt? Der frühere Weltbank-Chefökonom Branko Milanovic kann das nicht nur beantworten, sondern hieb- und stichfest belegen. (...) jene mittlerweile berühmte Kurve, die wegen ihrer Umrisse gerne als "Elefanten-Chart" bezeichnet wird (...) Lesen Sie den Artikel im Kurier! weiterlesen

Hoher Gast im Bildungsinstitut

Tipp | 25. Januar 2017 – Alt-Bundespräsident Heinz Fischer beim BFI Tirol zu Gast. AFI dabei. AFI-Forschungsmitarbeiter Werner Pramstrahler, der an diesem Tag auf Außendienst im BFI Tirol war, traf auf Alt-Bundespräsidenten Heinz Fischer, der in Innsbruck an diesem Tag herzlich im BFI zu einem Vortrag  empfangen wurde. Geschäftsführerin Karin Klocker befragte den Altpräsidenten zu seinen… weiterlesen

Gerechter Schlupfstopp

Tipp | 23. Januar 2017 – Trick mit Lizenzgebühren - Schäuble will Steuerschlupfloch schließen: „Steuern sollen dem Staat zustehen, in dem die der Wertschöpfung zugrundeliegende Aktivität stattfinden, und nicht dem Staat, der den höchsten Steuerrabatt bietet“. Unternehmen wie Ikea sparen Millionen an Steuern dadurch, dass sie konzernintern Gebühren zahlen und damit Gewinne ins Ausland verschieben, so… weiterlesen

Tipp | 16. Januar 2017 – BILD berichtet: "Es ist eine unfassbare Ungleichheit, die aus einer neuen Studie über den Wohlstand in der Welt hervorgeht. Acht Menschen sollen so viel Geld besitzen, wie die ärmere Hälfte der Menschheit – rund 3,7 Milliarden Menschen! Noch nie in der jüngeren Wirtschaftsgeschichte war der Wohlstand weltweit so ungleich verteilt… weiterlesen

Prämien winken

Tipp | 13. Januar 2017 – Es geht um Produktivitätsprämien. Die Neue Südtiroler Tagezeitung berichtet: "Die Arbeitgeber- und die Arbeitnehmerverbände Südtirols haben (...) kürzlich ein sektorenübergreifendes Abkommen unterzeichnet, das die Anwendung der Pauschalbesteuerung für die nächsten zwei Jahre ermöglicht." weiterlesen

Das arbeitende Italien wird alt

Tipp | 03. Januar 2017 – Reportage von Roberta Carlini auf internazionale.it "Im Unterschied zu den anderen europäischen Ländern steigt die Beschäftigung in Italien nur in den fortgeschrittensten Altersklassen. Es ist wie ein Heer ohne Entsatz." weiterlesen

Finnland startet…

Tipp | 02. Januar 2017 – ...einen Versuch mit bedingungslosem Grundeinkommen. 2000 Arbeitslose sollen es bekommen und zusätzlich ohne Einschränkungen verdienen dürfen. Quelle: Die Welt weiterlesen

The Global Gender Gap

Tipp | 28. Dezember 2016 – Die gute Nachricht sei, dass Westeuropa nun vor den Vereinigten Staaten liege, was die Chancengleichheit der Geschlechter betrifft - mit einem Gap von "nur"  25%, sagt der Global gender gap report, der jährlich vom World Economic Forum herausgegeben wird. Die schlechte Nachricht sei, dass Italien wieder einmal ganz hinten liege,… weiterlesen

10.000 Gespenster

Tipp | 27. Dezember 2016 – La repubblica dei precari - 10mila ricercatori a tempo  - Sie sind oft 20 Jahre lang "vorläufig" beschäftigt, für Banken sind es nicht kreditwürdige "Gespenster" und es gibt auch welche, die in Pension gehen, ohne je einen festen Arbeitsvertrag gehabt zu haben: Zum Schicksal der Mehrheit der Forscher des "CNR"… weiterlesen

Die Herrschaft der Superreichen

Tipp | 23. Dezember 2016 – Die 62 reichsten Erdenbürger verfügen über ein Finanzvermögen von 1,76 Billionen Dollar – so viel wie die ganze ärmere Hälfte der Menschheit besitzt... Lesen Sie mehr dazu im Beitrag von Harald Schumann über die Macht der Geldelite und die Kapitulation der Politik in "Blätter für deutsche und internationale Politik". weiterlesen

„Jobs Act, il grande inganno“

Tipp | 21. Dezember 2016 – Jobs Act, der große Betrug, das sagt der Bologneser Arbeitsrechtler Alberto Piccinini, ("übe meinen Anwaltsberuf auf der Seite der Arbeitnehmer aus") imBlog "Area pro labour" in der Online-Ausgabe der Tageszeitung "Il fatto quotidiano" Eine Kostprobe: "Der große Bluff besteht darin, den behaupteten Zuwachs an Arbeitsplätzen als eine Wirkung des Abbaus… weiterlesen

Glasklares Echo auf AFI-Forschung

Tipp | 21. Dezember 2016 – Nicht nur die "Neue Südtiroler Tageszeitung" (im Bild), sondern alle großen Medien in Südtirol haben den vom AFI ausgeführten Forschungsbericht zur Beschäftigung von Frauen in der heimischen Privatwirtschaft gut herausgebracht. Die Tageszeitung besonders klar. Der Bericht wird gemäß Gesetz von der Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen herausgegeben. weiterlesen

Ungleichheiten beseitigen!

Tipp | 20. Dezember 2016 – Ist für 80% der Italiener das erste, was die neue Regierung dringend tun muss. So die Umfrage von Demopolis, über die heute (20.12.2016) der "Alto Adige" auf Seite 6 berichtet. weiterlesen

Wackelt Renzis Arbeitsgesetz?

Tipp | 15. Dezember 2016 – In der Alto Adige vom 15. Dezember 2016 ist der weitere juridische Verlauf der Gewerkschaftsklage gegen den "Job Act" sehr gut dargestellt. weiterlesen

# 2017 plus

Tipp | 14. Dezember 2016 – Europa braucht Soziale Demokratie! Dieses Ziel hat das neue Projekt der Friedrich-Ebert-Stiftung "#2017plus - Politik für Europa". In dem Band "Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0?" (2016) schreiben die Autoren Daniel Buhr, Claudia Christ, Rolf Frankenberger, Marie-Christine Fregin, Josef Schmid und Markus Trämer über die Digitalisierung des Wohlfahrtsstaates. Die Friedrich-Ebert-Stiftung… weiterlesen

Schluss mit dem Missbrauch…

Tipp | 14. Dezember 2016 – ...von Arbeitsgutscheinen, kündigt Minister Poletti an. Zu lesen im "Alto Adige" vom 14.12.2016. weiterlesen

breadwinner out

Tipp | 12. Dezember 2016 – Con la crisi non basta più il lavoro di uno solo in famiglia - Il modello del padre che mantiene moglie e figli non è sostenibile. Dal 2005 al 2015 triplicata l’incidenza di povertà assoluta tra gli operai, titelt "La Stampa" und berichtet über die schleichende Verarmung der Arnbeitnehmerschaft in… weiterlesen

Südtirol ist top

Tipp | 07. Dezember 2016 – Die neue PISA-Studie ist da ....die Zahlen und Fakten: Übersichtlich und gut aufbereiteter Bericht in der Neuen Südtiroler Tageszeitung vom 7./8. Dezember 2016, Seite 6 und 7. Zum OECD/PISA-Original-Bericht geht's hier. weiterlesen

Jeder vierte Italiener an der Armutsgrenze

Tipp | 06. Dezember 2016 – und im Süden jeder Zweite. Die Kluft zwischen arm und reich wächst. So steht es in der "La Stampa" aus Turin, die sagt: "Für uns ist dieser Bericht des ISTAT wichtiger als Leitarikel zum Referendum. Im Artikel heißt es unter anderem: l’Istat stima che «dal 2009 al 2014 il reddito… weiterlesen

Digitale Nachhaltigkeit

Tipp | 01. Dezember 2016 – Die „Grüne Gruppe“ (Moderation Riccardo Dello Sbarba) lädt zum Herbstgespräch ein: „Digitale Nachhaltigkeit in Südtirol“ (3. Dezember, 18 Uhr, Kolpinghaus Bozen). Thema: Digitalisierung der Arbeitswelt und Schule. Prominenter Gast ist die Datenschutzaktivistin Rena Tangens von DigitalCourage aus Bielefeld. Es sollen Vorschläge für eine kulturell nachhaltige und sozial verträgliche Gestaltung der… weiterlesen

Arbeit 4.0 Made in Germany

Tipp | 30. November 2016 – "Wie können wir das Leitbild der „Guten Arbeit“ im digitalen Wandel erhalten oder sogar stärken?" fragte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles. Nun hat ihr "Bundesministerium für Arbeit und Soziales" (und Ministerin Nahles) die Antworten von Verbänden, Gewerkschaften, Unternehmen und Bürgern in einem Weißbuch zusammengefasst. Viele der in Deutschland beobachteten Entwicklungen und gemachten… weiterlesen

Schweizer Ideen

Tipp | 17. November 2016 – In einem Positionspapier stellen die Schweizer Sozialdemokraten (SP) ihr wirtschafts-und sozialpolitisches Programm vor. Mehr dazu... weiterlesen

Nichts wie ungleich

Tipp | 14. November 2016 – In den letzten 5 Jahren hat die Ungleichheit in Italien zugenommen: diese Wahrnehmung haben 61% der Bürger, sagt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Demopolis. Die Erhebung wurde im Parlament vorgestellt. Hier gehts zur Homepage von Demopolis mit mehr Daten   weiterlesen

Wie steht’s mit inklusivem Wachstum?

Tipp | 08. November 2016 – Die Bruegel-Denkfabrik in Brüssel legt einen Blueprint vor, der für einige Überraschungen sorgt. So sei auf EU-Ebene die Ungleichheit der Einkommen - dank der Wohlfahrtspolitik einiger europäischen Länder - gesunken, aber im Staaten-Vergleich gebe es große Unterschiede. Nur ein "inklusives" Wachstum könne politische Stabilität gewährleisten, deshalb seien die Länder mit… weiterlesen

Die Frau, das ungleiche Wesen

Tipp | 26. Oktober 2016 – Siehe weitere Infografiken aus dem THE GLOBAL GENDER GAP REPORT 2016 des Weltwirtschaftsforums. weiterlesen

Tipp | 20. Oktober 2016 – "Der soziale Aufzug ist außer Betrieb". Lesen Sie in der aktuellen ff den Artikel von Stefanie Unterthiner: Oben ist, wer oben war. Interviewt und mit AFI-Forschungdaten konfrontiert wird Rolanda Tschugguel, die auf der AFI-Tagung zum "Sozialen Aufzug" ein vielbeachtetes Referat gehalten hat.     weiterlesen

Soziale Mobilität? Fehlanzeige!

Tipp | 11. Oktober 2016 – „Arm bleibt arm und reich bleibt reich" - das gilt aktuell in Deutschland noch deutlich stärker als noch vor 20 Jahren, heißt es im Verteilungsbericht 2016 des WSI/Hans-Böckler-Stiftung. Die Kluft sei vor allem mit der hohen Bildungsungleichheit zu erklären. Um die soziale Mobilität zu fördern, sei vor allem der Abbau… weiterlesen

Mittelstand greift zu sharing economy

Tipp | 10. Oktober 2016 – 17% der Italiener nutzen schon eine Internetplattform zum Austausch von Diensten wie Airbnb usw. Sie bessern sich ihr Einkommen auf und gleichzeitig sei es eine gewisse Stärkung des gebeutelten Mittelstandes, schreibt der Corriere della Sera am 10.10.2016/Seite10 in einem groß aufgemachten Feature zur "sharing economy", der "economia condivisa". weiterlesen

Sozialpartnerschaft auf RAI Südtirol

Tipp | 06. Oktober 2016 –   Otwin Nothdurfter befragt Werner Pramstrahler (AFI) zur Sozialpartnerschaft in Südtirol anlässlich der bevorstehenden Fachtagung in Trient am 7. Oktober. Der Nachrichtenchef im Hörfunk von RAI Südtirol erinnert an das Motto "Auf Augenhöhe verhandeln - Gewinne fair teilen" das Werner Pramstrahlerauf einer Tagung vor vier Jahren zur Sozialpartnerschaft geprägt hatte...… weiterlesen

Sozialpartnerschaft auf salto.bz

Tipp | 06. Oktober 2016 – Die Sozialpartnerschaft "müsste endlich zum Leben erweckt werden, findet Werner Pramstrahler, langjähriger Forscher des Arbeitsförderungsinstitutes AFI-IPL", zitiert Susanne Pitro auf salto.bz unseren Sozialpartnerschaftsexperten Werner. Der weist auf salto.bz darauf hin, wie unerschrocken die Trentiner vom österreichischen Vorbild lernen wollen. Nach eingehender Analyse der Mängel in Südtirol geht es um die… weiterlesen

Sozialpartnerschaft im WIKU

Tipp | 06. Oktober 2016 – ".... mittlerweile hat sich die wirtschaftliche Lage zumindest etwas gebessert. Vielleicht wäre das ein guter Moment, dass sich alle Beteiligten Gedanken über ihre Zusammenarbeit und über die gemeinsamen Probleme machen: Etwa darüber wie man die Produktivität der Betriebe steigern, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und mit der Digitalisierung umgehen kann. Will die… weiterlesen

Radermachers Welt mit Zukunft

Tipp | 06. Oktober 2016 – Die Arbeiterkammer Vorarlberg präsentiert auf YOUTUBE Vortrag und Buch eines prominenten Denkers und Verfechters für eine globale ökosoziale Zukunft: "In seinem Vortrag schildert Professor Franz Josef Radermacher seine Ideen und Konzepte dazu. Er ist einer der führenden Verfechter einer ökosozialen Perspektive, kennt zahlreiche Beispiele für eine bessere Globalisierung und schlägt… weiterlesen

“Der Jobs Act ist ein Verlustgeschäft“

Tipp | 05. Oktober 2016 – ...sagt Toni Serafini, Chef der Gewerkschaft UIL in Südtirol. Aktuelles Beispiel (Sie AFI-Tipp Poletti/Fercam): “die von der  Fercam sind Umwandlungen von bestehenden befristeten Anstellungen in feste, aber die neu Angestellten sind weniger geschützt”. Mehr dazu bringt salto.bz. weiterlesen

Poletti besucht Fercam…

Tipp | 04. Oktober 2016 – Zitat des Tages  aus dem Artikel "Referendum, asse tra governo e imprese" von Francesca Gonzato im 'ALTO ADIGE' vom 04.10.2016, Seite. 18: (Den Arbeitsminister) " ... Poletti erwartete ein handverlesen eingeladenes Publikum aus Vertretern der Institutionen, (... aber keine Gewerkschaften). ... Poletti verteidigt den Jobs Act, ... er verstehe die… weiterlesen

Einladung zur Partizipa(k)tion!

Tipp | 03. Oktober 2016 – Um Bürgerbeiteiligungsverfahren im Lichte aktueller Referenden und Volksabstimmungen geht es auf dieser Herbsttagung des "Netzwerk Partizipation"/Südtiroler Bildungszentrum Samstag, 15. Oktober 2016, 09-13:30 Freie Universität Bozen, Aula F003, d/i ohne Simultan-T. weiterlesen

Nur die Arbeit zählt

Tipp | 28. September 2016 – Gefunden im CORRIERE DELLA SERA De Benedetti: «Una nuova grave crisi economica metterà in pericolo le democrazie» (...) (Corriere/Aldo Cazzullo): E in economia cosa dovrebbe fare il governo secondo lei? (Carlo De Benedetti): «Un’operazione di grande coraggio. Abbattere le imposte sul lavoro. Il lavoro è la sola cosa che conta;… weiterlesen

400 Obdachlose in Bozen

Tipp | 28. September 2016 – ... 3 von 10 sind Europäer ... Roberto Defant vom Verein “Volontarius” gibt Einblicke in das Phänomen. Lesenswerter Artikel von Alan Conti in der Tageszeitung ALTO ADIGE vom 28. 09. 2016 weiterlesen

Industrie 4.0 gut erklärt

Tipp | 20. September 2016 – Marcus Schwarzbach: Work around the clock? Industrie 4.0, die Zukunft der Arbeit und die Gewerkschaften. Papyrossa Verlag. Neue Kleine Bibliothek 225. 138 Seiten, 12,90 Euro weiterlesen

«mettere fine al precariato»

Tipp | 06. September 2016 – Alto Adige, del 06/09/2016, pag. 9 A fine anno stop a co.co.co - Cgil: «Contratti a rischio» La maggior parte degli assunti a termine nel pubblico scade il 31 dicembre - Al momento è stata trovata una soluzione ponte per i collaboratori Inail (...) Sul punto è intervenuta di recente… weiterlesen

Nimmt die Ungleichheit der Einkommen zu oder nicht?

Tipp | 31. August 2016 – Deutschland - "Unstrittig ist, dass die Einkommensungleichheit heute weit höher ist als noch vor gut 20 Jahren", schreibt das WSI (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut) der Hans-Böckler-Stiftung. Zum Artikel weiterlesen

Fixanstellungen eingebremst, Voucher boomen

Tipp | 26. August 2016 – Das Istat meldet für den September einen abnehmenden Positiv-Saldo von Festanstellungen. Unternehmen stellen nicht mehr ein, seit die Erleichterngen auslaufen. An Job-Gutscheinen ("Voucher") sind inzwischen 70 Millionen Stück ausgegeben worden. Artikel von Michele Di Branco im ALTO ADIGE vom 26.08.2016, Seite 11 weiterlesen

Reihe „quer.denken. – Impulse für den Wandel“

Tipp | 24. August 2016 – Ab September ist in Südtirol quer.denken. angesagt. An 8 Abenden zwischen September 2016 und Mai 2017 geht es um die Krisen in Wirtschaft und Gesellschaft. Mit Fachleuten aus allen Bereichen. Die Reihe startet mit Prof. Josef Nussbaumer und mit seiner schonunglosen Analyse unseres globalen Wirtschaftssystems. Weitere Infos finden Sie hier. weiterlesen

Serafini (Uil) fixiert Prioritäten

Tipp | 23. August 2016 – Renten, Voucher, Handel, Serafini (Uil) fixiert die Prioritäten «Laborfonds energisch verteidigen» Interview im CORRIERE DELL' ALTO ADIGE vom Dienstag, 23. August 2016 auf Seite 11. weiterlesen

Gewalt an Frauen am Arbeitsplatz

Tipp | 22. August 2016 – – der Verlust von Respekt und Wertschätzung. Internationale Tagung, Freitag, 23. September 2016, Cusanus Akademie, Brixen Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich. weiterlesen

Mit der Ape zur Rente

Tipp | 19. August 2016 – Rom - Die Regierung hält weiter an ihrem Fahrplan für die Einführung der Ape und der Pensionsreform fest: Flexibles Aussteigen und Beitragszusammenführung schon 2017, der Rest etappenweise innerhalb 2019. Damit sollen Einiges am Fornero-Gesetz verbessert werden...  Artikel im ALTO ADIGE vom Freitag, 19. August 2016 auf Seite 4. weiterlesen

Italien fliegt im Fach Familienpolitik und Rente

Tipp | 18. August 2016 – "Italien unter den Schlusslichtern der OECD-Länder, wir sind die Nummer 32 in bei Regierungsleistungen und öffentlichen Diensten". So titelt die LA STAMPA  aus Turin den Artikel zum SGI-Index der Stiftung Bertelsmann  weiterlesen

Wie fit für die Zukunft?

Tipp | 18. August 2016 – Die internationale Vergleichsstudie der Bertelsmann Stiftung bewertet anhand von 136 Indikatoren Regierungshandeln und Reformen aller OECD- und EU-Staaten (41 Länder). In der Gesamtwertung belegt Deutschland wie im letzten Jahr den 6.Platz. weiter... weiterlesen

Auch Meister müssen weiter

Tipp | 16. August 2016 – "... dass es nicht nur die Berufsmatura braucht, sondern auch die Möglichkeit für einen ausgebildeten Meister, noch weiter zu kommen". So zitiert die Dolomiten vom 13. August 2016 den Bildungslandesrat Achammer. Das Land Südtirol plant eine berufsbildende Fachhochschule nach Schweizer Vorbild. Schon für das Schuljahr 2017/18 soll es den höheren… weiterlesen

Angestellte zahlen für Bankenkrise drauf

Tipp | Arbeitnehmer*innen | 09. August 2016 – Italiens Banken bauen massiv Filialen und Angestellte ab. Lando Maria Sileoni von der FABI: "Die Arbeiter bezahlen die Rechnung der Bankenkrise". Zum Artikel des Kurier Zum Artikel von stol.it zum Originalartikel der FABI-Homepage weiterlesen

Industrie 4.0: Welche Rolle spielen die Klein- und Mittelbetriebe?

Tipp | Qualität der Arbeit | Zukunft | 22. Juli 2016 – Die Digitalisierung und die Einführung der sog. „Cyber-Physischen Systeme“ im Produktionsprozess, bekannt auch als Industrie 4.0 bzw. vierte industrielle Revolution, betreffen bei weitem nicht nur Großbetriebe, sondern immer stärker auch die klein- und mittelständigen Zulieferer. Gerade in Südtirol gibt es eine Reihe von Zulieferbetrieben, die stark in die internationale Wertschöpfungskette… weiterlesen

Reduzierter Steuersatz auf ergebnisbezogene Entlohnungen: Interessanter Anreiz für mehr Sozialpartnerschaft

Tipp | Beteiligung | Einkommen | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Sozialpartnerschaft | 20. Juli 2016 – Ein bereits seit Längerem vorhandenes Instrument, nämlich der reduzierte Steuersatz auf die sog. ergebnisbezogenen Entlohnungen, enthält eine interessante Neuigkeit. Wie bereits in den vergangenen Jahren der Fall, werden auf betrieblicher bzw. territorialer Ebene vereinbarte Entlohnungsbestandteile, die aufgrund von messbaren und nachweisbaren Steigerung der Produktivität, der Ertragsstärke, der Qualität, der Effizienz… weiterlesen

Moderne Sklaven

Tipp | Einkommen | 14. Juli 2016 – Ein toller Sportschuh, ein Sneaker. Wieviel Lohn bekommen, die, die ihn machen? Lesen Sie die Titelgeschichte der aktuellen "ff" Wieviele Sklaven hältst du? (ff - Das Südtiroler Wochenmagazin - Nr. 28 vom 14. Juli 2016) weiterlesen

Die Ohnmächtigen

Tipp | Demografischer Wandel | Jugend und Arbeitswelt | Soziale Mobilität | Zukunft | 12. Juli 2016 – Den Wohlstand ihrer Eltern, der Babyboomer, werden viele junge Deutsche kaum erreichen. Gegen die Lobby der Alten kommen sie nicht an. DER SPIEGEL Nr. 28 vom 9.7.2016 weiterlesen

Lehrlings Tasche leerer

Tipp | Lehrlinge | 12. Juli 2016 – Beitrag von Heinrich Schwarzer mit Verweis auf das AFI und mit den Stellungnahmen von Gewerkschaftsvertretern heute in der Printausgabe der "Neuen Südtiroler Tageszeitung". weiterlesen

Pflege zuhause: Die hilflosen Helfer

Tipp | 07. Juli 2016 – http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/haeusliche-betreuung-erhoeht-risiko-fuer-depression-14285687.html weiterlesen

ff-Artikel zu AFI Studie Pflegegeld

Tipp | 07. Juli 2016 – http://www.ff-online.com/ausgaben/27-665/hilfe-fuer-die-pflegenden/ (nur im Abo) weiterlesen

Lohndumping aufgedeckt

Tipp | 04. Juli 2016 – Interessanter Artikel der Tiroler Tageszeitung Online weiterlesen

Mindestlohn in Deutschland steigt

Tipp | 28. Juni 2016 – "BILD" 28.06.2016 - 14:04 Uhr: "Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland steigt Anfang 2017 auf 8,84 Euro. Das legte die Mindestlohnkommission von Arbeitgebern und Arbeitnehmern heute fest. Seit Anfang 2015 gilt eine Lohnuntergrenze von 8,50 Euro. ... Rund fünf Millionen Beschäftigte haben laut dem Institut WSI der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung vor der Einführung… weiterlesen

#gegengewalt: Ich setze ein Zeichen!

Tipp | 22. Juni 2016 – Silvia Vogliotti, Vizedirektorin des AFI | Arbeitsförderungsinstitut sagt ganz klar Nein zur Gewalt an Frauen, auch mit der Facebook-Kampagne des Landes Südtirol weiterlesen

#gegen Gewalt an Frauen

Tipp | 22. Juni 2016 – Gesetze allein reichen nicht aus, um die Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen, wie es die Tagesnachrichten leider immer wieder beweisen. Allein seit Jahresbeginn 2016 sind in Italien schon über 50 Frauen ermordet worden, in den meisten Fällen vom eigenen Ehemann, Verlobten oder Partner. Eine Online-Kampagne der Autonomen Provinz Bozen lädt… weiterlesen

Einmal arm, immer arm

Tipp | Armut | 17. Juni 2016 – unter diesem Titel bringt die "ff" einen flüssig und verständlich geschriebenen Bericht von Bernhard Hiergeist über die jüngste AFI Tagung zur Ungleichheit, die "bremst". (ff No. 24 / 2016) weiterlesen

Was tun gegen Fachkräftemangel?

Tipp | 03) Bereich: Arbeitsmarkt & Humanressourcen | 16. Juni 2016 – KOFA, das ist die "Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen", ein Kompetenzzentrum im Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. In der vorliegenden Studie untersucht das KOFA die Fakten zum Fachkräftemangel in Deutschland und stellt Lösungsstrategien zur Behebung vor. Ansätze, die auch für Südtirol Gültigkeit haben. Botschaften: Fachkräftemangel vor allem in… weiterlesen

„Absolute Armut massiert sich in Stadt“

Tipp | 15. Juni 2016 – (ORF)  ... "Dass prekäre Lebensverhältnisse hierzulande - entgegen dem EU-Trend - überwiegend in den Städten zu finden sind, wie ein EU-Statistikvergleich zuletzt zeigte, hat mehrere Gründe. In der Zusammenschau ergibt sich jedenfalls, dass die Armut teils vom Land in die Städte importiert wird." Hier geht's zum Artikel auf der Internetseite… weiterlesen

Langzeitarbeitslosigkeit Kernproblem der EU

Tipp | 13. Juni 2016 – Ältere und Geringqualifizierte gefährdet Unter diesem Titel bringt der ORF die Meldung zum Erscheinen der neuen Bertelsmann-Studie zur Arbeitslosigkeit in Europa. Zur ORF News. ** "Langzeitarbeitslosigkeit wird für die EU zum Dauerproblem", so die Bertelsmann-Studie      weiterlesen

Tod eines Dogmas

Tipp | 08. Juni 2016 – Ausgerechnet der Internationale Währungsfonds ruft das Ende des Neoliberalismus aus - und was kommt jetzt? Von Mark Schieritz ("Die Zeit", 2. Juni 2016). Kernaussage: "Es wäre aber falsch, das Scheitern des Neoliberalismus mit einem Scheitern der Marktwirtschaft gleichzusetzen. Gescheitert ist eine spezielle Form der Marktwirtschaft, die auf gesellschaftliche Belange keine… weiterlesen

Tipp | 30. Mai 2016 – Il Trentino Alto Adige è la terra ideale per fare figli In Trentino Alto Adige esistono le condizioni migliori per fare figli. Lo spiega nel dettaglio un’indagine del Sole 24 Ore effettuata con l’ausilio di Datatellers. «Fare figli in Calabria significa iniziare una lotta contro un sistema disincentivante alle nuove… weiterlesen

Boeri BZ

Tipp | 23. Mai 2016 – Professor Tito Boeri, der Präsident des INPS und Ideator des Festival dell'Economia Trento, wird am 2. Juni in Bozen zu einer Podiumsdiskussion erwartet, die von "Alto Adige"-Chefredakteur Alberto Faustini moderiert wird. Infos zur Veranstaltung hier. weiterlesen

WIKU-Artikel ‚Langeweile unbekannt‘

Tipp | 18. Mai 2016 – ""Wenn ich einmal groß bin, werde ich Mechaniker“: Das wusste Luca Stagnoli schon als Kind." So eröffnet der aktuelle WIKU, die Mittwochsbeilage der "Dolomiten", das Porträt eines jungen Brescianers, der seinen Traumberuf bei der Fa. Apparatebau in Laag/Neumarkt gefunden hat. Er ist dort Leiter der Abteilung Entwicklung und Serienvorbereitung. Übrigens:… weiterlesen

Mamme equilibriste

Tipp | 17. Mai 2016 – rapporto mamme 2016: "una dettagliata raccolta di dati che restituisce il quadro di quello che significa essere madri oggi in Italia." (ingenere); vai all'articolo. weiterlesen

Geht uns bald die Arbeit aus?

Tipp | 11. Mai 2016 – Mensch oder Maschine - Geht uns bald die Arbeit aus? Hier geht's zu einem Beitrag von Karen Horn für die NZZ (Neue Zürcher Zeitung), wo es um das bedingungslose Grundeinkommen und den Wandel der Arbeitswelt geht. Ein Meinungsbeitrag, der anregt. weiterlesen

Neu: Trendreport 1/2016

Tipp | 27. April 2016 – Digitale Arbeitswelt: Fluch oder Segen? Wissenswert, lesenswert. Den Trendreport finden Sie unter: http://forba.at/de/publications/trendreport/ weiterlesen

Praktische Praktika

Tipp | 26. April 2016 – Studierende der UNIBZ finden hier exklusiv tolle Praktika-Angebote, u.a. auch die des AFI. weiterlesen

„Folgt dem Beispiel Trient“

Tipp | 13. April 2016 – Die Konferenz der Südtiroler Gewerkschaften hat auch im "Corriere" breiten Raum gefunden. weiterlesen

Ein Kindergartenplatz macht Kinder

Tipp | Wohlfahrtsstaat | 13. April 2016 – Gerade jetzt wird in Südtirol heftig über vereinheitlichte und höhere Gebühren für Kindertagesstätten (Kita) und Tagesmütter gestritten. Ein Beitrag von Beppe Ruggiero in "neodemos" sei deshalb zum Lesen empfohlen. Er weist auf den belegbaren Zusammenhang zwischen Gebärfreudigkeit und vorhandenen Kinderbetreuungsstätten hin. Im Folgenden die Schlussfolgerungen des Autors:  "È chiaro che… weiterlesen

Wiku: Arbeiten in Zukunft (Titelgeschichte)

Tipp | 12. April 2016 – "Jobs von 9 bis 5 sind für immer mehr Arbeitnehmer von gestern, flexible Arbeitszeiten dagegen die Zukunft – sagen zumindest Experten. Homeoffice statt Büropräsenz, Wochen- statt Tagespensum. Auch in Südtirol stellen sich Wirtschaft und Gewerkschaften zunehmend darauf ein." Lesen Sie die Geschichte im WIKU weiterlesen

Conciliare i tempi non è una questione privata

Tipp | Chancengleichheit | 08. April 2016 – Conciliare tempi di vita e tempi di lavoro, una questione che riguarda sempre più da vicino i territori. Chiara Cristini, consigliera di parità, racconta il caso dell’accordo di collaborazione pordenonese. Esperienza da replicare in altre province. Leggi l'articolo di Chiara Cristini su http://www.ingenere.it/articoli/conciliare-tempi-non-e-questione-privata-pordenone weiterlesen

„Ich will nur, dass Kinder, die gleich gut sind, gleiche Chancen haben“

Tipp | 02) Bereich: Chancengleichheit & soziale Mobilität | 21. März 2016 – Ungleichheit hat viel mit Persönlichkeit zu tun, sagt der Ökonom Armin Falk im ZEIT-Gespräch – und die lässt sich verändern. Von Uwe Jean Heuser, DIE ZEIT Nr. 11/2016, 3. März 2016 http://www.zeit.de/2016/11/chanchengleichheit-ungleichheit-persoenlichkeit-verhalten   weiterlesen

„Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr.“

Tipp | 18. März 2016 – Alles Gute zum Vatertag! Mit einem Zitat von Wilhelm Busch (1832-1908), dem Vater von Max und Moritz. weiterlesen

Die ewige Einkommensschere?

Tipp | 08. März 2016 – Eine Kurzanalyse zum 8. März 2016 Nadja Bergmann, 8. März 2016 Der internationale Frauenkampftag ist ein Tag, um die noch immer bestehenden Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern sichtbar zu machen – und gemeinsam dagegen aufzutreten. Ein besonders sichtbares Zeichen dafür sind die nach wie vor sehr ausgeprägten Einkommensunterschiede zwischen Frauen… weiterlesen

Frauen in EU: Mehr Kinder, mehr Teilzeit.

Tipp | 07. März 2016 – 8. März 2016: Internationaler Frauentag Teilzeitbeschäftigung von Frauen in der EU steigt deutlich mit der Kinderzahl Frauen verdienten in der EU im Schnitt 16% weniger als Männer   Im Jahr 2014 betrug das Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) 16,1%. Mit anderen Worten, wenn Männer einen Euro… weiterlesen

Ungleichheit macht unglücklich

Tipp | 04. März 2016 – Wenn die Kluft zwischen den Reichen und dem Rest der Bevölkerung wächst, leidet die Lebensqualität. Das zeigt eine internationale Studie. Lesen Sie den Beitrag im Magazin "Impuls" der Hans Böckler Stiftung! weiterlesen

Statutory minimum wages in the EU 2016

Tipp | 01) Bereich: Entlohnungen & Preise | 03. März 2016 – In 22 out of 28 EU Member States, there is a generally applicable statutory minimum wage and the level of this minimum wage varies greatly from one country to another. This article provides information on statutory minimum wage levels and how this is determined across the EU in January 2016... … weiterlesen

Chiara Saraceno

Tipp | Armut | 29. Februar 2016 – ist eine der bedeutendsten Soziologinnen Italiens und "Fellow" der britischen Akademie. Neulich war sie in Bozen, um ihr Buch "Il lavoro non basta. La povertà in Europa negli anni della crisi" vorzustellen und über die Entwicklung der arbeitenden Armen zu sprechen. Einen Job zu haben reicht nicht mehr, um sich… weiterlesen

Industrie 4.0: Produzent oder Zerstörer von Arbeitsplätzen

Tipp | 19. Februar 2016 – Industrie 4.0 ist ein Konzept, dass seit kurzem Eingang in die südtiroler und italienische Debatte um die Zukunft der Arbeit gefunden hat. Zwei Kernfragen stehen im Mittelpunkt: Wird die Vernetzung von virtuell-digitaler mit der physischen Welt Arbeitskräfte ersetzen und Arbeitsplätze zerstören oder neue schaffen. Vor welche Fragen stellt die "neue… weiterlesen

Macht „gute Politik“ glücklich?

Tipp | 27. Januar 2016 – Was macht Menschen glücklich: Persönlicher Reichtum, gute Politik oder Verteilungsgerechtigkeit International werden derzeit große Anstrengungen unternommen, "Glück" zu messen. Auch die Arbeitnehmerorganisationen und ihre Denkfabriken müssen sich diese Frage stellen. Mehr Informationen gibt es hier. Wenn Sie wissen wollen, welches als weltweit "glücklichstes Land" gilt und auf welcher Position sich… weiterlesen

Arbeitnehmer und Entlohnungen in der Privatwirtschaft – 2008-2013

Tipp | 22. Januar 2016 – Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlicht in ASTAT-Info Nr. 02/2016 die Daten zu den Arbeitnehmern und Entlohnungen in der Südtiroler Privatwirtschaft im Jahr 2013. Zur Veröffentlichung weiterlesen

Italien: Einkommen und Kaufkraft der Familien wachsen wieder

Tipp | 15. Januar 2016 – Im dritten Quartal des soeben vergangenen Jahres haben die italienischen Haushalte ein Anwachsen ihres verfügbaren Einkommens um +1,3% auf das vorige Quartal und +1,5% auf 2014 verbuchen können und ebenso eine stärkere Kaufkraft (+1,4% aufs vorige Quartal, +1,3% aufs Vorjahr). Nach den neuesten Daten des ISTAT wächst auch der private… weiterlesen

Istat: Wie sich das Leben der Frauen ändert

Tipp | 13. Januar 2016 – Das Leben der Frauen in Italien hat sich in den vergangenen 10 Jahren massiv geändert. Welche Rolle nehmen Frauen nunmehr auf dem Arbeitsmarkt ein? Wie gehen sie mit der Vereinbarkeitsproblematik um? Welche Strategien entwickeln sie? Wie nutzen sie die neuen Technologien?  Diese aktuelle Publikation des nationalen Statistikinstituts ISTAT zeigt auf,… weiterlesen

Geschlecht, Berufswahl und Arbeitsmarkt

Tipp | 13. Januar 2016 – Eine aktuelle Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation und der Abt. Arbeitsmarktpolitik für Frauen des AMS Österreich. (AMS report 113) (Aus dem Vorwort:) "Die geschlechtsspezifische Beschäftigung von Frauen und Männern in verschiedenen Wirtschaftsklassen ist eines der persistentesten Phänomene am Arbeitsmarkt. Dies ist aus gleichstellungspolitischer Perspektive deshalb problematisch, weil inBranchen mit… weiterlesen

Jobs Act, erste Bilanz

Tipp | 15. Dezember 2015 – In einem Zweiteiler mit diesem Titel analysiert Antonio Gulino von der Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt (Abteilung Arbeit des Landes Südtirol) die Auswirkungen der Arbeitsmarktreform der Regierung Renzi, bekannt als "job act".    Zu den Ausgaben 11 und 12/2015 von "Arbeitsmarkt News" weiterlesen

eurostat: Mehr Frauen und junge Arbeitskräfte im Tourismus

Tipp | 14. Dezember 2015 – eurostat Pressemitteilung 221/2015 – 14. Dezember 2015/Beschäftigung im Tourismus Nahezu 6 von 10 Beschäftigten, die in den Kernbereichen des Tourismus arbeiten, sind Frauen Mehr Teilzeitjobs und mehr befristete Arbeitsverhältnisse In der Europäischen Union (EU) waren im Jahr 2013 etwas mehr als 12 Millionen Personen im Tourismus beschäftigt d. h. in mit… weiterlesen

Bankitalia blickt auf unsere Region

Tipp | 02. Dezember 2015 – Ein lesenswerter Bericht, in dem die Bankitalia die Wirtschaftsdynamik der beiden autonomen Provinzen Trient und Bozen bis ins Detail beleuchtet. „L’economia delle Province autonome di Trento e di Bolzano – aggiornamento congiunturale“ ist abrufbar unter http://www.bancaditalia.it/pubblicazioni/economie-regionali/2015/2015-0026/1526-trentinoAA.pdf         weiterlesen

Steuerpolitische Trends in Europa

Tipp | 02. Dezember 2015 – Taxation trends in the European Union – Data for the EU Member States, Iceland and Norway – 2015 edition "Dieser Bericht enthält eine detaillierte statistische und ökonomische Analyse der Steuersysteme in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), sowie der Steuersysteme Islands und Norwegens, die Mitglieder des Europäischen Wirtschaftsraums sind. (...)… weiterlesen

Mehr Vaterschaftstage gefragt

Tipp | 30. November 2015 – Die Online-Zeitschrift "inGenere" bringt einen Beitrag zum Gesetzesvorschlag von Valeria Fedeli (PD), Vizepräsidentin des Senats, zur Verlängerung des Vaterschaftsurlaubs in Italien. Sie fordert 15 Pflichttage (gegen den einen einzigen heute und die 2 prospektierten 2 Tage der Bilanzkommission des Senat) mit 80% Gehaltsfortzahlung wie bei den Müttern. Der Beitrag von… weiterlesen

Neuerscheinung: „Das demokratische Unternehmen“

Tipp | 19. November 2015 – Neuerscheinung: „Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft“ gewinnt Auszeichnung als Managementbuch des Jahres 2015. Um die Initiative Democratic Organization weiter voranzubringen, haben die Initiatoren Thomas Sattelberger, Prof. Dr. Isabell M. Welpe und Dr. Andreas Boes und den Sammelband „Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen… weiterlesen

Wie steht es um die Berufsausbildung in den Regionen Italiens?

Tipp | 12. November 2015 – Damit beschäftigt sich das Forschungsinstitut ISFOL unter der Leitung von Pier Antonio Varesi seit 1975. Eine neuere Untersuchung beleuchtet die strukturellen Eigenheiten der Berufsausbildung und deren Entwicklung in den einzelnen Regionen Italiens. Mehr dazu weiterlesen

Bachelor: Kein Fortschritt für Arbeiterkinder

Tipp | 12. November 2015 – "Die Einführung von Bachelor-Abschlüssen sollte dazu beitragen, die soziale Ungleichheit im Bildungssystem zu reduzieren. Das ist offenbar nicht gelungen", stellt die Hans Böckler-Stiftung fest. Mehr dazu weiterlesen

Treffend: „Die Ich-Gewerkschaft“

Tipp | 19. Oktober 2015 – Ein wirklich gelungener Titel von salto.bz zu unserer Pressemitteilung ("Vorschau auf Barometer Herbst 2015" vom 19. 10. 15) als Gegenstück zur bekannten Wortschöpfung "Ich-AG". Hier gilt allerdings: Große Last für kleinen Mann! weiterlesen

Work & Me auf salto.bz

Tipp | 12. Oktober 2015 – http://www.salto.bz./article/11102015/workme-pensiamo-al-futuro weiterlesen

Gewünschte und erlebte Arbeitsqualität

Tipp | 09. Oktober 2015 – ... hat in Deutschland die INQA  (Initiative Neue Qualität Arbeit) unter mehr als 5000 Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen erhoben. Die Südtiroler Wirtschaftszeitung SWZ berichtet dazu in ihrer Ausgabe vom 9. Oktober 2015. Die Zufriedenheit von Arbeitnehmenden in Südtirol wurde vom AFI-Barometer erhoben. Zur Studie Zur SWZ Zum AFI-Barometer Frühjahr 2015 -… weiterlesen

Große Unterschiede bei Elternzeiten

Tipp | 08. Oktober 2015 – "Elternzeit: Schere geht weit auseinander - Trotz vieler politischer Ankündigungen und Versprechen sind privat Beschäftigte nach wie vor deutlich benachteiligt" meldet die Tageszeitung "Dolomiten" vom 8. Oktober 2015 auf Seite 14, indem sie einen Beschlussantrag der Bürgerunion aufgreift. Die Rechte auf Elternzeit und diesbezüglicher Entlohnung  von ArbeitnehmerInnen im öffentlichen Dienst… weiterlesen

I provinciali vogliono l’aumento

Tipp | Kollektivverträge | 07. Oktober 2015 – Die Gewerkschaften haben sich in der Verhandlung mit dem Land ausdrücklich auf die Berechnungen des AFI berufen. Hier das Zitat aus der Online-Ausgabe der Tageszeitung Alto Adige: «Un recente studio dell’Ipl - ricorda Gianluca Moggio del Gs - dimostra che la perdita del potere d’acquisto negli ultimi 5 anni ci… weiterlesen

Schule ganz neu

Tipp | 15. September 2015 – Steve Jobs († ) wollte mit Apple die Welt verändern, jetzt versucht seine Witwe in seine Fußstapfen zu treten. Dabei geht es ihr allerdings weniger um innovative Technik als um menschliches Knowhow. Es sind die Schulen, die Laurene Powell ein Dorn im Auge sind. Verstaubte Lehrpläne, veraltete Lehrmaterialien und eine verheerende… weiterlesen

Lavoro, scendono gli scoraggiati soprattutto al Sud e tra i giovani

Tipp | 15. September 2015 – L’Istat registra un calo di 114 mila unità tra gli inattivi nel secondo trimestre, mentre il tasso di disoccupazione nella fascia tra i 15-34 anni era pari al 23,9% Corsera 15/09/2015     weiterlesen

„Prekäre Arbeitsverhältnisse“ Thema im Landtag!

Tipp | Jugend und Arbeitswelt | 10. September 2015 – Bozen - Kurzarbeiten, befristete Arbeitsverträge und niedrige Löhne gemessen an den hohen Lebenshaltungskosten in Südtirol sind nur einige Indikatoren für prekäre Arbeitsverhältnisse. Mit dem offenen Ausbruch der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise hat der Anteil der prekären Arbeitsverhältnisse in Südtirol zugenommen und besonders junge Menschen können kaum noch für die Zukunft… weiterlesen

Frauen- und Männerlöhne

Tipp | 24. August 2015 – Lesetipp Wie Firmen mit der Lohndifferenz umgehen Für einige Unternehmen ist Lohngleichheit ein blinder Fleck, andere haben langjährige Erfahrungen gesammelt. Zum Beitrag in der NZZ   weiterlesen

Vogliotti (Ipl) Il lavoro traina grazie alle donne con il part-time

Tipp | 17. August 2015 – Anlässlich der Veröffentlichung der ASTAT-Studie zu den Kennzahlen Südtirols im Rahmen der Europa-Strategie 2020 hat der Corriere dell'Alto Adige beim AFI nachgefragt, was die Gründe für die im EU-Durchschnitt hohe Beschäftigungsrate von 76,1% in Südtirol seien. Das Interview lesen sie hier weiterlesen

Lesetipp

Tipp | 12. August 2015 – Huffington Post Deutschland portätiert die Generation Z (Jahrgänge ab 1995) in der Arbeitswelt: Zitat 1: "Sie lassen sich nicht alles bieten. Und wie sagte Steve Jobs in seiner berühmten Stanford-Rede so schön: Man soll stets reflektiert bleiben, hinterfragen, ob man mit dem glücklich ist, was man Tag für Tag macht.… weiterlesen

Die Entmutigten

Tipp | 11. August 2015 – 1,06 - beträgt in Italien das Verhältnis von Arbeitenden  zu Nicht-Arbeitenden, denen also, die in Rente sind oder arbeitslos oder resigniert haben ("scoraggiato" - entmutigt). Das Verhältnis also zwischen denen, die produktiv sind und jenen, die nicht produktiv sind, ist eines der niedrigsten in Europa, schreibt der Corriere della Sera… weiterlesen

Mit Jobs Act durchstarten

Tipp | Arbeitsmarkt | 11. August 2015 – Corriere della Sera, 11. August 2015: "In sechs Monaten 36% mehr feste Stellen. Der Premierminister: Mit dem Jobs Act startet das Land wieder durch." Dazu eine nette Zeichnung von Giannelli, der die Sache zu Ferragosto wieder einmal auf den Punkt bringt. weiterlesen

Laborfonds: Neue Adresse, mehr Mitarbeiter, neue Ziele

Tipp | 07. August 2015 – Lesetipp - "Alto Adige" vom 7. August 2015, Seite 25: "Laborfonds si rinnova, pronta la nuova sede" - Il presidente Tomasi: "La struttura del fondo è efficiente, ora vogliamo informare meglio i lavoratori". (Auszug) Der Verwaltungsrat von Laborfonds hat seinen neuen Sitz in der Sernesistraße 34 in Bozen eingeweiht, dort… weiterlesen

Die Praktikaerfahrungen von Studierenden der Freien Universität Bozen

Tipp | 05. Juni 2015 – Praktika sind mittlerweile ein integraler Bestandteil der aktuellen Hochschulwelt: Sie begleiten Studierende vom Beginn ihres Studiums bis – in den meisten Fällen – zur Phase des Berufseinstiegs. weiterlesen

Atypische Arbeitsverhältnisse, Personaleinsparungen und Alterung im öffentlichen Dienst Südtirols

Tipp | 05. Juni 2015 – Die Datengrundlage für diese Untersuchung wurde von der Abteilung Arbeit der Landesverwaltung zur Verfügung gestellt. Die Neuklassifikation der Daten liegt in der Verantwortung des AFI | Arbeitsförderungsinstituts. weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner