Thema: Arbeitsmarkt

Faire Löhne durch Landeszusatzverträge?

AFI News | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 11. August 2023 – Dezentrale Kollektivvertragsverhandlung Wie viele Landeszusatzverträge gibt es in Südtirol? Wie viele davon sehen ein provinzielles Lohnelement vor? Wie hoch fällt dieses im Vergleich zur gesamtstaatlichen Mindestentlohnung aus? Wie viele Wirtschaftssektoren würden von einem gesetzlichen Mindestlohn, wie jener, der im italienischen Parlament vorgestellt worden ist, profitieren? Diese Fragen standen im Mittelpunk… weiterlesen

Sommer 2023|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 08. August 2023 – Die Daten des Landesamtes für Arbeitsmarktbeobachtung, die sich auf die 3 Monate zwischen April und Juni 2023 beziehen, sind unmissverständlich: Im zweiten Quartal 2023 steigt die lohnabhängige Beschäftigung weiter an und bestätigt damit die Aufschwungsphase nach der Krise von 2020-2021. Diese Entwicklung findet Bestätigung in den Stimmungsindikatoren im Branchenspiegel des… weiterlesen

Die Kluft zwischen Arm und Reich bleibt groß

AFI News | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 27. Juli 2023 – Verteilungsgerechtigkeit „Die Werte entsprechen denen der Vorjahre. Das vorherrschende Gefühl ist, dass es in Südtirol eine starke Ungleichverteilung des Reichtums gibt zwischen denen, die viel haben, und denen, die wenig haben“, gibt AFI-Forscherin Maria Elena Iarossi zu bedenken und fügt hinzu: „In diesen schwierigen Zeiten ist ein einziger Faktor nicht… weiterlesen

Sommer 2023|03 – Themenblock: Ungleichheiten

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 27. Juli 2023 – 86% der Befragten schätzen die Kluft zwischen arm und reich in Südtirol als relativ groß (67%) oder sehr groß (19%) ein. Nur 14% finden, dass diese Kluft unerheblich ist. Für die Südtiroler Arbeitnehmer ist die lokale und gesamtstaatliche Wirtschaftspolitik Hauptursache für die Kluft zwischen arm und reich (43%). Es folgen… weiterlesen

„Verschnaufpause“ für Südtirols Arbeitnehmer

AFI News | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Juli 2023 – AFI-Barometer - Sommer 2023 Die Wirtschaft in der Eurozone dürfte im Jahr 2023 nur moderat wachsen (+0,6%), wenngleich sich die Situation in Deutschland etwas schwieriger darstellt. Die Inflation wird sich im Jahresverlauf weiter zurückbilden, während man bei den Zinsen erst im Herbst mit einer eventuellen Trendwende rechnet. Mit Blick auf… weiterlesen

Sommer 2023|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Juli 2023 – Die Wirtschaft in der Eurozone dürfte im Jahr 2023 nur moderat wachsen (+0,6%), wenngleich sich die Situation in Deutschland etwas schwieriger darstellt. Die Inflation wird sich im Jahresverlauf weiter zurückbilden, während man bei den Zinsen erst im Herbst mit einer eventuellen Trendwende rechnet. Mit Blick auf die nächsten zwölf Monate… weiterlesen

Renten, Zukunft der Kinder und Ersparnisse bereiten am meisten Sorge

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Einkommen | Jugend und Arbeitswelt | Renten und Vorsorge | Sparen | Zukunft | 13. Juli 2023 – Vorschau AFI-Barometer Die Antworten auf die Fragen im Sonderteil der Sommerausgabe des AFI-Barometers sprechen Klartext: In Bezug auf die Zukunft herrscht große Ungewissheit. Die Südtiroler Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sind vor allem um ihre Rente und die berufliche Zukunft ihrer Kinder und weniger um ihren Arbeitsplatz besorgt. Zudem befürchten sie, die… weiterlesen

Humankapital ist die Grundlage für den Erfolg mittelständischer Unternehmen

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Berufliche Weiterbildung | 12. Juli 2023 – Mittelständische Unternehmen sind in Krisenzeiten dynamischer und widerstandsfähiger als Großunternehmen: Hervor geht dies aus dem 22. Bericht von Area Studi Mediobanca, Unioncamere und Centro Studi Tagliacarne. Die Grundlage für die hohe Resilienz orten die Forscher in der größeren Aufmerksamkeit, die mittelstänische Unternehmen dem Humankapital widmen. HIER geht‘s zum Bericht (nur… weiterlesen

Arbeiten nach 65 kann auch Positives mit sich bringen

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | 22. Mai 2023 – Später in den Ruhestand zu gehen, könnte vielleicht gar nicht so schlecht sein, zumindest bei nicht-schwer belastenden Berufen. Dies geht aus einer Studie des "CDC Preventing Chronic Disease" hervor, die 2015 veröffentlicht wurde. Aus dieser Studie, die auf eine Stichprobe von 83 000 Personen beruht, geht hervor, dass Menschen, die… weiterlesen

Frühjahr 2023|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 19. Mai 2023 – Nach einem Herbst, der aufgrund des heiklen geopolitischen Lage und der Energiekrise das Schlimmste befürchten ließ, scheint sich das Klima der Zuversicht unter den Südtiroler Arbeitnehmern wieder zu bessern. Die Inflation ist zwar gestiegen, hat sich aber verlangsamt, was zu einem verhaltenden Optimismus führt. Die Beschäftigungszahlen für das erste Quartal… weiterlesen

Energiepreisschock überwunden, Verteilungs-krise bleibt

AFI News | AFI Pressekonferenz | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. April 2023 – AFI-Barometer - Frühjahr 2023 Das internationale wirtschaftliche Umfeld ist aktuell günstiger als noch vor drei Monaten – das Rezessionsszenario für Europa scheint also vorerst abgewendet. Mit Blick auf die nächsten 12 Monate erwarten Südtirols Arbeitnehmer/Innen eine insgesamt positive Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt günstig. Sorgen bereitet… weiterlesen

Frühjahr 2023|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. April 2023 – Das internationale wirtschaftliche Umfeld ist aktuell günstiger als noch vor drei Monaten – das Rezessionsszenario für Europa scheint also vorerst abgewendet. Mit Blick auf die nächsten 12 Monate erwarten Südtirols Arbeitnehmer/Innen eine insgesamt positive Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft. Die Situation am Arbeitsmarkt bleibt günstig. Sorgen bereitet die Inflation, die zwar… weiterlesen

Winter 2022|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 21. Februar 2023 – Im 4. Quartal 2022 setzte die Südtiroler Wirtschaft ihren Erholungsprozess fort und brachte sich schrittweise auf Vorkrisenniveau. Dies spiegelt sich auch in den Beschäftigungszahlen wider, mit einem Zuwachs von +2,4 % im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Lediglich im Baugewerbe und in der Landwirtschaft ist ein Beschäftigungsrückgang zu vermerken.… weiterlesen

Inflation frisst 2 Mrd. € an Sparvermögen auf

AFI News | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 31. Januar 2023 – AFI-Barometer - Winter 2022/2023 Mini-Wachstum: Das sind die Perspektiven nicht nur für den Euro-Raum, sondern auch für Italien im Jahr 2023. Die Inflation bleibt auch in diesem Jahr ständiger Begleiter, allerdings nur mehr mit „halber Kraft“: Experten rechnen für Italien mit einer Rate von 5 bis 7 Prozent im Jahresschnitt.… weiterlesen

Winter 2022|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 27. Januar 2023 – Wie die amtlichen Daten belegen, hat die lohnabhängige Beschäftigung auch in Südtirol nach dem Corona-Notstand wieder zugenommen. Zurückzuführen ist dies in erster Linie auf die be-fristeten Verträge, welche stark zugenommen haben, während die Festanstellungen nahezu stagnieren. AFI-Präsident Andreas Dorigoni bringt diesbezüglich seine Sorgen zum Ausdruck: „Damit bilden sich– häufig unfreiwillig… weiterlesen

Beschäftigung steigt, aber querdurch auch die Zukunftsängste

AFI Barometer | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 14. November 2022 – AFI-Barometer – Branchenspiegel Nach dem Vertrauensschub, der im Frühjahr in fast allen Wirtschaftsbereichen zu beobachten war, verschlechtern sich im dritten Quartal 2022 die Aussichten für die Südtiroler Wirtschaft in den kommenden 12 Monaten. Obwohl die Beschäftigung zunimmt, wird die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung als tendenziell negativ empfunden, und in einigen Sektoren… weiterlesen

Herbst 2022|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 14. November 2022 – Drei Wochen nach der Pressekonferenz, auf der die Hauptergebnisse der Herbstausgabe des AFI-Barometers vorgestellt wurden, präsentiert das Institut nun mit dem Branchenspiegel die nach Wirtschaftsbereichen aufgeschlüsselten Daten. Aber der Reihe nach. Die Daten der Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt der Landesverwaltung zeigen einen moderaten Anstieg der lohnabhängig Beschäftigten von +2,3 %… weiterlesen

Kaufkrafteinbruch treibt Südtirol in die Rezession

AFI News | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Oktober 2022 – AFI-Barometer - Herbst 2022 Die Zwischenbilanz für Südtirols Wirtschaft im Jahr 2022 ist mehr als zufriedenstellend – besonders in Anbetracht ungünstiger Rahmenbedingungen wie Ukraine-Krieg und Energiepreisschock. 2023 trüben sich die Aussichten für die Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft aber deutlich ein. Der Arbeitsmarkt wirkt hier allerdings nach wie vor als Stabilitätsfaktor… weiterlesen

Herbst 2022|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Oktober 2022 – Die Zwischenbilanz für Südtirols Wirtschaft im Jahr 2022 ist mehr als zufriedenstellend – besonders in Anbetracht ungünstiger Rahmenbedingungen wie Ukraine-Krieg und Energiepreisschock. 2023 trüben sich die Aussichten für die Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft aber deutlich ein. Der Arbeitsmarkt wirkt hier allerdings nach wie vor als Stabilitätsfaktor - es ist anzunehmen,… weiterlesen

Die Arbeit im 21. Jahrhundert: Die Themen des Berichts des AFI-Direktors, Stefan Perini, an der Kulturrunde in Bruneck

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Zukunft | 10. Oktober 2022 – Die von der Kulturrunde Bruneck geplante Vortragsreihe 2022/23 – eine pustertaler Institution, die seit 40 Jahren interessante Gespräche zu Themen Politik bis Wirtschaft, Kunst bis Theologie, Geschichte bis Medizin usw. organisiert – wurde letzten Donnerstag, den 6. Oktober, von Dr. Stefan Perini mit einem Vortrag zum Thema Arbeit im 21.… weiterlesen

37. Bericht über die Beschäftigung der Provinz Trient: auch das AFI ist mit dabei

AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 07. Oktober 2022 – Jährlich stellt die Agentur für Arbeit (Agenzia del Lavoro) aus Trient und die Tsm-Trentino School of Management den Bericht über die Beschäftigung im Trentino vor. Dieser Bericht bietet seit 37 Jahren auch eine Austauschmöglichkeit zwischen der Öffentlichkeit und den arbeitsmarktpolitischen Akteuren, welche sich miteinander über die Trends des Arbeitsmarktes im… weiterlesen

Die Arbeit im 21. Jahrhundert: AFI-Direktor Perini zu Gast der Kulturrunde in Bruneck

AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Berufliche Weiterbildung | 03. Oktober 2022 – AFI-Direktor Stefan Perini hält im Rahmen der Kulturrunde 2022/23 einen Vortrag zum Thema "Arbeit im 21. Jahrhundert". Ziel seines Beitrages ist es, einen Überblick über die Veränderungen zu geben, welche die Arbeitswelt dieses Jahrhunderts geprägt haben bzw. noch prägen werden. Wann: Donnerstag, 06.10.2022, um 09:00 Uhr Wo: Gilmsaal, Michael Pacher Haus, Gilmplatz 3,… weiterlesen

Weiter…Bildung: Das AFI auf der Internationalen Arbeitskonferenz in Chioggia zu Gast

AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 13. September 2022 – In Vertretung des AFI besuchten Direktor Stefan Perini, Forscherin Maria Elena Iarossi und der Kommunikationsfachmann Andrea Anselmi diesen Montag (12. September 2022) die 24. Europäischen Konferenz bezüglich „Monospony, Wages and Working Conditions“, organisiert von der Fondazione Rodolfo Debenedetti in Chioggia. „Die Einladung der renommierten Stiftung, mit welcher auch der bekannte… weiterlesen

Öffentlichem Dienst fehlen 360.000 Beschäftigte

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Zukunft | 22. August 2022 – Im öffentlichen Dienst gibt es zu wenig Arbeitskräfte: Laut Deutschem Beamtenbund fehlen 360.000 Beschäftigte. Die Zahl dürfte in den kommenden Jahren weiter steigen. (Quelle: Zeit Online). weiterlesen

Sommer 2022|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 22. August 2022 – In allen Wirtschaftszweigen steigt die Zuversicht in Hinblick auf die zukünftige Entwicklung des Südtiroler Arbeitsmarktes. Die Indikatoren, die alle im positiven Bereich liegen, zeigen die beste Beschäftigungslage seit 2014. Noch nie war es so leicht, eine andere gleichwertige Arbeitsstelle zu finden. Die Reihung nach Indexwert spricht Klartext: An erster Stelle… weiterlesen

Die zwei Seiten der Medaille: Arbeit ist da – gleichzeitig auch die Sorge um das Auskommen

AFI Barometer | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 22. August 2022 – AFI-Barometer – Branchenspiegel Die Daten des Amtes für Arbeitsmarktbeobachtung der Südtiroler Landesverwaltung über die drei Monate von April bis Juni 2022 zeigen ein ganz klares Bild: Im zweiten Quartal 2022 hat die Beschäftigung wieder Schwung aufgenommen, und zwar nicht nur im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres (+5,7%), sondern auch… weiterlesen

Sommer 2022|03 – Themenblock: Ungleichheiten

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 05. August 2022 – 83% der Befragten schätzen die Kluft zwischen arm und reich in Südtirol als relativ groß (59%) oder sehr groß (24%) ein. Nur 18 % finden, dass diese Kluft unerheblich ist. Für die Südtiroler Arbeitnehmer ist die lokale und gesamtstaatliche Wirtschaftspolitik Hauptursache für die Kluft zwischen arm und reich (33 %).… weiterlesen

Der rote Teppich ist ausgerollt

AFI News | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 22. Juli 2022 – AFI-Barometer - Sommer 2022 Zu Jahresmitte lässt sich die Zwischenbilanz 2022 für Südtirols Wirtschaft durchaus sehen: der Tou-rismus hat wieder angezogen, die Investitionsbereitschaft bleibt robust, der Außenhandel bricht alle Rekorde, die Anzahl an lohnabhängig Beschäftigten hat ihr Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig wiegen die Unsicherheitsfaktoren auf internationaler Ebene schwer: Energiepreisschock, Rezessi-onsängste, Lieferengpässe,… weiterlesen

Sommer 2022|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 22. Juli 2022 – Zu Jahresmitte lässt sich die Zwischenbilanz 2022 für Südtirols Wirtschaft durchaus sehen: der Tou-rismus hat wieder angezogen, die Investitionsbereitschaft bleibt robust, der Außenhandel bricht alle Rekorde, die Anzahl an lohnabhängig Beschäftigten hat ihr Allzeithoch erreicht. Gleichzeitig wiegen die Unsicherheitsfaktoren auf internationaler Ebene schwer: Energiepreisschock, Rezessi-onsängste, Lieferengpässe, verbunden mit einem möglichen… weiterlesen

Fachkräftemangel: Wie der Tourismussektor durch bessere Arbeitsbedingungen wieder attraktiv werden kann

AFI Referate | Arbeitsmarkt | 13. Juni 2022 – Wie kann der Tourismussektor wieder an Attraktivität gewinnen? Angesichts der Schwierigkeiten der Branche, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden, hat sich AFI-Direktor Stefan Perini kürzlich in einer Rede vor der Generalversammlung des Verbandes der Seilbahnunternehmer Südtirols mit dem Thema befasst und die Herausforderungen und Möglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt. Die Präsentation hier… weiterlesen

Arbeiten bis 65? Nur unter gewissen Bedingungen

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Qualität der Arbeit | 30. Mai 2022 – AFI-Barometer Frühjahr 2022 Zwei Drittel der Arbeitnehmer/Innen hält es für wahrscheinlich, mit 65 noch ihren derzeitigen Beruf auszuüben, ein weiteres Drittel glaubt dies nicht. Dazu AFI-Direktor Stefan Perini: „Der aktuelle Fachkräftemangel erfordert es, alle Möglichkeiten auszuloten, um Arbeitskräfte auch noch im fortgeschrittenen Erwerbsalter in den Südtiroler Betrieben und Organisationen zu… weiterlesen

Frühjahr 2022|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 18. Mai 2022 – Die Daten vom Amt für Arbeitsmarktbeobachtung der Landesverwaltung zeigen es klar und deutlich: Im 1. Quartal 2022 erholt sich die lohnabhängige Beschäftigung im Vergleich zum selben Quartal des Vorjahres deutlich (+11,4%), angekurbelt vor allem von der Saisonarbeit bzw. von Zeitverträgen im Gastgewerbe. Während die Beherbergung einen regelrechten Boom und eine… weiterlesen

Gastgewerbe im Boom, erste Wolken über dem Baugewerbe

AFI Barometer | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 18. Mai 2022 – AFI-Barometer – Branchenspiegel Im 1. Quartal 2022 hat Südtirols Wirtschaft weiter an Boden gewonnen. Der im Frühsommer 2021 eingesetzte Aufschwung wird nun durch den Anstieg der Beschäftigung deutlich (+11,4% im Vergleich zum 1. Quartal 2021). „Derzeit geht es den meisten Wirtschaftszweigen recht gut, auch wenn sich die Arbeitnehmer durchaus Sorge… weiterlesen

Frühjahr 2022|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 21. April 2022 – Die Pandemie ist noch nicht überwunden, da steht schon das nächste Schreckgespenst vor der Tür: die Energiekrise. Vor dem Eindruck des Ukraine-Kriegs bricht die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmer/Innen in der März-Befragung einmal mehr ein. „Was wir allerdings zurzeit beobachten ist ein zweigeteiltes Stimmungsbild“, unterstreicht AFI-Direktor Stefan Perini. „Die Indikatoren, welche… weiterlesen

Frühjahr 2022|01 – Sonderthema: Attraktivität des öffentlichen Dienstes

AFI Barometer | AFI News | Arbeitsmarkt | Öffentlicher Dienst | 14. April 2022 – Ein höherer Lohn, mehr Flexibilität, eine anregendere Arbeit durch Übertragung von mehr Verantwortung: das sind die Schlüsselelemente, dank deren der öffentliche Dienst in Südtirol signifikant an Attraktivität gewinnen könnte. So sehen es zumindest die Arbeitnehmer/Innen, die sich in der Frühjahrsausgabe 2022 des AFI-Barometers dazu geäußert haben. Dazu AFI-Präsident Dieter Mayr:… weiterlesen

Licht, aber auch Schatten

AFI Barometer | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 18. Februar 2022 – AFI-Barometer Winter 2021/22 - Branchenspiegel Im 4. Quartal 2021 lief Südtirols Wirtschaft auf Hochtouren und konnte wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreichen. Die im späten Frühjahr 2021 begonnene Erholungsphase spiegelt sich in den Beschäftigungszahlen wider, die einen Zuwachs von +1,9% gegenüber dem Bezugszeitraum vor zwei Jahren verzeichnen. „Derzeit befinden… weiterlesen

Winter 2021|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 18. Februar 2022 – Im 4. Quartal 2021 lief Südtirols Wirtschaft auf Hochtouren und konnte wieder das Niveau vor der Corona-Pandemie erreichen. Die im späten Frühjahr 2021 begonnene Erholungsphase spiegelt sich in den Beschäftigungszahlen wider, die einen Zuwachs von +1,9% gegenüber dem Bezugszeitraum vor zwei Jahren verzeichnen. Die Erholung der Beschäftigung betrifft vor allem… weiterlesen

Arbeitnehmer-Stimmung wieder gedämpfter, doch weit entfernt von Panik

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 20. Januar 2022 – AFI-Barometer - Winter 2021/2022 Vor dem Eindruck der vierten Pandemiewelle bricht die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern in der Dezember-Befragung wieder etwas ein, aber bei Weitem nicht in dem Maße wie beim ersten Lockdown im März 2020. „Die ersten Monate dieses Jahres dürften noch schwierig bleiben, doch schon ab dem 2.… weiterlesen

Winter 2021|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 20. Januar 2022 – Vor dem Eindruck der vierten Pandemiewelle bricht die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern in der Dezember-Befragung wieder etwas ein, aber bei Weitem nicht in dem Maße wie beim ersten Lockdown im März 2020. „Die ersten Monate dieses Jahres dürften noch schwierig bleiben, doch schon ab dem 2. Quartal dürfte die Erholung… weiterlesen

Das neue Ringen um Hochqualifizierte

Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 05. Januar 2022 – Der Steuerwettbewerb um Konzerne könnte schon bald seine Stoßrichtung ändern. Haben bisher die Industrieländer mit niedrigeren Steuerlasten um Unternehmensansiedlungen gebuhlt, dürften sie sich nun vermehrt den besonders qualifizierten Arbeitskräften zuwenden. Zu dieser Schlussfolgerung kommen zumindest Forscher des ZEW – Leibniz-Zen­trums für Europäische Wirtschaftsforschung und der Universität in Mannheim (Quelle: FAZ). weiterlesen

Herbst 2021|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 12. November 2021 – Die Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung Südtirols in den nächsten 12 Monaten sind recht optimistisch, was wohl mit den allmählichen Wiedereröffnungen zusammenhängt. Nachdem im Sommer 2021 der höchste „punktuelle“ Indexwert seit der ersten Auflage des AFI-Barometers verzeichnet wurde, fallen nun die Erwartungen der befragten Beschäftigten zwar etwas bescheidener aus, verzeichnen… weiterlesen

Herbst 2021|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 12. November 2021 – Die Erwartungen für die wirtschaftliche Entwicklung Südtirols in den nächsten 12 Monaten sind recht optimistisch, was wohl mit den allmählichen Wiedereröffnungen zusammenhängt. Nachdem im Sommer 2021 der höchste „punktuelle“ Indexwert seit der ersten Auflage des AFI-Barometers verzeichnet wurde, fallen nun die Erwartungen der befragten Beschäftigten zwar etwas bescheidener aus, verzeichnen… weiterlesen

Herbst 2021|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Oktober 2021 – Im Herbst 2021 ist die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern gut. Nichtsdestotrotz wird Südtirols Wirtschaft in diesem Jahr noch nicht das Vorkrisenniveau von 2019 erreichen – Stichwort ausgefallene Wintersaison. Die Wirtschaftsaussichten für 2022 bleiben mit einem prognostizierten BIP-Wachstum von +3,9% positiv. Die Arbeitslosenzahlen dürften auf dem heutigen Niveau verharren. Mit großer… weiterlesen

Sommer 2021|04 – Themenblock

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 16. August 2021 – Die Kluft zwischen Arm und Reich wird von den Südtiroler Arbeitnehmern als bedeutend eingestuft. 87% der befragten Arbeitnehmer/Innen sind der Meinung, der Wohlstand sei in Südtirol relativ ungleichmäßig verteilt. Verantwortlich werden dafür die gesamtstaatliche und lokale Wirtschaftspolitik, die Lohnpolitik und das Steuersystem gemacht. Eine gute Schulbildung sowie ein gutes Netzwerk… weiterlesen

Signifikantes Wohlstandsgefälle

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 12. August 2021 – Verteilungsgerechtigkeit “Die Kluft zwischen Arm und Reich wird von den Südtiroler Arbeitnehmern als bedeutend eingestuft”, schickt AFI-Forscher Matteo Antulov voraus. 87% der befragten Arbeitnehmer/Innen sind der Meinung, der Wohlstand sei in Südtirol relativ ungleichmäßig verteilt. Verantwortlich werden dafür die gesamtstaatliche und lokale Wirtschaftspolitik, die Lohnpolitik und das Steuersystem gemacht. Eine… weiterlesen

Zwischen Hoffnung und Realismus

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 30. Juli 2021 – Branchenspiegel im AFI-Barometer Südtirols Arbeitsmarkt erholt sich im 2. Quartal des Jahres besonders stark und die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern hebt ab. Der genauere Blick in die Branchenrealität deckt aber auch wunde Punkte auf: die verhaltene Stimmung bei den Arbeitnehmer/Innen aus der Landwirtschaft und dem Baugewerbe, die Sorge um die… weiterlesen

Sommer 2021|03 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 30. Juli 2021 – Südtirols Arbeitsmarkt erholt sich im 2. Quartal des Jahres besonders stark und die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern hebt ab. Der genauere Blick in die Branchenrealität deckt aber auch wunde Punkte auf: die gedrückte Stimmung bei den Arbeitnehmer/Innen aus der Landwirtschaft und dem Baugewerbe, die Sorge um die geringe Beschäftigungsstabilität im… weiterlesen

Sommer 2021|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 16. Juli 2021 – Im Juni 2021 hat sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmer/Innen deutlich aufgehellt, insbesondere was die Wirtschaftsaussichten für die nächsten 12 Monate anbelangt. Der diesbezügliche Indikator hat im Vergleich zu März 2021 auf einen Schlag 43 Indexpunkte zugelegt. „Einen Sprung dieser Größenordnung hat es seit Einführung des AFI-Barometers im Jahr 2013… weiterlesen

Warten auf „bessere Zeiten“

AFI Barometer | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 17. Mai 2021 – AFI-Barometer - Branchenspiegel Die dritte Welle der Corona-Pandemie hatte Südtirols Wirtschaft fest in ihrem Griff – zumindest, was das erste Jahresquartal anbelangt. Das geht aus dem Branchenspiegel des AFI-Barometers hervor. Arbeitnehmer/innen aus allen Wirtschaftsbereichen blieben in ihren Erwartungen äußerst zurückhaltend was die zukünftige Entwicklung der Wirtschaft in Südtirol betrifft. „Angesichts… weiterlesen

Frühjahr 2021|03 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 17. Mai 2021 – Gezeichnet von einem Winter, der in erster Linie von der Diskussion um das Anlaufen oder Nicht-Anlaufen der touristischen Wintersaison geprägt war und in einem zermürbenden Zick-Zack-Kurs der Landesregierung mündete, geben sich Südtirols Arbeitnehmer/innen in der Frühjahrsausgabe des AFI-Barometers skeptisch und „abwartend“. Die Erwartungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung in Südtirol in… weiterlesen

Frühjahr 2021|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 26. April 2021 – Für Südtirols Wirtschaft beginnt 2021 äußerst unglücklich: Die Wintersaison konnte erst gar nicht anlaufen und mit Februar schlitterte Südtirol in den dritten Lockdown. „Die Stimmung unter Südtirols Arbeitnehmer/Innen bleibt zwar nach wie vor recht verhalten, doch ein Hauch an Zuversicht ist erkennbar“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini. Im Zuge von Impffortschritten,… weiterlesen

Frühjahr 2021|01 – Sonderthema: Smartworking

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 16. April 2021 – 35% der in Südtirol befragten Arbeitnehmer/Innen erklären, in letzter Zeit im Homeoffice gearbeitet zu haben, während 65% ausschließlich in Präsenz gearbeitet haben. 46% der öffentlich Bediensteten haben das Homeoffice als Arbeitsform selbst beansprucht - in der Privatwirtschaft nur jeder dritte Beschäftigte. Für das Smart Working nach dem Notstand kommen –… weiterlesen

Faire Arbeitsbedingungen bei öffentlichen Aufträgen – eine Verpflichtung für die Zukunft

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Zukunft | 02. März 2021 – „2019 wurden in Südtirol öffentliche Aufträge im Gesamtwert von 1,6 Milliarden Euro vergeben. Das entspricht etwa einem Drittel des gesamten Landeshaushalts. Diese Zahlen sollten uns zu verstehen geben, wie wichtig dieses Thema ist“, erklärt AFI-Präsident Dieter Mayr. Vorigen Freitag, 26. Februar, hat das AFI einige lokale Expert/innen zu einem Webinar… weiterlesen

Winter 2020|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 15. Februar 2021 – Die Erwartungen die wirtschaftliche Entwicklung in Südtirol in den nächsten 12 Monaten betreffend, sinken in allen Branchen deutlich, vor allem im Baugewerbe (-38 Indexpunkte im Vergleich zum Vorjahr), aber auch im Gastgewerbe (-33) sowie im Handel (-28) und im Verarbeitenden Gewerbe (-23). Wenig Positives gibt es auch im Hinblick auf… weiterlesen

AFI-Barometer – Winter 2020/2021 – Branchenspiegel

AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 15. Februar 2021 – Die Erwartungen die wirtschaftliche Entwicklung in Südtirol in den nächsten 12 Monaten betreffend, sinken in allen Branchen deutlich, vor allem im Baugewerbe (-38 Indexpunkte im Vergleich zum Vorjahr), aber auch im Gastgewerbe (-33) sowie im Handel (-28) und im Verarbeitenden Gewerbe (-23). Wenig Positives gibt es auch im Hinblick auf… weiterlesen

Erwartungen quer durch die Bank zurückgeschraubt

AFI Barometer | AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 15. Februar 2021 – AFI-Barometer - Branchenspiegel Dass die Stimmung der Südtiroler Arbeitnehmer/innen auf das Niveau des ersten Lockdowns zurückgefallen ist, wurde vom AFI | Arbeitsförderungsinstitut bereits an anderer Stelle aufgezeigt. Wie nun aus dem Branchenspiegel des AFI-Barometers hervorgeht, haben alle Branchen ihre Erwartungen die wirtschaftliche Entwicklung Südtirols betreffend zurückgeschraubt. „Wir müssen davon ausgehen,… weiterlesen

Sparen für den Notfall

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Sparen | Zukunft | 29. Januar 2021 – AFI-Barometer - Winter 2020/2021 Hat Covid-19 das Sparverhalten von Südtirols Arbeitnehmer/innen verändert und wenn ja, wie? Die Winterausgabe des AFI-Barometers hat hierfür eine Antwort. „Die sinkende Konsum- und folglich höhere Sparneigung spielt in den letzten 12 Monaten eine ganz entscheidende Rolle“, sagt AFI-Praktikantin Gaia Peressini. Die Sicherheit des investierten Kapitals… weiterlesen

Winter 2020|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | Sparen | 27. Januar 2021 – Zwei Quartale in Folge hatte sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern wieder aufgehellt - dann kam die zweite Pandemie-Welle. Im Dezember sind die Aussichten für Südtirols Wirtschaftsentwick-lung wieder auf das Niveau des ersten Lockdowns abgerutscht. 2020 wird für die Südtiroler Wirtschaft als eines der schwärzesten Jahre der Nachkriegsgeschichte in Erinnerung… weiterlesen

Die Stimmung sinkt auf das Niveau des ersten Lockdowns

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Sparen | Zukunft | 27. Januar 2021 – AFI-Barometer - Winter 2020/2021 Zwei Quartale in Folge hatte sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern wieder aufgehellt - dann kam die zweite Pandemie-Welle. Im Dezember sind die Aussichten für Südtirols Wirtschaftsentwicklung wieder auf das Niveau des ersten Lockdowns abgerutscht. „2020 wird für die Südtiroler Wirtschaft als eines der schwärzesten Jahre… weiterlesen

Das Corona-Jahr aus dem Blickwinkel der Arbeitnehmer

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 15. Januar 2021 – Konjunktur Annus Horribilis oder „nochmal mit einem blauen Auge davongekommen“? Der AFI-Faktencheck zeigt auf, wie Südtirols Arbeitnehmer/innen auf die Entwicklungen am Arbeitsmarkt im Jahr 2020 zurückblicken können. „Die sehr starken Belastungen psychischer Natur durch Lockdown, Homeoffice und „Homeschooling“ werden in den Daten allerdings nicht abgebildet“, präzisiert AFI-Direktor Perini. 2020 war… weiterlesen

Nach Covid-19: worauf wir uns freuen

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 04. Januar 2021 – Vorschau AFI-Barometer Einfach mal wegfahren, die Bewegungsfreiheit genießen, Freunde wiedertreffen: das sind die Dinge, auf die sich Südtirols Arbeitnehmer/Innen am meisten freuen, ist einmal Covid-19 vorbei. Die AFI-Umfrage zeigt auch: Die aktuelle Situation belastet Südtirols Familien schwerer psychisch als finanziell. „Neben den unmittelbaren müssen auch die längerfristigen Folgen der Pandemie… weiterlesen

Herbst 2020|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Einkommen | 25. November 2020 – Die Einschnitte, welche die Südtiroler Wirtschaft im sogenannten trimester horribilis hinnehmen musste, wirken auch im 3. Quartal 2020 nach. Obwohl auf deutlichem Erholungskurs zum Vorquartal, bleibt die Zahl der lohnabhängig Beschäftigten noch hinter jener des Vorjahres zurück (-2,5%). Die Coronakrise färbt nicht nur auch die Realwirtschaft ab, sondern, wie absehbar,… weiterlesen

Südtirols Wirtschaft zeigt hohe Resilienz

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 20. Oktober 2020 – AFI-Barometer Nach dem abrupten Einbruch im Frühjahr verbessert sich die Stimmung bei Südtirols Arbeitnehmern ein zweites Mal in Folge. Mit Ausnahme einzelner Bereiche (allen voran Beherbergung und Gastronomie) zeigt sich die Südtiroler Wirtschaft relativ standfest – wesentlich für diese Entwicklung war die starke präventive Abfederung durch die öffentliche Hand. 2020… weiterlesen

AFI-Barometer – Sommer 2020: Branchenspiegel

AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 18. August 2020 – Im 2. Quartal 2020, im Vergleich zum Vorjahresquartal, hat die Zahl der unselbständig Beschäftigten in Südtirol um -6,9% abgenommen. Besonders betroffen waren befristet Beschäftigte wie Saisonarbeiter (-31,6%). Die dramatischen Effekte auf die Beschäftigung beschränken sich allerdings auf das Gastgewerbe. Die arbeitnehmerähnliche Beschäftigung in den anderen Sektoren zeigt sich hingegen konstant… weiterlesen

AFI-Barometer – Sommer 2020

AFI News | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 23. Juli 2020 – AFI-Baromter - Sommer 2020|02: das Stimmungsbild der Südtirol Arbeitnehmer Südtirols Arbeitnehmer bewerten die Aussichten für die Wirtschaftsentwicklung Südtirols in den nächsten 12 Monaten in der Sommer-Ausgabe des AFI-Barometers etwas freundlicher als noch drei Monate zuvor. Gleichzeitig wird für die nahe Zukunft eine deutliche Verschlechterung der allgemeinen Arbeitsmarktsituation erwartet. Dies gilt… weiterlesen

Sommer 2020|03 – Themenblock 1: Covid 19 & die Arbeitnehmer

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 23. Juli 2020 – Für 58% der Befragten war der Lockdown gleichbedeutend mit einem ‚zeitlich begrenztem Arbeitsausfall‘. Am anderen Extrem stehen 32% der Befragten, die angeben, sie hätten ‚mehr Arbeit gehabt als vor der Krise‘. Für 39% stand der Lockdown in Zusammenhang mit einer Änderung der Arbeitsweise: 4 von 10 Arbeitnehmer*innen konnten in Homeoffice… weiterlesen

Stimmungstief scheint überwunden

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 23. Juli 2020 – AFI-Barometer Die Aussichten für Südtirols Wirtschaftsentwicklung hellen sich leicht auf - vor drei Monaten hatten sie ihren historischen Tiefststand erreicht. In den nächsten Wochen dürfte sich die Erholung festigen. „Nun ist es wichtig sicherzustellen, dass konjunkturstützende Maßnahmen nicht missbraucht werden“, mahnt AFI-Präsident Dieter Mayr, „beispielsweise, dass Unternehmen öffentliche Gelder abholen… weiterlesen

Besorgte Arbeitnehmer

AFI Pressemitteilung | Arbeitsmarkt | 10. Juli 2020 – Vorschau AFI-Barometer - Sommer 2020 Die berufliche Zukunft der Kinder, die eigene Rente, die Wertminderung der Ersparnisse: diese drei Aspekte bereiten den Südtiroler Arbeitnehmer*innen aktuell am meisten Kopfzerbrechen. In die zweite Reihe hingegen rücken die Sorge, nicht genügend Geld zum Leben zu haben oder den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren. „Ergebnisse,… weiterlesen

Frühjahr 2020|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 25. Mai 2020 – Bedingt durch die Zuspitzung der Corona-Krise in der ersten Märzhälfte sind die Aussichten für die Wirtschaftsentwicklung in Südtirol dramatisch eingebrochen – allerdings nicht überall gleich stark. Sehr deutliche Dämpfer zeigen die Erwartungen der Arbeitnehmer aus den Sektoren Handel (- 17 Indexpunkte im Vergleich zu vor 12 Monaten), Verarbeitendes Gewerbe, Hotel-… weiterlesen

Index bricht ein: Stimmung auf Tiefststand

AFI Pressemitteilung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | Zukunft | 23. April 2020 – AFI-Barometer Die Arbeitnehmer-Aussichten auf Südtirols Wirtschaft fallen auf einen historischen Tiefststand. „Südtirol ist der Covid-19-Krise überdurchschnittlich stark ausgesetzt“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini, aber: „Wir haben aber auch die Kraft darauf zu reagieren, die andere Regionen oder Bundesländer nicht haben.“ In einer Sache sind sich die führenden Wirtschafts- und Sozialforschungsinstitute Europas… weiterlesen

Winter 2019|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 20. März 2020 – Auch im 4. Quartal 2019 blieben die Einschätzungen der Arbeitnehmer, was die Wirtschaftsentwicklung in Südtirol in den nächsten 12 Monaten anbelangt, im positiven Bereich. Zum Befragungszeitpunkt im Dezember 2019 gingen Südtirols Arbeitnehmer noch davon aus, dass Südtirols Wirtschaft auch 2020 wachsen würde. Im nun vorliegenden Branchenspiegel zeigt sich die Stimmungslage… weiterlesen

Winter 2019|03 – Themenblock: Sparen

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 24. Januar 2020 – Sparen in Zeiten von Negativzinsen: Eigenheim, Vorsorge, Gesundheit, Bildung Im aktuellen AFI-Barometer glauben nicht alle Arbeitnehmerfamilien, in den nächsten 12 Monaten Geld auf die hohe Kante legen zu können: 19% antworten ‚sicherlich‘, 37% ‚eher schon‘, 25% ‚eher nicht‘, 19% ‚sicherlich nicht‘. Südtirols Arbeitnehmer sind vorsichtige Sparer: Ganz oben steht die… weiterlesen

Winter 2019|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | Sparen | 24. Januar 2020 – Die Stimmungsindikatoren im AFI Barometer Winter 2019/2020 bleiben nahezu unverändert. Das betrifft die im Saldo positiven Einschätzungen der Südtiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur wirtschaftlichen Entwicklung Südtirols in den nächsten 12 Monaten ebenso wie ihren entspannten Blick auf den lokalen Arbeitsmarkt. Das Risiko, den eigenen Arbeitsplatz verlieren zu können, wird als… weiterlesen

Arbeitsmarktreformen und Lohn(in)stabilität [Tagungsdokumentation]

Innenhof Palais Widmann, Landhaus 1 | 05.12.2019 | 08:45 - 12:15
AFI Tagung | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 05. Dezember 2019 – "Der Arbeitsmarkt in der Region Trentino-Südtirol erfreut sich robuster Gesundheit und dennoch gibt es gerade bei den jüngsten Jahrgängen eine erhöhte Lohnunsicherheit aufgrund atypischer Beschäftigung“, haben die Experten auf der Tagung festgestellt. Dreißig Jahre Arbeitsmarktreformen hätten nur den Personalwechsel beschleunigt, nicht aber die Beschäftigung erhöht, während an den Rändern die… weiterlesen

Herbst 2019|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Zukunft | 27. November 2019 – „Die Unternehmer sehen in Südtirol kurzfristig keine konjunkturelle Abschwächung, die Arbeitnehmer aber schon – das macht der Branchenspiegel im AFI-Herbstbarometer nur noch deutlicher“, sagt AFI-Direktor Stefan Perini. In 5 von 7 untersuchten Wirtschaftssektoren flachen die Erwartungen der Südtiroler Arbeitnehmerschaft in Bezug auf die zukünftige Wirtschaftsentwicklung ab. HIER gehts zur Studie… weiterlesen

Herbst 2019|02 – Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 30. Oktober 2019 – Drei Auffälligkeiten im Stimmungsbild Im aktuellen Stimmungsbild der Südtiroler Arbeitnehmer behält die Zuversicht noch die Oberhand: Die Indikatoren zu den wirtschaftlichen Aussichten für die nächsten 12 Monate bleiben nach oben gerichtet, die Vorzeichen einer Abkühlung sind allerdings nicht von der Hand zu weisen. Angesprochen auf die eigene wirtschaftliche Situation beschreiben… weiterlesen

Sommer 2019|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 02. August 2019 – Vor 18 Monaten hatten sie ihr Allzeithoch erreicht, nun flachen die Erwartungen der Arbeitnehmer betreffend Südtirols Wirtschaftsentwicklung zusehends ab. Nichtsdestotrotz bleiben sie noch knapp im positiven Bereich. Die Eintrübung zieht sich durch alle 7 Wirtschaftssektoren. Optimistisch bleibt die Einschätzung des lokalen Arbeitsmarkts: Das Risiko, den eigenen Job zu verlieren, wird… weiterlesen

Frühjahr 2019|04 – Branchenspiegel

AFI Barometer | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 10. Mai 2019 – Zum ersten Mal seit geraumer Zeit steigt in Südtirol die Zahl der fixen Jobs wieder deutlich an, während die Verträge auf Zeit abnehmen, stellt das Arbeitsförderungsinstitut fest. Ganz sicher eine Folge des Fachkräftemangels, der die Verhandlungsposition von Arbeitnehmern stärke, erklärt AFI-Präsident Dieter Mayr den neuen Trend am Arbeitsmarkt. Er empfiehlt… weiterlesen

Arbeitsbedingungen in den Seniorenwohnheimen Südtirols. Ergebnisse der Erhebung 2017 [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Frauen und Arbeit | Qualität der Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Wohlfahrtsstaat | Work-Life-Balance | 23. Juli 2018 – Erstmalig wurde in ganz Südtirol ein umfassendes arbeitspsychologisches Screening der Arbeit in der stationären Altenpflege durchgeführt. Die drei zentralen Fragen sind: (i) Inwieweit das Pflegepersonal von negativen (und auch positiven) psychischen Beanspruchungsfolgen betroffen ist. (ii) Durch welche Belastungsfaktoren Pflegekräfte am stärksten beansprucht werden. (iii) Inwieweit gesundheits- und motivationsförderliche Ressourcen ausgeprägt… weiterlesen

Beweggründe und Hindernisse der Lehrlingsausbildung in Südtirol. Eine Analyse aus betrieblicher Perspektive [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | 27. November 2017 – Der Lehrlingsausbildung wird in Südtirol ein bedeutender Stellenwert zuerkannt. Die vorliegende Studie stellt die Entwicklung der Ausbildungsbetriebe und der Lehrlinge kombiniert dar und verknüpft die Ergebnisse mit qualitativ gewonnen Daten über die Beweggründe und Hindernisse der Lehrlingsausbildung. Besonders im Fokus stehen die Kosten und der Aufwand der Lehrausbildung als mögliche… weiterlesen

Von Industrie 4.0 zu Arbeitsbeziehungen 4.0 [Zoom 11|2017]

AFI Zoom | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Beteiligung | Kollektivverträge | 02. Februar 2017 – Die Digitalisierung gilt als die vierte industrielle Revolution, auch Industrie 4.0 genannt. Sie wird unsere Arbeitswelt in allen Bereichen tiefgreifend verändern, und damit auch die industriellen Beziehungen, die zu industriellen Beziehungen 4.0 werden müssen. Welche Auswirkungen hat der technische Fortschritt auf die Arbeitswelt? Welche Chancen werden sich den Arbeitnehmern bieten?… weiterlesen

Zugmaschine Gastgewerbe

Wirtschaft Quer | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 25. September 2016 – Das Gastgewerbe boomt, das sieht man an den Nächtigungszahlen und an den geschaffenen Jobs. Sind Steigerungen dieser Größenordnung plausibel? „Wenn man nichts hört, dann läuft es gut“, sagt man über das Gastgewerbe. Tatsächlich hört man zurzeit kaum Gastwirte klagen. Die Statistik zeigt uns auch warum, denn die Nächtigungszahlen für die… weiterlesen

Arbeitslos ist nicht gleich ohne Arbeit

Wirtschaft Quer | Arbeitsmarkt | 07. August 2016 – Dass Südtirols Arbeitsmarkt im Europavergleich gut aufgestellt ist, ist allgemein anerkannt. Trotzdem ist die Wirklichkeit vielfach komplexer, als es die Statistiken abbilden. Südtirols Arbeitsmarktindikatoren können sich sehen lassen. Das machten einmal mehr die Kollegen der Arbeitsmarkt-Beobachtungsstelle deutlich: Mit 76,7% verzeichnet Südtirol auch im Jahr 2015 eine Erwerbstätigenquote bei den 20-… weiterlesen

Sommer 2016|01 – Arbeiten am Sonntag: Widerstand wächst

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Einkommen | Konjunktur | Zukunft | 25. Juli 2016 – Im Gleichschritt mit der Entwicklung des Angebots ist der Anteil der Arbeitnehmer, der sonntags einkaufen geht, leicht im Steigen begriffen. Unbeschadet davon sprechen sich immer noch knapp zwei Drittel der Südtiroler Arbeitnehmer prinzipiell gegen die Öffnung von Geschäften am Sonntag aus. Wichtiger noch: Es sinkt die Bereitschaft, sonntags zu arbeiten.… weiterlesen

Die Ernüchterung

Wirtschaft Quer | Arbeitsmarkt | 06. Juni 2016 – Die als „Jobs Act“ bekannte Arbeitsmarktreform in Italien zeigte einige Monate lang Wirkung. Nun, knapp 1 ½ Jahre später, fällt die Bilanz wesentlich bescheidener aus. Nicht nur in Italien, auch in Südtirol. Ministerpräsident Matteo Renzi versteht es wie kein Zweiter, Zahlen als politische Erfolge zu verkaufen. Die vom nationalen Fürsorgeinstitut… weiterlesen

Chronisch Kranke erfolgreich eingliedern

BZ | 27 05 2016
Arbeitsmarkt | 27. Mai 2016 – „In Zukunft werden immer mehr Betriebe vor die Aufgabe gestellt werden, chronisch Kranke einzugliedern. Der Erfolg hängt dabei von guten Arbeitsbedingungen für diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab.“ So umreißt AFI-Forscher Werner Pramstrahler den Inhalt der heutigen (27. Mai) wissenschaftlichen Tagung des AFI, die nach den Vorträgen Fachleute und Betroffene am… weiterlesen

Zur „Voucherisierung“ des Arbeitsmarkts

Wirtschaft Quer | Arbeitsmarkt | 10. April 2016 – Arbeitsgutscheine – so genannte Voucher – liegen im Trend. Allein im Jahr 2015 wurden in Südtirol 3,2 Mio. solcher Arbeitsgutscheine ausgegeben. Erfolgt die Verwendung sachgerecht oder werden die Saisonverträge verdrängt? Sie würden neues Prekariat verursachen, die Voucher (Wautscher ausgesprochen). Von Berlusconi eingeführt, um Gelegenheitsarbeit unbürokratisch aus der Schattenwirtschaft zu heben,… weiterlesen

Bericht 2015 | Südtirols Wirtschaft 2015: Das AFI zieht die endgültige Bilanz

AFI Barometer | Arbeitsmarkt | Berufliche Weiterbildung | Einkommen | Konjunktur | Qualität der Arbeit | Soziale Mobilität | Sparen | 07. April 2016 –   Die vier Umfragen des AFI-Barometers von 2015 geben zusammengefasst eine deutliche Bilanz der Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2015 aus Arbeitnehmer-Sicht. „Aufgehellt hat sich die Stimmung in Bezug auf das gesamtwirtschaftliche Umfeld, weniger in Bezug auf die Arbeitnehmerfamilien selbst“, stellt Irene Conte rückblickend fest. Mit hoher Wahrscheinlichkeit schließe die Südtiroler Wirtschaft… weiterlesen

Die zwei Arbeitsmärkte Südtirols

Wirtschaft Quer | Arbeitsmarkt | 20. März 2016 – In der täglichen Realität gibt es in diesem Land nicht einen einzigen, mehr oder weniger durchgängigen Arbeitsmarkt. Privatwirtschaft und Öffentliche Verwaltung unterscheiden sich so sehr in Struktur, Zielen und Zugang, dass sie zwei getrennte Arbeitsmärkte bilden. Wer glaubt, Südtirol hätte einen Arbeitsmarkt, wo alles nach derselben Logik funktioniert, sollte sich… weiterlesen

Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Die Bereiche Beratung und Kultur-Sport [Studie]

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Qualität der Arbeit | 09. Februar 2016 – Dieser Bericht beschreibt die Situation in Bezug auf die atypischen Arbeitsverhältnisse in zwei marginalen Bereichen des öffentlichen Dienstes Südtirols (ÖDS). Die Segmente „Beratung“ und „Kultur-Sport“ weisen zum 31.12.2013 insgesamt 799 Beschäftigte auf. Während der Bereich „Kultur-Sport“ seine Beschäftigung nur zu 46,2% mit „typischer“ abhängiger Beschäftigung, also unbefristeten Vollzeitstellen, abdeckt, sind… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Sanität

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Frauen und Arbeit | 26. Oktober 2015 – Die Sanität ist mit über 9.300 Beschäftigten nach Bildung und Verwaltung der drittgrößte Bereich des öffentlichen Dienstes Südtirols; zwischen 2009 und 2013 lässt sich ein Anstieg der Beschäftigung von 2,75% verzeichnen. Unter der Perspektive der Stabilität des Arbeitsverträge kann die Entwicklung im öffentlichen Südtiroler Sanitätswesen im Beobachtungszeitraum als überaus positiv… weiterlesen

Herbst 2015|03 – Fortbildung macht chic

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Berufliche Weiterbildung | Demografischer Wandel | Jugend und Arbeitswelt | Zukunft | 22. Oktober 2015 – Drei von vier Arbeitnehmern haben in den letzten 12 Monaten zumindest eine Fortbildung besucht. Bedenklich aber: Die Weiterbildungsbereitschaft sinkt mit zunehmendem Alter. „Dabei sollten gerade Arbeitskräfte im fortgeschrittenen Erwerbsalter ihr Knowhow ständig updaten“, erklärt AFI-Forschungsmitarbeiterin Irene Conte. „Es ist wichtig, die eigene Beschäftigungsfähigkeit stets hoch zu halten. Dies hilft, im… weiterlesen

[Studie] Atypische Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst Südtirols 2009-2013 – Bereich Pflege und Betreuung

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | 28. September 2015 – Soziale Dienstleistungen haben in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa an beschäftigungs-politischer Bedeutung gewonnen: Zum einen steigt durch tief greifende gesellschaftliche Wandlungsprozesse bis weit in die private Sphäre hinein die Nachfrage nach Leistungen wie Pflege und alltägliche Unterstützung (z.B. familienbezogene Dienstleistungen); zum zweiten sind die entsprechenden Infrastrukturen stark ausgebaut worden.… weiterlesen

Duale Berufsausbildung: Erfolgsmodell mit Schönheitsfehlern [Zoom 02|2015]

AFI Zoom | Work & Me | Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | Lehrlinge | 16. September 2015 – Südtirols Junghandwerker liegen in der Nationenwertung der Berufsweltmeisterschaft Worldskills 2015 ganz vorne. Ein glänzendes Zeugnis. Aber die Lehrlingszahlen in Südtirol sind rückläufig. In Österreich und Deutschland stagnieren sie. Dort wird über die Modernisierung der Lehrlingsausbildung diskutiert – für Südtirol interessante Ansätze stellen hier wir vor. Lesen das AFI Zoom: Duale… weiterlesen

Zeit für „Zoom“!

Arbeitsmarkt | 10. September 2015 – Ein weiteres Kind der AFI-Produktfamilie hat das Licht der Arbeitswelt erblickt. "Zoom" heißt die gesunde Kleine. Die beiden stolzen Eltern sind DER Forschungsbericht und DIE Newsletter. Für die hübsche "Zoom" haben die Eltern schon ziemlich genaue Vorstellungen, was sie werden soll. Zoom soll nicht so lang, aber so gehaltvoll sein… weiterlesen

Mit Jobs Act durchstarten

Arbeitsmarkt | 11. August 2015 – Corriere della Sera, 11. August 2015: "In sechs Monaten 36% mehr feste Stellen. Der Premierminister: Mit dem Jobs Act startet das Land wieder durch." Dazu eine nette Zeichnung von Giannelli, der die Sache zu Ferragosto wieder einmal auf den Punkt bringt. weiterlesen

Sommer 2015|02 – Stimmung hellt sich weiter auf. Aber in den Taschen der Arbeitnehmer bleibt wenig.

AFI Barometer | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 27. Juli 2015 – Der wirtschaftliche Aufschwung in Südtirol festigt sich. Die Indikatoren für das wirtschaftliche Umfeld und die Arbeitsmarktentwicklung zeigen nach oben. Ihre eigene Situation hingegen nehmen die Arbeitnehmer  als unverändert wahr. Die wirtschaftliche Erholung in Europa gewinnt an Breite. So haben die wichtigsten Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Wachstumsprognosen für die bedeutendsten Volkswirtschaften angehoben. Für… weiterlesen

Winter 2014|03 – Gute Zeiten für Investoren, schwierige für Sparer

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Einkommen | Renten und Vorsorge | Sparen | 22. Januar 2015 – Der Zinssatz ist eine Medaille mit zwei Seiten. Zeiten niedriger Zinsen sind gut für Investoren und schlecht für Sparer. Positiv hervorzuheben ist, dass die Kreditvergabe an Unternehmen in den letzten Jahresmonaten 2014 wieder angesprungen ist. Demgegenüber müssen sich Sparer derzeit mit äußerst niedrigen Zinsen begnügen. Berücksichtigt man, dass die aktuelle… weiterlesen

Winter 2014|02 – Stimmungsbild weitgehend unverändert. Entspannung am Arbeitsmarkt setzt sich fort

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 22. Januar 2015 – Im Jahr 2015 schreitet die Wirtschaftsentwicklung in den Ländern der Europäischen Union insgesamt schleppend voran (Wirtschaftswachstum: +1,2%). Die Weltkonjunktur wird vor allem von den USA angetrieben (+3,6%). Die Erdölpreise bleiben über das gesamte erste Halbjahr 2015 niedrig. Der Euro-Raum taucht vorübergehend in eine Phase der „technischen Deflation“ ein. Der schwache… weiterlesen

[Studie] Frauenerwerbstätigkeit in Südtirol

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 05. November 2014 – Diese Forschungsberichte entstehte aufgrund der Anforderungen des Gesetzvertretenden Dekretes Nr. 46 des Kodex für Chancengleichheit (Gv.D. 198/06, vormals Art. 9 des G. Nr. 125/91 – siehe Box rechts). Der genannte Gesetzesartikel verpflichtet Unternehmen, öffentlicher wie privater Natur, mit über 100 MitarbeiterInnen in Zweijahresabständen zur Abgabe eines Berichtes über die betriebsinterne… weiterlesen

Herbst 2014|02 – Arbeitnehmer-Klima: Gleich wie vor drei Monaten, besser als vor einem Jahr

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | 15. Oktober 2014 – Das europäische Umfeld trübt sich leicht ein. In den letzten drei Monaten wurden die Wachstumsprognosen von mehreren Instituten nach unten revidiert, und zwar in einer Größenordnung von rund einem halben Prozentpunkt. Aktuell rechnet man für 2014 mit einem Wirtschaftswachstum für die Eurozone von +0,8%, für Deutschland von +1,3%, für Österreich… weiterlesen

Herbst 2014|01 – Weiterbildung nimmt Angst vor Arbeitsplatzverlust

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Berufliche Weiterbildung | Einkommen | Konjunktur | Wohlfahrtsstaat | 13. Oktober 2014 – In einer Wirtschaft in ständigem Wandel müssen die Kompetenzen der Arbeitnehmer ständig weiterentwickelt werden. Vor diesem Hintergrund richtet die sechste Ausgabe des AFI-Barometers seinen Fokus auf die ständige Aus- und Weiterbildung. Über die Gründe, warum Arbeitnehmer an Weiterbildungskursen teilnehmen und wie sich dieser Umstand auf das Stimmungsbild auswirkt. Insbesondere in… weiterlesen

[Handbuch] Den arbeitsbezogenen demografischen Wandel gestalten. Anregungen für die Südtiroler Sozialparteien

AFI Handbuch | Arbeitsmarkt | Demografischer Wandel | Qualität der Arbeit | Sozialpartnerschaft | Work-Life-Balance | Zukunft | 31. Juli 2014 – Anregungen zur Gestaltung des demografischen Wandels: Ein neues Handbuch das AFI Arbeitsförderungsinstitut führt Südtirols Sozialparteien in das Neuland altern(s)gerechtes Arbeiten ein und liefert Tipps für die praktische Umsetzung. [Handbuch] Den arbeitsbezogenen demografischen Wandel gestalten. Anregungen für die Südtiroler Sozialparteien >> weiterlesen

[Studie] Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Südtirol. Best Practices in Betrieben und neue geschlechtsspezifische politische Maßnahmen

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Gewerkschaften | Kollektivverträge | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 17. Juli 2014 – ESF-Projekt 2/10/2013 – „Wertecharta für eine bessere Arbeitsorganisation: geschlechtsspezifische Analyse und Definition“ Dieses Projekt wurde von der Vereinigung Netzwerk Frauen-Arbeit in Partnerschaft mit dem Arbeitsressort des Landes, der Gleichstellungsrätin und dem AFI | Arbeitsförderungsinstitut organisiert und von der Europäischen Union mittels des Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Arbeit und… weiterlesen

Sommer 2014|02 – Es geht leicht aufwärts. Problem Lebenshaltungskosten

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Einkommen | Konjunktur | Qualität der Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 14. Juli 2014 – Die Stimmung zieht europaweit leicht an. In diese Richtung deuten sowohl die Experten-befragung World Economic Survey als auch das Konsumentenklima, das im Auftrag der Europäischen Kommission erhoben wird. Trotz besserer Stimmung, auch an den Finanz-märkten, springen die Indikatoren der Realwirtschaft jedoch nicht wirklich an. Die aktuel-len Wachstumsprognosen für 2014 liegen… weiterlesen

Frühjahr 2014|02 – Arbeitslosigkeit & Wiedereinstieg

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 23. April 2014 – Wie stark der Arbeitsmarkt im Umbruch ist, wird erst deutlich, wenn man die Entwicklung über einen ausreichend langen Zeitraum beobachtet. Zwischen 2003 und 2013 ist die Zahl der unselbstständig Beschäftigten in Südtirol um +15,4% angestiegen, am stärksten im Gastgewerbe (+31,6%), im Handel (+21,5%) und bei den privaten Dienstleistungen (+19,7%). Demgegenüber… weiterlesen

Frühjahr 2014|01 – Angst, Arbeit zu verlieren, weniger stark als noch 2013 – Zuversicht wächst

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | Qualität der Arbeit | 23. April 2014 – Das wirtschaftliche Umfeld 2013 war auch für die Südtiroler Arbeitnehmerschaft ein schwieriges Jahr, geprägt durch einige einschlägige Betriebskrisen (u.a. ZH, Hoppe, Memc, Würth), steigender Arbeitslosigkeit und stets ausgebliebenen Lohnanpassungen. Für das laufende Jahr bahnt sich eine recht solide wirtschaftliche Erholung auf europäischer Ebene an. Internationale Prognose-Institute rechnen mit einem Wachstum… weiterlesen

Winter 2013|02 – Die staatliche Rente wird ungenügend sein, um akzeptabel leben zu können

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Armut | Renten und Vorsorge | Sparen | Zukunft | 23. Januar 2014 – Neben der Job- und Einkommenssicherung stehen die ArbeitnehmerInnen, insbesondere heute, vor dem Hintergrund der Niedrigzinspolitik der EZB (Europäischen Zentralbank) vor einer weiteren Herausforderung: ihre Ersparnisse wertbeständig anzulegen. Befragt nach den Vorsorgeformen glauben 68% der ArbeitnehmerInnen, dass die staatliche Rente alleine nicht mehr ausreichen wird, um davon im Alter akzeptabel leben… weiterlesen

Winter 2013|01 – Arbeitnehmerfamilien spüren Erholung noch nicht

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Einkommen | Konjunktur | Qualität der Arbeit | 23. Januar 2014 – Der wirtschaftliche Kontext Die Lage der Südtiroler Wirtschaft bleibt zu Jahresbeginn 2014 angespannt, wenngleich sich die hiesige Wirtschaft im nationalen Vergleich nach wie vor positiv abhebt. Für das laufende Jahr zeichnet sich eine schrittweise wirtschaftliche Erholung ab: das ASTAT rechnet mit einem Wirtschaftswachstum von +0,6%, das WIFO spricht von +0,8%.… weiterlesen

[Studie] Kleinkinderbetreuung: Weit mehr als „Aufbewahrungsstätten“

AFI News | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Wohlfahrtsstaat | Work-Life-Balance | 28. November 2013 – Kindertagesstätten, betriebliche Kinderhorte und Tagesmütter stellen für Südtirols Familien nicht nur eine Lösung für die Betreuung und Beaufsichtigung von Kleinkindern dar, sondern werden auch als Ort für die soziale Integration der Kinder sowie als äußerst nützliches Mittel geschätzt, um Privat- und Berufsleben miteinander zu vereinbaren. Das sind einige der wichtigsten… weiterlesen

Herbst 2013|01 – ArbeitnehmerInnen: Durchwachsenes Stimmungsbild

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | Öffentliche Haushalte | Qualität der Arbeit | Wirtschaftspolitik | 10. Oktober 2013 – Die Erwartungen betreffend die Entwicklung der Südtiroler Wirtschaft für die nächsten zwölf Monate hellen sich zwar etwas auf, bleiben aber in der Tendenz leicht abwärtsgerichtet: Fast die Hälfte (48%) der befragten ArbeitnehmerInnen erwartet eine unveränderte Situation, 18% eine Verbesserung, 35% eine Verschlechterung. Den Einschätzungen entsprechend dürfte die wirtschaftliche Situation der… weiterlesen

Jugend und Arbeit

AFI Studie | Arbeitsmarkt | Jugend und Arbeitswelt | 31. Juli 2013 – Die im Auftrag des Arbeitsförderungsinstituts gefertigte Grundlagenstudie Jugend und Arbeit von Thomas Benedikter und Giuliana Cannata ist die erste zusammenfassende Aufarbeitung zum Thema Jugendbeschäftigung in Südtirol. Sie beleuchtet die wesentlichen Einflussfaktoren und Probleme, die der Übergang vom Ausbildungsweg in den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Die Grundlagenstudie stellt detaillierte Überlegungen an… weiterlesen

Sommer 2013|02 – Die dringendsten Probleme der Südtiroler Arbeitnehmer

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Sparen | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 11. Juli 2013 – Was sind die zwei wichtigsten Probleme, denen sich Südtirol heute stellen muss? Zu den größten Problemen, denen sich Südtirol aktuell stellen muss, zählt nach Ansicht der ArbeitnehmerInnen die Arbeitslosigkeit (21%), insbesondere jene der Jugendlichen. Gefordert sind aber auch Maßnahmen, die zur Ankurbelung der Wirtschaft beitragen (18%). Des Weiteren, der Ausbau… weiterlesen

Sommer 2013|01 – AFI-Barometer vorgestellt

AFI Barometer | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Konjunktur | Qualität der Arbeit | Wirtschaftspolitik | 11. Juli 2013 – Das AFI-Barometer wird als repräsentative, telefonische Umfrage bei 500 Südtiroler ArbeitnehmerInnen ab nun viermal im Jahr erhoben, und zwar in den Monaten März, Juni, September und Dezember. Das AFI-Barometer entspricht somit dem Stimmungsbild der Südtiroler ArbeitnehmerInnen. Mit dieser Umfrage schließt das Arbeitsförderungsinstitut eine Forschungslücke. Während das Geschäftsklima bei den Unternehmen… weiterlesen

[Vortrag] Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Einbindung der Väter und Männer – Die Situation in Südtirol

Brixen | 07.09.2012
Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Chancengleichheit | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 07. September 2012 – Wie kann man Männer dazu bringen, freiwillig Erwersarbeitszeit für Familienzeit einzutauschen? Der Vortrag > weiterlesen

[Handbuch & Studie] Projekt „Gender Pay Gap – Beseitigung der Ungleichheiten“

AFI Handbuch | AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | Arbeitsorganisation | Chancengleichheit | Einkommen | Frauen und Arbeit | Vereinbarkeit Familie Beruf | Work-Life-Balance | 30. September 2010 – Jenseits des Gender Pay Gaps Eine Untersuchung zur Be- bzw. Abwertung weiblicher Erwerbstätigkeit in Südtirol Das Projekt "Gender Pay Gap - Beseitigung der Ungleichheiten" NF 2/189/08 wurde von der Abteilung Italienische Berufsbildung der Autonomen Provinz Bozen in Zusammenarbeit mit dem Centro di Studi Interdisciplinari di Genere der Universität Trient, dem… weiterlesen

[Studie] Sprachkompetenzen am Südtiroler Arbeitsmarkt

AFI Studie | Arbeitnehmer*innen | Arbeitsmarkt | 30. November 2009 – Diese Studie stellt die Frage nach dem Stellenwert der Sprachkenntnisse in den Südtiroler Unternehmen. Dazu wurden eine Befragung von 84 Unternehmen und 490 Mitarbeitern im Tourismus, im verarbeitenden Gewerbe und im Handel, sowie vier ausführliche Fallstudien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die interne Kommunikation in Südtirols Betrieben vielfältiger geworden ist,… weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner